DE29507004U1 - Polstersessel - Google Patents
PolstersesselInfo
- Publication number
- DE29507004U1 DE29507004U1 DE29507004U DE29507004U DE29507004U1 DE 29507004 U1 DE29507004 U1 DE 29507004U1 DE 29507004 U DE29507004 U DE 29507004U DE 29507004 U DE29507004 U DE 29507004U DE 29507004 U1 DE29507004 U1 DE 29507004U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upholstered
- parts
- holes
- side parts
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 239000002983 wood substitute Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/028—Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/62—Accessories for chairs
- A47C7/622—Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
- A47C7/626—Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/86—Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Polstersessel
Die Neuerung betrifft einen Polstersessel aus zwei Seitenteilen, einem Rückenteil und einem Sitzteil. Die Seitenteile
sind dabei in der Regel über die Sitzebene nach oben verlängert und bilden zugleich die Armlehnenteile.
Polstersessel der gattungsgemäßen Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Dabei können die Seitenteile
bzw. die Armlehnenteile, je nach Geschmack und Bedürfnissen, stärker aufgepolstert sein. Dies gilt gleichermaßen
für das Rückenteil. Ebenso ist das Sitzteil in verschiedensten Ausführungsformen herstellbar, z.B. als
Schaumsitzteil oder als Federkernsitzteil. Dasselbe trifft auch für die Rückenlehnenaufpolsterung zu.
Nach der Aufpolsterung werden die Teile im bereits zusammengefügten
Zustand mit einem Bezugsstoff überzogen und als geschlossene Einheit versendet. Tragendes Element des
Polstersessels ist dabei ein Sesselgestell, das vorgefertigt ist, wobei dieses Gestell insbesondere unter Verwendung
von Spanplatten und Ausformteilen, z.B. aus Pappe, hergestellt ist. Ebenso ist es aber auch bekannt, Rahmen
aus Holz für die Erstellung eines Gestells zu verwenden.
Die bekannten Sesselausführungen werden stets als geschlossene Einheit hergestellt und als solche transportiert.
Dies hat den Nachteil, daß für die Versendung ein außerordentlich hoher Raumbedarf besteht, da der komplettierte
Sessel großvolumig ist und das Volumen im wesentlichen durch die Dimensionierung der Seitenteile, die
Höhe des Rückteils und die Größe des Sitzteils bestimmt ist.
Der. Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polstersessel der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die
vier Teile als selbständige Teile vorfertigbar sind und
daß diese zu einer Verkaufseinheit zusammengestellt werden
können und eine Zusammenfügung der Teile zur Erstellung eines Sessels am Aufstellungsort in einfacher Weise
realisiert werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Polstersessel so auszubilden, daß die Teile
relativ leicht sind, so daß neben der optimalen Raumausnutzung als Verpackungseinheit auch das Gewicht reduziert
ist. Ein weiteres Ziel der Neuerung ist es, den Polstersessel so zu gestalten, daß er als Funktionsmöbel durch
Zusätze auf einfache Weise adaptierbar ist, beispielsweise durch eine Fußstütze oder durch einen Kasten für
Kinderspielzeug.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Ausgestaltungsformen
sowie Befestigungsmittel zum wieder lösbaren Verbinden der Teile sind in den Unteransprüchen im ein-&zgr;einen
angegeben.
Es ist ersichtlich, daß ein nach der Neuerung erstellter Polstersessel viele Vorteile hat. So können in der Fabrikation
die Seitenteile völlig getrennt von Rückenteil und Polsterteil gefertigt werden, wodurch eine Bandfertigung
erleichtert wird. Erst in der Konfektionierung können die einzeln hergestellten Teile zu einer Verpackungseinheit
zusammengestellt werden. Dabei werden die vier Teile übereinandergestapelt und in einer Kartonage beschädigungssicher
verpackt. Hierzu wird in bekannter Weise eine Wellpappenkartonage verwendet. Die so geschaffene
kompakte Verpackungseinheit kann bis zum Kunden verschickt werden. Dort erst ist auf einfache Weise der
Sessel montierbar, zu welchem Zweck die Verbindungselemente entweder Hakverbindungselemente sein können oder
auch Schraubverbinder, die' von der Innenseite des Sessels her zugänglich sind, so daß sie weder vorstehen noch
optisch in Erscheinung treten. Diese Verbindungen lassen sich aber auch leicht lösen, so daß auch bei einem weiteren
Transport, beispielsweise im Rahmen eines Umzuges, der Sessel als sperriges Gut kein großes Transportvolumen
darstellt, sondern durch Zusammenlegen auf ein Minimum reduziert werden kann. Bei üblicher Größe kann ein so
zerlegbarer Sessel mit Seiten- und Armlehnenteilen mit
geringerer Aufpolsterung beispielweise in einem Karton mit der Größe 70 &khgr; 40 &khgr; 95 cm verpackt werden, wodurch
zusätzlich eine optimale Raumausnutzung eines genormten Aufsatzes eines Lastwagens oder Containers gegeben ist.
Solche Verkaufseinheiten können auch von Spediteuren ohne weitere Schutzmaßnahmen versendet werden, während branchenüblich
Polstermöbel in der komplettierten Ausführung eines Polstersessels nur mit Spezialfahrzeugen unter
speziellen Sicherungsmaßnahmen gegen Beschädigung transportiert werden. So ist es notwendig, ineinandergestellte
großvolumige Sessel so zu sichern, daß die Füße den Bezug nicht beschädigen können.
Ein nach der Erfindung erstellter Sessel hat darüber hinaus den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Rahmenkonstruktion
zum Tragen der Polsterelemente bzw. zur Bepolsterung das Gewicht gegenüber Ganzspanplattenausführungen
verringert werden kann. Auch die Rückenlehne, die üblicherweise aus einer zugeschnittenen Preßspanplatte
besteht, kann in dieser Technik hergestellt werden, wodurch eine weitere Reduzierung des Gewichtes
möglich ist. Die Aufpolsterung und das Beziehen der Teile erfolgt in bekannter Weise. Das tragende Verbindungselement
bildet also für die Seitenteile das zwischengefügte Sitzteil und für das Rückenteil die Seitenteile
bzw. im Falle der oberen Befestigung an dem Sitzteil das Sitzteil. Bei der Montage wird zunächst das Sitzteil an
den. Seitenteilen befestigt, dies bei der Einhakmontage durch einfaches Einsetzen der vorstehenden Haken in die
korrespondierenden durch Laschen gebildeten Öffnungen an
den gegenüberliegenden Innenseiten der Tragholme, im Falle der Verwendung von Schrauben durch Einführen der
Schrauben in die Durchgangsbohrungen in den Rahmenholmen des Sitzteiles und Einschrauben derselben in die Tragholme
der Seitenteile. Bei Verwendung von Holzschrauben sind diese selbstschneidend vorgesehen, bei Verwendung
von Schrauben sind in den Tragholmen Schraubbuchsen eingeschlagen bzw. hineingeschraubt, in die die Schrauben
einschraubbar sind, die Befestigung des Rückenteils kann in gleicher Weise erfolgen, wobei sich zwei Alternativen
anbieten. In beiden Fällen ist jedoch das bis zum Boden reichende Rückenteil an den unteren Längsstreben der Seitenteile
befestigt. Lediglich im oberen Bereich ist es möglich, entweder die Halteholme an den Tragholmen der
Seitenteile zu befestigen oder aber den hinteren Quersteg des Sitzteilrahmens für die Befestigung mit heranzuziehen,
durch welchen hindurch Schrauben einsetzbar sind, die in die Stirnseiten der Halteholme der Rückenlehne
eingeschraubt werden bzw. in darin vorgesehene Schraubbüchsen eingeschraubt werden. Es ist aber auch möglich,
an der Rückseite des Quersteges des Sitzteiles Haköffnungen bildende Laschen zu befestigen, z.B. gekröpfte
Blechlaschen, in die beim Aufsetzen von oben die korrespondierend vorstehenden Haken an der Rückenlehne
hineinhaken. Die gleiche Befestigungsmethode kann aber auch an der unteren Längsstrebe der Seitenteile für die
Befestigung der Rückenlehne vorgesehen sein.
Für die unsichtbare Montage mittels Schrauben ist es Iediglich
erforderlich, daß die Unterseite des Sitzteiles, also der Rahmen des Sitzteiles selbst, zugänglich ist, um
die Schrauben in die Bohrungen einzusetzen. Bei Befestigung des Rückenteils mittels Schrauben ist ebenfalls sicherzustellen,
daß die in den Sessel hineinragenden HaI-teholme zugänglich sind. Selbst bei Bespannung mit Bezugstoff
ist dieses sichergestellt, zu welchem Zweck ein entsprechender von unten her zugänglicher taschenförmiger
Hohlraum vorgesehen ist, so daß in hochstehender oder auf dem Kopf stehender Position die Schrauben in die vorgesehenen
Bohrungen bei der Montage eingeführt werden können. Um die Bohrungen bzw. Befestigungsstellen an den
Seitenteilen leichter auffinden zu können, sind diese auf dem Bezugsstoff markiert oder freigestanzt, wodurch eine
erleichterte Montage auch mittels Schrauben ermöglicht wird.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele in den Figuren ergänzend erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen zusammengebauten Sessel nach der
Erfindung,
Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbexspiel als Funktionsmöbel mit einen in den Hohlraum eingesetzten
Behälter, z.B. für Kinderspielsachen,
Behälter, z.B. für Kinderspielsachen,
Fig. 3 das Rahmengestell in zerlegter Form zur
Verdeutlichung der Erfindung, wobei die Teile
des Sessels unbepolstert dargestellt sind,
25
des Sessels unbepolstert dargestellt sind,
25
Fig. 4 eine Variante der Rückenlehnen zur Erzielung
eines geringeren Gewichtes und
eines geringeren Gewichtes und
Fig. 5 eine Verpackungseinheit eines nach der Erfindung erstellten Sessels.
Der Sessel gemäß den Figuren 1 und 2 besteht aus zwei Seitenteilen 1 und 2, die im oberen Bereich die Armlehnenteile
bilden, einem Sitzteil 4, das zwischen den Seitenteilen 1 und 2 zwischengefügt ist, und einem Rückenlehnenteil,
das von hinten her eingesetzt ist. Es ist
ersichtlich, daß das Sitzteil als Polsterteil zum Boden hin beabstandet ist. Der Abstand wird in der Gesainthöhe
durch die untergesetzten Füße 8 bestimmt. Die Breite des Hohlraumes 37 ist durch die Breite des Sitzteiles bestimmt,
und die Tiefe durch die Rückenlehne 3. Durch unterschiedliche Füße 8 kann dabei die Höhe des Sessels
und die der Sitzfläche variiert werden. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Hohlraum sich anbietet, um weitere
Funktionen zu erfüllen. Beispielsweise kann ein Behälter 5, der auf Rollen 7 gelagert ist, hineingeschoben werden,
der z.B. zur Aufbewahrung von Kinderspielzeug dienen
kann. Es versteht sich von selbst, daß die Vorderseite 6 des Behälters 5 dabei so auszubilden ist, daß sie optisch
integriert ist. Beispielsweise kann eine Aufpolsterung und der gleiche Bezugsstoff aufgebracht sein, um den
Sessel in einer einheitlichen Erscheinungsform darstellen zu können. Es ist aber auch möglich, an der Unterseite
des Sitzteiles nachträglich oder auch schon vormontiert Schwenkvorrichtungen oder Ausziehvorrichtungen vorzusehen,
die eine Beinstütze tragen. Solche Gestaltungselemente bei Sesseln sind bekannt. Es soll hier nur verdeutlicht
werden, daß der aufgrund der Neuerung automatisch gegebene Hohlraum für andere Funktionen mitgenutzt
werden kann, ohne das Prinzip der Zerlegbarkeit des Sessels zu verlassen. Um nun das Gewicht des Sessels im
Sinne der gestellten Aufgabe, die der Neuerung zugrundeliegt, zu reduzieren, weisen zumindest die Seitenreile
des Sessels im wesentlichen Rahmenkonstruktionen auf, wobei dieser Rahmen aus Holz gefertigt ist. Gemäß der
Fig. 3 ist dabei abweichend dargestellt, daß die Rückenlehne z.B. aus einer Preßspanplatte besteht. Die
Rahmen la, 2a der Seitenteile 1 und 2 bestehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus unteren Längsholmen 14, 14',
mittleren Tragholmen 13, 13' und oberen Abschlußholmen
12,, 12', die zugleich die Armlehnenpolsterung unterstützen. Diese in Längserstreckung vorgesehenen Holme sind
durch vordere und hintere Formstandsäulen 15, 16 bzw. 15'
und 16' miteinander verbunden. Diese Säulenstandteile
können in Form geschnittene bzw. gesägte Teile sein, beispielsweise zur Vorgabe der aus den Fig. 1 und 2
ersichtlichen gebogenen Armlehnenteile. Der untere Teil erstreckt sich im wesentlichen gerade bis zur Aufstandsfläche.
In den unteren Längsholmen 14, 14' sind Bohrungen 20, 20' als Durchgangsbohrungen vorgesehen. An den Außenseiten
sind jeweils Schraubbuchsen {nicht sichtbar) eingeschlagen bzw. solche eingesetzt, so daß die
Schrauben hierin einschraubbar sind. Die Bohrungen 2 0 und 20' sind gegenüber den Bohrungen 19 und 19' nach vorne
verlagert. Beide Bohrungspaare 19 und 20 bzw. 19' und 20' dienen zur Befestigung der Rückenlehne 3, von der das
Rückenlehnengestell 3a in Fig. 3 dargestellt ist. Durch den Versatz wird automatisch die Rückenlehne 3 schräggestellt.
Die Bohrungen 19 und 19' sind in die Tragholme 13 und 13' der Seitenteile la und 2a eingebracht.
Desgleichen befinden sich in diesen Seitenteilen Bohrungen 17 und 18 bzw. 17' und 18", die kongruent mit
den Durchgangs bohrungen 27, 28 bzw. 27' und 28' in den
Längsrahmenholmen des Rahmens 4a des Sitzteiles 4 eingebracht sind. Auch die Bohrungen 17, 18 bzw. 17', 18'
sind als Durchgangsbohrungen vorgesehen und weisen an ihren Rückseiten in der Darstellung bzw. der Außenseite
eingeschlagene Schraubbuchsen auf, so daß eine Befestigung mittels Schrauben möglich ist. Der Sitzteilrahmen
wird abgeschlossen durch einen vorderen Verbindungssteg 31 und einen hinteren Verbindungssteg 30. Das Rückenteil
besteht aus einer großflächig zugeschnittenen Spanplatte, die im oberen Kopfbereich der gewünschten Form entsprechend
ausladend ausgebildet ist. Zur Befestigung dieser Spanplatte im fertigen Zustand der Polsterung sind
zwei Halteholme 9 und 10 vorgesehen, die im oberen Bereich keilförmig zugeschnitten sind und ebenfalls aus
Holz bestehen. Durch die Keilform ist eine uneingeschränkte Aufpolsterung möglich. Im unteren Bereich stehen
die Halteholme 9, 10 etwa 4 bis 6 cm vor und weisen
Durchgangsbohrungen 21, 22 bzw. 21' und 22' auf. Die Halteholme
sind symmetrisch versetzt an die Seitenkanten verlegt an der Spanplatte befestigt und weisen in dieser
Gestaltungsform den gleichen äußeren Abstand auf, wie der Rahmen des Sitzteiles. Es ist ersichtlich, daß zur Befestigung
der Rückenlehne 3 die Schrauben 23 und 24 bzw. 23' und 24' in die zugeordneten Durchgangsbohrungen der
Halteholme 9 und 10 eingeführt werden müssen und in die Schraubbuchsen in den Bohrungen 19 und 20 bzw. 19' und
20' der Seitenteile einzuschrauben sind. Die Montage der gepolsterten Teile, wie dies aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich
ist, erfolgt in der Weise, daß an einem der Seitenteile zunächst das Sitzteil 4 angeschraubt wird.
Sodann wird von unten her das zweite Seitenteil angeschraubt. In einem weiteren Montagevorgang wird bei liegendem
oder auf dem Kopf stehendem Sessel das Rückenteil eingesetzt und angeschraubt. In umgekehrter Weise ist
eine einfache Zerlegung ebenfalls möglich. Um die Halteholme 9, 10 in dem Hohlraum 37 unsichtbar zu machen,
können diese auch durch querverlaufenden Bezug bespannt sein. In diesem Fall ist unten eine Öffnung freizuhalten,
um die Schrauben von unten her in die Bohrungen 21, 22 bzw. 21' und 22' einführen zu können.
Der als Rahmenkonstruktion dargestellte zerlegte Sessel ist in Wirklichkeit bereits komplett vorgefertigt, d.h.,
daß die Teile gemäß den Fig. 1 und 2 sind vollständig gepolstert und bezogen, bevor sie zusammengebaut werden.
Eine Variante zu Fig. 3 bezüglich der Ausbildung des Rückenteils ist in Fig. 4 dargestellt. Der Rahmen des
Rückenteils besteht dabei aus Seitenholmen 32 und 32' sowie Querverbindungsholmen 33 und 33'. Dieser viereckige
Rahmen, der im unteren Bereich eine größere Tiefe aufweist als oben, also auch keilförmig zugeschnittene Seitenholme,
um die Aufpolsterung durch vorstehende Kanten nicht einzuschränken, ist leichter als beispielsweise
eine geschlossene Rückwand aus einer Spanplatte, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Um nun verschiedene Kopfformen
des oberen Kopfteiles zu ermöglichen, sind Formteile 34, 35 und 36, beispielsweise aus Pappe oder aus Spanplatten,
zugeschnitten, an dem Rahmen befestigbar. Im übrigen zeigt die Seitenansicht den keilförmigen Zuschnitt. Die
Befestigung erfolgt beispielsweise in gleicher Art, wie sie in Fig. 3 angegeben ist.
Ein nach der Erfindung aus vier einzelnen Elementen bestehender Sessel kann in gleicher Weise, also in der
zerlegten Form, auch verpackt und versendet werden und braucht erst am Aufstellungsort zusammengefügt werden.
Ein Beispiel dafür ist in Fig. 5 dargestellt. Die Kartonage 11 besteht z.B. aus Wellpappe. In diese Kartonage
wird zunächst das Rückenteil 3 eingelegt, sodann die Teile 1 und 2 mit den geschwungenen Armlehnenteilen in
ineinandergreifender Konstruktion, wobei die Armlehnenausbiegung möglichst die Stärke der Polsterung nicht
überschreiten sollte, so daß eine Verpackung in einer Ebene möglich ist. Darauf wird das Sitzteil 4 aufgesetzt.
Genügend Raum für Beipack 38 ist ebenfalls vorgesehen, so daß z.B. auch die Schrauben mitgeliefert werden können,
die für die Befestigung benötigt werden.
Durch die Erfindung ist erstmals aufgezeigt, daß auch Polstersessel, die in bekannter Weise als großvolumige
sperrige Güter transportiert werden,, auch als Mitnahmemöbel in zerlegter Form versendbar sind. Dies hat, wie vorher
schon beschrieben, neben dem Transport auch fertigungstechnische Vorteile, so daß insbesondere bei farblichen
Kombinationen auch individuelle Zusammenstellungen möglich sind.
Claims (16)
- Adolf GlasSchönleite 596215 Lichtenfels/KöstenG 169525.04.95Schut&zgr;ansprüche
1. Polstersessel, bestehend aus- zwei Seitenteilen (1, 2) mit jeweils einem Rahmengestell (la, 2a) mit mindestens einem unteren Längsholm (14, 14') und einem parallel dazu verlaufenden Tragholm (13, 13') für ein Sitzteil (4),- einem Rückenteil (3) mit seitlich symmetrisch zur Mittenachse angeordneten Halteholmen (9, 10; 32, 32'), die die Breite des Rückenteils zwischen den Seitenteilen begrenzen und die mindestens an den unteren Längsholmen (14, 14') der Seitenteile befestigbar sind, wobei ein weiteres Widerlager am Rahmengestell (la, 2a) im oberen Bereich, an den Tragholmen (13, 13') oder an dem hinteren Quersteg (30) des Rahmens (4a) eines Sitzteils (4) vorgesehen ist,- einem zwischen die Seitenteile (1, 2) einfügbarem Sitzteil (4), das an den Tragholmen (13, 13') befestigbar ist,- wobei die Teile im gefertigten, gepolsterten und in mit einem Bezug bespannten Zustand zusammenfügbar und mittels Befestigungsmittel wieder lösbar miteinander verbindbar sind,- und wobei unter dem Sitzteil ein Hohlraum gegeben ist, der sich bis zum Rückenteil (3) erstreckt. - 2. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Hakverbindungseinrichtungen sind, die an den Seitenteilen (1, 2) und/oder an dem hinteren Quersteg (30) des Sitzteils (4) außen befestigte Einhaköffnungen bildende Laschen sind, in die vorstehende konturenangepaßte und korrespondierend angeordnete Haken an dem Rückenteil (3) und dem Sitzteil (4) einsetzbar sind.
10 - 3. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schrauben {25, 25', 26, 26') sind, die von der offenen Unterseite des Sitzteils (4) durch Bohrungen (27, 28; 27', 28') in den Seitenholmen (29, 29') hindurch einsetzbar und an den Tragholmen {13, 13') befestigbar sind, und daß die Rückenlehne (3) mittels in Durchgangsbohrungen {21, 211, 22, 22') in den Halteholmen {9, 10) eingesetzte Schrauben {23, 23', 24, 24') an den unteren Längsholmen (14, 14') und an den Tragholmen (13, 13') festschraubbar ist, wobei die Einführungsbohrungen in den Halteholmen (9, 10) vom Innenraum des Sessels her zugänglich sind oder mittels in Durchgangsbohrungen in den hinteren Quersteg (30) eingesetzte Schrauben, die in die Halteholme {9, 10) einschraubbar sind, im oberen Bereich gehalten ist.
- 4. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß in dem Hohlraum (37) ein kastenförmiger Behälter (5) verschiebbar vorgesehen ist.
- 5. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum eine nach vorn ausziehbare oder ausklappbare Fußstütze vorgesehen ist, die an dem Rahmen (4a) des Sitzteils befestigt ist.
- 6. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (3) ein Polsterteil mit einem Rahmen aus Halteholmen (32, 32') und Querverbindungsholmen {33, 33') ist, an dem im oberen Bereich der gewünschten Ausformung des Kopfteiles entsprechende Formteile (34, 35, 36) befestigt sind.
- 7. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen und Holme aus Holz oder Holzersatzstoffen bestehen.
- 8. Polstersessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzteile aus Preßspan oder Pappe bestehen.
- 9. Polstersessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Bohrungen, vorzugsweise Durchgangsbohrungen, in den Rahmenteilen der Seitenteile sowie für die obere Befestigung des Rückenteils hierin Schraubbuchsen eingesetzt sind und daß zur Schraubverbindung die Schrauben durch die Durchgangsbohrungen der Rahmenteile des Sitzes bzw. der Halteholme des Rückenteils hindurchsteckbar und in die Buchsen einschraubbar sind.
- 10. Polstersessel nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsbohrungen in den Rahmenteilen der Seitenteile markiert oder im Stoff freigelegt sind.
- 11. Polstersessel nach Anspruch 1 in Verbindung mit Anspruch 3 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil auch zwischen den in dem Sessel vorstehenden Halteholmen mit einem Bezug bespannt ist, und daß von unten her eine Eingriffsöffnung besteht, um die Schrauben in die vorgesehenen Bohrungen einsetzen zu können.
- 12. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Teile eine Verpackungseinheit bilden und als Einzelteile übereinander oder nebeneinander verschachtelt in einer Kartonage verpackt sind.
- 13. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil eine Höhe von ca. 85 cm aufweist, daß die Gesamtbreite des Polstersessels ca. 72 cm beträgt, daß die Seitenteile mit Armlehne ca. 61 cm hoch sind und die Sitzfläche ca. 54 cm &khgr; 45 cm beträgt und ca. 43 cm hoch ist.
- 14. Polstersessel nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Seitenteile (la, 2a) einen oberen, nach außen geschwungenen Armlehnenteil aufweisen.
- 15. Polstersessel nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der unteren Holme (14, 14') der Seitenteile (1, 2) Standfüße (8) angebracht sind.
- 16. Polstersessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel miteinander kombiniert vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507004U DE29507004U1 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Polstersessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507004U DE29507004U1 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Polstersessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507004U1 true DE29507004U1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=8007305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507004U Expired - Lifetime DE29507004U1 (de) | 1995-04-26 | 1995-04-26 | Polstersessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29507004U1 (de) |
-
1995
- 1995-04-26 DE DE29507004U patent/DE29507004U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636312A1 (de) | Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln | |
DE2206653A1 (de) | Kompaktes schaukelmoebel zum sitzen oder liegen, insbesondere in form einer kinderwiege, die in eine sitzgelegenheit umgewandelt werden kann | |
DE2816601A1 (de) | Sitz, insbesondere fahrgastsitz, mit an der rueckflaeche der rueckenlehne vorgesehener tischplatte | |
EP0835619A1 (de) | Zerlegbarer Stuhl | |
DE29507004U1 (de) | Polstersessel | |
CH379080A (de) | Kastenmöbel | |
EP3378358B1 (de) | Möbelsystem | |
EP2222203A1 (de) | Bausatz für ein polstermöbel | |
DE102009023464A1 (de) | Unterkonstruktion für einen Strandkorb | |
DE20017306U1 (de) | Ausstattung für Sessel | |
EP1095596B1 (de) | Bauelementsystem und Bauelemente für Bettrahmen, insbesondere für Wasserbettrahmen | |
DE7913153U1 (de) | Polster-sitzmoebel | |
DE2933748A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE2363502C3 (de) | Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente | |
DE20218926U1 (de) | Klappbare Gegenstände | |
DE202012003712U1 (de) | Polstermöbel | |
DE29601109U1 (de) | Möbel | |
DE2501011C3 (de) | Kinder-Sitz-Tisch-Möbel | |
DE202017105839U1 (de) | Boxspringbett | |
DE8903002U1 (de) | Variables Polstermöbel | |
EP0355394A1 (de) | Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen | |
DE9109985U1 (de) | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Einzelstück | |
DE2836667A1 (de) | Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel | |
DE6915365U (de) | Zusammensetzbares bzw. zerlegbares sitzmoebel | |
DE7905867U1 (de) | Kunststoff-sitzmoebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950803 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HOH, ANDREA, DE Free format text: FORMER OWNER: GLAS, ADOLF, 96215 LICHTENFELS, DE Effective date: 19960209 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990202 |