EP0355394A1 - Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen - Google Patents

Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0355394A1
EP0355394A1 EP89113113A EP89113113A EP0355394A1 EP 0355394 A1 EP0355394 A1 EP 0355394A1 EP 89113113 A EP89113113 A EP 89113113A EP 89113113 A EP89113113 A EP 89113113A EP 0355394 A1 EP0355394 A1 EP 0355394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
seating furniture
frame
furniture according
box frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner GmbH
Original Assignee
Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner GmbH filed Critical Brunner GmbH
Publication of EP0355394A1 publication Critical patent/EP0355394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/14Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood

Definitions

  • the invention relates to a chair or similar seating furniture with at least three legs and a holding frame arranged between them in the region of the seat plane, to which the legs are attached and which serves as a support for a seat.
  • a chair with a holding frame which is received between the chair legs and connects the latter to one another and which also serves as a support for a seat surface is already known (cannot be documented in printed form).
  • the holding frame of this previously known chair consists of frame parts glued together at corner points, each of which extends between adjacent chair legs. The abutting and glued ends of the frame parts are bent relative to their longitudinal extensions at about 45 ° and formed as pins glued into corresponding transverse recesses in the chair legs.
  • the holding frame consists of solid wood or multi-glued laminated wood, which have considerable material thickness, the holding frame in the previously known chair is not sufficiently rigid. Naturally, a chair with such a frame has considerable weight. The latter is particularly disruptive when training as a stacking chair.
  • the object on which the invention is based is to create a chair or a similar piece of seating furniture with great torsional rigidity and load-bearing capacity, the weight of which should be markedly reduced compared to the known chair.
  • the holding frame connecting the legs to one another is designed as a box frame and each has an upper and lower cover plate, which are connected with lateral frame parts in a shear-resistant manner.
  • the box girder which is designed as a hollow profile in the seating furniture according to the invention, has a high load-bearing capacity and is above all extremely torsion-resistant and lightweight.
  • the lateral frame parts and / or the cover plates of the holding frame consist of multiply glued laminated timber in the seating furniture according to the invention, which need to have only small material thicknesses given the design of the holding frame as a box profile closed on the top and bottom.
  • the plywood can be plywood.
  • the holding frame is designed as a polygon corresponding to the number of legs, each with frames extending between adjacent legs and firmly connected to one another in the region of the corner points to which the legs are attached.
  • the frames can have at least approximately the shape of circular arc pieces that extend in an arc-shaped manner between the respective adjacent legs towards the interior of the seat surface, the ends of adjoining frames which are connected to one another abutting one another to form star-shaped corner points and are therefore areally connected to one another .
  • a reinforcing plywood insert can also be arranged between the interconnected ends of adjacent frames and connected, in particular glued, to the frame ends.
  • the legs of the seating furniture are connected to the holding frame by means of fittings attached to them on the inside. It did proven to be expedient if the fittings are designed as U-profiles with a web resting against the respective leg and one leg each overlapping the upper and lower cover plate of the box frame in the region of the star-shaped corners. This ensures a torsionally rigid connection between the respective corner of the box girder and the associated fitting and, via the latter, with the respective leg of the seating furniture.
  • the web of each fitting on the side facing the legs can also be designed as a pocket delimited by lateral web parts, in which the end section of the respectively connected corner of the box frame is received.
  • the chair 10 illustrated in FIGS. 1 and 2 is a stacking chair with two front and rear chair legs 11, 12, which are connected to one another by means of a box frame 14.
  • the box frame In addition to its function as a torsionally rigid connecting means for the chair legs, the box frame also forms a support for a seat surface 15 which is not of interest here. While the front chair legs 11 end at seat height, the rear chair legs 12 extend upwards beyond the seat surface and take between them a backrest 16.
  • the box frame 14 consists of four side frames 17 and an upper and lower cover plate 18, 19.
  • the frames are circular arc pieces made of multiply glued laminated wood, which end in four star-shaped corners 20 and, in the rest, spring back in an arc between these corners, so extend under the seat of the finished chair.
  • the ends 21 of adjacent frames 17 are brought together in the region of the corners 20 of the box frame 14 in sections running parallel to one another and glued to one another with the interposition of a reinforcing plywood insert 22 in each case.
  • the two cover plates 18, 19 are glued in a shear-resistant manner.
  • the cover plates extend into the corners 20 serving to connect the chair legs 11, 12 to the box frame.
  • the box frame 14 is a light-weight hollow profile with high torsional rigidity, the frames 17 and cover plates 18, 19 of which have only small material thicknesses and can consist, for example, of plywood.
  • a chair leg 11 or 12 is connected to the latter by means of a fitting 24.
  • the fittings are die-cast parts designed as U-profiles with a web 25 resting on the respective chair leg and two upper and lower legs 26, 27 which extend in the area of the respective corner from each other to the side remote from the chair leg 20 of the box frame 14 grip around the top and bottom.
  • the upper leg 26 rests on the upper cover plate 18 of the box girder 14, while the lower leg 27 is inserted into the lower cover plate 19 in the interest of the stackability of the chair 10 and is therefore flush with the underside thereof.
  • the webs 25 resting on the chair legs 11, 12 are correspondingly concave to the inner contour of the chair legs and are provided with two pins 28 arranged at a distance from one another and recessed in corresponding recesses in the chair legs, and fastened to the chair legs by means of retaining screws 29 which are concealed and screwed through the latter.
  • a groove-like pocket 31 bordered by lateral web parts 30 extends between the two legs 26, 27 of the fitting 24.
  • each fitting 24 extending from the web of each fitting 24 to the side facing away from the respective chair leg, which rest on the top and bottom sides of the two cover plates 18, 19 of the box frame, are glued to the cover plates and additionally by means of only indicated fastening screws 32, 33 screwed. Furthermore, the end sections of the star-shaped corners 20 of the box frame 14 are pressed with adhesive into the groove-like pockets 31 of the fittings.
  • the box girder 14 which is designed as a torsionally rigid hollow profile, is thus connected to the chair legs in a torsionally rigid manner by means of the fittings 24 in the region of the corners 20 formed by the glued ends of the frames 17.
  • the upper cover plate 18 of the box frame 14 is equipped with four perforations 35 arranged symmetrically to its surface area, into which latching cams arranged in a corresponding position on the underside of the seat surface 15 engage in a form-fitting but releasable manner.
  • the locking cams of the removable seat are not shown in the drawing.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Bei einem Sitzmöbel sind die Beine (11, 12) mittels eines zwischen letzteren angeordneten Kastenrahmens (14) miteinander verbunden. Der Kastenrahmen (14) ist als verwindungssteifes Hohlprofil ausgebildet und besitzt je eine mit seitlichen Rahmenteilen (17) schubfest verbundene, insbesondere verleimte obere und untere Deckplatte (18, 19). Neben seiner Funktion als Verbindungselement für die Beine (11, 12) bildet der Kastenrahmen (14) ein Auflager für eine Sitzfläche. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bestehen die seitlichen Rahmenteile (17) des Kastenrahmens (14) aus mit ihren Enden (21) unter Ausbildung von Ecken (20) aneinandergefügten Kreisbogenstücken als Zargen (17) und im Bereich dieser Ecken (20) sind die Beine (11, 12) des Sitzmöbels fest an den Kastenrahmen (14) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl oder ein ähnliches Sitzmöbel mit wenigstens drei Beinen und einem zwischen diesen im Bereich der Sitzebene angeordneten Halte­rahmen, an dem die Beine befestigt sind und der als Auflager für eine Sitzfläche dient.
  • Ein Stuhl mit einem zwischen den Stuhlbeinen aufgenom­menen und letztere miteinander verbindenden Halterahmen, der zugleich als Auflager für eine Sitzfläche dient,­ist bereits bekannt (druckschriftlich nicht belegbar). Der Halterahmen dieses vorbekannten Stuhls besteht aus in Eckpunkten miteinander verleimten Rahmenteilen, die sich jeweils zwischen benachbarten Stuhlbeinen erstrecken. Die aneinanderstoßenden und miteinander verleimten Enden der Rahmenteile sind gegenüber deren Längserstreckungen unter etwa 45° abgebogen und als in entsprechende Querausnehmungen der Stuhlbeine eingeleimte Zapfen ausgebildet.
  • Obgleich angesichts der bei derartigen Stühlen erfor­derlichen Stabilität der Halterahmen aus Massivhölzern oder mehrfach verleimten Schichthölzern, besteht, die beträchtliche Materialstärke aufweisen, ist der Halte­rahmen bei dem vorbekannten Stuhl nicht hinreichend ver­windungssteif. Naturgemäß hat ein Stuhl mit einem derartigen Rahmen erhebliches Gewicht. Letzteres wirkt insbesondere bei der Ausbildung als Stapelstuhl störend.
  • Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Stuhls oder eines ähn­lichen Sitzmöbels großer Verwindungssteifigkeit und Tragfähigkeit, dessen Gewicht gegenüber dem bekannten Stuhl merklich reduziert sein soll.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei dem Sitz­möbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der die Beine miteinander verbindende Halterahmen als Kasten­rahmen ausgebildet ist und je eine obere und untere Deckplatte aufweist, die mit seitlichen Rahmenteilen schubfest verbunden sind.
  • Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß an die Stelle des aus verleimten Rahmenteilen beträcht­licher Materialstärke bestehenden Halterahmens bei dem vorbekannten Stuhl ein Kastenprofil getreten ist, bei dem im Vergleich zu den Rahmenteilen des vorbekannten Halterahmens die Zargen und Deckplatten nur geringe Materialdicke zu haben brauchen. Unbeschadet nur geringer Materialstärken hat der bei dem erfindungsgemäßen Sitz­möbel als Hohlprofil ausgebildete Kastenträger große Trag­fähigkeit und ist vor allem äußerst verwindungssteif sowie leichtgewichtig.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung bestehen bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel die seitlichen Rahmen­teile und/oder die Deckplatten des Halterahmens aus mehrfach verleimten Schichthölzern, die angesichts der Ausbildung des Halterahmens als ober- und unter­seitig geschlossenes Kastenprofil nur geringe Material­stärken zu haben brauchen. Insbesondere kann es sich bei den Schichthölzern um Sperrholz handeln.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Halterahmen als ein der Anzahl der Beine entspre­chendes Vieleck mit sich jeweils zwischen benachbarten Beinen erstreckenden und im Bereich der Eckpunkte, an denen die Beine befestigt sind, fest miteinander verbundenen Zargen ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung können die Zargen zumindest annähernd die Form von Kreisbogenstücken haben, die sich zwischen jeweils benachbarten Beinen bogenförmig zum Inneren der Sitzfläche hin erstrecken, wobei die miteinander verbundenen Enden aneinandergrenzender Zargen unter Ausbildung sternför­miger Eckpunkte aneinander anliegen und mithin flächen­haft miteinander verbunden sind.
  • Bei dieser Weiterbildung kann auch zwischen den miteinan­der verbundenen Enden benachbarter Zargen jeweils eine verstärkende Sperrholzeinlage angeordnet und mit den Zargenenden verbunden, insbesondere verleimt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Beine des Sitzmöbels mittels innenseitig an diesen angebrachter Beschläge mit dem Halterahmen verbunden. Dabei hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Beschläge als U-Profile mit einem am jeweiligen Bein anliegenden Steg und je einem die obere und untere Deckplatte des Kastenrahmens im Bereich der sternförmigen Ecken übergreifenden Schenkel ausgebildet sind. Dadurch ist eine verwindungssteife Verbindung zwischen der jeweiligen Ecke des Kastenträgers und dem zugeordneten Beschlag und über letzteren mit dem jeweiligen Bein des Sitzmöbels gewährleistet.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann der Steg eines jeden Beschlags auf der zu den Schenkeln hinweisenden Seite auch als von seitlichen Stegteilen begrenzte Tasche gestaltet sein, in der der Endabschnitt der jeweils angeschlossenen Ecke des Kastenrahmens auf­genommen ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stuhl in einer perspekti­vischen Gesamtansicht,
    • Fig. 2 den Stuhl gemäß Fig. 1 bei Weglassung der Sitz­fläche, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 3 in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 etwas ver­größerten Ansicht den die Stuhlbeine verbindenden Kastenrahmen für sich allein, gleichfalls in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 4 durch einen Eckbereich des als Kasten­rahmen ausgebildeten Halterahmens mit einem an diesem mittels eines Beschlags angeschlossenen Stuhlbein - in vergrößerter Darstellung - und
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 3 durch den Eckbereich des Halterahmens mit einem an diesen angeschlossenen Stuhlbein.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Stuhl 10 handelt es sich um einen Stapelstuhl mit je zwei vorderen und hinteren Stuhlbeinen 11, 12, die mittels eines Kasten­rahmens 14 miteinander verbunden sind. Der Kastenrahmen bildet neben seiner Funktion als verwindungssteifes Verbindungsmittel für die Stuhlbeine gleichzeitig ein Auflager für eine in hier nicht weiter interessierender Weise befestigte Sitzfläche 15. Während die vorderen Stuhlbeine 11 in Sitzhöhe enden, erstrecken sich die hinteren Stuhlbeine 12 nach oben über die Sitzfläche hinaus und nehmen zwischen sich eine Rückenlehne 16 auf.
  • Der Kastenrahmen 14 besteht aus vier seitlichen Zargen 17 und je einer oberen und unteren Deckplatte 18, 19. Bei den Zargen handelt es sich um Kreisbogenstücke aus mehr­fach verleimtem Schichtholz, die in vier sternförmigen Ecken 20 auslaufen und sich im übrigen zwischen diesen Ecken bogenförmig zurückspringend, also beim fertigen Stuhl unter der Sitzfläche erstrecken. Die Enden 21 je­weils benachbarter Zargen 17 sind im Bereich der Ecken 20 des Kastenrahmens 14 in parallel zueinander verlaufenden Abschnitten zusammengeführt und unter Zwischenlage je­weils einer verstärkenden Sperrholzeinlage 22 miteinan­der verleimt. Mit den oberen und unteren Stirnkanten der einen sternförmigen Rahmen bildenden Zargen 17 sind die beiden Deckplatten 18, 19 schubfest verleimt. Die Deck­platten reichen bis in die dem Anschluß der Stuhlbeine 11, 12 an den Kastenrahmen dienenden Ecken 20.
  • Es handelt sich bei dem Kastenrahmen 14 um ein leicht­gewichtiges Hohlprofil großer Verwindungssteifigkeit, dessen Zargen 17 und Deckplatten 18, 19 nur geringe Materialstärken haben und beispielsweise aus Sperrholz bestehen können.
  • Im Bereich jeder der durch Einleimen von Sperrholzein­lagen 22 zwischen den Enden benachbarter Zargen 17 verstärkten Ecken 20 des Kastenträgers 14 ist an letzteren mittels je eines Beschlages 24 ein Stuhlbein 11 bzw. 12 verwindungssteif angeschlossen.
  • Bei den Beschlägen handelt es sich um als U-Profile ausgebildete Druckgußteile mit einem am jeweiligen Stuhlbein anliegenden Steg 25 und zwei sich im Abstand voneinander vom Steg nach der vom Stuhlbein entfernten Seite forterstreckenden oberen und unteren Schenkeln 26, 27, die im Bereich der jeweiligen Ecke 20 des Kasten­rahmens 14 diesen ober- und unterseitig umgreifen. Dabei liegt der obere Schenkel 26 auf der oberen Deckplatte 18 des Kastenträgers 14 auf, während der untere Schenkel 27 im Interesse der Stapelbarkeit des Stuhls 10 in die untere Deckplatte 19 eingelassen und daher mit dieser unterseitig flächenbündig ist.
  • Die an den Stuhlbeinen 11, 12 anliegenden Stege 25 sind der Innenkontur der Stuhlbeine entsprechend konkav ausgebildet und mit zwei im Abstand voneinander angeordneten und in entsprechende Ausnehmungen der Stuhl­beine eingelassenen Zapfen 28 versehen sowie mittels durch letztere hindurch verdeckt eingeschraubter Halteschrauben 29 an den Stuhlbeinen befestigt. Auf der jeweils anderen Seite der Stege 25 erstreckt sich eine von seitlichen Stegteilen 30 eingefaßte nutartige Tasche 31 zwischen den beiden Schenkeln 26, 27 des Beschlags 24. In diese nutartige Tasche greift der an die Form der Tasche angepaßte Endabschnitt der jeweiligen Ecke des Kastenrahmens formschlüssig ein.
  • Die sich vom Steg eines jeden Beschlags 24 nach der vom jeweiligen Stuhlbein abgewandten Seite forter­streckenden Schenkel 26, 27, die ober- und unterseitig an den beiden Deckplatten 18, 19 des Kastenrahmens an­liegen, sind mit den Deckplatten verklebt sowie zu­sätzlich mittels nur angedeuteter Befestigungsschrau­ben 32, 33 verschraubt. Ferner sind die Endabschnitte der sternförmigen Ecken 20 des Kastenrahmens 14 mit Kleber in die nutartigen Taschen 31 der Beschläge eingepreßt.
  • Der als verwindungssteifes Hohlprofil ausgebildete Kastenträger 14 ist mittels der Beschläge 24 im Bereich der von den miteinander verleimten Enden der Zargen 17 gebildeten Ecken 20 somit verwindungssteif mit den Stuhlbeinen verbunden.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die obere Deckplatte 18 des Kastenrahmens 14 mit vier symmetrisch zu dessen Flächenausdehnung angeordneten Lochungen 35 ausgerüstet, in die unterseitig an der Sitzfläche 15 in entsprechender Lage angeordnete Verrastungsnocken form­schlüssig, aber lösbar eingreifen. Die Verrastungsnocken der abnehmbaren Sitzfläche sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (8)

1. Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen, mit wenigstens drei Beinen und einem zwischen diesen im Bereich der Sitzebene angeordneten Halterahmen, an dem die Beine befestigt sind und der als Auflager für eine Sitzfläche dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen als Kastenrahmen (14) ausgebildet ist und je eine obere und untere Deckplatte (18, 19) aufweist, die mit seitlichen Rahmenteilen (17) schubfest verbunden sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (17) und/oder die Deckplatten (18, 19) aus mehrfach verleimten Schichthölzern bestehen.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenrahmen (14) als ein der Anzahl der Beine (11, 12) entsprechendes Vieleck mit sich jeweils zwi­schen benachbarten Beinen erstreckenden und im Bereich der Ecken (20), an denen die Beine befestigt sind, fest miteinander verbundenen Zargen (17) als seitliche Rahmenteile ausgebildet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (17) zumindest annähernd die Form von Kreisbogenstücken haben, die sich zwischen jeweils benachbarten Beinen (11, 12) bogenförmig zum Inneren der Sitzfläche (15) hin erstrecken, wobei die miteinan­der verbundenen Enden (21) aneinandergrenzender Zargen (17) unter Ausbildung sternförmiger Eckpunkte aneinan­der anliegen.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Enden (21) jeweils benachbarter Zargen (17) unter Zwischenlage je einer verstärkenden Sperr­holzeinlage (22) miteinander verbunden, insbesondere verleimt sind.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (11, 12) mittels innenseitig an diesen angebrachter Beschläge (24) mit dem Halterahmen (14) verbunden sind.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (24) als U-Profile mit einem am je­weiligen Bein (11, 12) anliegenden Steg (25) und je einem die obere und untere Deckplatte (18, 19) des Kastenrahmens (14) im Bereich der sternförmigen Ecken (20) übergreifenden Schenkel (26, 27) ausgebildet sind.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) eines jeden Beschlags (24) auf der zu den Schenkeln (26, 27) hinweisenden Seite als von seitlichen Stegteilen (30) begrenzte Tasche (31) ausgebildet und in dieser der der Taschenform ange­paßte Endabschnitt der jeweils angeschlossenen Ecke (20) des Kastenrahmens (14) aufgenommen ist.
EP89113113A 1988-08-25 1989-07-18 Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen Withdrawn EP0355394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828808 1988-08-25
DE3828808A DE3828808A1 (de) 1988-08-25 1988-08-25 Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0355394A1 true EP0355394A1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6361553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113113A Withdrawn EP0355394A1 (de) 1988-08-25 1989-07-18 Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4955667A (de)
EP (1) EP0355394A1 (de)
DE (1) DE3828808A1 (de)
DK (1) DK363889A (de)
NO (1) NO893383L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179779B1 (da) * 2018-04-13 2019-05-28 Kvist Industries A/S Sargramme til et møbel
US11944208B2 (en) * 2021-06-14 2024-04-02 Knoll, Inc. Chair and method of making the chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227046A (fr) * 1959-06-12 1960-08-18 Plateau profilé formant ossature pour sièges, tabourets ou autres applications
FR1300834A (fr) * 1961-06-26 1962-08-10 Assemblage de pieds de meubles
GB1173418A (en) * 1967-08-31 1969-12-10 Atelier Team Form A Wooden Chair
EP0169262A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-29 Rolf Hiller Stuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820689A (en) * 1903-12-26 1906-05-15 John F Wilmot Joint for furniture.
US874203A (en) * 1906-12-04 1907-12-17 William Barnett Jackson Chair.
DE848404C (de) * 1950-10-01 1952-09-04 Baehre Holzwerk G M B H Stuhlsitz, dessen Ober- und Unterseite durch Lagenholzplatten gebildet werden, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1918348U (de) * 1965-04-13 1965-06-24 Thonet A G Geb Sitzmoebel.
US3323656A (en) * 1965-07-06 1967-06-06 Bertram L Weiss Shelf structure
US3359990A (en) * 1965-10-20 1967-12-26 Eastman Kodak Co Cigarette filter element containing water-soluble monomeric hydrazides for the selective removal of aldehyde vapors
DE1968271U (de) * 1967-02-13 1967-09-14 Willy Herold Sitzmoebel aus stuetzen und rahmen oder querplatten.
FR2342422A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Barril Claude Meuble d'exterieur, notamment siege ou table de jardin
DE7632642U1 (de) * 1976-10-19 1977-02-24 S + S Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 5883 Kierspe Stuhlleiste
DE3633696A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Froescher August Gmbh Co Kg Stuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227046A (fr) * 1959-06-12 1960-08-18 Plateau profilé formant ossature pour sièges, tabourets ou autres applications
FR1300834A (fr) * 1961-06-26 1962-08-10 Assemblage de pieds de meubles
GB1173418A (en) * 1967-08-31 1969-12-10 Atelier Team Form A Wooden Chair
EP0169262A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-29 Rolf Hiller Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DK363889D0 (da) 1989-07-21
DE3828808A1 (de) 1990-03-08
NO893383L (no) 1990-02-26
NO893383D0 (no) 1989-08-23
DK363889A (da) 1990-02-26
US4955667A (en) 1990-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410131C2 (de) Kreuzzarge aus Holz für Sitzmöbel und Tische
EP2528477B1 (de) Sitzmöbel
DE2615380A1 (de) Sitzkonstruktion fuer fahrzeuge
EP0438086A1 (de) Zerlegbares Möbel
WO2021099601A1 (de) Modulares möbelsystem
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
EP1407693B1 (de) Stapelbarer Stuhl
EP0355394A1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder dergleichen
DE3835191C2 (de)
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0671139B1 (de) Stuhl
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE8606774U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE4136611A1 (de) Moebel mit beinen
DE4343886A1 (de) Möbel mit einer selbsttragenden Platte und Beinen
EP0995374A1 (de) Sitzmöbel
WO2009071040A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
CH666524A5 (de) Moebel mit beinen.
AT508447A2 (de) Möbel mit füssen, im speziellen tisch-, regal- oder sitzmöbel
DE7801920U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
DE1983667U (de) Stuhl aus holz.
DE2747745A1 (de) Taefelung mit fuellungen, insbesondere zur wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201