DE29519077U1 - Resektoskop - Google Patents
ResektoskopInfo
- Publication number
- DE29519077U1 DE29519077U1 DE29519077U DE29519077U DE29519077U1 DE 29519077 U1 DE29519077 U1 DE 29519077U1 DE 29519077 U DE29519077 U DE 29519077U DE 29519077 U DE29519077 U DE 29519077U DE 29519077 U1 DE29519077 U1 DE 29519077U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- tube
- shaft tube
- resectoscope
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 206010061692 Benign muscle neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000004458 Myoma Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/149—Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1485—Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
Anmelder: Richard Wolf GmbH
Pforzheimer Straße 32
75438 Knittlingen
Pforzheimer Straße 32
75438 Knittlingen
Resektoskop
10
10
Die Erfindung betrifft ein Resektoskop mit einem Schaft, in dessen
im Querschnitt ovales Schaftrohr ein Arbeitseinsatz mit Rohren steckbar ist, von denen eines einen ersten Kanal für eine
Optik und das andere einen vor dem distalen Ende des Schaftrohres endenden zweiten Kanal bildet, in den von distal her eine
Elektrode einführbar ist, die proximal mit einem HF-Anschluß verbindbar ist, axial im zweiten Kanal verstellbar ist und am
distalen Ende eine Schlinge trägt, deren Form der inneren Kontur des Schaftrohres angepaßt ist.
Derartig ausgestaltete Resektoskope sind aus dem praktischen Stand der Technik bekannt, wobei der die Optik aufnehmende
Kanal und die Elektrode symmetrisch zur langen Querachse des hochovalen Schaftrohres angeordnet sind. Dabei ist die gegenseitige
Anordnung unter dem Gesichtspunkt getroffen, daß die an der Elektrode befindliche Schneidschlinge eine Formgebung erhält,
die eine möglichst große Schnittbreite ermöglicht mit dem Ziel, die Operationszeit zu verkürzen und damit den Patienten zu
entlasten. Eine Optimierung in diesem Sinne hat jedoch ihre Grenzen dadurch, daß in einem Schaftrohr gegebenen Umfangs
nur eine Schneidschlinge bestimmter Formgebung und Länge unterzubringen ist, wobei der wirksame untere Teil der Schneidschlinge
bei größtmöglicher Länge der inneren Umfangskrümmung des Schaftrohres unmittelbar folgt. Bei ovalem Schaftrohr und
Anordnung der Schneidschlinge symmetrisch zur langen Querachse bedeutet dies, daß die Schneidschlinge in ihrem wirksamen Bereich
eine Krümmung hat, deren Radius enger ist als der bei einem Schaftrohr gleichen Umfanges aber runden Querschnittes.
Diese Ausführung erlaubt zwar eine hohe Schnittiefe, doch ist die Schnittbreite unbefriedigend, was insbesondere bei der Prostata-Resektion
oder Myom-Ab tragung von Nachteil ist, da aufgrund der
schmaleren Schnittbreite mehr Erhöhungen stehenbleiben, deren «Glättung» eine entsprechend längere Operationszeit erfordert.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Verhältnisse erfindungsgemäß
verbessern lassen, wenn die Schneidschlinge symmetrisch zu einer durch die Längsachse und die kurze Querachse des Schaftrohres
definierten Ebene angeordnet und flachoval ausgebildet ist.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Resektoskop im Vergleich
zu einem Resektoskop konventioneller Ausführung mit einem Schaft gleichen Umfanges die Schneidschlinge entscheidend verlängert
und gleichzeitig die Schlingenform in ihrem Wirkbereich flacher ausgeführt werden kann, so daß eine größere Schnittbreite
erzielbar ist, die von daher schon einen geringeren Zeitaufwand zum Glätten erfordert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Resektoskopes können das die Optik aufnehmende Rohr und das
die Elektrode aufnehmende Rohr unter achsparalleler Ausrichtung
zueinander starr miteinander verbunden sein, so daß sich eine biegesteife Einheit ergibt.
Das erfindungsgemäße Resektoskop ist nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Resektoskopes, bestehend aus
Schaft, Arbeitseinsatz, Elektrode und Optik,
10
10
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaftes,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Arbeitseinsatzes,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Elektrode,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Optik,
Fig. 6 eine vergrößerte Stirnansicht auf das distale Ende des
Resektoskopes mit montierter Elektrode und
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das Resekto
skop längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 1.
Entsprechend Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Resektoskop aus drei Funktionseinheiten, nämlich einem Schaft 1, einem Arbeitseinsatz
2 mit einer Elektrode 24 und einer Optik 3. In den Kanal 4 des Schaftes 1 ist der Arbeitseinsatz 2 von dem proximalen
Ende her eingeschoben und mittels einer Kegelaufnahme in eingeschobenem Zustand mit dem Schaft 1 verbindbar. Der Ar-"
beitseinsatz nimmt weiter die Optik 3 auf, die ihrerseits mittels
• t
eines Spannringes 21 mit dem proximalen Ende des Arbeitseinsatzes 2 verbindbar ist.
Der Schaft 1 besteht, wie in den Figuren 6 und 7 erkennbar, aus einem Schaftrohr 7 mit ovalem Querschnitt, der durch eine kurze
Querachse 7a und eine lange Querachse 7b bestimmt ist. Das Schaftrohr 7 hat weiter eine Längsachse 7c und ist an seinem
distalen Ende mit einem nur angedeutet dargestelltem Endstück 8 (Fig. 2) aus einem isolierenden Werkstoff versehen. Proximalseitig
weist der Schaft 1 ein Kupplungsgehäuse 9 mit einem Spannverschluß 10 und einem Schlauchanschluß 11 auf.
Der Arbeitseinsatz 2 hat einen Schaft 12, welcher aus zwei zueinander
parallelen Rohren 13 und 14 besteht, die im Querschnitt betrachtet eine Acht bilden und unlösbar miteinander verbunden
sind. Die Rohre 13 und 14 umschließen dabei je einen Kanal 15 und 16. Der Schaft 12 weist proximalseitig einen Verschlußkegel
17 auf, der nach Einführen des Arbeitseinsatzes 2 in das Schaftrohr 7 des Schaftes 1 mit dessen Spannverschluß lösbar verbindbar
ist. Dabei ist das Rohr 13 durch den Verschlußkegel 17 hindurchgeführt und nimmt einen Schloßkörper 18 auf, der auf dem Rohr
13 axial verschiebbar geführt und mit einem ersten Handhabenteil 19 sowie einem HF-Anschluß 20 versehen ist. An dem proximalen
Ende des Rohres 13 sind der Spannring 21 und ein als Daumenring 23 gestalteter zweiter Handhabenteil 22 drehbeweglich angeordnet.
In den Kanal 16 des Rohres 14 ist die Elektrode 24 von dem distalen Ende her einschiebbar, die entsprechend Fig. 3 distalseitig
als Gabel 25 mit zwei Gabelschenkeln 25a ausgebildet ist, an ■ deren distalen Enden eine Schneidschlinge 26 befestigt ist. Proximalwärts
ist die Gabel 25 mit einem Stiel 27 leitend verbunden,
dessen proximales Ende 28 nach dem vollständigen Einschieben der Elektrode 24 in den Schloßkörper 18 eingeführt und in diesem
mittels eines federvorgespannten Verschlußelementes 29 lösbar festgelegt wird, wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem
Stiel 27 und dem HF-Anschluß 20 des Schloßkörpers 18 zustandekommt. Sowohl die Gabelschenkel 25a als auch der Stiel sind
isoliert ausgeführt.
Die Optik 3 besteht aus einem Schaftrohr 30, das in den Kanal 15 des Rohres 13 einschiebbar ist, der Aufnahme des optischen
Systemes und eines Lichtleiters dient und an seinem proximalen Ende mit einem Okular 31 und einem Lichtleitkabelanschluß 32
versehen ist. In eingeschobenem Zustand ist die Optik 3 mittels des Spannringes 21 an dem proximalem Ende des Arbeitseinsatzes
2 lösbar befestigbar.
Aufgrund der Kopplung der Elektrode 24 mit dem Schloßkörper 18 kann diese mit ihrem Stiel 27 im Rohr 14 und mit der Schneidschlinge
26 im distalen Ende des Schaftrohres 7 axial verschoben werden, indem die beiden Handhabenteile 19 und 22 aufeinander
zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Dabei wird bei gegenseitiger engster Stellung der Handhabenteile 19 und 22 die
Schneidschlinge 26 in das Endstück 8 zurückgezogen, wobei dessen Ausbildung als Isolierelement verhindert, daß ein Stromübergang
von der Schneidschlinge 26 auf das Schaftrohr 7 erfolgt. Um dabei die Schneidschlinge 26 in dem Schaftrohr 7 zentral zu führen,
können in Höhe des distalen Endbereiches des den Stiel 27-der Elektrode 24 aufnehmenden Rohres 14 nicht gezeigte seitliche
Innenstege angeordnet sein.
- Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist bei dem erfindungsgemäß gestalteten
Resektoskop eine Schneidschlinge 26 verwendbar, die gegen-
über einer üblichen, etwa halbkreisförmig ausgeführten Schneidschlinge
26a einen größeren Umfang und damit eine gesteigerte Schneidleistung aufweist. Darüberhinaus hat die Schneidschlinge
26 im Aktivbereich einen flachen Schiingenradius, so daß auch hierdurch eine beachtliche Verkürzung der Operationszeit erreichbar
ist, da weniger Ansätze zum Glätten der Schnittfläche erforderlich sind. Im übrigen läßt sich mit einer solchen Schlinge auch
Gewebe mit gutem Effekt vaporisieren.
Claims (2)
1. Resektoskop mit einem Schaft (1), in dessen im Querschnitt ovales Schaftrohr (7) ein Arbeitseinsatz mit Rohren (13, 14)
steckbar ist, von denen eines (13) einen ersten Kanal (15) für eine Optik (3) und das andere (14) einen vor dem distalen Ende
des Schaftrohres (7) endenden zweiten Kanal (16) bildet, in den von distal her eine Elektrode (24) einführbar ist, die proximal mit
einem HF-Anschluß (20) verbindbar ist, axial im zweiten Kanal (16) verstellbar ist und am distalen Ende eine Schlinge (26) trägt,
deren Form der inneren Kontur des Schaftrohres (7) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (26) symmetrisch zu
einer durch die Längsachse (7c) und die kurze Querachse (7a) des Schaftrohres (7) definierten Ebene angeordnet und flachoval
ausgebildet ist.
2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Optik (3) aufnehmende Rohr (13) und das die Elektrode
(24) aufnehmende Rohr (14) achsparallel zueinander ausgerichtet und starr miteinander verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519077U DE29519077U1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Resektoskop |
GB9622649A GB2307644B (en) | 1995-12-01 | 1996-10-31 | Resectoscope |
FR9613463A FR2741795B1 (fr) | 1995-12-01 | 1996-11-05 | Resectoscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519077U DE29519077U1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Resektoskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519077U1 true DE29519077U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8016173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519077U Expired - Lifetime DE29519077U1 (de) | 1995-12-01 | 1995-12-01 | Resektoskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519077U1 (de) |
FR (1) | FR2741795B1 (de) |
GB (1) | GB2307644B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017115377A1 (de) | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Karl Storz Se & Co. Kg | Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2335858A (en) | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Gyrus Medical Ltd | Resectoscope having pivoting electrode assembly |
GB0002804D0 (en) * | 2000-02-09 | 2000-03-29 | Smiths Industries Plc | Resectoscopes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525982C3 (de) * | 1975-06-11 | 1978-03-09 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Schneidelektrode für Resektoskope |
DE3603758A1 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-14 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Resektoskopgeraet |
JP2644000B2 (ja) * | 1988-09-16 | 1997-08-25 | オリンパス光学工業株式会社 | レゼクトスコープ装置 |
-
1995
- 1995-12-01 DE DE29519077U patent/DE29519077U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-31 GB GB9622649A patent/GB2307644B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-05 FR FR9613463A patent/FR2741795B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017115377A1 (de) | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Karl Storz Se & Co. Kg | Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2307644B (en) | 1999-10-06 |
FR2741795B1 (fr) | 1998-10-16 |
GB9622649D0 (en) | 1997-01-08 |
FR2741795A1 (fr) | 1997-06-06 |
GB2307644A (en) | 1997-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704815C2 (de) | Krümmbares Rohr für Endoskopeinrichtungen | |
DE3344934C2 (de) | ||
DE19540731C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP0117894A2 (de) | Endoskop mit medizinischem Greifinstrument | |
EP0842640A1 (de) | Herzkatheter mit Elektrode auf aufspannbarer Einrichtung | |
DE3209444A1 (de) | Endoskopisches zusatzgeraet fuer einen chirurgischen laser | |
DE102006001077A1 (de) | Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop | |
DE102005057933A1 (de) | Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft | |
EP3097873A1 (de) | Werkzeug für ein zerlegbares medizinisches instrument | |
DE102006049369A1 (de) | Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop | |
DE29519077U1 (de) | Resektoskop | |
DE4129237A1 (de) | Trokarhuelse | |
DE3734860C2 (de) | Zahnärztliches Spritzhandstück | |
WO2004032732A1 (de) | Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft | |
DE8607483U1 (de) | Chirurgisches Spreizinstrument | |
DE9302891U1 (de) | Uretero-Renoskop | |
DE3931577C2 (de) | ||
DE2915271A1 (de) | Endoskop, insbesondere resektoskop | |
DE19605615A1 (de) | Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen | |
DE9215589U1 (de) | Bipolares Hochfrequenzschneidinstrument | |
DE2617556C2 (de) | ||
DE2628555C2 (de) | Elektrochirurgisches Instrument mit einem Endoskop | |
DE4422426C2 (de) | Chirurgisches Instrument zum Entfernen von Gewebe oder Knorpel | |
DE3609325A1 (de) | Resektoskop | |
DE20107271U1 (de) | Chirurgisches Saug-Spülrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990308 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0017380000 Ipc: A61B0018080000 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020522 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040504 |
|
R071 | Expiry of right |