DE7413792U - Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden - Google Patents

Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden

Info

Publication number
DE7413792U
DE7413792U DE19747413792 DE7413792U DE7413792U DE 7413792 U DE7413792 U DE 7413792U DE 19747413792 DE19747413792 DE 19747413792 DE 7413792 U DE7413792 U DE 7413792U DE 7413792 U DE7413792 U DE 7413792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
electrode
surgical instrument
electrodes
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747413792
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Endoskop GmbH
Original Assignee
Storz Endoskop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop GmbH filed Critical Storz Endoskop GmbH
Publication of DE7413792U publication Critical patent/DE7413792U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Storz-Er.üoskop Grv.bH Schaff hausen (Schweiz)
Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Operationsir.strumer.t mit einer schlin^enförmigen Elektrode arr. distalen Ende zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase, mifsels eines hochfrequenten Stromes.
Es sind bereits derartige Operationsinstrumente bekannt (D?-Gbm 1 980 836), die als unipolare Operationselemente ausgebildet sind, das heiät, daß das Instrument ein Operationselement ir.it nur einer Elektrode aufweist. Hierbei muß der Patient aber mit einer sogenannten inaktiven plattenförmigen Elektrode in Kontakt gebracht
werden. Dadurch wird der ganze Körper des Patienten als Leiter für den Hochfrequenzstrom, während die zum Beispiel in einem Endoskop gelagerte schlingenförmige Elektrode als aktive Elektrode ausgebildet ist, mit der die Schnitte zum Entfernen des krankhaften Gewebes ausgeführt werden. Hierzu müssen die Stromspannungen vergleichsweise hoch liegen, da einerseits der ganze Körper des Patienten als Leiter dient, und andererseits muß es an der schlingenförmigen aktiven Elektrode zur Funkenbildung kommen. Dabei ist es schon zu Verbrennungen an der inaktiven Elektrode gekommen, wenn der Kontakt zum Körper des Patienten nicht einwandfrei hergestellt worden ist.
Um die erwähnten Nachteile der unipolaren Arbeitsweise bei der blutstillenden Koagulation auszuschließen, ist bei chirurgischen Operationen in neuerer Zeit das bipolare Koagulieren zur Anwendung gekommen. Hierbei wird jedem der beiden gegeneinander isolierten Schenkel einer Pinzette Hochfrequenzstrom zugeführt. Das zwischen den Schenkeln liegende Gewebe wird koaguliert, sobald sich die Schenkel in dem erforderlichen geringen Abstand voneinander befinden. Dadurch ergibt sich der Vorteil,
tiara durch äie oipoiare Arbeitsweise der Hocnrrequonzstrom um ein vielfaches geringer sein kann als bei der unipolaren Technik. Die Gefahr von Verbrennungen ist deshalb beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Operationsinstrument der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die bipolare Arbeitsweise zum elektrischen Schneider., insbesondere in der Blase, zur Anwendung kommen kann, um die erwähnten sehr großen Vorteile zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß zur Ausbildung als bipolares Operationselement die zweite Elektrode in das Instrument geführt und gegenüber der ersten Elektrode in geringem Abstand von dieser durch einen Isolierkörper gehalten ist.
Dadurch können wesentlich niedrigere Spannungen zur Anwendung gelangen und vor allem ist die erwähnte Gefahr der Verbrennung des Patienten durch eine inaktive Elektrode nicht mehr gegeben, da eine solche nicht vorhanden ist.
-H-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Isolierkörper entsprechend dem Schaftlumen eines Endoskopschaftes kreisförmig gebogen ist. Der Isolierkörper besteht hierbei in der Regel aus isolierendem Kunststoff, der di erforderliche Festigkeit und Elastizität aufweist. Solche Kunststoffe sind dem Fachmann heute bekannt. Dabei soll der Isolierkörper so ausgebildet sein, daß sich ein möglichst großer Teil der Oberfläche der beiden Elektroden in den erwähnten geringen Abstand gegenüberliegt. Dies bedeutet, daß besonders zwischen den am nächsten liegenden Punkten der beiden Elektroden kein Isoliermaterial liegen soll, weil hier der Schneidvorgang gemäß der Erfindung durch Funkenüberschlag erfolgt.
Danach kann der Isolierkörper die verschiedensten Formen annehmen, zum Beispiel im Querschnitt gabelförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich ist dabei zu berücksichtigen, daß durch die erwähnte kreisförmige Ausbildung der erwähnte geringe Abstand rin wenig geändert sein kann.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der isolierkörper zur Halterung der beiden Elektroden außen zwei parallel zueinander liegende Gewindegänge mit gleicher Steigung aufweist, die axial gegeneinander u;r. den geringen Abstand versetzt- sind» Die beiden Elektrodens deren Durchmesser zum 3eispiel o, 5 nun betragen kann, werden auf diese Weise mit Sicherheit in dem erwähnten geringen Abstand voneinander in die parallel laufenden beiden Gewindegänge gewickelt, so daß der größte Teil ihrer Oberfläche über die Gewindegänge nach außen hinausragt. Dadurch ist auch die Länge der Elektroden, die auf diese weise über die Schlinge verteilt werden, wesentlich größer als die der Schlinge selbst, so daß die Schneidfläche insgesamt vergrößert ist. Der Druchmesser des Isolierkörpers ist hierbei ebenfalls klein gehalten, er kann zum 3eispiel 1 rnm betragen. Besonders bevorzugt ist hierbei, daß der geringe Abstand zv/ischen den beiden Eüektroaen halb so groß ist wie die Steigung der Gewindegänge. Auf diese V.'eise wird eine gleichmäßige Ausbildung der üewindegänge über die Länge des Isolierkörpers erreicht.
Die Herstellung dieser Gewindegär.ge kann mit herkömmlichen Mitteln nicht erfolgen. Daher ist hierfür eine Vorrichtung mit einem Einstech-Dr-ehstahl mit zwei um den geringen Abstand zueinander versetzten Schneiespitzen vorgesehen, die den Querschnitt der beiden Gewindegänge entsprechend ausgebildet sind. Durch dieses Drehwerkzeug läßt sich in einfacher Weise die erwähnte Ausbildung der Gewindegänge durch Drehen des Isolierkörpers fertigen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht auf ein Endoskop nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schiingenträger nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab·
Fig. 4 einen Schnitt quer zur Längsrichtung durch eine weitere Auführungsform der Schlinge;
Fig. 5 einen Schnitt in Längsrichtung durch die Schlinge nach Fig. 3 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Drehwerkzeug zur Herstellung des Isolierkörpers nach den Fig. 3 und 5.
Fig. 1 zeigt den Endoskopschaft 16, in dem das Sehrohr mit dem Okular 18 und dem Objektiv 13 angeordnet ist. Dieses kann von herkömmlicher Bauart sein und ist dem Fachmann bekannt. Grundsätzlich bekannt ist auch der Schiingenträger 11 und der dazugehörige Führungsschlitten 17.
Das Sehrohr ist mit dem Sndoskopschaft 16 unverschieblich, jedoch auswechselbar verbunden und steht mit einem wesentlichen Teil seiner Länge über den Kopfteil des Endosliopschaftes 11 hinaus. Im Bereich des Okular
ist ein Hebel 2o ar.,~elenkt, dessen freies Ende scherenartig mit dem Arm Ii eines Verstellhebe^ s 22 relenki," verbunden ist, der seinerseits a.-r. :-"Uhrur.;rsschiitten 17 angelenkt ist und als Verstellgriff 23 ausgebildet ist. Bei Betätigung des Griff hebeis 22 gegenüber eir.err, Ansatz 24 am Okular wird der Führungsschlitten 17 in Längsrichtung des öehrohres bewegt.
Der Schiingenträger besteht aus zwei parallel zueinander laufenden rohrförmigen Stäben Io und 11, die am Sehrohr geführt und miteinander verbunden sind, und die an ihren distalen Enden die erwähnte Drahtschlinge 12 tragen. Gemäß der Erfindung ist in dem linken rohrförmigen Sbab 11 ein isolierter Elektrodendraht 1 und in dem rechten Rohr Io der isolierte Elektrodendraht 2 angeordnet, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist.
Im Bereich des distalen Endes des Sehrohres ist de·.· Schiingenträger 11 mit einem Führungsteil Ik in Form einer Hülse versehen, die des Sehrohr umschließt und sich an der Innenwandun^ des Endoskopschaftes abstützt. Der verbleibende Innenraum innerhalb des Endoskopschaftes 16 dient als Spülkanal
Das Führungsteil 14 ist im 3ereioh des Spülmittelkanals mit einer düsenartigen Verengung 27> siehe Fig. 2, versehen, durch das das Spülmittel auf die Schlinge 12 zur Reinigung derselben gespritzt werden kann. Irr. Kopfteil 19 des Endoskopschaftes ist je ein Anschlussstutzen mit einem Hahn 26 und 28 für den Zu- und Abfluß des Spülmittels angeordnet.
Die in den Fig* 1 und 2 nicht dargestellten zum Beispiel o,5 mm starken isolierten Elektroden-Drähte 1 und 2 in den erwähnten Rohren Io und 11 enden oben an dem Stecker 25.
?ig, 3 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Schlinge 12 stark vergrößert. Auf die beiden parallel zueinander verlaufenden Gewindegänge 5 und 6 des Isolierkörpers 4, siehe auch Fig. 5, sind die hier nicht isolierten Elektroden 1 und 2 so gewickelt, wie dies in Fig. 5 deutlich dargestellt ist. Die linke Elektrode 1 endet somit am rechten Ende und umgekehrt die rechte Elektrode 2 am linken Ende im Bereich C_^ Rohres 11.
- Io -
- Io -
Pig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Isolierkörper 3 eine in etwa gabelförmige Ausbildung aufweist, der die beiden Elektroden 1 und 2 im Abstand a voneinander hält und teilweise umschließt, jedoch den Bereich in der größten Annäherung der beiden Elektroden 1 und 2 für die Funkenbildung freiläßt. Der Isolierkörper 3 und die Elektroden 1 und 2 bilden zusammen eine Schlinge 12 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 3 demgegenüber stark vergrößert. Der Durchmesser d des Isolierkörpers kann zum Beispiel 1 mm betragen, während der Durchmesser der Elektroden-Drähte 1 und 2 zum Beispiel o,5 mm betragen kann. Beide parallel zueinander verlaufende Gewindegänge 5 und 6 haben die gleiche Steigung h, weil sonst die Gewindegänge ineinander laufen würden. Der Abstand derselben zueinander in axialer Richtung ist a und entspricht dem erwähnten geringen Abstand zwischen den Elektroden 1 und 2. Hierbei handelt es sich um die Matten der Elektroden-Drähte. Die beiden einander nächsten Punkte der Oberfläche der Elektroden liegen noch wesentlich näher, wie man sieht. Auf diese V/eise lassen sich sehr
- 11 -
- li -
geringe Abstände der Elektroden 1 und 2 voneinander mit Sicherheit verwirklichen, da die Elektroden-Drähte in den Gewindegängen 5 und 6 mit Sicherheit gehalten sind und sich nicht verschieben können. In Fig. 5 ist nur ein kurzes Stück der Schlinge 12 dargestellt, die gemäß Fig. 3 entsprechend dem Volumen des Endoskopschaftes 16 zumindest teilweise kreisförmig gebogen ist. Das isolierende Kunststoffmaterial, aus dem der Isolierkörper k besteht, zeigt zwar die erforderliche Festigkeit, läßt sich jedoch, zumindest im warmen Zustand, in die Form nach Fig. 3 bringen. Der Isolationskörper 4 oder 3 hat nicht nur die Aufgabe, die dünnen Elektroden-Drahte 1 und 2 im Abstand zueinander zu halten und gegeneinander zu isolieren, sondern gewährleistet auch die erforderliche Stabilität des Gebildes. Dabei können die Drähte 1 und 2 auch noch wesentlich dünner sein, zum Beispiel o,l mm stark. Dadurch ist ein guter Schnitt gewährleistet und auch eine hohe Stabilität bei Klemmschnitten, beim Fassen von Gewebestücken und auch beim stromlosen Schaben.
In Fig. 5 sind die beiden Gewindegänge 5 und 6 als Trapez-Gewinde ausgebildet, was bevorzugt ist, damit ein möglichst großer Teil der Elektroden-Drähte 1 und 2 freiliegt.
- 12 -
Γ ig. ^ ecAgv έΙΠΘΓι ί/Γ6"ι3υοΰί ι j ITiIi/ Gem GIc 5 und 6 nach Pig. 5 des Isolierkörpers 4 hergestellt werden können. Dies'erfolgt auf einer kleinen Drehbank, wie sie in der Uhren-Industrie üblich sind. Hierbei ist ein Vorschub h = 2:c. zu wählen, dadurch ergibt sich eine völlig gleichmäßige Anordnung der beiden verschiedenen voneinander getrennten Gewindegänge 5 und 6 zur Aufnahme der beiden Elektroden-Drähce 1 und 2. Hierzu sind die beiden Schneidspitzen 8 und 9 im Abstand a
Gewindegängen ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die erwähnten Auführungsbeispiele beschränkt, insbesondere kann die Form des Isolierkörpers 3 oder 4 auch noch ganz anders gewählt werden, es kommt lediglich darauf an, daiä die Elektroden 1 und 2 in de™ gewünschten geringen Abstand a voneinander durch den Isolierkörper gehalten werden. Dadurch wird das bipolare Schneiden ermöglicht.

Claims (1)

  1. w/Wt >>
    PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
    Schutzansprüche
    1. Operationsinstriunent mit einer schlingenförmigen Elektrode am distalen Ende zum elektrischen Schneiden, insbesondere in der Blase, mittels eines hochfrequenten Stromee, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung als bipolares Operationselement die zweite Elektrode (2) in das Instrument geführt und gegenüber der ersten Elektrode (1) in geringem Abstand (a) von dieser . durch einen Isolierkörper (3,4) gehalten ist.
    2. Operationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3, H) entsprechend dem Schaftlumen eines Endoskopschaftes (16) kreisförmig gebogen ist.
    ,"5. Operati ons instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) zur Halterung der beiden Elektroden (1, 2) außen zwei parallel zueinander liegende Gewindegänge (5, 6) mit gleicher Steigung aufweist, die axial gegeneinander um den geringen Abstand (a) versetzt sind.
    PATENTANWALT DlPL-ING J. WEN'?EL /ST^T,GA,λΤ H AU PTM AN \ S RE
    1J. Operationsinstrument nach Anspruch 3, dadurch ~ekennzeichriet, dal der ?*eri:;,-"e Abstand (a) zv/ischen den beiden Elektroden (1, 2) halb so gro,1 ist v;ie die Steigung (h) der Gewindesange (5, 6)*
    5. Vorrichtung zur Herstellung des Isolierkörpers nach Anspruch 3S gekennzeichnet durch einen Einstech-Drehstahl (7) Ut zwei um den ge: "".ngen Abstand (a) zueinander versetzten Schneidspitzen (8, 9), Qie dem Querschnitt der beiden Gewindegänge (5, o) entsprechend ausgebildet sind.
DE19747413792 1974-04-20 1974-04-20 Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden Expired DE7413792U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419131A DE2419131A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Operationsinstrument zum elektrischen schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413792U true DE7413792U (de) 1974-09-26

Family

ID=5913449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747413792 Expired DE7413792U (de) 1974-04-20 1974-04-20 Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden
DE2419131A Ceased DE2419131A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Operationsinstrument zum elektrischen schneiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419131A Ceased DE2419131A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Operationsinstrument zum elektrischen schneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7413792U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521719A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Delma Elektro Med App Elektrochirurgische vorrichtung
FR2313949A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Wolf Gmbh Richard Boucle de sectionnement a une ou deux branches pour resectoscope

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61500769A (ja) * 1983-12-21 1986-04-24 ハルコフスキイ ナウチノ−イススレドワテルスキイ インスチチユ−ト オブスチエイ イ ネオトロジノイ ヒルルギイ 双極式電気凝固器
US5112330A (en) * 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
US5749870A (en) * 1996-08-23 1998-05-12 Nebl, Inc. Electrode for coagulation and resection
AU1442500A (en) 1998-10-05 2000-04-26 Scimed Life Systems, Inc. Large area thermal ablation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521719A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Delma Elektro Med App Elektrochirurgische vorrichtung
FR2313949A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Wolf Gmbh Richard Boucle de sectionnement a une ou deux branches pour resectoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419131A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616616C2 (de)
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
EP0543122B1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE2429462C2 (de) Elektro-chirurgisches Instrument
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE2324658A1 (de) Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom
EP0274705A1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
DE2525982B2 (de) Schneidelektrode fuer resektoskope
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
EP4039213B1 (de) Elektrodeninstrument für ein resektoskop und resektoskop
EP3649974A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE7413792U (de) Operationsinstrument zum elektrischen Schneiden
DE102005013847B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP0148304A1 (de) Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Bohrsonde
DE2734847A1 (de) Koagulationszange
DE102006049369A1 (de) Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop
DE2502863C2 (de) Endoskop mit einer Operationseinrichtung
DE2617556C2 (de)