DE29512204U1 - Zusammensetzspiel - Google Patents
ZusammensetzspielInfo
- Publication number
- DE29512204U1 DE29512204U1 DE29512204U DE29512204U DE29512204U1 DE 29512204 U1 DE29512204 U1 DE 29512204U1 DE 29512204 U DE29512204 U DE 29512204U DE 29512204 U DE29512204 U DE 29512204U DE 29512204 U1 DE29512204 U1 DE 29512204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- game according
- assembly game
- assembly
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/12—Three-dimensional jig-saw puzzles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B1/00—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
- G09B1/02—Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/18—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
- G09B23/183—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
- G09B23/185—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2250/00—Miscellaneous game characteristics
- A63F2250/10—Miscellaneous game characteristics with measuring devices
- A63F2250/1021—Miscellaneous game characteristics with measuring devices for weighing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2250/00—Miscellaneous game characteristics
- A63F2250/10—Miscellaneous game characteristics with measuring devices
- A63F2250/1036—Miscellaneous game characteristics with measuring devices for distances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Algebra (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Manfred Zweynert
Kaitzer Str. 103
01187 Dresden
Kaitzer Str. 103
01187 Dresden
Zusammensetzspiel
Die Erfindung betrifft ein Zusammensetzspiel mit einer Vielzahl von Elementen mit vorzugsweise dreidimensionaler
Formgebung.
Ein derartiges Zusammensetzspiel in Form eines pädagogischen Spielzeuges ist aus der Druckschrift G 92 02 173.5 bekannt,
wobei in dem Zusammensetzspiel Kuben verschiedener Größe und ausgewiesener verschiedenartiger Oberflächenstruktur zusammensetzbar
gestaltet sind. Die Kuben werden aufgrund ihrer Größe und Oberflächenstruktur auch für sehschwache bzw. blinde
Kinder verwendet, die das Zusammensetzspiel im wesentlichen in tastender Weise als reines Lege- bzw. Anlegespiel auf
pädagogische Anweisungen hin durchführen. Das
Zusammensetzspiel ist somit ein Anweisungs-Folge-Spiel, das hauptsächlich zu Rehabilitationszwecken verwendbar ist.
Ein weiteres Zusammensetzspiel ist aus der Druckschrift DE-OS
43 23 297 bekannt, das als logisches Überlegungsspiel einen als Behältnis definierten, zweidimensionalen Rahmen verwendet,
um im Rahmen vorhandene Schiebesteine bei Vorhandensein einer Leerposition derart zweidimensional positionsweise zu
verschieben, daß immer nur in vorgegebenen eindimensionalen Querpositionen ein gleiches Gesamtmerkmal (gleiche Zahlenquersumme)
erhältlich ist. Das zusammensetzbare Verschiebespiel kann zwar die Ausdauer des Spielers fördern und fordern,
es geht aber nicht über den zweidimensionalen Rahmen hinaus.
In einer weiteren Druckschrift G 90 17 177.2 ist ein Zusammensetzspiel
in Form einer Kniffei-Kiste beschrieben. Die Basis des Zusammensetzspiels ist das Endergebnis, nämlich das
Erhalten eines Würfels, der aus siebzehn Einzelelementen zusammensetzbar ist. Die siebzehn Einzelelemente bestehen im
wesentlichen aus drei unterschiedlichen Bausteinen, die würfel- und quaderförmig ausgebildet sind. Die Einzelelemente
haben verschiedene Farben, so daß die Einzelelemente gut unterscheidbar
sind. Durch die Zusammensetzung der siebzehn Einzelelemente wird der vorgegebene Würfel erhalten.
Es besteht in den bekannten Zusammensetzspielen das Problem, daß durch deren vorgegebene zwei- bzw. dreidimensionale Rahmen
die Endzusammensetzung der Einzelelemente immer vorgegeben ist, so daß das Endergebnis bekannt ist. In einem Spiel
mit mehreren Personen ist demzufolge in der Regel nur die Geschwindigkeit spielentscheidend, mit der die
Zusammensetzung der Einzelelemente im vorgegebenen Rahmen zu vorgegebenem Endergebnis durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusammensetzspiel zu schaffen, dessen Elemente mit ihrer baulichen Ausführung
geeignete anzeigbare Kennzeichnungen vorgegebener Merkmale besitzen, die eine Zusammensetzung der Elemente zu
einer optimalen Einheit ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, in einfacher und kostengünstiger Weise Bausteine
bzw. baulich vorhandene Körper derart zu verwenden, daß mit einer zu Beginn der Herstellung des Spiels vorgebbaren
Merkmalskennzeichnung eine auf Optimalitätskriterien basierende
Auswertung des Zusammensetzspielergebnisses den Wettbewerb zwischen den spielenden Personen entscheiden wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Elemente unterschiedlich und linear wahlweise zu mindestens einer Einheit
zusammensetzbar sind, die in mindestens eine vorgebbare Kontrolleinrichtung einsetzbar ist, die eine Anzeige enthält,
die anzeigt, wie die jeweils erhaltenen Einheiten in die Kontrolleinrichtung passen.
Die Kontrolleinrichtung stellt insbesondere eine MeS- bzw.
Prüfeinrichtung dar, die vorzugsweise linear dimensioniert ausgebildet ist.
Die Kontrolleinrichtung ist in der Regel in einem Behältnis enthalten, das vorzugsweise dreidimensional ausgebildet ist.
Die Elemente können als regelmäßige Bausteine, vorzugsweise mit einfacher geometrischer, insbesondere quaderförmiger,
würfelförmiger, plattenförmiger Form, aber auch als Körper
mit anderer Formgebung ausgebildet sein, die jeweils die gleichen, aber mindestens zwei vorzugsweise physikalische
Merkmale, insbesondere Gewicht, Volumen od.dgl. mit unterschiedlicher
Dimensionierung aufweisen, wobei nach den Merkmalen die zusammengesetzt erhaltenen Einheiten bewertbar
sind.
Nichtphysikalische Merkmale, vorzugsweise psychologische,
soziologische od.dgl. Merkmale in Form technischer Kennzeichnungen,
die insbesondere auf mechanischen, optischen, akustischen, elektrischen od.dgl. Signalen basieren, können den
Elementen auch zugeordnet sein.
Neben mindestens einem physikalischen Merkmal kann mindestens ein nichtphysikalisches Merkmal, insbesondere ein psychologisches,
soziologisches od.dgl. Merkmal, vorzugsweise ein Wichtigkeits-, Notwendigkeits-, Phantasiemerkmal od.dgl. in
Form einer Beziehungskennzeichnung, die vorzugsweise auf mindestens einem mechanischen Signal {Länge), optischen Signal
(Farbe), elektrischen Signal (Amplitude, Frequenz), akustischen Signal (Ton, Frequenz) od.dgl. basiert, jeweils den
Elementen zugeordnet sein.
Den zu einer Einheit zusammensetzbaren, beteiligten Elementen ist jeweils eine gleiche Anzahl gleicher Merkmale, aber verschiedener
Dimensionierung (Bemessung) bzw. unterschiedlicher Bewertung zugeordnet.
In der Regel können die vorgegebenen Merkmale auf den Elementen als jeweils individuelle Prägung oder individueller Aufdruck
aufgetragen sein, wobei das gleiche Merkmal auf den Elementen die gleiche Prägung bzw. den gleichen Aufdruck,
aber mit einer unterschiedlichen Dimensionierung zugeordnet erhält.
Die Merkmale besitzen insbesondere eine am Element ausgewiesene Dimensionierung, vorzugsweise kartesische Koordinatenoder
Polarkoordinaten-Dimensionierung, eine Farbe-, Bild-, Wort-, Ziffern-Kennzeichnung oder andere Signale abgebende,
bewertbare Kennzeichnung bzw. Markierung.
Die Kontrolleinrichtungen sind in der Regel merkmalsorientiert variierbar, insbesondere nach Optimalitätskriterien
vorgebbar und ausbildbar.
Die zusammengesetzten Elemente können an ihren Oberflächen Anschlußbereiche (z.B. mechanische Rastan- bzw. -verschlüsse,
elektrische Kontaktanschlüsse) besitzen, denen jeweils gleiche Merkmale zugeordnet sind und die jeweils ein merkmalsgleich
gekennzeichnetes Signal weitergeben bzw. austauschen können.
Die Kontrolleinrichtung kann für jedes Merkmal eine Ergebnisauswertungseinrichtung
{z.B. für Gewicht eine Waage, für Längenmaß ein Meßband, für Ziffern ein Zähler u.a.) insbesondere
im Behältnis besitzen, die das jeweilige additive Merkmalseinzelergebnis anzeigt, wobei wahlweise die Einzelergebnisse
zu einem Gesamtergebnis (z.B. gewichteten Gesamtergebnis) der zusammengesetzten Einheit zusammenfügbar und anzeigbar sind.
Die die Elemente aufnehmenden Behältnisse können insbesondere in bzw. an spezifischen, in der Regel bekannten Symbolkörpern,
vorzugsweise feiertags- bzw. festtagsspezifischen,
landspezifischen, erdspezifischen, weltraumspezifischen
od.dgl. geformten Körpern ein- bzw. angebracht sein.
Das Behältnis kann als Trage, Rucksack, Korb z.B. eines Weihnachtsmanns,
eines Osterhasens oder aber auch in einem Auto, Schiff, Flugzeug, einer Weltraumstation od.dgl. vorgesehen
sein, die wenigstens einen Teil der Elemente aufnehmen können und hauptsächlich einen den Bausteinen angemessenen, variierbar
vorgebbaren Raum darstellen.
Das Behältnis kann eine elektronische Schaltungseinrichtung, in der die erfindungsgemäfie Kontrolleinrichtung integriert
sein kann, aufweisen, die die Einheit der zusammengesetzten Elemente nach deren vorgegebenen Merkmalen bewertet und das
ermittelte Ergebnis anzeigt.
Jedes Behältnis kann eine insbesondere mechanische, akustische, optische od.dgl. Anzeige besitzen, die die in dem Behältnis
vorhandene Einheit der zusammengesetzten Elemente signalisiert. Als mechanische Anzeige kann z.B. der jeweils
auftretende Längenabstand zwischen einer endseitigen Begrenzung -der Einheit und einer Begrenzung der Kontrolleinrichtung
vorgesehen sein.
Die Elemente und die Behältnisse bestehen vorzugsweise aus festem Material, insbesondere aus Metall, Kunststoff, Glas,
Holz gleicher und unterschiedlicher Sorten od.dgl. Material.
Die Behältnisse können auch aus durchsichtigem Material, insbesondere
transparentem Kunststoff bestehen.
• ·
— V ··■»<
In einer exklusiven Ausführungsform ist das Zusammensetzspiel im wesentlichen in einem mit einem Mikroprozessor und Speichereinheiten
(ROM,RAM) versehenen Rechner als Programm gespeichert und über ein in den Speichereinheiten eingespeichertes
Spielanleitungsprogramm mittels Tastenbedienung spielbar, wobei auf dem zugehörigen Monitor sowohl die Spielvorbereitung,
insbesondere der merkmalsgekennzeichnete Elementeentwurf als auch die Spieldurchführung, vorzugsweise die
Zusammensetzung der Elemente und die Ergebnisauswertung der Einheiten ausführbar sind.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, mindestens für Kinder und Jugendliche (Vorschulalter bis zum Alter des Berufs- bzw.
Schulausbildungsendes) eine interessante und lehrreiche Beschäftigung zu bieten.
Die Erfindung läßt sich kostengünstig unter Verwendung von vorhandenen, geometrisch regelmäßigen Bausteinen ausführen,
die in bekannter Weise schon produziert werden bzw. sind, aber erfindungsgemäß entsprechend ausgewählt, merkmalsgekennzeichnet
und durch erfindungsgemäße Ausgestaltungen (Schaltungen, Anzeigen), vor allem in technischer und rechentechnischer
Hinsicht, erweitert werden können.
Die Erfindung liefert für abstrakte mathematische Optimierungsaufgaben
sinnlich erfaßbare Modelle, die deren Verständnis erleichtern, und ist daher auch für alle Jahrgänge
interessant.
Die Erfindung erhöht die Merk- und Konzentrationsfähigkeit heranwachsender Kinder, bietet aber auch für höhere Jahrgänge
an Personen eine Verbesserung der Konzentrations- und
Kombinationsfähigkeit. Die Erfindung hilft in didaktischer Weise, die Ausdauer und Geschicklichkeit der Spieler zu fordern
und zu fördern.
Die Erfindung kann durch eine verschlüsselte Spielanleitung
in Form eines Märchens oder einer Geschichte, die vorzugsweise zur Vertiefung des Gedenkens an Ziel und Ursprünglichkeit
von wesentlichen Festen oder Gedenktagen beitragen bzw. hauptsächlich die Phantasie anregen, begleitet werden.
Die Erfindung ist ein Zusammensetzspiel, das durch seine Spielbewertungsmöglichkeiten anhand von Optimalitätskriterien
für Einzelspieler von Interesse ist, aber auch bei vorhandenem Spielerkreis durch seine auf Optimalitätskriterien basierende
Spielentscheidungsweise geistig anregend und förderlich sein kann.
Die Verbindung des erfindungsgemäßen Zusammensetzspiels mit
einem Rechner bringt vor allem die Möglichkeit, den Spielausgang durch schnelle Durchführung der Spielauswertung und Ergebnisbereitstellung
zu beschleunigen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la bis Ii eine schematische Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer
dreidimensionaler, insbesondere
als Quader ausgebildeter Elemente, die Ziffern- und Farbkennzeichnungen als Ausdruck
vorgegebener Merkmale besitzen,
Fig. 2a und 2b eine schema tische Darstellung von zwei farblich gekennzeichneten (grünen,roten) Behältnissen
mit jeweils einer Kontrolleinrichtung, in denen die zu Einheiten zusammengesetzten
Elemente eingesetzt und geprüft werden können und
Fig. 3 eine Tabelle zur Bemaßung der Elemente.
In den Fig. la bis Ii sowie 2a und 2b ist das erfindungsgemäße
Zusammensetzspiel mit einer Vielzahl von vorzugsweise mit neun dreidimensionalen Elementen 12,14,21,25,31,32,33,41 und
45 (im folgenden gekürzt: 12 bis 45) , insbesondere aus Quadern bestehend, und mit zwei Behältnissen in Form von linearen
Körben 10 und 11 dargestellt. Die neun Elemente 12 bis 45 besitzen im wesentlichen auf ihren gegenüberliegenden Längsflächen
die gleiche Farbe, auf ihren benachbarten jeweils unterschiedliche Farben, vorzugsweise grün g und rot r. Die
Längsflächen sind jeweils mit zwei Zahlen versehen, die jeweils einseitig endseitig und mittig aufgebracht, vorzugsweise
aufgedruckt sind.
Die beiden Behältnisse 10 und 11 verfügen jeweils über eine vorgebbare, farblich ebenfalls gekennzeichnete (grün g, rot
r) , durch Vorsprünge 51,52 bzw. 53,54 beabstandete Zusammensetzstrecke 55,56 als Meß- bzw. Ergebnisprüfstrecke
(Kontrolleinrichtung) , auf der die Elemente 12 bis 45 der
Fig. la bis Ii wahlweise aneinanderreihbar und jeweils als
Einheit prüfbar sind.
Die beiden auf vorgegebenen roten Längsseiten der neun Elemente 12 bis 45 aufgedruckten, mittigen und endseitigen Zahlen
bedeuten eine Dimensionierung der beispielsweise physikalischen (Gewicht) und nichtphysikalischen (Wichtigkeit),
festgelegten Merkmale jeweils eines Elements 12 bis 45, die z.B. als exklusive Geschenkkartons mit erfreulichem Inhalt
definiert werden können.
Die beiden auf den grünen Längsflächen der neun Elemente 12
bis 45 befindlichen mittigen und endseitigen Zahlen bedeuten eine Dimensionierung der physikalischen (Volumen) und der
nichtphysikalischen (Wichtigkeit) Merkmale, wobei das Volumen den Inhalt des Geschenkkartons aufwertet.
Die erfindungsgemäßen Elemente 12 bis 45 und deren zugeordneten
Merkmale (Gewicht, Volumen, Wichtigkeit) sowie die beiden zugehörigen Behältnisse 10 und 11 mit den Kontrolleinrichtungen
55,56 werden auf folgende Weise vorgegeben und dimensioniert:
Vorzugsweise dienen einfach herstellbare Quader, Platten od.dgl. als Elemente. In der in Fig. 3 dargestellten Tabelle
zur Bemaßung der Elemente geben die Zeile 2 die Breite (rot) der Elemente in Millimeter, die Spalte 2 die Länge (grün) der
Elemente in Millimeter und die Matrixelemente (farblos) geben die Höhe (Zahl endseitig an der Längsfläche) der Elemente in
Millimeter wieder. Beispielsweise besitzt das Element 25 (Ziffer 2, in erster Spalte grün; Ziffer 5 in erster Zeile
rot) die Dimension Breite &khgr; Länge &khgr; Höhe = 25mm &khgr; 10mm &khgr;
4Omm, wobei das Element 25 in Fig. Id dargestellt ist. Folgenden
Figuren sind entsprechende Elemente zugeordnet: Fig. la = Baustein 45, Fig. Ib = Baustein 33, Fig. Ic = Baustein
41, Fig. Id = Baustein 25, Fig. Ie = Baustein 21, Fig. If =
Baustein 32, Fig. Ig = Baustein 14, Fig. lh = Baustein 31 und
Fig. Ii = Baustein 12.
Das erfxndungsgemäße Zusammenspiel kann sowohl als ein Einpersonenspiel
als auch als ein Mehrpersonenspiel ausgebildet sein und wird folgendermaßen gespielt:
Einpersonenspiel:
Der Spieler wählt als Einheit z.B. eine Kombination zu je drei Elementen 31,32 und 33 und setzt sie derart nebeneinander
zusammen, daß die roten Seitenflächen nebeneinander gelegt sind. Hat der Spieler die drei Elemente 31,32 und 33
ausgewählt, die eine Breite von 15 mm (s. Fig. 3 - Tabelle) haben, so hat die Einheit 31,32,33 eine Gesamtbreite von 45
mm. Diese Einheit 31,32,33 paßt also in die Kontrolleinrichtung 55 des grünen Behältnisses 10, die 50 mm breit ist. Legt
der Spieler die grünen Flächen nebeneinander, so kommt der Spieler auf die Gesamtlänge der Einheit von 30 mm. In dieser
Zusammenstellung paßt diese Einheit 31,32,33 auch in die Kontrolleinrichtung
56 des roten Behältnisses 11, die eine Länge von 60 mm aufweist. Die Anzeige für die Einpaßbarkeit der
Einheit 31,32,33 in die Kontrolleinrichtungen 55,56 sind die jeweils von den einander zugewandten, beabstandeten Innenstirnflächen
57,58 bzw. 59,61 der zugehörigen Vorsprünge 51,52 bzw. 53,54 erzeugten Abstände zur eingesetzten Einheit
31,32,33. Legt der Spieler die Elemente 31,32 und 33 der Einheit mit den kleinen stirnseitigen, farblosen Flächen
(Matrixwert) hintereinander, so ergibt sich eine Gesamthöhe
von 130 mm. Die endseitig auf den Längsflächen aufgedruckten Zahlen sind den farblosen Stirnflächen der Bausteine 12 bis
45 zugeordnet.
Die Spielergebnisauswertung wird unter Einbeziehung folgender Optimalitätskriterien näher erläutert:
Wenn die Spielvereinbarung als Ziel die größte Gesamthöhe (höchste Wichtigkeit) vorsieht, kann der Spieler versuchen,
durch Einbeziehen anderer Elemente das oben beschriebene Ergebnis zu verbessern. Werden für eine Einheit die Elemente
33,41 und 45 verwendet, erhält der Spieler eine Einheit mit der Gesamtlänge 55 mm und mit der Gesamtbreite 45 mm. Diese
Einheit 33,41,45 paßt leider nicht in die Kontrolleinrichtung 55 des grünen Behältnisses 10! Nur die Einheiten, die in die
Kontrolleinrichtungen 55,56 der beiden Behältnisse 10 und 11 passen, werden für die Auswertung der Spielergebnisse herangezogen.
Die Nichtpaßbarkeit über die Begrenzung der Kontrolleinrichtung
55 hinaus wird hier als Anzeige gewertet.
Werden für eine Einheit fünf Elemente ausgewählt, z.B. 12,14,21,31 und 32, so erhält der Spieler jeweils 50 mm
{Länge/Breite - Volumen, Gewicht) für die beiden Behältnisse 10,11. Er erkennt, daß die Einheit in die Kontrolleinrichtungen
55,56 der beiden Behältnisse 10,11 paßt. Als Gesamthöhe (Wichtigkeit) ergibt sich 180 mm. Dieses Ergebnis ist besser
als das obige. Das bestmögliche Ergebnis erhält der Spieler, wenn er die vier Elemente 12,14,41 und 45 zusammensetzt. Diese
Einheit paßt mit 50 mm (Länge grün) und 60 mm (Breite rot) jeweils formschlüssig in die Kontrolleinrichtungen 55,56 der
zugeordneten farbigen Behältnisse 10,11 und übertrifft mit 200 mm Gesamthöhe (Wichtigkeit) alle bisherigen und noch
möglichen Einheiten. Dabei kann die Überprüfung der Gesamthöhe ebenfalls mit einer linear dimensionierbaren Kontrolleinrichtung
(Meßband oder Zähler) durchgeführt werden, die zwar als nach oben offen dimensionierbar erscheint, aber auch
letztlich einer vorgegebenen Begrenzung unterworfen ist. Natürlich ist es möglich, das Spiel auch mit einer nicht optimalen
Einheit zu gewinnen.
Mehrpersonenspiel:
Haben z.B. fünfzehn Spieler je ein erfindungsgemäßes Zusammensetzspiel
, so können die Spieler nach Vereinbarung der Spielregeln miteinander um die besten Ergebnisse wetteifern.
Gewonnen hat derjenige Spieler, der in kürzester Zeit das beste Ergebnis erzielt hat.
Das erfindungsgemäße Zusammensetzspiel weist auch Spielmodifikationen
auf. Wie der Summen spalte der Tabelle in Fig. 3 entnommen werden kann, lassen sich die Elemente zu einer Säule
mit rechteckigem Querschnitt zusammensetzen. Werden die neun Elemente 12 bs 45 um weitere neun Elemente, die die ursprünglich
eingesetzten Elemente zu einer festgelegten Norm-Höhe 100 mm ergänzen, erhöht, so wird ein Zusammensetzspiel
mit insgesamt achtzehn Elemente erhalten, die sich zu einem Quader zusammensetzen lassen. Werden von diesen achtzehn Elementen
neun Elemente ausgewählt, so kann mit den neun Elementen analog wie oben beschrieben gespielt werden.
Natürlich können auch Spiele mit minimaler Gesamthöhe (z.B.
geringster Wichtigkeit) vereinbart werden. In diesem Falle
dürfen die Einheiten nicht oder höchstens genau passen, um in die Wertung einbezogen zu werden.
In einem einfachen praktischen Ausführungsbeispiel sind z.B. die Elemente so gestaltet, daß sie nach Gewicht unterschieden
werden können. In diesem Falle kann eine Einheit bzw. die Einheiten mit der Waage gewogen und somit ein zusätzlicher
Vergleich ermöglicht werden. Mit einem Meßband lassen sich die linear aneinander gelegten Elemente einer Einheit bzw.
der Einheiten abmessen und das Ergebnis kann überprüft werden , wenn die Elemente vorzugsweise Zahlen als Markierungen
(Markierungszähler) tragen. Die Waage, das Meßband und der Markierungszähler sind beispielsweise Kontrolleinrichtungen,
die wahlweise vorgebbar sind.
Durch verschiedenartige, zusätzliche, im Detail unterscheidbare Formgebungen, Profile, Reliefs od.dgl., insbesondere der
Oberflächen der z.B. als Quader, Würfel oder Platten ausgebildeten Elemente wird es auch Blinden und Behinderten gestattet,
das erfindungsgemäße Zusammensetzspiel durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Zusammensetzspiel ist insbesondere als didaktisches Spiel im mathematischen Unterricht zu empfehlen,
um im wesentlichen mathematische Theorien begreiflich zu machen.
Bezugszeichenliste
12,14,21,25,31,32,33,41,45 Elemente
10 grünes Behältnis
11 rotes Behältnis 51,52 Vorsprünge 53,54 Vorsprünge
55,56 Kontrolleinrichtungen 57,58 Innenstirnflächen
59,61 Innenstirnflächen 31,32,33 Einheit 12,14,21,31,32 Einheit g grün
r rot
r rot
Claims (21)
1. Zusammensetzspiel mit einer Vielzahl von Elementen mit
vorzugsweise dreidimensionaler Formgebung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (12,14,21,25,31,32,33,41,45) unterschiedlich
und linear wahlweise zu mindestens einer Einheit (31,32,33; 12,14,21,31,32) zusammensetzbar sind, die
in mindestens eine vorgebbare Kontrolleinrichtung (55;56) einsetzbar ist, die eine Anzeige enthält, die anzeigt,
wie die jeweilig erhaltenen Einheiten (31,32,33; 12,14,21,31,32) in die Kontrolleinrichtung (55;56)
passen.
2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolleinrichtung (55;56) insbesondere eine Meß- bzw. Prüfeinrichtung darstellt, die vorzugsweise
linear dimensioniert ausgebildet ist.
3. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolleinrichtung (55,56) in mindestens einem Behältnis (10,-1I) enthalten ist, das vorzugsweise dreidimensional
ausgebildet ist.
_ 2 —
4. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente {12 bis 45) als Bausteine, vorzugsweise mit einfacher geometrischer, insbesondere quaderförmiger,
würfelförmiger, plattenförmiger Form, oder auch als Körper anderer Formgebung, insbesondere ornamentförmig
ausgebildet sind, die jeweils die gleichen, aber mindestens zwei vorzugsweise physikalischen Merkmale, insbesondere
Gewicht, Volumen od.dgl. mit unterschiedlicher Dimensionierung aufweisen, wobei nach den Merkmalen die
zusammengesetzt erhaltenen Einheiten bewertbar sind.
5. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als ornamentförmige {z.B. mäanderförmige) Körper
ausgebildeten Elemente in Breite, Dicke und Höhe variierbar sind.
6. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nichtphysikalische Merkmale, vorzugsweise psychologische, soziologische od.dgl. Merkmale in Form technischer
Kennzeichnungen, die insbesondere auf mechanischen, optischen, akustischen, elektrischen od.dgl. Signalen
basieren, den Elementen (12 bis 45) zugeordnet sind.
7. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben mindestens einem physikalischen Merkmal mindestens ein nichtphysikalisches Merkmal, insbesondere ein
psychologisches, soziologisches od.dgl. Merkmal, vorzugsweise
ein Wichtigkeits-, Notwendigkeits-, Phantasiemerkmal od.dgl. in Form einer Beziehungskennzeichnung,
die vorzugsweise auf mindestens einem mechanischen Signal (Länge), optischen Signal (Farbe), elektrischen
Signal (Amplitude, Frequenz), akustischen Signal (Ton,
Frequenz) od.dgl. basiert, jeweils den Elementen (12 bis 45) zugeordnet ist.
8. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß den zu einer Einheit zusammensetzbaren, beteiligten Elementen (12 bis 45) jeweils eine gleiche Anzahl gleicher
Merkmale, aber verschiedener Dimensionierung (Bemessung) bzw. unterschiedlicher Bewertung zugeordnet
sind.
9. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebenen Merkmale auf den Elementen (12 bis 45) als jeweils individuelle Prägung oder individueller
Aufdruck aufgetragen sind, wobei das gleiche Merkmal auf den Elementen (12 bis 45) die gleiche Prägung bzw. den
gleichen Aufdruck, aber mit einer unterschiedlichen Dimensionierung zugeordnet erhält.
10. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Merkmale eine am Element (12 bis 45) ausgewiesene Dimensionierung, vorzugsweise kartesische Koordinaten-
oder Polarkoordinaten-Dimensionierung, eine Färb-, Bild-, Wort-, Ziffern-Kennzeichnung oder andere Signale
-A-
abgebende, bewertbare Kennzeichnung bzw. Markierung besitzen.
11. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolleinrichtung (55;56) merkmalsorientiert
variierbar, insbesondere nach Optimalitätskriterien vorgebbar
und ausbildbar ist.
12. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusammensetzbaren Elemente (12 bis 45) an ihren
Oberflächen Anschlußbereiche (z.B. mechanische Rastanbzw, -verschlüsse, elektrische Kontaktanschlüsse) besitzen,
denen jeweils gleiche Merkmale zugeordnet sind und die jeweils ein merkmalsgleich gekennzeichnetes Signal
weiterleiten bzw. austauschen können.
13. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrolleinrichtung (55;56) für jedes Merkmal eine Ergebnisauswertungseinrichtung {z.B. für Gewicht
eine Waage, für Längenmaß ein Meßband, für Ziffern ein Zähler u.a.) im Behältnis (10;ll) besitzt, die das jeweilige
additive Merkmalseinzelergebnis anzeigt, wobei wahlweise die Einzelergebnisse zu einem Gesamtergebnis
(z.B. gewichteten Gesamtergebnis) der zusammengesetzten Einheit zusammenfügbar und anzeigbar sind.
14. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Elemente {12 bis 45) aufnehmbaren Behältnisse
5 -
(10,11) in bzw. an spezifischen, in der Regel bekannten
Symbolkörpern, vorzugsweise feiertags- bzw. festtagsspezifischen, landspezifischen, erdspezifischen, weltraumspezifischen
od.dgl. geformten Körpern ein- bzw. angebracht sind.
15. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis (10,11) als Trage, Rucksack, Korb z.B.
eines Weihnachtsmanns, eines Osterhasens oder auch in einem Auto, Schiff, Flugzeug, einer Weltraumstation
od.dgl. vorgesehen ist, die für wenigstens einen Teil der Elemente (12 bis 45) aufnehmbar sind und hauptsächlich
einen den Elementen (12 bis 45) , insbesondere Bausteinen angemessenen, variierbar vorgebbaren Raum darstellen.
16. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis (10,11) eine elektronische Schaltungseinrichtung,
inclusive der Kontrolleinrichtung (55;56) aufweist, die die Einheit der zusammengesetzten Elemente
(12 bis 45) nach deren vorgegebenen Merkmalen bewertet und das ermittelte Ergebnis anzeigt.
17. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Behältnis (10,11) eine insbesondere mechanische, akustische, optische od.dgl. Anzeige besitzt, die
die in dem Behältnis (10,-11) vorhandene Einheit der zusammengesetzten
Elemente (12 bis 45) signalisiert.
18. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (12 bis 45) und die Behältnisse (10,11) aus festem Material, insbesondere aus Metall, Kunststoff,
Glas, Holz gleicher und unterschiedlicher Sorten od.dgl. Material bestehen.
19. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behältnisse (10,11) im wesentlichen aus durchsichtigem Material, insbesondere transparentem Kunststoff
bestehen.
20. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kontrolleinrichtung (55,-56) mindestens eine
Einheit derart darstellbar ist, daß bei deren Überprüfung ein durch eine Sonnenbatterie gespeiste Signalanzeige am
Behältnis vorgesehen ist, die dann ein dem Ergebnis zugeordnetes Signal abgibt, wenn die Elemente intern jeweils
einen elektrischen Widerstand enthalten, der beim vorzugsweise linearen Zusammensetzen der Elemente zu einem
dem Ergebnis zugeordneten Gesamtwiderstand verschaltbar ist.
21. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1 und weiteren nachfolgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß es in einem mit einem Mikroprozessor und Speichereinheiten (ROM,RAM) versehenen Rechner als Programm gespeichert
ist und über ein in den Speichereinheiten eingespeichertes Spielanleitungsprogramm mittels Tastenbedienung
spielbar ist, wobei auf dem zugehörigen Monitor
•I
sowohl die Spielvorbereitung, insbesondere der merkmalsgekennzeichnete
Elementeentwurf als auch die Spieldurchführung, vorzugsweise die Zusammensetzung der Elemente
sowie die Ergebnisauswertung ausführbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512204U DE29512204U1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Zusammensetzspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512204U DE29512204U1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Zusammensetzspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29512204U1 true DE29512204U1 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=8011123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512204U Expired - Lifetime DE29512204U1 (de) | 1995-07-28 | 1995-07-28 | Zusammensetzspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29512204U1 (de) |
-
1995
- 1995-07-28 DE DE29512204U patent/DE29512204U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738798A1 (de) | Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche | |
DE2346555A1 (de) | Lehr- und puzzlespiel | |
DE29512204U1 (de) | Zusammensetzspiel | |
DE2901225A1 (de) | Brettspiel | |
CH562487A5 (en) | Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components | |
DE1453948A1 (de) | Geometrisches Spielzeug | |
DE3400481A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel in form eines brettspiels | |
DE2503668A1 (de) | Brettspiel | |
DE102012102411A1 (de) | Spielausrüstung | |
DE2424051A1 (de) | Lehr- und unterhaltungsspiel | |
DE3115334A1 (de) | Erzieherisches lernspiel | |
DE2544602A1 (de) | Brettspiel | |
DE8103325U1 (de) | Spielzeug | |
DE3119875A1 (de) | Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken | |
DE20301095U1 (de) | Gesellschaftsspiel mit einer im wesentlichen ebenen Spielfläche | |
DE3226760A1 (de) | Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten | |
DE19536850A1 (de) | Ereignisbecher für ein Brettspiel | |
DE3800221A1 (de) | Gesellschaftsspiel | |
DE806294C (de) | Rechenbaukasten | |
DE9413866U1 (de) | Zusammensetzspiel | |
DE2346652A1 (de) | Spiel- und lehrgeraet | |
DE29707662U1 (de) | Spielwürfel für Gesellschaftsspiele | |
DE2602279A1 (de) | Bauelement fuer einen koerper als geschicklichkeits- und unterhaltungsspielzeug, sowie aus mehreren bauelementen zusammengesetzter koerper | |
DE29613114U1 (de) | Requisiten für Körperspiel | |
DE3803503A1 (de) | Kombinationsspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990315 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020501 |