EP3378358B1 - Möbelsystem - Google Patents

Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3378358B1
EP3378358B1 EP18162177.2A EP18162177A EP3378358B1 EP 3378358 B1 EP3378358 B1 EP 3378358B1 EP 18162177 A EP18162177 A EP 18162177A EP 3378358 B1 EP3378358 B1 EP 3378358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
configuration
furniture
furniture system
bed
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18162177.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378358A2 (de
EP3378358A3 (de
Inventor
Martin Menzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzinger Maria
Original Assignee
Menzinger Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzinger Maria filed Critical Menzinger Maria
Publication of EP3378358A2 publication Critical patent/EP3378358A2/de
Publication of EP3378358A3 publication Critical patent/EP3378358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378358B1 publication Critical patent/EP3378358B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D5/00Dressing-tables or diaper changing supports for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/06Tables convertible otherwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/207Mezzanine beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D3/00Children's tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/005Children's beds dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/007Children's beds combined with other nursery furniture, e.g. chests of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/01Children's beds with adjustable parts, e.g. for adapting the length to the growth of the children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/08Convertible cupboards

Definitions

  • the present invention relates to a furniture system, in particular for children and adolescents.
  • Adolescent children need specially adapted furniture for different phases of their development. For example, toddlers usually lie in a cot with all-round side walls raised to ensure that the toddler cannot accidentally fall out of the cot. Older children and adolescents, who can get out of bed independently, no longer need the all-round protection of the side walls, so that these side walls are perceived as rather disturbing.
  • a bed suitable for these children is similar to a bed for adults, apart from the size.
  • Furniture devices and furniture systems are known which can be configured differently depending on the development stage of a child.
  • a modular-type piece of furniture which comprises a bed box of a youth bed on which further elements, such as a changing table, can be placed.
  • the elements of this piece of furniture are characterized by dimensions and orientations, by which they are only available in one after the furniture has been modified certain configuration and function can be used, in particular, however, no further and, above all, cannot be combined with one another, which limits flexibility. In addition, not all elements will continue to be used and may not be necessary after the conversion.
  • the cot can be converted into a table and a chair for a later development phase of the child.
  • the document CN 201 418 586 Y discloses a furniture device which can be configured as a cot and as a table, the furniture device having two plate elements which can be used as a mattress topper or as a table top.
  • the object of the present invention is to provide a furniture system which provides improved conversion options and thus increased flexibility.
  • the rear wall can be provided, for example on an inside of the frame element, with receiving devices which are set up to hold components and devices which are usually required in this development phase of the child, such as a radiant heater or lighting.
  • receiving devices which are set up to hold components and devices which are usually required in this development phase of the child, such as a radiant heater or lighting.
  • compartments and / or pockets can be arranged on the rear wall, which allow quick access to, for example, diapers or towels, etc. from a standing position of a user.
  • the compartments and / or pockets can be designed as an integral unit, for example as a felt plate with pockets.
  • the rear wall can further comprise at least one device which is set up to enable a connection of the rear wall to a room wall, such as an eyelet for connection to a hook or a screw fastened in the room wall.
  • the furniture device can further comprise a plate element which is set up to be arranged in the first configuration of the furniture device essentially horizontally as a changing mat and in the second configuration of the furniture device essentially vertically as a side end element, in particular as a head or foot part, of the youth bed be.
  • the plate element can be used in both configurations of the furniture device.
  • the plate element can, for example, be brought into engagement with the previously mentioned receiving devices of the frame element or with separate connecting devices of the frame element in order to be able to be positioned in a stationary manner relative to the frame element.
  • the plate element in the first configuration of the Furniture device have a distance to a floor on which the frame element stands, from 70 cm to 125 cm, in particular from 80 cm to 115 cm, particularly preferably from 84 cm to 95 cm.
  • the plate element can have at least one connecting device on its side facing downward in the first configuration of the furniture device, which is set up to be able to be connected to a corresponding connecting device of the frame element in the second configuration of the furniture device. At least one of these connecting devices can be set up so that the frame element and the plate element can be connected to one another in different relative positions to one another in the second configuration of the furniture device.
  • the plate element can have an at least partially circumferential edge, which in the first configuration of the furniture device extends over an upper side, i. H. a support surface extends beyond the plate element, for example to prevent a wrapping pad from sliding off the top of the plate element.
  • the at least partially circumferential edge of the plate element can be changed to a completely circumferential edge using corresponding inserts.
  • the frame element and the plate element can have the same width.
  • “width” is to be understood as an extension of these elements which, from the point of view of a user of the furniture device in the first configuration as a changing table, which stands in front of the changing table, for example to change a child, runs in a left-right direction .
  • the "width" corresponds to the extension of the short side of the frame element, since in the first configuration of the furniture device the frame element is usually built upright as a rear wall, so that the long side of the frame element is in an up-down direction. Direction extends.
  • the "width" of the plate element is to be understood as the dimension which extends essentially parallel to the short side of the frame element, ie likewise in the left-right direction from the user's point of view, which is in front of the furniture device in the first configuration as a changing table stands, as mentioned before.
  • the plate element can be made narrower than the frame element, the width of the plate element roughly corresponding to an inner distance extending between the two opposite long sides of the frame element and perpendicularly to the latter.
  • an outside of the plate element can be connected to an inside of the frame element.
  • the plate element in the configuration in which it functions as a side end element can be widened with additional elements in order to have a uniform width with the frame element.
  • the furniture device can further comprise at least one storage space element, which encloses a storage space on at least three sides. In particular, these three sides can form a left, a right and a lower side of the storage space element.
  • the storage space element can be closed off on a fourth side of the frame element or a plate inserted into the frame element.
  • the storage space element can comprise a wall connected to the storage space element on the fourth side of the storage space element, the fourth side of the storage space element in particular forming a rear side of the storage space element.
  • On a fifth, in particular front, side of the storage space element this can be provided with panels, such as those of drawers or doors.
  • the storage space element can be set up to be arranged in the first configuration of the furniture device in the vertical direction below the plate element, the plate element advantageously resting on the storage space element, and can be set up in the second configuration of the furniture device as a side end element, in particular as a head element. or foot part of the youth bed.
  • the plate element can close off an open top of the storage space element.
  • the storage space element can alternatively or additionally have a wall connected to the storage space element on the upper side.
  • the storage space element can thus form a second side closure element of the youth bed. It is thus possible to construct any of the two above-mentioned configurations of the furniture device from the three components "frame element", “plate element” and “storage space element”.
  • the frame element and the storage space element can have the same width.
  • the “width” of the storage space element is to be understood in particular as the extension of the storage space element which runs horizontally and transversely to the direction in which objects to be stowed are introduced into the storage space element.
  • the storage space element can be at least two releasably connectable to each other Include storage space sub-elements, of which in the second configuration of the furniture device at least one can be arranged adjacent to the plate element or instead of the plate element as a side end element.
  • This can make it possible for the youth bed in the second configuration of the furniture device to be built up by placing the frame element on the at least two storage space lower elements and advantageously connecting them.
  • the arrangement of the plate element as a side end element can be regarded as optional in this embodiment.
  • the storage space sub-elements can be identical to one another, at least with regard to their external dimensions. It is of course also conceivable, for example, to combine a storage space lower element of a first height with two storage space lower elements of a second height to form a storage space element, wherein the two storage space lower elements of the second height can have the same height as the storage space lower element of the first height. In the latter case, for example, the two storage sub-elements of the second height can be used to hold the bed frame, whereas the storage sub-element of the first height can be constructed in combination with the plate element as a seat.
  • a second plate element can be included in the furniture device, which can be arranged in the first configuration of the furniture device, for example instead of the storage space element, so as to support the plate element, and which in the second configuration can be arranged for example instead of the storage space element, so as to form the second side end element of the youth bed.
  • the two plate elements can also be connected to one another so as to form only one of the side end elements of the youth bed as a unit.
  • the storage space element can advantageously have a height which essentially corresponds to a depth of the plate element.
  • the “height” of the storage space element is to be understood as an extension that extends in an up-down direction, i. H. in the first configuration of the furniture device as a changing table runs essentially parallel to the vertically oriented long side of the frame element as the rear wall.
  • the "depth” of the plate element is to be understood as an extension which, in the first configuration of the furniture device as a changing unit, essentially runs both at right angles to the vertically oriented long side of the frame element as the rear wall and to its short side.
  • the "depth" of the plate element can also be understood as the direction which, viewed from a user standing in front of the furniture device in the first configuration of the furniture device as a changing table, extends in the direction of view of the frame element as the rear wall.
  • the storage space element can advantageously have a depth which corresponds essentially to half the width of the frame element.
  • the "depth direction" of the storage space element is to be understood as the extent which runs essentially parallel to the depth direction of the plate element, i. H. in which objects to be stowed are inserted into the storage space element. This can make it possible that in the second configuration of the furniture device as a youth bed two storage space elements or storage space sub-elements "back to back" can be arranged under the frame element as a bed frame, so that the storage space sub-elements open in the direction of the long sides of the frame element without them protrude beyond the width of the frame element.
  • the frame element can advantageously have a size which is that of commercially available mattresses for youth beds, including junior beds , corresponds, for example, to at least 180 cm length to at least 70 cm width, advantageously 200 cm length to 80 cm width or 200 cm length to 90 cm width.
  • the invention further relates to a furniture device, hereinafter referred to as "further furniture device", which is set up to be constructed in a first configuration as a child's bed, in particular as a toddler bed, the further furniture device comprising an essentially horizontally oriented base element, which for this purpose is configured to be configured as a bed base in the first configuration of the further furniture device, wherein the base element comprises a first plate part and a second plate part arranged in the first configuration of the further furniture device in the vertical direction below the first plate part, which is connected to the first plate part in Aligned substantially parallel and spaced to form at least one air gap, the first plate part being provided with openings, and the further furniture device being set up in a second configuration as a table ut to be, wherein the base element is configured to be designed in the second configuration of the further furniture device as a table top, wherein the base element in the second configuration of the further furniture device is oriented such that in the vertical direction, the second plate part above the first plate part is arranged.
  • the base element can thus provide the advantage that a mattress placed on the base element as bed base in the first configuration of the further furniture device, ie the first plate part of the base element, can also carry out air exchange with the surroundings on its underside, so that mold formation between bed base and Mattress, especially due to moisture penetrating into the mattress, can be greatly reduced or completely prevented.
  • the between the first plate part and the second plate part of the Air space formed as a basic element can be used here as storage space, for example for bed covers.
  • the openings in the first plate part of the base element can be designed as slots which run in the longitudinal or / and in the transverse direction of the base element, and / or as circular or / and angular holes.
  • the cot described above is also referred to as a "cot".
  • the cot according to the invention can also comprise other side walls, such as, for example, mesh-like or continuous side walls.
  • the child's bed according to the invention can also have so-called "hatch rungs", which can be removed individually from a side wall of the child's bed, so that a child can climb out of and into the child's bed without, however, e.g. by being able to fall out of the cot by rolling while sleeping.
  • the second plate part of the base element can advantageously be designed essentially or largely without openings. This can make it possible for the basic element in the second configuration of the further furniture device, i. H. the second plate part of the basic element can be used as a table top without the need for further elements, such as a cover.
  • the expression “essentially or largely without breakthroughs” is also to be regarded as fulfilled if the second plate part of the basic element comprises individual openings, for example to lead cables through the table top.
  • the basic element can advantageously have a size which corresponds to that of commercially available children's mattresses, such as, for example, at least 120 cm long by at least 60 cm wide, in particular 140 cm long by 70 cm wide.
  • the invention in a first aspect, relates to a furniture system comprising a first furniture device which is set up to be constructed as a changing table in a first configuration of the furniture system, the first furniture device comprising a frame element which is set up in the first configuration to form a substantially vertically oriented rear wall of the furniture system as a changing table, and a second furniture device which is set up to be constructed as a child's bed in the first configuration of the furniture system, the second furniture device being essentially horizontal in the first configuration of the furniture system Oriented base element, which is set up to be configured as a bed floor in the first configuration of the furniture system, wherein the base element has a first plate part and one in the first configuration of the furniture system in the vertical direction below the first en plate part arranged second plate part, which is aligned substantially parallel to the first plate part and spaced to form at least one air gap, wherein the first plate part is provided with openings, wherein the furniture system is adapted to be constructed in a second configuration as a youth bed the frame element is
  • the furniture system according to the invention comprises the furniture device according to the first part of this invention and the further furniture device according to the second part of this invention, optionally the second configuration of the furniture device according to the first part of this invention or the second configuration of the further furniture device according to the second part of this invention or both can be constructed.
  • the furniture system according to the invention thus enables elements of the furniture device according to the first part of this invention and of the further furniture device according to the second part of this invention to be used and exchanged as desired for the construction of the furniture system in the first or the second configuration.
  • the furniture system must further comprise at least two storage space elements, each of which encloses a storage space on at least three sides, the furniture system being set up to be constructed in a third configuration as a loft bed, the at least two storage space elements holding the bed frame.
  • a "loft bed” is to be understood as a sleeping furniture, the bed frame of which is at least 75 cm, preferably approximately 85 cm or approximately 105 cm, from a floor on which this sleeping furniture stands.
  • the furniture system comprises a climbing aid which is designed, for example, as a ladder which can be connected to one or more of the storage space elements.
  • the climbing aid could, however, also comprise, for example, a series of storage space elements of different heights, which gradually increase from the floor to the height of the bed frame.
  • the basic element can be designed to be designed in the third configuration of the furniture system as a seat surface of a child's couch or bed floor of a child's bed or table top of a table which is arranged integrally in the loft bed.
  • the base element can be arranged essentially parallel to the bed frame and in the vertical direction below the bed frame.
  • the basic element can be connected to the two storage space elements, so that the children's couch or the cot or the table can be assembled without additional support elements.
  • Each storage space element can advantageously have a depth which essentially corresponds to half the value which results from the length of the frame element minus the length of the base element.
  • the "length" of the frame element or the basic element is to be understood as the extension which forms the long side in the case of a rectangular, but not square, frame element or basic element.
  • a bed frame can lie flush on a substructure which comprises two storage space elements, the rear walls of which face each other, and a base element which is arranged between the two storage space elements.
  • the furniture system can comprise at least two plate elements.
  • the plate elements are preferably set up so that at least two plate elements can be connected to one another to form a unit.
  • Such a unit can be set up to be able to be used instead of a storage space element for holding the bed frame.
  • the invention in a second aspect, relates to a furniture system, hereinafter referred to as "another furniture system", comprising a first furniture device which is set up to be constructed in a first configuration of the further furniture system as a youth bed, the furniture device comprising a frame element which is set up to form a substantially horizontally oriented bed frame of the youth bed in the first configuration of the further furniture system and a second furniture device which is set up to be constructed as a table in the first configuration of the further furniture system, the second furniture device comprises a substantially horizontally oriented base element which is set up to be designed as a table top in the first configuration of the further furniture system, the base element comprising a first plate part and one in the first configuration of the further furniture system in v ertikalischen direction above the first plate part arranged second plate part which is aligned substantially parallel to the first plate part and spaced to form at least one air gap, wherein the first plate part is provided with openings, wherein the further furniture system is set up in a second configuration to be constructed as a
  • each of the above-mentioned elements in particular the frame element, the plate element, the storage space element, the storage space lower elements, the side walls and the basic element, can be formed from one of the following materials: solid wood, wood material, wood-aluminum composite material, Plastic or / and sheet steel, whereby the surfaces can be natural / glazed / lacquered or covered with fabric.
  • unused elements of the respective furniture device or of the respective furniture system can also be used individually or in combination with other unused elements, for example as Shelf, wall shelf, seating, bedside table or playing field.
  • the above-mentioned connecting and / or receiving devices can be designed in such a way, for example by an asymmetrical arrangement, that the components of the respective furniture device or the furniture system in the corresponding configuration can only be arranged in a single predetermined orientation.
  • two storage space elements placed one on top of the other could only ever be arranged such that the openings of the two storage space elements point in the same direction.
  • the furniture device and / or the furniture system as described above can include an insert element, which can be inserted into the frame element and / or the plate element, at least in one configuration.
  • the width and / or height of the insert element can match the internal dimensions of the frame element and / or the plate element.
  • the insert element can, for example, be made of solid wood, wood-based material, wood-aluminum composite material, plastic, foam and / or sheet steel or as a lightweight board, e.g. with a core as a honeycomb structure or double web. At least one surface of the insert element can be natural or untreated, oiled, glazed, lacquered and / or covered with fabric / felt.
  • the insert element can be screwed, clipped, inserted, into the groove, via a magnetic holding force and / or by means of a Velcro fastener, push button and / or quick release on the frame element and / or the plate element.
  • a furniture device or a furniture system advantageously with at least the features according to the invention, as a toy, for example on a scale of 1:10 or 1:20.
  • FIG. 1 A furniture device according to the present invention is generally designated 10.
  • the furniture device 10 also referred to as the first “furniture device” 10, comprises a frame element 12.
  • the frame element 12, which here forms a rear wall of a changing table, is rectangular and has a long side 14 and a short side 16.
  • the frame member 12 is oriented such that the long Side 14 of the frame element 12 is essentially vertical and the short side 16 of the frame element 12 is oriented essentially horizontally.
  • the furniture device 10 further comprises a plate element 18, which is connected to the frame element 12 such that a bearing surface 20 of the plate element 18 is oriented essentially parallel to the short side 16 of the frame element 12 and at right angles to the long side 14 of the frame element 12.
  • the plate element 18 can be detachably connected to the frame element 12 via a hole pattern, not shown, so that the plate element 18 can be arranged at different positions relative to the frame element 12.
  • the plate element 18 forms in the in Figure 1 shown first configuration of the furniture device 10 a changing mat. To secure any cushions and / or a child lying on the plate element 18, the plate element 18 is at least partially surrounded by an edge 22.
  • the edge 22 has in the in Figure 1
  • the embodiment shown has two interruptions 24, in each of which one of the long sides 14 of the frame element 12 engage, so that an inside of a long side 14 of the frame element 12 is correspondingly flush with an underside of the edge 22.
  • a width b1 of the plate element 18 corresponds to the extension of the short side 16 and thus the width of the frame element 12.
  • the plate element 18 can alternatively be embodied without the two interruptions 24, the width b1 '(not shown) of the plate element 18 then corresponding to an internal distance which extends between the two opposite long sides 14 of the frame element 12 and extends perpendicularly thereto.
  • the furniture device 10 has a storage space element 26 below the plate element 18.
  • the storage space element 26 in turn comprises a storage space lower element 28 and two storage space lower elements 30.
  • a height h1 of the storage space lower element 28 corresponds to twice the height h2 of a storage space lower element 30.
  • a width b2 of the storage space lower elements 28, 30, d. H. of the storage space element 26 corresponds to the extension of the short side 16 of the frame element 12.
  • the height of the storage space element 26 (h1 + h2 + h2) corresponds here to a depth t1 of the plate element 18.
  • the plate element 18 lies in the in Figure 1 Embodiment shown on the storage space element 26, so that it is supported by the storage space element 26, in addition to the connection to the frame member 12.
  • Each of the storage space sub-elements 28, 30 is divided into two storage spaces 32 by a corresponding partition, which open towards the front.
  • Figure 2 shows the furniture device 10 in a second configuration.
  • the frame element 12 is oriented such that both its long sides 14 and its short sides 16 are oriented essentially horizontally.
  • the frame element 12 forms in the in Figure 2 illustrated second configuration of the furniture device a bed frame of a youth bed.
  • the plate element 18 is arranged on one of the short sides 16 of the frame element 12 and forms a side end element in the form of a head or foot part.
  • the frame element 12 is connected to that side of the plate element 18 which is shown in FIG Figure 1 rests on the storage space element 26.
  • the plate element 18 has a not shown Connection device, which can be brought into engagement with a corresponding connection device, also not shown, arranged on the outside of the adjacent short side 16 of the frame element 12. At least one of these connecting devices can be set up so that the plate element 18 can be positioned at different positions relative to the frame element 12, so that the height of the bed frame, ie the frame element 12, can be varied to a floor on which the youth bed stands directly or indirectly .
  • the storage space element 26 is arranged on the other short side 16 of the frame element 12. On a rear side 34 of the storage space element 26, connection devices analogous to the connection devices described above are provided.
  • the furniture device 10 is shown in an alternative second configuration.
  • the frame element 12 rests on the two storage space sub-elements 30, whereby it is advantageously also connected to these.
  • the storage space sub-elements 30 are aligned such that their storage spaces 32 open outwards in the direction of the short sides 16 of the frame element 12.
  • the storage space lower elements 30 are flush with the frame element 12 on its long sides 14 and short sides 16.
  • Figure 5 12 is an alternative embodiment 10 'of the furniture device 10 from Figure 1 shown.
  • the furniture device 10 'according to Figure 5 differs from the furniture device 10 according to FIG Figures 1 to 4 only in that a further plate element 36 is included instead of the storage space element 26. Therefore, with regard to the furniture device 10 ′, reference is explicitly made to the description of the furniture device 10.
  • Components of the furniture device 10 'according to Figure 5 which are identical to the components of the furniture device 10 according to Figure 1 are provided with the same reference numerals.
  • the further plate element 36 is in the first configuration of the furniture device 10 'according to Figure 5 oriented such that it, analogous to the storage space element 26 Figure 1 ,
  • the plate element 18 can additionally support.
  • the further plate element 36 can be connectable to the underside of the plate element 18 via connecting devices (not shown).
  • the illustrated second configuration of the furniture device 10 ′ is the further plate element 36 instead of the storage space element 26 according to FIG Figure 2 arranged on the corresponding short side 16 of the frame element 12 to form a corresponding side end element in the form of a head or foot part.
  • the further plate element 36 is identical to the plate element 18 in the embodiment shown here.
  • FIG. 7 A further furniture device 38 is shown in a first configuration.
  • the further furniture device 38 comprises components which are analogous to components of the furniture device 10 or the furniture device 10 ′, so that these are provided with the same reference numerals and in this regard reference is made to the corresponding description points above.
  • the further furniture device 38 also referred to as “second furniture device”, comprises a plate element 18 and a storage space element 26, which is formed from two storage space lower elements 28.
  • the further furniture device 38 comprises a base element 40 and two side walls 41 which, in the first configuration of the further furniture device 38, are arranged between the plate element 18 and the storage space element 26 and can advantageously be connected to each of these.
  • the base element 40 has a first plate part 42, which has a substantially horizontally oriented upper side.
  • the first plate part 42 also has openings 44, which in the exemplary embodiment shown here are designed as transverse slots, which extend in the direction of a width b3 (see here Figure 8 ), but not over the entire width b3.
  • the base element 40 Parallel to the first plate part 42, the base element 40 has a second plate part 46, which is spaced apart from the first plate part 42 to form an air gap 48.
  • first configuration of the further furniture device 38 this is constructed as a child's bed.
  • the first plate part 42 of the base element 40 forms a bed base on which a mattress can be placed.
  • the perforations 44 also allow the mattress to be ventilated through the bed base, ie the first plate part 42 of the base element 40, in order to be able to reduce or even prevent any mold formation due to moisture penetrating into the mattress.
  • the air gap 48 between the first plate part 42 and the second Plate part 46 of the base element 40 can be used as a storage space, such as for bed linen.
  • the side walls 41 prevent, as is generally known from children's beds, a child on the mattress from falling out of bed. As is also known from commercially available children's or cot beds, the side walls 41 have a plurality of bars 50.
  • the second plate part 46 of the base element 40 is designed without perforations.
  • the air gap 48 can in turn be used as storage space, for example for books.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment 38 'of the further furniture device 38, only the second configuration of the further furniture device 38' being shown.
  • a furniture system 52 which comprises components of the furniture device 10 or 10 'and the further furniture device 38 or 38'.
  • Components of the furniture system 52 which are analogous to the components of the furniture device 10 or 10 'and the further furniture device 38 or 38', are provided with the same reference numerals, reference also being made to the above description of the corresponding components with regard to the furniture system 52 be.
  • the furniture system 52 comprises a frame element 12, which is analogous to the Figures 2 , 3rd and 6 forms a bed frame, which rests here on two storage space elements 26.
  • a basic element 40 is arranged between the two storage space elements 26 and can be connected thereto, a first plate part 42 being arranged above a second plate part 46.
  • the furniture system 52 has a side wall 41 on one side of the base element 40 and can also be connected to the two storage space elements 26.
  • the base element 40 forms, together with the side wall 41, a seat in the form of a children's couch, also called a “children's bench”.
  • the seat can also be used as a bed with one-sided or without lateral protection against falling out.
  • the frame element 12 is flush on the outside on its short sides 16 and on its long sides 14 with the storage space elements 26. Consequently, the length l1 of the long side 14 of the frame element 12, ie the length l1 of the frame element 12, corresponds to the sum of the length l2 of the Basic element and twice the depth t2 of a storage space element 26.
  • the furniture system 52 in FIG Figure 10 Embodiment shown as a loft bed also a ladder 54 in order to be able to comfortably reach a mattress arranged in the bed frame 12.
  • the furniture system further comprises a protective frame 56 which, with the exception of an entry opening 58 adjacent to the upper end of the ladder 54, extends the frame element upwards in the vertical direction in order to prevent it from falling out of the bed.
  • the furniture system 52 is in Figure 11 shown in a second embodiment, which corresponds to the embodiment of the furniture system 52 Figure 10 essentially corresponds. Only the basic element 40 is in the in Figure 11 Embodiment shown rotated by 180 ° and shown connected to the storage space elements 26 at a higher position, so that the base element 40 here forms a table integrated into the furniture system 52 as a loft bed.
  • the furniture system 52 it is also conceivable for the furniture system 52 to be constructed without an integrally arranged children's couch or table, as shown in FIG Figure 12 is shown.
  • FIG 13 A further embodiment of the furniture system 52 is shown as a loft bed, which essentially corresponds to the embodiment Figure 10 corresponds to the description of which is explicitly referred to here.
  • Components shown include the embodiment of the furniture system 52 according to Figure 13 two storage space sub-elements, which are designed here as storage space sub-elements 30.
  • the additional arrangement of the storage space sub-elements 30 enables the frame element 12, which is the bed frame of the Loft bed forms to move further up. Accordingly, the conductor 54 is elongated.
  • a side wall 41 of the furniture system 52 according to FIG Figure 13 Removed so-called "hatch rungs", which allow a child to enter and exit the cot independently through this side wall.
  • the furniture system 52 can also, as in Figure 13 shown, can be built up, ie using additional storage space sub-elements and an extended ladder 54, without a child's bed between the two storage space elements 26, or a child's couch instead of the child's bed Figure 10 or a table according to Figure 11 is formed.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelsystem, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
  • Heranwachsende Kinder benötigen für unterschiedliche Phasen ihrer Entwicklung speziell angepasste Möbel. So liegen Kleinkinder üblicherweise in einem Kinderbett mit hochgezogenen umlaufenden Seitenwänden, um zu gewährleisten, dass das Kleinkind nicht versehentlich aus dem Kinderbett fallen kann. Ältere Kinder und Jugendliche, welche selbstständig aus dem Bett steigen können, benötigen den umlaufenden Schutz der Seitenwände nicht mehr, so dass diese Seitenwände eher als störend empfunden werden. Ein für diese Kinder entsprechendes Bett ähnelt, eventuell abgesehen von der Größe, einem Bett für Erwachsene.
  • Folglich ergibt sich das Problem, dass das in einer Entwicklungsphase des Kindes passende Möbel in einer anderen Entwicklungsphase des Kindes unpassend ist. Somit müssen entsprechende Möbel für jede Entwicklungsphase eigens erworben werden oder verbleiben in der Phase, in welcher ein entsprechendes Möbel nicht verwendbar ist, ungenutzt. Im zweiten Fall ist der Platzbedarf für derartige Möbel deutlich erhöht.
  • Es sind Möbelvorrichtungen und Möbelsysteme bekannt, welche je nach Entwicklungsstufe eines Kindes unterschiedlich konfigurierbar sind.
  • Aus der DE 87 15 012 U1 ist beispielsweise ein baukastenartiges Möbel bekannt, welches einen Bettkasten eines Jugendbetts umfasst, auf welchen weitere Elemente, wie beispielsweise eine Wickelkommode, aufsetzbar sind. Die Elemente dieses Möbels sind durch Maße und Ausrichtungen gekennzeichnet, durch die sie nach Umbau des Möbels nur in einer bestimmten Konfiguration und Funktion zum Einsatz kommen können, insbesondere aber nicht weiter und vor allem nicht untereinander kombinierbar sind, wodurch die Flexibilität einschränkt ist. Darüber hinaus werden nicht alle Elemente weiterverwendet und entfallen eventuell nach dem Umbau.
  • Ferner ist aus der KR 10-2015-0002025 A ein Kinderbett bekannt, welches mit einem Stuhl verbunden ist, wobei das Kinderbett für eine spätere Entwicklungsphase des Kindes in einen Tisch und einen Stuhl umgebaut werden kann.
  • Das Dokument US 4 318 195 A , welches als nächstliegender Stand der Technik erachtet wird, offenbart eine Möbelvorrichtung, welche ein Rahmenelement aufweist, welches in einer Konfiguration der Möbelvorrichtung einen Bettrahmen und in einer anderen Konfiguration der Möbelvorrichtung eine im Wesentlichen vertikal orientierte Rückwand eines Tisches bildet.
  • Das Dokument CN 201 418 586 Y offenbart eine Möbelvorrichtung, welche als Kinderbett und als Tisch konfiguriert werden kann, wobei die Möbelvorrichtung zwei Plattenelemente aufweist, welche als Matratzenauflage bzw. als Tischplatte verwendet werden können.
  • Des Weiteren seien die Dokumente DE 20 2007 016 620 U1 , CN 105 832 051 A , CN 103 479 126 A , CN 201 948 514 U , KR 2016 0071117 A und US 2006/162066 A1 erwähnt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelsystem bereitzustellen, welches verbesserte Umbaumöglichkeiten und somit eine gesteigerte Flexibilität bereitstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Möbelsystem nach Anspruch 1 bzw. 4 bereitgestellt.
  • Es ist somit möglich, das Möbelsystem der momentanen Entwicklungsphase des Kinds entsprechend umzukonfigurieren. Auf diese Weise können sowohl Kosten als auch Platzbedarf eingespart werden, da das Rahmenelement der Möbelvorrichtung in beiden Konfigurationen der Möbelvorrichtung einen wesentlichen Bestandteil der Wickelkommode bzw. des Jugendbetts darstellt.
  • Die Rückwand kann hierbei, zum Beispiel an einer Innenseite des Rahmenelements, mit Aufnahmevorrichtungen versehen sein, welche dazu eingerichtet sind, in dieser Entwicklungsphase des Kindes üblicherweise benötigte Komponenten und Geräte, wie beispielsweise einen Heizstrahler oder eine Beleuchtung, zu haltern. Ferner können an der Rückwand Fächer oder/und Taschen angeordnet werden, welche aus einer stehenden Position eines Benutzers heraus einen schnellen Zugriff auf beispielsweise Windeln oder Tücher etc. ermöglichen. Dabei können die Fächer oder/und Taschen als integrale Einheit, beispielsweise als Filzplatte mit Taschen, ausgeführt sein.
  • Die Rückwand kann ferner wenigstens eine Vorrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, eine Verbindung der Rückwand mit einer Zimmerwand, wie beispielsweise eine Öse zur Verbindung mit einem in der Zimmerwand befestigten Haken oder einer Schraube, zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise kann die Möbelvorrichtung ferner ein Plattenelement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung im Wesentlichen horizontal als Wickelauflage und in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung im Wesentlichen vertikal als Seitenabschlusselement, insbesondere als Kopf- oder Fußteil, des Jugendbetts, angeordnet zu sein. Auf diese Weise kann das Plattenelement in beiden Konfigurationen der Möbelvorrichtung eingesetzt werden. Das Plattenelement kann beispielsweise mit den zuvor erwähnten Aufnahmevorrichtungen des Rahmenelements oder mit davon gesonderten Verbindungsvorrichtungen des Rahmenelements in Eingriff gebracht werden, um so ortsfest relativ zu dem Rahmenelement positioniert werden zu können.
  • Vorteilhafterweise kann das Plattenelement in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung eine Distanz zu einem Boden, auf welchem das Rahmenelement aufsteht, von 70 cm bis 125 cm, insbesondere von 80 cm bis 115 cm, besonders bevorzugt von 84 cm bis 95 cm, aufweisen.
  • Das Plattenelement kann auf seiner in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung nach unten weisenden Seite wenigstens eine Verbindungsvorrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung mit einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung des Rahmenelements verbunden zu werden können. Wenigstens eine dieser Verbindungsvorrichtungen kann dabei dazu eingerichtet sein, dass das Rahmenelement und das Plattenelement in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung miteinander in unterschiedlichen Relativpositionen zueinander verbunden werden können.
  • Das Plattenelement kann einen zumindest teilweise umlaufenden Rand aufweisen, welcher sich in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung über eine Oberseite, d. h. eine Auflagefläche, des Plattenelements hinaus erstreckt, um zum Beispiel ein Wickelpolster an einem Abgleiten von der Oberseite des Plattenelements zu hindern.
  • Um die Stabilität des Plattenelements in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung zu erhöhen, kann der zumindest teilweise umlaufende Rand des Plattenelements unter Verwendung entsprechender Einsätze zu einem vollständig umlaufenden Rand verändert werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können das Rahmenelement und das Plattenelement eine gleiche Breite aufweisen. Als "Breite" ist in diesem Zusammenhang eine Ausdehnung dieser Elemente zu verstehen, welche aus Sicht eines Benutzers der Möbelvorrichtung in der ersten Konfiguration als Wickelkommode, welcher vor der Wickelkommode steht, um beispielsweise ein Kind zu wickeln, in einer Links-Rechts-Richtung verläuft. Im Falle eines rechteckigen Rahmenelements, welches eine kurze und eine lange Seite aufweist, entspricht die "Breite" der Ausdehnung der kurzen Seite des Rahmenelements, da das Rahmenelement in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Rückwand für gewöhnlich hochkant aufgebaut wird, so dass sich die lange Seite des Rahmenelements in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt. Als "Breite" des Plattenelements ist diejenige Dimension zu verstehen, welche sich im Wesentlichen parallel zu der kurzen Seite des Rahmenelements erstreckt, d. h. ebenfalls in der Links-Rechts-Richtung aus der Sicht des Benutzers, welcher vor der Möbelvorrichtung in der ersten Konfiguration als Wickelkommode steht, wie zuvor erwähnt.
  • Alternativ kann das Plattenelement schmaler als das Rahmenelement ausgeführt sein, wobei die Breite des Plattenelements in etwa einem sich zwischen den beiden gegenüberliegenden langen Seiten des Rahmenelements und auf diese lotrecht erstreckenden Innenabstand entspricht. In anderen Worten kann so eine Außenseite des Plattenelements mit einer Innenseite des Rahmenelements verbunden werden. Genauso kann das Plattenelement in der Konfiguration, in welcher es als Seitenabschlusselement fungiert, mit Zusatzelementen verbreitert werden, um eine mit dem Rahmenelement einheitliche Breite aufzuweisen.
  • Die Möbelvorrichtung kann ferner wenigstens ein Stauraumelement umfassen, welches einen Stauraum an wenigstens drei Seiten umschließt. Insbesondere können diese drei Seiten eine linke, eine rechte und eine untere Seite des Stauraumelements bilden. Das Stauraumelement kann in einer Anordnung des Stauraumelements an dem Rahmenelement in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung an einer vierten Seite von dem Rahmenelement bzw. einer in das Rahmenelement eingesetzten Platte abgeschlossen sein. Natürlich kann das Stauraumelement alternativ oder zusätzlich eine mit dem Stauraumelement verbundene Wand an der vierten Seite des Stauraumelements umfassen, wobei die vierte Seite des Stauraumelements insbesondere eine Rückseite des Stauraumelements bildet. An einer fünften, insbesondere vorderen, Seite des Stauraumelements kann dieses mit Blenden, wie beispielsweise denen von Schubfächern oder Türen, versehen sein.
  • Das Stauraumelement kann dazu eingerichtet sein, in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung in vertikaler Richtung unterhalb des Plattenelements angeordnet zu sein, wobei das Plattenelement vorteilhafterweise auf dem Stauraumelement aufliegt, und dazu eingerichtet sein, in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Seitenabschlusselement, insbesondere als Kopf- oder Fußteil, des Jugendbetts, angeordnet zu sein. Im Zuge einer solchen Anordnung des Stauraumelements in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung, kann das Plattenelement eine offene Oberseite des Stauraumelements abschließen. Selbstverständlich kann das Stauraumelement alternativ oder zusätzlich an der Oberseite eine mit dem Stauraumelement verbundene Wand aufweisen.
  • In Kombination mit der Anordnung des Plattenelements als ein erstes Seitenabschlusselement des Jugendbetts in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung kann so das Stauraumelement ein zweites Seitenabschlusselement des Jugendbetts bilden. Es ist somit möglich, aus den drei Komponenten "Rahmenelement", "Plattenelement" und "Stauraumelement" eine beliebige der beiden oben erwähnten Konfigurationen der Möbelvorrichtung aufzubauen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können das Rahmenelement und das Stauraumelement eine gleiche Breite aufweisen. Als "Breite" des Stauraumelements ist insbesondere diejenige Ausdehnung des Stauraumelements zu verstehen, welche horizontal und quer zu der Richtung verläuft, in welcher zu verstauende Gegenstände in das Stauraumelement eingeführt werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das Stauraumelement wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbare Stauraumunterelemente umfassen, von denen in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung wenigstens eines benachbart zu dem Plattenelement oder anstatt des Plattenelements als Seitenabschlusselement angeordnet sein kann. Dies kann es ermöglichen, dass in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung das Jugendbett dadurch aufgebaut wird, dass das Rahmenelement auf die wenigstens zwei Stauraumunterelemente aufgelegt und vorteilhafterweise mit diesen verbunden wird. Die Anordnung des Plattenelements als Seitenabschlusselement kann in dieser Ausführungsform als optional angesehen werden.
  • Die Stauraumunterelemente können dabei, zumindest bezüglich ihrer Außenmaße, identisch zueinander sein. Denkbar ist natürlich auch, beispielsweise ein Stauraumunterelement einer ersten Höhe mit zwei Stauraumunterelementen einer zweiten Höhe zu einem Stauraumelement zu kombinieren, wobei die beiden Stauraumunterelemente der zweiten Höhe die gleiche Höhe aufweisen können wie das Stauraumunterelement der ersten Höhe. Im letzteren Fall können beispielsweise die beiden Stauraumunterelemente der zweiten Höhe dazu verwendet werden, den Bettrahmen zu haltern, wohingegen das Stauraumunterelement der ersten Höhe in Kombination mit dem Plattenelement als eine Sitzgelegenheit aufgebaut werden kann.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass alternativ oder zusätzlich zu dem Stauraumelement ein zweites Plattenelement in der Möbelvorrichtung umfasst sein kann, welches in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung beispielsweise anstelle des Stauraumelements angeordnet sein kann, um so das Plattenelement zu stützen, und welches in der zweiten Konfiguration beispielsweise anstelle des Stauraumelements angeordnet sein kann, um so das zweite Seitenabschlusselement des Jugendbetts zu bilden. Die beiden Plattenelemente können aber auch miteinander verbunden werden, um so als Einheit lediglich eines der Seitenabschlusselemente des Jugendbetts zu bilden.
  • Vorteilhafterweise kann das Stauraumelement eine Höhe aufweisen, welche im Wesentlichen einer Tiefe des Plattenelements entspricht. Als "Höhe" des Stauraumelements ist eine Ausdehnung zu verstehen, welche sich in einer Oben-Unten-Richtung erstreckt, d. h. in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Wickelkommode im Wesentlichen parallel zu der vertikal orientierten langen Seite des Rahmenelements als Rückwand, verläuft. Als "Tiefe" des Plattenelements ist eine Ausdehnung zu verstehen, welche in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Wickelkommode im Wesentlichen sowohl rechtwinklig zu der vertikal orientierten langen Seite des Rahmenelements als Rückwand als auch zu dessen kurzer Seite verläuft. In anderen Worten kann die "Tiefe" des Plattenelements auch als die Richtung verstanden werden, welche aus Sicht von einem vor der Möbelvorrichtung in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Wickelkommode stehenden Benutzer in Blickrichtung auf das Rahmenelement als Rückwand verläuft.
  • Vorteilhafterweise kann das Stauraumelement eine Tiefe aufweisen, welche im Wesentlichen der Hälfte der Breite des Rahmenelements entspricht. Die "Tiefenrichtung" des Stauraumelements ist als diejenige Ausdehnung zu verstehen, welche im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung des Plattenelements verläuft, d. h. in welcher zu verstauende Gegenstände in das Stauraumelement eingeführt werden. Dies kann es ermöglichen, dass in der zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung als Jugendbett zwei Stauraumelemente bzw. Stauraumunterelemente "Rücken an Rücken" unter dem Rahmenelement als Bettrahmen angeordnet werden können, so dass sich die Stauraumunterelemente in Richtung der langen Seiten des Rahmenelements öffnen, ohne dass diese über die Breite des Rahmenelements hinausragen.
  • Das Rahmenelement kann vorteilhafterweise eine Größe aufweisen, welche der von handelsüblichen Matratzen für Jugendbetten, auch Juniorbetten genannt, entspricht, wie beispielsweise wenigstens 180 cm Länge auf wenigstens 70 cm Breite, vorteilhafterweise 200 cm Länge auf 80 cm Breite oder 200 cm Länge auf 90 cm Breite.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Möbelvorrichtung, im Folgenden "weitere Möbelvorrichtung" genannt, welche dazu eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration als ein Kinderbett, insbesondere als Kleinkindbett, aufgebaut zu sein, wobei die weitere Möbelvorrichtung ein im Wesentlichen horizontal orientiertes Grundelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung als ein Bettboden ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement einen ersten Plattenteil und einen in der ersten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung in vertikaler Richtung unterhalb des ersten Plattenteils angeordneten zweiten Plattenteil umfasst, welcher zu dem ersten Plattenteil im Wesentlichen parallel ausgerichtet und unter Ausbildung wenigstens eines Luftspalts beabstandet ist, wobei der erste Plattenteil mit Durchbrechungen versehen ist, und wobei die weitere Möbelvorrichtung dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration als ein Tisch aufgebaut zu sein, wobei das Grundelement dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung als eine Tischplatte ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement in der zweiten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung derart orientiert ist, dass in vertikaler Richtung der zweite Plattenteil oberhalb des ersten Plattenteils angeordnet ist.
  • Das Grundelement kann somit den Vorteil bereitstellen, dass eine in der ersten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung auf das Grundelement als Bettboden, d. h. den ersten Plattenteil des Grundelements, aufgelegte Matratze auch an deren Unterseite Luftaustausch mit der Umgebung vollziehen kann, so dass eine Schimmelbildung zwischen Bettboden und Matratze, insbesondere auf Grund von in die Matratze eindringender Feuchtigkeit, stark reduziert oder vollständig verhindert werden kann. Der zwischen dem ersten Plattenteil und dem zweiten Plattenteil des Grundelements gebildete Luftraum kann hierbei als Stauraum, z.B. für Bettbezüge, verwendet werden.
  • Die Durchbrechungen des ersten Plattenteils des Grundelements können als Schlitze, welche in Längs- oder/und in Querrichtung des Grundelements verlaufen, oder/und als kreisförmige oder/und eckige Löcher ausgebildet sein.
  • Nachzutragen sei, dass das voranstehend beschriebene Kinderbett auch als "Gitterbett" bezeichnet wird. Anstatt der typischen Seitenwände eines Gitterbetts, welche gitterartig ausgeführt sind, kann das erfindungsgemäße Kinderbett ebenso anderweitig ausgeführte Seitenwände umfassen, wie beispielsweise netzartig oder durchgängig ausgeführte Seitenwände.
  • Natürlich kann auch das erfindungsgemäße Kinderbett sogenannte "Schlüpfsprossen" aufweisen, welche einzelnen aus einer Seitenwand des Kinderbetts entfernt werden können, so dass ein Kind selbständig aus dem und in das Kinderbett steigen kann, ohne jedoch, z.B. durch Rollen während des Schlafens, aus dem Kinderbett fallen zu können.
  • Der zweite Plattenteil des Grundelements kann vorteilhafterweise im Wesentlichen bzw. großteils durchbrechungsfrei ausgebildet sein. Dies kann es ermöglichen, dass das Grundelement in der zweiten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung, d. h. der zweite Plattenteil des Grundelements, als Tischplatte verwendet werden kann, ohne dass weitere Elemente, wie beispielsweise eine Abdeckung, benötigt werden. Der Ausdruck "im Wesentlichen bzw. großteils durchbrechungsfrei" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch dann als erfüllt gelten, wenn der zweite Plattenteil des Grundelements einzelne Durchbrechungen umfasst, um beispielsweise Kabel durch die Tischplatte hindurch zu führen.
  • Das Grundelement kann vorteilhafterweise eine Größe aufweisen, welche der von handelsüblichen Kindermatratzen entspricht, wie beispielsweise wenigstens 120 cm Länge auf wenigstens 60 cm Breite, insbesondere 140 cm Länge auf 70 cm Breite.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Möbelsystem, umfassend eine erste Möbelvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration des Möbelsystems als eine Wickelkommode aufgebaut zu sein, wobei die erste Möbelvorrichtung ein Rahmenelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems als Wickelkommode eine im Wesentlichen vertikal orientierte Rückwand zu bilden, und eine zweite Möbelvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems als ein Kinderbett aufgebaut zu sein, wobei die zweite Möbelvorrichtung in der ersten Konfiguration des Möbelsystems ein im Wesentlichen horizontal orientiertes Grundelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems als ein Bettboden ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement einen ersten Plattenteil und einen in der ersten Konfiguration des Möbelsystems in vertikaler Richtung unterhalb des ersten Plattenteils angeordneten zweiten Plattenteil umfasst, welcher zu dem ersten Plattenteil im Wesentlichen parallel ausgerichtet und unter Ausbildung wenigstens eines Luftspalts beabstandet ist, wobei der erste Plattenteil mit Durchbrechungen versehen ist, wobei das Möbelsystem dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration als ein Jugendbett aufgebaut zu sein, wobei das Rahmenelement dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems, einen im Wesentlichen horizontal orientierten Bettrahmen des Jugendbetts zu bilden, oder/und wobei das Möbelsystem dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration als ein Tisch aufgebaut zu sein, wobei das Grundelement dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems als eine Tischplatte ausgebildet zu sein, welche derart orientiert ist, dass in vertikaler Richtung der zweite Plattenteil oberhalb des ersten Plattenteils angeordnet ist.
  • In anderen Worten umfasst das erfindungsgemäße Möbelsystem die Möbelvorrichtung gemäß dem ersten Teil dieser Erfindung sowie die weitere Möbelvorrichtung gemäß dem zweiten Teil dieser Erfindung, wobei wahlweise die zweite Konfiguration der Möbelvorrichtung gemäß dem ersten Teil dieser Erfindung oder die zweite Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung gemäß dem zweiten Teil dieser Erfindung oder beide aufgebaut werden können. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Möbelsystem, dass Elemente der Möbelvorrichtung gemäß dem ersten Teil dieser Erfindung und der weiteren Möbelvorrichtung gemäß dem zweiten Teil dieser Erfindung zum Aufbau des Möbelsystems in der ersten bzw. der zweiten Konfiguration nach Belieben verwendet und ausgetauscht werden können.
    Bezüglich der Merkmale und möglicher Ausführungsformen der Möbelvorrichtung bzw. der weiteren Möbelvorrichtung des erfindungsgemäßen Möbelsystems sei an dieser Stelle auf die obige Beschreibung bezüglich der erfindungsgemäßen Möbelvorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen weiteren Möbelvorrichtung verwiesen.
  • Das Möbelsystem muss erfindungsgemäß ferner wenigstens zwei Stauraumelemente umfassen, von denen jedes einen Stauraum an wenigstens drei Seiten umschließt, wobei das Möbelsystem dazu eingerichtet ist, in einer dritten Konfiguration als ein Hochbett aufgebaut zu sein, wobei die wenigstens zwei Stauraumelemente den Bettrahmen haltern. Als "Hochbett" im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll ein Schlafmöbel verstanden werden, dessen Bettrahmen eine Distanz zu einem Boden, auf welchem dieses Schlafmöbel aufsteht, von wenigstens 75 cm, vorzugsweise von in etwa 85 cm oder von in etwa 105 cm, aufweist. In Bezug auf die Merkmale und Ausführungsformen des Stauraumelements sei wiederum auf die entsprechende obige Beschreibung verwiesen.
    Um einen Ein- bzw. Ausstieg in das / aus dem Hochbett zu erleichtern, kann das Möbelsystem eine Steighilfe umfassen, welche beispielsweise als eine mit einem oder mehreren der Stauraumelemente verbindbare Leiter ausgebildet ist. Die Steighilfe könnte beispielsweise aber auch eine Aneinanderreihung unterschiedlich hoher Stauraumelemente umfassen, welche vom Boden bis zur Höhe des Bettrahmens stufenweise ansteigen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Möbelsystems kann das Grundelement dazu eingerichtet sein, in der dritten Konfiguration des Möbelsystems als integral in dem Hochbett angeordnete(r) Sitzfläche einer Kindercouch oder Bettboden eines Kinderbetts oder Tischplatte eines Tisches ausgebildet zu sein. Insbesondere kann das Grundelement im Wesentlichen parallel zu dem Bettrahmen und in vertikaler Richtung unterhalb des Bettrahmens angeordnet sein. Das Grundelement kann dabei mit den beiden Stauraumelementen verbindbar sein, so dass die Kindercouch oder das Kinderbett oder der Tisch ohne zusätzliche Stützelemente aufbaubar ist.
  • Im Falle des Aufbaus eines Kinderbetts integral mit dem Hochbett, kann allgemein auch von einem "Stockbett" gesprochen werden.
  • Vorteilhafterweise kann jedes Stauraumelements eine Tiefe aufweisen, welche im Wesentlichen dem halben Wert entspricht, welcher sich aus der Länge des Rahmenelements abzüglich der Länge des Grundelements ergibt. Als "Länge" des Rahmenelements bzw. des Grundelements soll diejenige Ausdehnung verstanden werden, welche bei einem rechteckigen, aber nicht quadratischen, Rahmenelement bzw. Grundelement die lange Seite ausbildet. Hierzu sei auch auf die oben erwähnten beispielhaften Größen dieser beiden Elemente verwiesen. Folglich kann ein Bettrahmen auf einem Unterbau, welcher zwei Stauraumelemente, deren Rückwände zueinander weisen, und ein Grundelement, welches zwischen den beiden Stauraumelementen angeordnet ist, umfasst, bündig aufliegen.
  • In einer Ausführungsform kann das Möbelsystem wenigstens zwei Plattenelemente umfassen. Die Plattenelemente sind vorzugsweise dazu eingerichtet, dass wenigstens zwei Plattenelemente miteinander zu einer Einheit verbunden werden können. Eine solche Einheit kann dazu eingerichtet sein, anstatt eines Stauraumelements zur Halterung des Bettrahmens verwendet werden zu können.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Möbelsystem, im Folgenden "weiteres Möbelsystem" genannt, umfassend eine erste Möbelvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration des weiteren Möbelsystems als ein Jugendbett aufgebaut zu sein, wobei die Möbelvorrichtung ein Rahmenelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des weiteren Möbelsystems, einen im Wesentlichen horizontal orientierten Bettrahmen des Jugendbetts zu bilden und eine zweite Möbelvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des weiteren Möbelsystems als ein Tisch aufgebaut zu sein, wobei die zweite Möbelvorrichtung ein im Wesentlichen horizontal orientiertes Grundelement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des weiteren Möbelsystems als eine Tischplatte ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement einen ersten Plattenteil und einen in der ersten Konfiguration des weiteren Möbelsystems in vertikaler Richtung oberhalb des ersten Plattenteils angeordneten zweiten Plattenteil umfasst, welcher zu dem ersten Plattenteil im Wesentlichen parallel ausgerichtet und unter Ausbildung wenigstens eines Luftspalts beabstandet ist, wobei der erste Plattenteil mit Durchbrechungen versehen ist, wobei das weiteren Möbelsystem dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration als eine Wickelkommode aufgebaut zu sein, wobei das Rahmenelement dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des weiteren Möbelsystems, eine im Wesentlichen vertikal orientierte Rückwand der Wickelkommode zu bilden, oder/und wobei das weitere Möbelsystem dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration als ein Kinderbett aufgebaut zu sein, wobei das Grundelement dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des weiteren Möbelsystems als ein Bettboden ausgebildet zu sein, welcher derart orientiert ist, dass in vertikaler Richtung der zweite Plattenteil unterhalb des ersten Plattenteils angeordnet ist.
  • Die Weiterbildungen des weiteren Möbelsystems sind analog zu denen des obigen Möbelsystems, so dass die in Bezug auf das Möbelsystem beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen auch als auf das weitere Möbelsystem anwendbar anzusehen sind.
  • Nachzutragen sei noch, dass jedes aus den oben erwähnten Elementen, insbesondere dem Rahmenelement, dem Plattenelement, dem Stauraumelement, den Stauraumunterelementen, den Seitenwänden und dem Grundelement, aus einem der folgenden Materialen gebildet sein kann: Vollholz, Holzwerkstoff, Holz-Alu-Verbundwerkstoff, Kunststoff oder/und Stahlblech, wobei die Oberflächen entsprechend naturbelassen/lasiert/lackiert oder auch mit Stoff bezogen sein können.
  • Ferner sei nachzutragen, dass in einer entsprechenden Konfiguration der Möbelvorrichtung bzw. weiteren Möbelvorrichtung oder des Möbelsystems bzw. weiteren Möbelsystems nicht verwendete Elemente der jeweiligen Möbelvorrichtung bzw. des jeweiligen Möbelsystems auch einzeln oder in Kombination mit anderen nicht verwendeten Elementen verwendet werden können, wie beispielsweise als Regal, Wandregal, Sitzgelegenheit, Nachtkästchen oder Spielfeld.
  • Die oben erwähnten Verbindungs- oder/und Aufnahmevorrichtungen können in einer Variante der Erfindung derart gestaltet sein, beispielsweise durch asymmetrische Anordnung, dass die Komponenten der jeweiligen Möbelvorrichtung bzw. des Möbelsystems in der entsprechenden Konfiguration nur in einer einzigen vorbestimmten Orientierung angeordnet werden können. So könnten beispielsweise zwei aufeinander aufgesetzte Stauraumelemente stets nur derart angeordnet werden, dass die Öffnungen der beiden Stauraumelemente in die gleiche Richtung weisen. Natürlich soll es dabei weiterhin möglich sein, über die entsprechenden Verbindungs- oder/und Aufnahmevorrichtungen verschiedene Höhenpositionen, wie oben beschrieben, einnehmen zu können oder/und wahlweise verschiedene Konfigurationen aus eine begrenzten Menge vorbestimmter Konfigurationen aufzubauen.
  • Die Möbelvorrichtung und/oder das Möbelsystem gemäß voranstehender Beschreibung können/kann zumindest in einer Konfiguration ein Einsetzelement umfassen, welches in das Rahmenelement und/oder das Plattenelement eingesetzt werden kann. Hierzu kann die breite und/oder Höhe des Einsetzelements zu lichten Innenmaßen des Rahmenelements und/oder des Plattenelements passen. Das Einsetzelement kann beispielsweise aus Vollholz, Holzwerkstoff, Holz-Alu-Verbundwerkstoff, Kunststoff, Schaumstoff und/oder Stahlblech bzw. als Leichtbauplatte, z.B. mit Kern als Wabenstruktur oder Doppelsteg, hergestellt sein. Wenigstens eine Oberfläche des Einsetzelements kann dabei naturbelassen bzw. unbehandelt, geölt, lasiert, lackiert und/oder mit Stoff/Filz bezogen sein. Das Einsetzelement kann an dem Rahmenelement und/oder dem Plattenelement geschraubt, geklippt, gesteckt, in Nut, über eine magnetische Haltekraft und/oder vermittels Klettverschluss, Druckknopf und/oder Schnellspanner angebracht sein.
  • Das Einsetzelement kann insbesondere je nach Anordnung in dem Rahmenelement oder in dem Plattenelement und je nach Konfiguration der Möbelvorrichtung bzw. des Möbelsystems für unterschiedliche Aufgaben eingerichtet sein, wie beispielsweise:
    • als Dekorationselement, z.B. bunt farbig oder mit Beschriftung, Grafik etc.;
    • als Fotowand, z.B. mit Einhängemöglichkeiten für Bilder/Karten etc., oder als Pinwand;
    • als Stauraum, z.B. mit Fächern oder Einhängemöglichkeiten für Fächer oder sonstige Behälter;
    • als Kreativfläche, z.B. als beschreibbare und wieder abwischbare Tafel;
    • als Spielfläche, z.B. als Kugelbahn, Puzzle, Dartscheibe.
  • Neben den Möbelvorrichtungen und Möbelsystemen gemäß voranstehender Beschreibung ist es auch denkbar, eine Möbelvorrichtung oder ein Möbelsystem, vorteilhafterweise mit wenigstens den erfindungsgemäßen Merkmalen, als Spielzeug bereitzustellen, beispielsweise im Maßstab 1:10 oder 1:20.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen gemäß den begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Möbelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Konfiguration;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Möbelvorrichtung aus Figur 1 in einer zweiten Konfiguration;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Möbelvorrichtung aus Figur 2 in einer alternativen zweiten Konfiguration;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer Sitzgelegenheit;
    Figur 5
    eine perspektivisch Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Möbelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aus Figur 1;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Möbelvorrichtung aus Figur 5 in einer zweiten Konfiguration;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Möbelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Konfiguration;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht der weiteren Möbelvorrichtung aus Figur 7 in einer zweiten Konfiguration;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht der weiteren Möbelvorrichtung aus Figur 7 in einer alternativen zweiten Konfiguration;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht eines Möbelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht des Möbelsystems aus Figur 10 in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Möbelsystems aus Figur 10 in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht des Möbelsystems aus Figur 10 in einer vierten Ausführungsform;
  • In Figur 1 ist eine Möbelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Die Möbelvorrichtung 10, auch als erste "Möbelvorrichtung" 10 bezeichnet, umfasst ein Rahmenelement 12. Das Rahmenelement 12, welches hier eine Rückwand einer Wickelkommode bildet, ist rechteckig und weist eine lange Seite 14 und eine kurze Seite 16 auf. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Rahmenelement 12 derart orientiert, dass die lange Seite 14 des Rahmenelements 12 im Wesentlichen vertikal und die kurze Seite 16 des Rahmenelements 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  • Die Möbelvorrichtung 10 umfasst ferner ein Plattenelement 18, welches derart mit dem Rahmenelement 12 verbunden ist, dass eine Auflagefläche 20 des Plattenelements 18 im Wesentlichen parallel zu der kurzen Seite 16 des Rahmenelements 12 und rechtwinklig zu der langen Seite 14 des Rahmenelements 12 orientiert ist. Das Plattenelement 18 ist mit dem Rahmenelement 12 über ein nicht dargestelltes Lochraster lösbar verbindbar, so dass das Plattenelement 18 relativ zu dem Rahmenelement 12 an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann.
  • Das Plattenelement 18 bildet in der in Figur 1 gezeigten ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung 10 eine Wickelauflage. Zur Sicherung eventueller Polster oder/und eines auf dem Plattenelement 18 liegenden Kinds ist das Plattenelement 18 zumindest teilweise von einem Rand 22 umrandet. Der Rand 22 weist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform zwei Unterbrechungen 24 auf, in welche jeweils eine der langen Seiten 14 des Rahmenelements 12 eingreifen, so dass eine Innenseite einer langen Seite 14 des Rahmenelements 12 entsprechend mit einer Unterseite des Rands 22 bündig abschließt.
  • Eine Breite b1 des Plattenelements 18 entspricht der Ausdehnung der kurzen Seite 16, und somit der Breite, des Rahmenelements 12.
  • Das Plattenelement 18 kann alternativ ohne die beiden Unterbrechungen 24 ausgeführt sein, wobei die Breite b1' (nicht gezeigt) des Plattenelements 18 dann einem sich zwischen den beiden gegenüberliegenden langen Seiten 14 des Rahmenelements 12 und auf diese lotrecht erstreckenden Innenabstand entspricht.
  • Unterhalb des Plattenelements 18 weist die Möbelvorrichtung 10 ein Stauraumelement 26 auf. Das Stauraumelement 26 umfasst hier wiederum ein Stauraumunterelement 28 sowie zwei Stauraumunterelemente 30. Eine Höhe h1 des Stauraumunterelements 28 entspricht dem doppelten Wert einer Höhe h2 eines Stauraumunterelements 30. Eine Breite b2 der Stauraumunterelemente 28, 30, d. h. des Stauraumelements 26, entspricht der Ausdehnung der kurzen Seite 16 des Rahmenelements 12.
  • Die Höhe des Stauraumelements 26 (h1 + h2 + h2) entspricht hier einer Tiefe t1 des Plattenelements 18.
  • Das Plattenelement 18 liegt in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform auf dem Stauraumelement 26 auf, so dass es durch das Stauraumelement 26, zusätzlich zu der Verbindung mit dem Rahmenelement 12, gestützt wird.
  • Jedes der Stauraumunterelemente 28, 30 ist durch eine entsprechende Trennwand in jeweils zwei Stauräume 32 unterteilt, welche sich nach vorne öffnen.
  • Figur 2 zeigt die Möbelvorrichtung 10 in einer zweiten Konfiguration. Dabei ist das Rahmenelement 12 derart orientiert, dass sowohl dessen lange Seiten 14 als auch dessen kurze Seiten 16 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Das Rahmenelement 12 bildet in der in Figur 2 dargestellten zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung einen Bettrahmen eines Jugendbetts.
  • Das Plattenelement 18 ist an einer der kurzen Seiten 16 des Rahmenelements 12 angeordnet und bildet ein Seitenabschlusselement in Form eines Kopf- oder Fußteils. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist das Rahmenelement 12 mit derjenigen Seite des Plattenelements 18 verbunden, welche in Figur 1 auf dem Stauraumelement 26 aufliegt. Hierzu weist das Plattenelement 18 eine nicht dargestellte Verbindungsvorrichtung auf, welche mit einer an der Außenseite der benachbarten kurzen Seite 16 des Rahmenelements 12 angeordneten entsprechenden ebenfalls nicht dargestellten Verbindungsvorrichtung in Eingriff bringbar ist. Wenigstens eine dieser Verbindungsvorrichtungen kann dazu eingerichtet sein, dass das Plattenelement 18 an unterschiedlichen Relativpositionen zu dem Rahmenelement 12 positionierbar ist, so dass der Bettrahmen, d. h. das Rahmenelement 12, in seiner Höhe zu einem Boden auf welchem das Jugendbett direkt oder indirekt aufsteht variiert werden kann.
  • An der anderen kurzen Seite 16 des Rahmenelements 12 ist das Stauraumelement 26 angeordnet. An einer Rückseite 34 des Stauraumelements 26 sind zu den voranstehend beschriebenen Verbindungsvorrichtungen analoge Verbindungsvorrichtungen vorgesehen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Möbelvorrichtung 10 in einer alternativen zweiten Konfiguration dargestellt. In Figur 3 liegt das Rahmenelement 12 auf den beiden Stauraumunterelementen 30 auf, wobei es vorteilhafterweise auch mit diesen verbunden ist. Die Stauraumunterelemente 30 sind dabei derart ausgerichtet, dass sich ihre Stauräume 32 in Richtung der kurzen Seiten 16 des Rahmenelements 12 nach außen öffnen. Außerdem schließen die Stauraumunterelemente 30 mit dem Rahmenelement 12 an dessen langen Seiten 14 und kurzen Seiten 16 bündig ab.
  • Die von der Möbelvorrichtung 10 aus Figur 1 verbleibenden, d. h. in der Konfiguration gemäß Figur 3 nicht verwendeten, Komponenten "Plattenelement 18" und "Stauraumunterelement 28" sind in Figur 4 zu einer Sitzgelegenheit miteinander verbunden, wobei das Plattenelement 18 eine Rückenlehne und eine nach oben weisende Seite des Stauraumunterelements 28 eine Sitzfläche der Sitzgelegenheit bildet. Die Stauräume 32 des Stauraumunterelements 28 öffnen sich in eine von dem Plattenelement 18 weg weisende Richtung, so dass diese weiterhin leicht zugänglich bleiben.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform 10' der Möbelvorrichtung 10 aus Figur 1 dargestellt. Die Möbelvorrichtung 10' gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der Möbelvorrichtung 10 gemäß Figuren 1 bis 4 lediglich dadurch, dass anstatt des Stauraumelements 26 ein weiteres Plattenelement 36 umfasst ist. Daher wird in Bezug auf die Möbelvorrichtung 10' explizit auf die Beschreibung der Möbelvorrichtung 10 verwiesen. Komponenten der Möbelvorrichtung 10' gemäß Figur 5, welche identisch zu den Komponenten der Möbelvorrichtung 10 gemäß Figur 1 sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das weitere Plattenelement 36 ist in der ersten Konfiguration der Möbelvorrichtung 10' gemäß Figur 5 derart orientiert, dass es, analog zu dem Stauraumelement 26 aus Figur 1, das Plattenelement 18 zusätzlich abstützen kann. Dabei kann das weitere Plattenelement 36 über nicht dargestellte Verbindungsvorrichtungen mit der Unterseite des Plattenelements 18 verbindbar sein.
  • In der in Figur 6 dargestellten zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung 10' ist das weitere Plattenelement 36 anstelle des Stauraumelements 26 gemäß Figur 2 an der entsprechenden kurzen Seite 16 des Rahmenelements 12 angeordnet, um ein entsprechendes Seitenabschlusselement in Form eines Kopf- oder Fußteils zu bilden.
  • Das weitere Plattenelement 36 ist in der hier dargestellten Ausführungsform identisch zu dem Plattenelement 18.
  • In Figur 7 ist eine weitere Möbelvorrichtung 38 in einer ersten Konfiguration dargestellt. Die weitere Möbelvorrichtung 38 umfasst Komponenten, welche zu Komponenten der Möbelvorrichtung 10 bzw. der Möbelvorrichtung 10' analog sind, so dass diese mit gleichen Bezugszeichen versehen werden und diesbezüglich auf die entsprechenden voranstehenden Beschreibungsstellen verwiesen sei.
  • Die weitere Möbelvorrichtung 38, auch als "zweite Möbelvorrichtung" bezeichnet, umfasst ein Plattenelement 18 und ein Stauraumelement 26, welches aus zwei Stauraumunterelementen 28 gebildet ist.
  • Ferner umfasst die weitere Möbelvorrichtung 38 ein Grundelement 40 sowie zwei Seitenwände 41, welche in der ersten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung 38 zwischen dem Plattenelement 18 und dem Stauraumelement 26 angeordnet und vorteilhafterweise jeweils mit diesen verbindbar sind.
  • Das Grundelement 40 weist einen ersten Plattenteil 42 auf, welcher eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Oberseite aufweist. Der erste Plattenteil 42 weist ferner Durchbrechungen 44 auf, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Querschlitze ausgebildet sind, welche sich in Richtung einer Breite b3 (siehe hierzu Figur 8), jedoch nicht über die gesamte Breite b3, erstrecken. Parallel zu dem ersten Plattenteil 42 weist das Grundelement 40 einen zweiten Plattenteil 46 auf, welcher zu dem ersten Plattenteil 42 unter Ausbildung eines Luftspalts 48 beabstandet ist.
  • In der in Figur 7 dargestellten ersten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung 38 ist diese als ein Kinderbett aufgebaut. Dabei bildet der erste Plattenteil 42 des Grundelements 40 einen Bettboden, auf welchen eine Matratze aufgelegt werden kann. Die Durchbrechungen 44 ermöglichen eine Belüftung der Matratze auch durch den Bettboden, d. h. den ersten Plattenteil 42 des Grundelements 40, hindurch, um eine eventuelle Schimmelbildung auf Grund von in die Matratze eindringender Feuchtigkeit reduzieren oder sogar verhindern zu können.
  • Der Luftspalt 48 zwischen dem ersten Plattenteil 42 und dem zweiten Plattenteil 46 des Grundelements 40 kann als ein Stauraum, wie beispielsweise für Bettwäsche, verwendet werden.
  • Die Seitenwände 41 verhindern, wie dies allgemein von Kinderbetten bekannt ist, dass ein sich auf der Matratze befindendes Kind aus dem Bett fallen kann. Wie dies ebenfalls von handelsüblichen Kinder- oder Gitterbetten bekannt ist, weisen die Seitenwände 41 eine Mehrzahl von Stäben 50 auf.
  • In der in Figur 8 dargestellten zweiten Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung 38, welche hier als ein Tisch aufgebaut ist, ist eine der Seitenwände 41 entfernt worden. Das Grundelement 40, welches hier eine Tischplatte bildet, ist mit dem Plattenelement 18 und dem Stauraumelement 26 in einer anderen, höher gelegenen Position verbunden. Ferner wurde das Grundelement 40 derart um 180° gedreht, dass sich nun der zweite Plattenteil 46 oberhalb des ersten Plattenteils 42 befindet.
  • In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist der zweite Plattenteil 46 des Grundelements 40 durchbrechungsfrei ausgebildet.
  • Der Luftspalt 48 kann hier wiederum als Stauraum, wie beispielsweise für Bücher, verwendet werden.
  • Figur 9 stellt eine alternative Ausführungsform 38' der weiteren Möbelvorrichtung 38 dar, wobei lediglich die zweite Konfiguration der weiteren Möbelvorrichtung 38' gezeigt ist.
  • Bis auf die Tatsache, dass das Stauraumelement 26 der weiteren Möbelvorrichtung 38 gemäß Figuren 7 und 8 durch ein weiteres Plattenelement 36 ersetzt wurde, ist die Möbelvorrichtung 38' identisch zu der Möbelvorrichtung 38, wobei an dieser Stelle explizit auf die entsprechenden Beschreibungsstellen verwiesen sei.
  • Ferner wurde in der in Figur 9 dargestellten zweiten Konfiguration der Möbelvorrichtung 38' auch die zweite Seitenwand 41 entfernt, was natürlich bei der Möbelvorrichtung 38 gemäß Figur 8 ebenfalls möglich ist.
  • In Figur 10 ist ein Möbelsystem 52 dargestellt, welches Komponenten der Möbelvorrichtung 10 bzw. 10' und der weiteren Möbelvorrichtung 38 bzw. 38' umfasst. Komponenten des Möbelsystems 52, welche analog zu den Komponenten der Möbelvorrichtung 10 bzw. 10' und der weiteren Möbelvorrichtung 38 bzw. 38' sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auch im Bezug auf das Möbelsystem 52 auf die voranstehende Beschreibung der entsprechenden Komponenten verwiesen sei.
  • Das Möbelsystem 52 umfasst ein Rahmenelement 12, welches analog zu den Figuren 2, 3 und 6 einen Bettrahmen bildet, welcher hier auf zwei Stauraumelementen 26 aufliegt.
  • Zwischen den beiden Stauraumelementen 26 ist ein Grundelement 40 angeordnet und mit diesen verbindbar, wobei ein erster Plattenteil 42 oberhalb eines zweiten Plattenteils 46 angeordnet ist. An einer Seite des Grundelements 40, und ebenfalls mit den beiden Stauraumelementen 26 verbindbar, weist das Möbelsystem 52 eine Seitenwand 41 auf. Das Grundelement 40 bildet zusammen mit der Seitenwand 41 eine Sitzgelegenheit in Form einer Kindercouch, auch "Kinderbank" genannt. Natürlich kann die Sitzgelegenheit auch als Schlafgelegenheit mit einseitigem oder ohne seitlichen Schutz gegen ein Herausfallen genutzt werden.
  • Das Rahmenelement 12 schließt außen an seinen kurzen Seiten 16 sowie an seinen langen Seiten 14 bündig mit den Stauraumelementen 26 ab. Folglich entspricht die Länge l1 der langen Seite 14 des Rahmenelements 12, d. h. die Länge l1 des Rahmenelements 12, der Summe aus der Länge l2 des Grundelements und der doppelten Tiefe t2 eines Stauraumelements 26.
  • Das Möbelsystem 52 umfasst in der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform als Hochbett ferner eine Leiter 54, um eine in dem Bettrahmen 12 angeordnete Matratze bequem erreichen zu können. Ferner umfasst das Möbelsystem einen Schutzrahmen 56, welcher, mit Ausnahme einer dem oberen Ende der Leiter 54 benachbarten Einstiegsöffnung 58, das Rahmenelement in vertikaler Richtung nach oben verlängert, um ein Herausfallen aus dem Bett zu verhindern.
  • Das Möbelsystem 52 ist in Figur 11 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt, welche der Ausführungsform des Möbelsystems 52 gemäß Figur 10 im Wesentlichen entspricht. Einzig das Grundelement 40 ist in der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform um 180° gedreht und an einer höheren Position mit den Stauraumelementen 26 verbunden dargestellt, so dass das Grundelement 40 hier einen in das Möbelsystem 52 als Hochbett integrierten Tisch bildet.
  • Natürlich ist es ebenfalls denkbar, dass Möbelsystem 52 ohne integral angeordnete(n) Kindercouch oder Tisch aufzubauen, wie dies in Figur 12 dargestellt ist.
  • In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform des Möbelsystems 52 als Hochbett gezeigt, welche im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 10 entspricht, auf deren Beschreibung an dieser Stelle explizit verwiesen wird.
  • Zusätzlich zu den in Figur 10 dargestellten Komponenten umfasst die Ausführungsform des Möbelsystems 52 gemäß Figur 13 zwei Stauraumunterelemente, welche hier als Stauraumunterelemente 30 ausgebildet sind. Die zusätzliche Anordnung der Stauraumunterelemente 30 ermöglicht es, das Rahmenelement 12, welches den Bettrahmen des Hochbetts bildet, weiter nach oben zu versetzen. Entsprechend ist die Leiter 54 verlängert ausgebildet.
  • Im Vergleich zu der in Figur 10 dargestellten Kindercouch sind an dem Grundelement 40 und zwischen den beiden Stauraumelementen 26 gemäß der Ausführungsform des Möbelsystems 52 in Figur 13 zwei Seitenwände 41 angeordnet. Die beiden Seitenwände 41 bilden zusammen mit dem Grundelement 40 als Bettboden und den beiden Stauraumelementen 26 als Seitenabschlusselemente ein Kinderbett, welches wiederum mit dem Bettrahmen, d. h. dem Rahmenelement 12, ein Stockbett bildet.
  • Wie dies von herkömmlichen Kinderbetten bekannt ist, wurden aus einer Seitenwand 41 des Möbelsystems 52 gemäß Figur 13 sogenannte "Schlüpfsprossen" entfernt, welche einem Kind erlauben selbstständig durch diese Seitenwand hindurch in das Kinderbett ein- und aussteigen zu können.
  • Selbstverständlich kann das Möbelsystem 52 auch, wie in Figur 13 dargestellt, erhöht aufgebaut werden, d. h. unter Verwendung zusätzlicher Stauraumunterelemente und einer verlängerten Leiter 54, ohne dass ein Kinderbett zwischen den beiden Stauraumelementen 26, oder wobei anstatt des Kinderbetts eine Kindercouch gemäß Figur 10 oder ein Tisch gemäß Figur 11 gebildet ist.

Claims (6)

  1. Möbelsystem (52), umfassend
    eine erste Möbelvorrichtung (10, 10'), welche dazu eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als eine Wickelkommode aufgebaut zu sein, wobei die erste Möbelvorrichtung (10, 10') ein Rahmenelement (12) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als Wickelkommode eine im Wesentlichen vertikal orientierte Rückwand zu bilden, und
    eine zweite Möbelvorrichtung (38, 38'), welche dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als ein Kinderbett aufgebaut zu sein, wobei die zweite Möbelvorrichtung (38, 38') in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) ein im Wesentlichen horizontal orientiertes Grundelement (40) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als ein Bettboden ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement (40) einen ersten Plattenteil (42) und einen in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) in vertikaler Richtung unterhalb des ersten Plattenteils (42) angeordneten zweiten Plattenteil (46) umfasst, welcher zu dem ersten Plattenteil (42) im Wesentlichen parallel ausgerichtet und unter Ausbildung wenigstens eines Luftspalts (48) beabstandet ist, wobei der erste Plattenteil (42) mit Durchbrechungen (44) versehen ist, wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration als ein Jugendbett aufgebaut zu sein, wobei das Rahmenelement (12) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems (52), einen im Wesentlichen horizontal orientierten Bettrahmen des Jugendbetts zu bilden, oder/und wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration als ein Tisch aufgebaut zu sein, wobei das Grundelement (40) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems (52) als eine Tischplatte ausgebildet zu sein, welche derart orientiert ist, dass in vertikaler Richtung der zweite Plattenteil (46) oberhalb des ersten Plattenteils (42) angeordnet ist,
    wobei es ferner wenigstens zwei Stauraumelemente (26) umfasst, von denen jedes einen Stauraum (32) an wenigstens drei Seiten umschließt, wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in einer dritten Konfiguration als ein Hochbett aufgebaut zu sein, wobei die wenigstens zwei Stauraumelemente (26) den Bettrahmen haltern.
  2. Möbelsystem (52) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (40) dazu eingerichtet ist, in einer/der dritten Konfiguration des Möbelsystems (52) als integral in einem/dem Hochbett angeordnete(r) Sitzfläche einer Kindercouch oder Bettboden eines Kinderbetts oder Tischplatte eines Tisches ausgebildet zu sein.
  3. Möbelsystem (52) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stauraumelements (26) eine Tiefe (t2) aufweist, welcher im Wesentlichen dem halben Wert entspricht, welche sich aus der Länge (l1) des Rahmenelements (12) abzüglich der Länge (l2) des Grundelements (40) ergibt.
  4. Möbelsystem (52), umfassend
    eine erste Möbelvorrichtung (10, 10'), welche dazu eingerichtet ist, in einer ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als ein Jugendbett aufgebaut zu sein, wobei die erste Möbelvorrichtung (10, 10') ein Rahmenelement (12) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52), einen im Wesentlichen horizontal orientierten Bettrahmen des Jugendbetts zu bilden und
    eine zweite Möbelvorrichtung (38, 38'), welche dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als ein Tisch aufgebaut zu sein, wobei die zweite Möbelvorrichtung (38, 38') ein im Wesentlichen horizontal orientiertes Grundelement (40) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) als eine Tischplatte ausgebildet zu sein, wobei das Grundelement (40) einen ersten Plattenteil (42) und einen in der ersten Konfiguration des Möbelsystems (52) in vertikaler Richtung oberhalb des ersten Plattenteils (42) angeordneten zweiten Plattenteil (46) umfasst, welcher zu dem ersten Plattenteil (42) im Wesentlichen parallel ausgerichtet und unter Ausbildung wenigstens eines Luftspalts (48) beabstandet ist, wobei der erste Plattenteil (42) mit Durchbrechungen (44) versehen ist,
    wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Konfiguration als eine Wickelkommode aufgebaut zu sein, wobei das Rahmenelement (12) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems (52), eine im Wesentlichen vertikal orientierte Rückwand der Wickelkommode zu bilden, oder/und wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration als ein Kinderbett aufgebaut zu sein, wobei das Grundelement (40) dazu eingerichtet ist, in der zweiten Konfiguration des Möbelsystems (52) als ein Bettboden ausgebildet zu sein, welcher derart orientiert ist, dass in vertikaler Richtung der zweite Plattenteil (46) unterhalb des ersten Plattenteils (42) angeordnet ist,
    wobei es ferner wenigstens zwei Stauraumelemente (26) umfasst, von denen jedes einen Stauraum (32) an wenigstens drei Seiten umschließt, wobei das Möbelsystem (52) dazu eingerichtet ist, in einer dritten Konfiguration als ein Hochbett aufgebaut zu sein, wobei die wenigstens zwei Stauraumelemente (26) den Bettrahmen haltern.
  5. Möbelsystem (52) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (40) dazu eingerichtet ist, in einer/der dritten Konfiguration des Möbelsystems (52) als integral in einem/dem Hochbett angeordnete(r) Sitzfläche einer Kindercouch oder Bettboden eines Kinderbetts oder Tischplatte eines Tisches ausgebildet zu sein.
  6. Möbelsystem (52) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stauraumelements (26) eine Tiefe (t2) aufweist, welche im Wesentlichen dem halben Wert der Länge (l1) des Rahmenelements (12) abzüglich der Länge (l2) des Grundelements (40) entspricht.
EP18162177.2A 2017-03-21 2018-03-16 Möbelsystem Active EP3378358B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204701.1A DE102017204701A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Möbelvorrichtung und Möbelsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3378358A2 EP3378358A2 (de) 2018-09-26
EP3378358A3 EP3378358A3 (de) 2018-12-05
EP3378358B1 true EP3378358B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=61691297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162177.2A Active EP3378358B1 (de) 2017-03-21 2018-03-16 Möbelsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3378358B1 (de)
DE (1) DE102017204701A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109602156A (zh) * 2019-02-18 2019-04-12 贵州星米科技有限公司 一种多功能智能折叠桌

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318195A (en) * 1980-02-26 1982-03-09 Reppas George S Convertible furniture unit
DE8715012U1 (de) 1987-11-11 1988-02-04 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Bausatz für ein Kindermöbel
DE29508858U1 (de) * 1995-05-29 1995-10-12 Baedorf, Ulrich, Dipl.-Ing. Arch., 50321 Brühl Kombimöbel Tisch - Bett
JP3367942B2 (ja) * 2000-12-12 2003-01-20 株式会社ウィッパーズ 組替式家具
GB2395426B (en) * 2002-11-23 2005-07-27 Kewb Ltd Multi-functional article of furniture
GB2395654A (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Natural Mat Company Ltd Convertible cot and table
US20060162065A1 (en) * 2004-08-12 2006-07-27 Hillsdale Furniture Llc Convertible furniture construction
DE202007016620U1 (de) 2007-11-29 2008-06-12 Kraneburg, Christoph, Dipl.-Ing. Wickelkommode, durch Modulsystem modifizierbar
CN201418586Y (zh) * 2009-06-16 2010-03-10 程建中 多功能婴儿床
CN201948514U (zh) * 2010-10-28 2011-08-31 张静 一种多功能童床
CN102415738A (zh) * 2011-12-08 2012-04-18 浅井建筑设计事务所株式会社 婴儿床
KR101506004B1 (ko) 2013-06-28 2015-03-27 유한책임회사 클로즈 책상 겸용 유아침대
CN103479126A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 韩益峰 一种多功能床
KR20160071117A (ko) * 2014-12-11 2016-06-21 이은진 어린이용 가구
CN105832051A (zh) * 2016-05-09 2016-08-10 广东工业大学 一种可变形家具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204701A1 (de) 2018-09-27
EP3378358A2 (de) 2018-09-26
EP3378358A3 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438086A1 (de) Zerlegbares Möbel
EP3378358B1 (de) Möbelsystem
DE202017106713U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
DE2306601A1 (de) Schaukelmoebel zum sitzen oder liegen
DE202014103446U1 (de) Stehmöbelstück zum Beschicken mit und zum Aufbewahren und Entnehmen von Gegenständen
DE19711641A1 (de) Bausatz eines zusammenrollbaren Lattenrostes für Caravane und Boote
AT521794B1 (de) Möbel
EP3551013A1 (de) Sitzerhöhung sowie verfahren zum herstellen einer sitzerhöhung
DE202007002928U1 (de) Regal
DE202016104988U1 (de) Verstellbarer Kindersitz
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE202015006561U1 (de) Multifunktionsbett als variables Stecksystem
DE102012020561A1 (de) Möbel mit mindestens zwei Zusammenbauvarianten
EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts
DE202018102897U1 (de) Multimedia-Möbel
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE102011056569A1 (de) Multifunktionsmöbelstück
CH481612A (de) Liegecouch
EP2222203A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
DE3920283A1 (de) Polstermoebel aus mehreren aneinanderstellbaren einzelnen polstermoebelelementen
DE2846750A1 (de) Sitz- und liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47D 7/00 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47B 83/04 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47B 85/06 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47B 85/08 20060101ALN20181031BHEP

Ipc: A47D 3/00 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47D 11/00 20060101AFI20181031BHEP

Ipc: A47C 19/02 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47C 19/22 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47D 5/00 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47D 7/01 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: A47C 19/20 20060101ALI20181031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47D 7/00 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47B 83/04 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47C 19/22 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47B 85/08 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: A47C 19/20 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47C 19/02 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47D 11/00 20060101AFI20190920BHEP

Ipc: A47D 7/01 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47B 85/06 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47D 5/00 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: A47D 3/00 20060101ALI20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7