DE2950364A1 - Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern

Info

Publication number
DE2950364A1
DE2950364A1 DE19792950364 DE2950364A DE2950364A1 DE 2950364 A1 DE2950364 A1 DE 2950364A1 DE 19792950364 DE19792950364 DE 19792950364 DE 2950364 A DE2950364 A DE 2950364A DE 2950364 A1 DE2950364 A1 DE 2950364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
loading
loading platform
pallets
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950364C2 (de
Inventor
Ernst 4750 Unna-Massen Domanowski
Lothar 4600 Dortmund Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19792950364 priority Critical patent/DE2950364A1/de
Publication of DE2950364A1 publication Critical patent/DE2950364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950364C2 publication Critical patent/DE2950364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/112Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the conveyor being adjustable in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Positionieren von Stückgütern
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Positionieren von Stückgütern während eines Beladevorganges von Paletten, bei welchem die Stückgüter ein- und/oder mehrspurig zur Beladestelle bzw. Palettenstation transportiert werden und die umzusetzende Lage von den nachfolgenden Stückgütern getrennt wird, bestehend aus einer oberhalb der Beladestation angeordneten Ladeplattform, welche zum Absetzten einer Stückgutlage auf die Palette wegziehbar gelagert ist.
  • Maschinen zum Beladen von Paletten werden insbesondere dort eingesetzt, wo eine hohe Anzahl von Stückgütern innerhalb kurzer Zeit umgesetzt werden soll. Zu diesem Zwecke laufen die Stückgüter mehrspurig aneinandergereiht in die Maschine ein und müssen in dieser entsprechend dem vorgesehenen Lagebild voneinander getrennt werden. Es ist bekannt, diese Trennung dann vorzunehmen, sobald die vordere Lage ihre Position oberhalb der Palette eingenommen hat.
  • Zu diesem Zwecke wird die nicht zu der Lage gehörende nächstfolgende Stückgüterreihe durch Verschieben bzw. Zurückbewegen des Förderers entgegen der Zulaufrichtung auf Abstand gebracht werden. Sobald dieser Abstand hergestellt worden ist, kann die Ladeplattform seitlich weggezogen werden. Die Stückgüter gelangen so auf die unterhalb der Ladeplattform befindliche Palette oder auf eine bereits darauf abgesetzte Stückgutlage. Nachdem die Lage vollständig abgesetzt ist, verfährt die Ladeplattform wieder in ihre Ausgangsposition und nimmt mit Anfahren des Transporteurs eine weitere Lage auf, die dann ebenfalls in der vorher beschriebenen Weise von den nachfolgenden Stückgütern bzw. Stückgutlagen getrennt wird.
  • Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß die gesamten aufgestauten Stückgüter ständig entgegen ihrer eigentlichen Zulaufrichtung zurückbewegt werden müssen, was insbesondere bei langen Vorratsstrecken eine erhebliche Zusatzleistung erfordert.
  • Die Erfindung hat sich nun unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Aufgabe gestellt, insbesondere bei einer Maschine mit einer ortsfesten Ladeplattform das Zurückschieben der aufgestauten nachfolgenden Lagen zu vermeiden, wobei gleichzeitig dafür Sorge getragen werden soll, daß zusätzliche Überschubeinrichtungen, die beispielsweise seitlich oder oberhalb der Lage angreifen, entfallen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ladeplattform nach Aufnahme einer Stückgutlage mit dieser in Überschubrichtung um einen geringen Weo verschiebbar gelagert ist.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Ladeplattform geteilt ausgebildet und jede Plattformhälfte quer zur eigentlichen Uberschubrichtung wegziehbar gelagert ist und daß auf der Ladeplattform je ein zusätzliches Verschiebeblech ruht, welches unabhängig von der Bewegungsrichtung der Ladeplattform in Uberschubrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das sonst übliche Trennen der vorderen Lage von den nachfolgenden aufgestauten Stückgütern durch Zurückschieben der Staustrecke nicht mehr erforderlich.
  • Die Stückgüter können bis nahe an ihre Endposition bis oberhalb der Ladeplattform herantransportiert werden. Darauf wird die Stückgutzufuhr unterbrochen. Unmittelbar darauf erfolgt das Trennen der vorderen Lage durch Verschieben des Verschiebeblechs in die Endposition.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Positioniervorrichtung und Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung, eingegliedert in einer Vorrichtung zum lageweisen Palettieren von Stückgütern.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern besteht aus einem Grundgestell 1, dessen Portalsäulen 2 eine darin in vertikaler Richtung auf- und abbewegbare Ladeplattform 3 aufnehmen. Auf der der Ladeplattform 3 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Zuförderer 4, dessen Ende in Höhe der Ladeplattform 3 ausläuft und mit dieser ebenfalls in vertikaler Richtung auf- und anfahrbar innerhalb der Portal säulen 2 gelagert ist. Unterhalb der Ladeplattform befindet sich ein Förderer 5 für Paletten 6.
  • In Fig. 1 ist die Ladeplattform 3 in Draufsicht dargestellt.
  • Gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel ist diese geteilt ausgebildet, wobei jede Plattformhälfte 7, 8 quer zur eigentlichen Überschubrichtung gemäß Pfeil 9 wegziehbar gelagert ist. Zusätzlich ruht auf jeder Plattformhälfte ein Verschiebeblech 10, 11, welches unabhängig von der Bewegungsrichtung der Ladeplattform mindestens in Überschubrichtung verschiebbar geführt ist. Die zur der schiebung der Verschiebebleche 10, 11 vorgesehene Verstelleinrichtun ist nicht gesondert dargestellt.
  • Während des Beladevorganges werden die Stückgüter von dem Zuforderer 4 beispielsweise dreispurig zugeführt und bis in den Bereich der LadeplatEform verfahren. Kurz vor Erreichen der Endposition stoppt der Zuförderer. Daraufhin wird durch die nicht weiter dargestellten Verstelleinrichtungen jede Verschiebeblechhälfte 10, 11 in Zulaufrichtung weiterbewegt, wodurch die komplette Stückgut lage oberhalb der Palette positioniert und von der nachfolgenden Stückgutlage getrennt ist. Unmittelbar darauf wird jede Plattformhälfte 7, 8 seitlich weggezogen, sodaß sich die darauf befindliche Stückgutlage auf die darunter befindliche Palette bzw.
  • eine bereits darauf befindliche Stückgutlage absenkt.
  • Anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten zusätzlichen Verschiebebleche 10, 11 kann auch durch besondere Lagerung der Ladeplattform diese in Überschubrichtung bzw. Zulaufrichtung der Lagen um ein kurzes Stück verschiebbar gelagert sein. Auf diese Weise ist ebenfalls eine Trennung der vorderen Lage von den nachfolgenden Stückgutreihen bzw. Stckgutlagen ohne zusätzliche Einrichtungen auf einfache Weise möglich.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Positionieren von Stückgütern während eines Beladevorganges von Paletten, bei welchem die Stückgüter ein-und/oder mehrspurig zur Beladestelle bzw. Palettenstation transportiert werden und die umzusetzende Lage von den nachfolgenden Stückgütern getrennt wird, bestehend aus einer oberhalb der Beladestation angeordneten Ladeplattform, welche zum Absetzen einer Stückgutlage wegziehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform nach Aufnahme einer Stückgutlage mit dieser in Überschubrichtung um einen geringen Weg verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform geteilt ausgebildet und jede Plattformhälfte (7, 8) quer zur eigentlichen Uberschubrichtung (9) wegziehbar gelagert ist und das auf der Ladeplattform je ein zusätzliches Verschiebeblech 10, 11 ruht, welches unabhängig von der Bewegungsrichtung der Ladeplattform mindestens in Uberschubrichtung verschiebbar geführt ist.
DE19792950364 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern Granted DE2950364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950364 DE2950364A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950364 DE2950364A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950364A1 true DE2950364A1 (de) 1981-06-19
DE2950364C2 DE2950364C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6088500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950364 Granted DE2950364A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950364A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808973A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Moore Iem Inc Bauholzstapler
GB2003818A (en) * 1977-09-06 1979-03-21 Stork Amsterdam Loading pallets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808973A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Moore Iem Inc Bauholzstapler
GB2003818A (en) * 1977-09-06 1979-03-21 Stork Amsterdam Loading pallets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950364C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
DE1054379B (de) Vorrichtung fuer das absatzweise und lagerichtige Zufuehren einer Reihe von Werkstuecken gleicher Laenge zu nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen
EP0291083B1 (de) Verfahren und Anlage zum Überführen von Transportplattformen auf den Hubtisch einer Stapelstation
DE1556119C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Lagen zueinander paralleler Bretter mit vorgegebener wählbarer Lagengesamtbreite
DE2319116C3 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2950364A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern
DE2927586A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von rohlingen in eine mauersteinpresse
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2231496B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten und ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE3519813A1 (de) Einrichtung zum stapeln und speichern von werkstuecken
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE7935241U1 (de) Vorrichtung zum positionieren von stueckguetern
DE2263352C2 (de) Hubbalkenförderer zum Vereinzeln und Positionieren von Walzband-Bunden
DE3816448C2 (de)
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE3614453C1 (en) Transport apparatus
DE2239751C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Stückgütern
DE102015106918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee