DE2617556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2617556C2
DE2617556C2 DE2617556A DE2617556A DE2617556C2 DE 2617556 C2 DE2617556 C2 DE 2617556C2 DE 2617556 A DE2617556 A DE 2617556A DE 2617556 A DE2617556 A DE 2617556A DE 2617556 C2 DE2617556 C2 DE 2617556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
cutting loop
support tube
distal end
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617556A1 (de
Inventor
Iglesias, (Verstorben), Jose J., Elizabeth, N.J., Us
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DE PAULA, ELANIA, MIAMI BEACH, FLA., US
Original Assignee
DE PAULA ELANIA MIAMI BEACH FLA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/571,020 external-priority patent/US3990456A/en
Priority claimed from US05/638,061 external-priority patent/US4030502A/en
Application filed by DE PAULA ELANIA MIAMI BEACH FLA US filed Critical DE PAULA ELANIA MIAMI BEACH FLA US
Publication of DE2617556A1 publication Critical patent/DE2617556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617556C2 publication Critical patent/DE2617556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Resektoskop nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 bzw. 4.
Aus der US-PS 20 18 335 ist ein Resektoskop mit einem Teleskop bekannt, dessen metallischer Schaft mit radialem Abstand innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist und das am distalen Ende ein zur Teleskopachse ge­ neigte Objektiv und am proximalen Ende ein Okular auf­ weist. Das Resektoskop besitzt eine Schneidschleifenan­ ordnung, die aus zwei parallelen, im Abstand zueinander angeordneten, isolierten Drahtarmen und einer die distalen Enden der Drahtarme bogenförmig verbindenden blanken Schneidschleife besteht. Eine Betätigungseinrichtung dient zum Verschieben der Schneidschleifenanordnung in Längs­ richtung des Teleskopschaftes zwischen einer vorgeschobe­ nen und einer zurückgeschobenen Lage der Schneidschleife innerhalb des Gehäuses. In der zurückgezogenen Lage wirkt das untere Ende der Schneidschleife mit der Innenwand des Gehäuses zusammen.
Bei diesem vorbekannten Resektoskop ist ein die Schneid­ schleifenanordnung tragendes Rohr unterhalb des Teleskopes zwischen der unteren Gehäusewand und dem Teleskopschaft gleitend geführt. Die Schneidschleife ist ausgehend von den distalen Enden der Drahtarme in distaler Richtung ge­ neigt angeordnet, derart, daß die oberen Enden der Schneid­ schleife in der zurückgezogenen Stellung im Bereich des distalen Endes des Teleskopschaftes liegen. Wenn auch bei diesem vorbekannten Resektoskop zwischen der metallischen Gehäusewand einerseits und dem Teleskop sowie der Schneid­ schleifenanordnung andererseits eine Hülse aus isolierendem Material angeordnet ist, so besteht jedoch die Gefahr, daß sich zwischen den oberen Enden der Schneidschleife und dem metallischen Teleskopschaft ein elektrischer Bogen ausbil­ det, wenn die Schneidschleife in ihre zurückgezogenen Lage bewegt wird.
Dies gilt auch für ein anderes vorbekanntes Resektoskop etwas anderer Gattung (DE-OS 23 59 524), bei dem die Schneidschleifenanordnung von einem am Teleskoprohr ver­ schiebbar geführten Tragrohr getragen wird. Auch bei diesem vorbekannten Resektoskop ist die Schneidschleife ausgehend von den distalen Enden der Drahtarme in distaler Richtung geneigt angeordnet, wobei die oberen Enden der Schneid­ schleife in der zurückgezogenen Stellung am distalen Ende des Teleskopschaftes angrenzen.
Die hierdurch ermöglichte Bogenbildung kann eine Beschädi­ gung der Teile des Resektoskops, insbesondere des kompli­ zierten und teuren Teleskops hervorrufen und den Operations­ gang beeinträchtigen. Die Ausbildung eines solchen elektri­ schen Bogens wird dadurch unterstützt, daß unter Umständen ein an der Schneidschleife anhaftendes Stück des resezier­ ten Gewebes das Teleskop berührt.
Die Ausbildung eines Bogens bringt aber nicht nur die Ge­ fahr der Beschädigung des Teleskops und die nachteilige Be­ einflussung der Operation selbst mit sich, sondern der Ope­ rateur kann auch verletzt werden. In der Literatur sind ver­ schiedene Berichte über Augenverletzungen bei Chirurgen vermerkt, die bei der Durchführung von transurethalen Operationen auftraten. Es ist bekannt, daß die meisten Chirurgen elektrische Schläge und Verbrennungserscheinun­ gen an Hand, Wangen, Nase und Ohren erfahren haben, die durch Bogenbildung zum Teleskop hin bei Durchführung einer Operation hervorgerufen wurden.
Die modernen in den Resektoskopen verwendeten Teleskope erhöhen die totale Lichtzufuhr und damit die Auflösung in dem Operationsfeld. Weiterhin ist ein größerer Gesichts­ winkel als bei älteren Typen gegeben, so daß das distale Ende des Teleskops sehr dicht zum Schnabel des Resektoskop­ gehäuses vorverlegt werden muß, um eine Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes durch die Endwandungen des Schnabels zu vermeiden. Andererseits muß die blanke Schneidschleife in den Schnabel in nächster Nähe seiner Innenwandung zurück­ gezogen werden, um eine Resektion abzuschließen. Dieses Erfordernis zusammen mit dem Vorrücken des Teleskops in distaler Richtung aus optischen Gründen unterstützt die Bogenbildung.
Um die Bogenbildung zu vermeiden, sind bereits folgende Möglichkeiten ins Auge gefaßt worden:
  • 1. Das distale Ende des Teleskops wird in dem Gehäuse über die für optimale Betrachtung erforderliche Position zu­ rückgezogen,
  • 2. die proximale Bewegung der Schneidschleifenanordnung wird beschränkt, um die blanke Schneidschleife in einem sicheren Abstand von dem Teleskoprohr zu halten, und
  • 3. die Isolierung der auf Abstand angeordneten parallelen Arme der Schneidschleifenanordnung wird über die Ver­ bindungspunkte der Arme mit der nach unten herunter­ hängenden Schneidschleife hinausgezogen.
Keiner dieser Vorschläge hat sich als zufriedenstellend erwiesen und die Bogenbildung verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Resektoskop der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß sich kein elektrischer Bogen zwischen Schneidschleife und Teleskop bilden kann, ohne daß jedoch das vom Teleskop gewährte Gesichtsfeld und die Resizierfähigkeit der Schneidschleife beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Lösung nach dem Patentanspruch 1 haben die oberen Enden der Schneidschleife - vom distalen Ende des Teleskop­ schaftes aus gesehen in distaler Richtung - einen solchen axialen Abstand vom distalen Ende des Teleskopschaftes, daß kein elektrischer Bogen zwischen Schneidschleife und Teleskop entstehen kann. Gleichzeitig ist die Schneid­ schleife ausgehend von den distalen Enden der Drahtarme in proximaler Richtung geneigt, so daß das am distalen Ende des Teleskopes vorgesehene Objektiv und die Schneid­ schleife die gleiche Neigungsrichtung haben. Auf diese Weise wird erreicht, daß das vom Teleskop gewährte Gesichts­ feld nicht eingeschränkt wird. Dennoch kann die Schneid­ schleife so weit zurückgezogen werden, daß sie mit dem Schnabel (der Innenwand des Gehäuses) zusammenwirken kann. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, ergibt sich durch die Schrägstellung der Schneidschleife sogar eine Verbesserung der Resizierwirkung.
Vorzugsweise ist die Schneidschleife so geneigt, daß sie in einer Ebene liegt, die parallel zum Objektiv und auch zu dem ebenfalls schräg verlaufenden distalen Stirnende des Gehäuses verläuft.
Gemäß der Lösung nach dem Patentanspruch 4 ist ein das Teleskop umgebendes Stützrohr vorgesehen, das sich über das distale Ende des Teleskops hinaus erstreckt. Dieses Stützrohr verhindert, daß ein elektrischer Bogen zwischen Schneid­ schleife und Teleskop entstehen kann. Der Überstand kann hierbei jedoch so klein gewählt werden, daß der axiale Abstand zwischen Schneidschleife und Teleskop gering bleibt. Daher werden auch bei dieser Ausführungsform das vom Teleskop gewährte Gesichtsfeld und die Resizierfähigkeit der Schneidschleife praktisch nicht beeinträchtigt, selbst wenn die Schneidschleife rechtwinklig zur Teleskopachse angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­ steht das distale Ende des Stützrohres aus Isoliermaterial. Bei dieser Ausführungsform ist die Gefahr einer Bogen­ bildung nicht nur zwischen Schneidschleife und Teleskop, sondern auch zwischen Schneidschleife und Stützrohr ver­ mieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein zum nicht vorveröffentlichten Stand der Technik gehöriges, Resektoskop ohne Stützrohr für das Teleskop,
Fig. 2 die Darstellung des distalen Endes einer Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Resektoskops auf Basis des Resektoskops gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das distale Ende eines anderen nicht vorveröffentlichten Stand der Technik gehörigen Resektoskops, das durch die rechte Hälfte der Fig. 1 ergänzt zu denken ist,
Fig. 4 das distale Ende einer Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebil­ deten Resektoskops auf Basis des Resektoskops gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Resektoskops auf Basis des Resekto­ skops gemäß Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4.
In der Fig. 1 ist ein Resektoskop üblicher Bauart dargestellt. Das Resektoskop weist ein vorzugsweise metallisches rohrförmiges Gehäuse 2 auf, mit dessen Hilfe ein Kanal durch die Harnröhre in einen Bereich aufgebaut werden kann, der beobachtet oder in dem operiert werden soll. Das Gehäuse 2 besitzt an seinem dista­ len Ende einen Schnabel 4, der aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. einem synthetischen Kunststoff hergestellt ist und der eine solche Formgebung besitzt, daß die Seitenwände sich in proximaler Richtung vom oberen Ende des distalen Endes des Schnabels 4 nach unten zurückziehen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. An seinem proximalen Ende ist das Gehäuse mit einem vorzugsweise aus Metall hergestellten Grundsockel 6 in Blockform versehen, der mit einem Rohr 8 für den Einlaß von klarer Irrigierflüssigkeit und einem Rohr 9 für den Auslaß der Irrigierflüssigkeit versehen ist. Jedes Rohr ist mit einem Hahn 10 versehen. Der Grundsockel 6 kann mit Hilfe einer Daumenschrau­ be 12 mit einer Betätigungseinrichtung 14 für die Betätigung einer Schneidelektrodenbaugruppe 18 verbunden werden, die zu­ sammen mit einem Teleskop 15 in dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Zu dem Teleskop 15 gehören ein Teleskopschaft 16, eine Objektiv­ linse 22 an seinem distalen Ende und eine Okularlinse (nicht ge­ zeigt) nebst Okularöffnung 24 am proximalen Ende. Nicht dargestell­ te Lichtleiter erstrecken sich durch das Teleskop von einem außenliegenden Anschluß 26 zu dem distalen Ende des Resektoskops um das Betrachtungsfeld bzw. das Operationsfeld zu beleuchten. Das Betrachtungsfeld im Operationsgebiet bei Anordnung der Ob­ jektivlinse 22 in der in der Fig. 1 gezeigten Weise wird durch die gestrichelten Linien in der Fig. 1 begrenzt. Das Betrach­ tungsfeld nimmt die Form eines Kegelstumpfes an, wobei die Schnittfläche an der Objektivlinse 22 liegt. Die Schneidelektroden­ baugruppe gemäß Fig. 1 und 2 besteht in einer ihrer üblichen Formen aus einem länglichen hohen Schaft 28, der sich längs und unterhalb des Teleskopschaftes 16 erstreckt. Aus dem distalen Ende des Schaftes 28 ragen zwei zueinander parallele Arme 30 und 32 vor, die von isolierten Drähten gebildet werden, die auf ge­ gegenüberliegenden Seiten des Teleskopschaftes 16 in der Nähe des distalen Endes des Teleskops 15 angeordnet sind. Die distalen Enden der Arme 30 und 32 sind durch eine nach unten herunter­ hängende halbkreisförmige Schneidschleife 34 aus nichtisoliertem Draht verbunden. Die Schneidschleife 34 kann durch elektrische HF- Energie aktiviert werden, um pathologisches Gewebe zu resizieren und blutende Gefäße zu koagulieren. Der Schaft 28 und die Arme 30 und 32 übertragen elektrische Energie auf die Schneidschleife 34 und prägen dieser die von der Betätigungseinrichtung 14 auf­ gebrachte hin- und hergehende Bewegung auf.
Die Fig. 1 zeigt die Schneidschleife 34 aus nichtisoliertem Draht in ihrer üblichen Position, bei der sie sich unter einem Winkel von 90° bezüglich der auf Abstand angeordneten isolierten Arme 30 und 32 der Schneidelektrodenbaugruppe 18 erstreckt. Die­ se Arme weisen eine solche Länge auf, daß bei in den Schnabel 4 des rohrförmigen Gehäuses 2 zurückgezogener Schneidelektrodenbau­ gruppe (vergleiche Fig. 1) der untere Teil der Schneidschleife 34 in den Schnabel in nächster Nachbarschaft mit der Innenfläche des Bodens des Schnabels 4 eintritt, um somit die Resektion des Gewebes zu vollenden, was durch die hin- und hergehende Bewegung der Schneidschleife angestrebt wird. Hierbei wurde häufig die Ausbildung eines elektrischen Bogens beobachtet.
In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Resektoskopes dargestellt, wobei der nicht veränderte Teil, der der rechten Hälfte der Fig. 1 entspricht, nicht mit dargestellt worden ist. Bei dem derart ausgebildeten Resektoskop sind beide auf Abstand gehaltene und parallel zueinander ver­ laufende Arme 30 und 32 der Schneidelektrodenbaugruppe 18 an ihren distalen Enden in gleicher Weise um einen Betrag verlängert, derart, daß in Ruhe- bzw. zurückgezogener Lage der Schneidelektro­ denbaugruppe 18 (vergleiche Fig. 2) die oberen Enden der nach unten abhängenden Schneidschleife 34 aus nichtisoliertem Draht sich in einem solchen Abstand von dem benachbarten Ende des Teleskopschaftes 16 befindet, bei dem die Ausbildung eines elektrischen Bogens zwischen dem blanken Draht der Schneidschlei­ fe 34 und den benachbarten Teilen des Teleskops 15 bei verwende­ ter Spannung und Stromstärke nicht möglich ist. Dieser Abstand ist vorzugsweise der Minimalabstand. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn der Abstand 2,5 bis 3,0 mm beträgt, was bei den gegenwärtig benutzten Spannungen und Stromstärken die optima­ le Minimalentfernung ist.
Üblicherweise erstreckt sich die Isolierung der auf Abstand an­ geordneten Arme 30 und 32 bis zu den oberen Enden der nach unten herunterhängenden Schneidschleife 34, wird aber nicht auf die Schenkel der Schleife selbst fortgesetzt.
Es ist auch möglich, daß die Schneidschleife 34 aus ihrer in der Fig. 1 gezeigten üblichen 90°-Lage heraus und in eine nach rückwärts geneigte Lage gebracht wird, d. h. der untere Teil der Schleife ist proximaler ausgerichtet als die oberen Enden der Schleife bzw. die Ebene der Schneidschleife 34 ist im wesentlichen parallel zur Objektivlinse 22 des Teleskops. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die oberen Enden der Schneidschleife 34 einen distalen Abstand von 2,5 bis 3,0 mm von dem benachbarten Ende des Teleskopschaftes 16 aufweisen, ist die Schneidschleife 34 unge­ fähr unter einem Winkel von 30° bezüglich der Vertikalen nach rückwärts geneigt, was einer Neigung von ungefähr 60° bezüglich der Arme 30 und 32 entspricht. Die rückwärtige Neigung der Schneidschleife führt dazu, daß der untere Teil der Schneid­ schleife in das distale Ende des Gehäuses 2 in nächster Nähe zu dessen Innenwandung und damit in Schneidbeziehung zu dem unteren Teil des Schnabels 4 bei Bewegung der Schneidelektroden­ baugruppe 18 in ihre zurückgezogene Lage während eines Operations­ schrittes eintritt; auf diese Weise ist gewährleistet, daß durch die Relativbewegung zwischen dem unteren Teil der Schneidschleife 34 und der Innenwandung des unteren Teils des Gehäuses 2 der abschließende Schritt einer Resektion stattfindet. Die rück­ wärtige Neigung der Schneidschleife 34 in Kombination mit dem Erfordernis, daß ihr unterer Teil mit der unteren inneren Wandung des Schnabels zusammenarbeitet, führt dazu, daß die Schleife größer wird als die Schleife bei dem bekannten Resektoskop, da sie mehr die Hypotenuse eines Dreiecks als die Seite desselben Dreiecks bildet, was bei der üblichen Schleife der Fall ist.
Bei dem gemäß Fig. 2 ausgebildeten Resektoskop wird die Bogenbildung vermieden, die abschließende Resektion ermöglicht und es bleiben all die Vorteile eines weitwinkligen Gesichts­ feldes erhalten, die aus der Konstruktion moderner Teleskope resultieren.
In der Fig. 3 ist das vordere Ende eines anderen zum Stand der Technik gehörigen Resektoskops gezeigt, wobei der rechte Teil fortgelassen worden ist, weil dieser dem rechten Teil gemäß Fig. 1 entspricht. Das Resektoskop gemäß Fig. 3 unterscheidet. sich von dem Resektoskop gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Arme 30 und 32 bezüglich der Achse des Teleskops 15 etwas tiefer liegen, und dadurch, daß das Teleskop 15 in dem Gehäuse 2 durch ein längliches metallisches Stützrohr 35 gestützt und stabilisiert ist, welches den Teleskopschaft 16 vollständig oder teilweise in enger Umfassung umgreift. Dieses Rohr ist an seinem proximalen Ende ebenfalls mit dem Grundsockel 6 verbunden. Bei allen bekannten Resektoskopen, die ein solches Stützrohr 35 ver­ wenden, ist das distale Ende des Stützrohres 35 bezüglich des distalen Ende des Teleskopfs 15 proximal positioniert. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein die Schneidelektroden­ baugruppe 18 tragendes Tragrohr 36 auf den Teleskopschaft 16 verschiebbar ist, ist dieses Tragrohr 36 bei dem Resektoskop gemäß Fig. 3 auf dem Stützrohr 35 verschiebbar. Bei der in der Fig. 4 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Resektoskops, bei dem die Ausbildung eines elektrischen Bogens vermieden wird, besteht das Stützrohr 35, das den Teleskopschaft 16 stützt und stabilisiert, zur Gänze aus Metall und weist eine solche Länge auf, daß sein distales Ende 40 bezüglich des dista­ len Endes des Teleskoprohrs bzw. Teleskopschaftes 16 distal ist. Unter diesen Bedingungen und in dieser Position wird jeder elektri­ sche Bogen zwischen der blanken Schneidschleife 34 und dem distalen Ende des metallischen Teleskopschaftes 16 auf das distale Ende 40 des Stützrohres 35 abgelenkt und kann somit das Teleskop 15 nicht erreichen. Der Überstand des distalen Endes 40 des Stützrohrs 35 über das distale Ende des Teleskops 15 hinaus sollte erfindungsgemäß so groß wie möglich sein, ohne daß die Beleuchtung und das Sichtfeld des Teleskops behindert werden. Der Überstand sollte wenigstens 0,5 mm betragen, kann aber größer gewählt werden, wenn dies von der winkelmäßigen Erstreckung des Sichtfeldes zugelassen wird. Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resektoskops, das von dem bekannten Resektoskop gemäß Fig. 3 ausgeht, ist wenigstens das distale Ende 50 des Stützrohres 35 aus einem elektrisch nicht­ leitenden Material hergestellt, wie dies in der Fig. 5 darge­ stellt ist. Das distale Ende 50 des Stützrohrs 35 weist eine solche Länge auf und besitzt einen solchen Überstand über das distale Ende des Teleskopschaftes 16 hinaus, daß bei in Ruhe­ lage befindlicher Schneidelektrodenbaugruppe 18 die blanke Schneidschleife 34 das distale Ende des Stützrohres 35 berührt und auf diese Weise von dem metallischen Abschnitt 52 des Stütz­ rohres 35 in einem solchen Abstand gehalten wird, daß sowohl eine Bogenbildung zum Teleskop 15 hin als auch zum metallischen Teil 52 des Stützrohres 35 hin bei eingesetzter Spannung und Strom­ stärke nicht auftreten kann. Wenn nur das distale Ende des Stütz­ rohrs 35 aus nichtleitendem Material hergestellt ist und der Rest aus einem leitenden Material hergestellt ist, muß der nichtleitende Teil am distalen Ende eine hinreichende Länge aufweisen, daß die leitenden Teile des Teleskops 16 und des Stützrohrs 35 in Ruhestellung der Schneidelektrodenbaugruppe 18 einen hinreichenden Abstand von der blanken Schneidschleife 34 aufweisen.

Claims (6)

1. Resektoskop mit einem Teleskop, dessen metallischer Schaft mit radialem Abstand innerhalb eines rohrför­ migen Gehäuses angeordnet ist und das am distalen Ende ein zur Teleskopachse geneigtes Objektiv und am proximalen Ende ein Okular aufweist, mit einem am Te­ leskopschaft verschiebbar geführten Tragrohr, mit einer Schneidschleifenanordnung, die aus zwei paral­ lelen, im Abstand zueinander an dem Tragrohr befestig­ ten isolierten Drahtarmen und einer die distalen Enden der Drahtarme bogenförmig verbindenden blanken Schneid­ schleife besteht, und mit einer Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Tragrohres in Längsrichtung des Teleskopschafts zwischen einer vorgeschobenen Lage und einer zurückgezogenen Lage der Schneidschleife innerhalb des Gehäuses, in der das untere Ende der Schneidschleife mit der Innenwand des Gehäuses der Schneidschleife mit der Innenwand des Gehäuses zusam­ menwirkt und die oberen Enden der Schneidschleife einen axialen Abstand vom distalen Ende des Teleskop­ schaftes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand so gewählt ist, daß die Bildung eines elektrischen Bogens zwischen der Schneidschleife (34) und dem Teleskop (15) vermieden ist, und daß die Schneidschleife (34) ausgehend von den distalen Enden der Drahtarme (30, 32) in proximaler Richtung geneigt angeordnet ist.
2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Schneidschleife (34) einen distalen Abstand von 2,5 bis 3 mm vom Ende des Teles­ kopschaftes (16) aufweisen.
3. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheife (34) mit den Drahtarmen einen Winkel von etwa 60° einschließt.
4. Resektoskop mit einem Teleskop, dessen metallischer Schaft mit radialem Abstand innerhalb eines rohrförmi­ gen Gehäuses angeordnet ist und das am distalen Ende ein zur Teleskopachse geneigtes Objektiv und am proxi­ malen Ende ein Okular aufweist, mit einem das Teles­ kop umgebenden Stützrohr aus Metall, mit einem am Stützrohr verschiebbar geführten Tragrohr, mit einer Schneidschleifenanordnung, die aus zwei parallelen, im Abstand zueinander an dem Tragrohr befestigten isolierten Drahtarmen und einer die distalen Enden der Drahtarme bogenförmig verbindenden blanken Schneid­ schleife besteht, und mit einer Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Tragrohres in Längsrichtung des Teleskopschaftes zwischen einer vorgeschobenen Lage und einer zurückgezogenen Lage der Schneidschleife inner­ halb des Gehäuses, in der das untere Ende der Schneid­ schleife mit der Innenwand des Gehäuses zusammenwirkt und die oberen Enden der Schneidschleife einen axialen Abstand vom distalen Ende des Teleskopschaftes auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das distale Ende des Stützrohres (35) über das distale Ende des Teleskops (15) hinaus erstreckt, wobei der Überstand des Stützrohres (35) über das distale Ende des Teles­ kops so gewählt ist, daß die Bildung eines elektrischen Bogens zwischen Schneidschleife (34) und Teleskop (15) vermieden ist.
5. Resektoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des Stützrohres (35) über das di­ stale Ende des Teleskops (15) hinaus wenigstens 0,5 mm beträgt.
6. Resektoskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das distale Ende des Stützrohres (35) aus Iso­ liermaterial besteht.
DE19762617556 1975-04-22 1976-04-22 Resektoskop mit elektrisch aufheizbarer schneidelektrodenbaugruppe Granted DE2617556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/571,020 US3990456A (en) 1975-04-22 1975-04-22 Anti-arcing resectoscope loop
US05/638,061 US4030502A (en) 1975-12-05 1975-12-05 Anti-arcing resectoscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617556A1 DE2617556A1 (de) 1976-11-11
DE2617556C2 true DE2617556C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=27075457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617556 Granted DE2617556A1 (de) 1975-04-22 1976-04-22 Resektoskop mit elektrisch aufheizbarer schneidelektrodenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755826B2 (en) * 2001-05-09 2004-06-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urological resectoscope having an insulating case

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474857B1 (fr) * 1980-02-06 1986-12-12 Boutmy Ets Appareil chirurgical plurifonctionnel
US4562838A (en) * 1981-01-23 1986-01-07 Walker William S Electrosurgery instrument
DE3540326A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Wiest Peter P Blasenspuelvorrichtung
DE3805709C5 (de) * 1988-02-24 2004-01-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Suprapubischer Spülwasserablauf
DE3921000A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Wolf Gmbh Richard Resektoskop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018335A (en) * 1933-08-16 1935-10-22 Wappler Frederick Charles Endoscopic instrument
US2545865A (en) * 1948-05-11 1951-03-20 American Cystoscope Makers Inc Electrosurgical instrument
GB1449845A (en) * 1973-06-08 1976-09-15 Iglesias J J Cutting loop assembly for a resectoscope

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755826B2 (en) * 2001-05-09 2004-06-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urological resectoscope having an insulating case
DE10122465C5 (de) * 2001-05-09 2004-07-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE10164808B4 (de) * 2001-05-09 2010-01-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617556A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132808C3 (de) Vorrichtung zum diathermischen Abtragen von Wucherungen
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE10324704B4 (de) Ureter-Resektoskop
DE10028850C1 (de) HF-resektoskopisches Instrument
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE10030482B4 (de) Endoskop
DE102006049370A1 (de) Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE102009042490A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE7327364U (de) Operations-endoskop mit einem elektrotom
DE102006006053A1 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE2617556C2 (de)
DE2737309A1 (de) Resektoskop
EP4039213A1 (de) Elektrodeninstrument für ein resektoskop und resektoskop
DE3217476C2 (de)
EP3649974A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
EP1392184B1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
DE102006049369A1 (de) Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop
DE2502863C2 (de) Endoskop mit einer Operationseinrichtung
DE7413792U (de) Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden
DE2628555C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit einem Endoskop
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE102022112285A1 (de) Innenschaft, Verfahren zur Herstellung und Resektoskop
DE102022129695A1 (de) Elektrochirurgisches Handinstrument, Isoliereinsatz und Elektrodenträger für ein elektrochirurgisches Handinstrument
DE202008013409U1 (de) Endoskopschere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2359524

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2359524

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DE PAULA, ELANIA, MIAMI BEACH, FLA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee