DE29500608U1 - Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage - Google Patents

Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage

Info

Publication number
DE29500608U1
DE29500608U1 DE29500608U DE29500608U DE29500608U1 DE 29500608 U1 DE29500608 U1 DE 29500608U1 DE 29500608 U DE29500608 U DE 29500608U DE 29500608 U DE29500608 U DE 29500608U DE 29500608 U1 DE29500608 U1 DE 29500608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
long timber
conveyor
stacker
longitudinal conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH filed Critical SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE29500608U priority Critical patent/DE29500608U1/de
Publication of DE29500608U1 publication Critical patent/DE29500608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/003Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Schmidler Maschinenbau Gmb^j'.^J.eO •hi.ei deck **·...·
Stapel-Einrichtung, ibs. für bearbeitetes Langholz am Ende
einer Abbundanlage
Die Erfindung betrifft eine Stapel-Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mittels einer solchen Einrichtung wird der etwa in einer Abbundanlage (wie sie ibs. in der EP-DS 0 319 032 und in der eigenen DE-GS 42 37 048 naher beschrieben ist) fertig bearbeitete Balken dem Ende des Längsförderers entnommen, um ihn für die Abtransport-Ausgabe auszurichten. Dafür ist es üblich, den Balken quer zu seiner Längserstreckung gegen einen Anschlag zu schieben, der je nach der Bretter- oder Balken-Breite (und nach der Anzahl etwa nebeneinanderzulegender solcher Langhölzer) auf die aktuellen Gegebenheiten, d.h. zur Begrenzung des Schiebeweges, eingestellt werden muß. Das ist technisch aufwendig und störanfällig; und das hat für die Abtransport-Ausgabe den weiteren Nachteil, daß das Langholz je nach der momentanen Position des Anschlags in unterschiedlichen seitlichen Abständen vom Maschinengestell am Ende der Abbundanlage aufzunehmen ist.
Für eine Platten-Stapeleinrichtung ist es aus der DE-OS 20 549 bekannt, jede der Oberflächen-empfindlichen Platten am Ende einer Fördereinrichtung auf horizontale Tragarme zu schieben. Die greifen zwischen Übergabe-Rollen oder -Bänder ein und verfahren mittels eines Wagens die aktuell abzulegende Platte über ein verschwenkbares Hebel-Richtgesperre hinwegtragend bis über den schon auf einem Hubtisch ruhenden Stapel. Wenn dann die Tragarme wieder zurückgefahren werden, läuft die Platte gegen das Richtgesperre an, das nun als ortsfester Anschlag für die Platten-Stapelkante wirkt, so daß diese Platte, ohne Verschiebung auf dem Stapel und deshalb ohne Oberflächenbeschädigung, von den Tragarmen
heruntergeschoben und senkrecht abgelegt wird. Nachteilig ist dabei vor allem der Steuerungsaufwand für das Verfahren des Wagens zwischen dem Tragarm-Eingriff in die Fördereinrichtung und dem Plattenstapel, wobei die Tragarme des Wagens für das volle Gewicht der jeweils zu übergebenden Platte und damit recht stabil und schwingungsfest ausgelegt sein müssen. Auch ist der Zeitaufwand dieses Ubergabevorganges zu groß, wenn die Werkstücke in rascher Folge an der UbergabestelIe zum Abstapeln eintreffen, wie insbesondere schwere lange Balken nach ihrer Bearbeitung auf einer Abbundanlage.
Aus der DE-OS 28 40 736 ist eine Stapel-Einrichtung für Rohre bekannt, die ebenfalls von entsprechend kräftig zu bemessenden Zinken über einen Anschlag hinweg nach oberhalb einer Stapelfläche mit schon angesammelten Rohren gehoben werden. Von dort werden die Zinken dann zurückgezogen, wobei die Rohre mittels eines ortsfesten Anschlags abgestreift werden und auf den Stapel hinunterfallen.
Bei der aus dem DE-GM 81 00 391 bekannten Stapel-Einrichtung für Holzklötze werden diese nacheinander längs einer Führungsleiste gegen einen Anschlag auf eine Stapelplatte geschoben, bis eine Reihe vorgegebener Länge gefüllt ist. Dann wird diese Reihe auf der Stapelplatte mittels der Führungsleiste bis über eine absenkbare Stapelpalette bzw. darauf schon abgelegte Werkstücke quer verschoben. Anschließend wird die Stapelplatte darunter hervorgezogen, wobei die Führungsleiste vor ihrer Zurückbewegung zunächst noch als Rückhalter oder Anschlag für die soeben querverschobene Holzklotzreihe dienen muß, um nun die Palette um eine Reihen-Höhe absenken und daraufhin unter Rückbewegung der Anschlagleiste die Stapelplatte wieder darüber vorschieben zu können. Auch dieser Ablauf ist noch mit erheblichem Zeitbedarf und Steuerungsaufwand verbunden, zumal die Anschlagleiste für sehr unterschiedliche Funktionen herangezogen wird und das Verfahren der durchgehenden Stapelplatte bei schnell ablaufenden Stapelaufgaben kinematisch kritisch ist.
·· *
•
• • * • • •
• •
*
•
•
•
•
•
< · &bull; &bull;
&bull; a·*
Solche Randbedingungen treten aber etwa auf, wenn in einer Abbundanlage gemäß EP 0 319 032 oder DE 42 37 048 zimmermannsmäßig bearbeitete Werkstücke (Bretter oder schwere Balken) dem Ende des Längsförderers entnommen werden sollen, um sie für die Abtransport-Ausgabe auszurichten,' wie eingangs beschrieben.
Der Erfindung liegt deshalb das technische Problem zugrunde, eine Stapel-Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß bei zuverlässiger und werkstückschonender Arbeitsweise eine "gesteigerte Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Einrichtung auch nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung wird also das Langholz zum Ausrichten (und ggf. zum Stapeln neben- und/oder übereinander) nicht mehr in Querförderrichtung gegen einen Anschlag geschoben, sondern nun der Querförderrichtung entgegen zum Längs-Ausrichten gegen einen zuvor bei der Querförderung überwundenen Anschlag zurückgezogen. Dadurch kann jetzt, unabhängig von der Langholz-Breite, dem Ausrichten beim einlagigen ebenso wie beim mehrlagigen Stapeln ein fester, vorzugsweise an der Abbundanlage selbst ortsfest montierter Anschlag dienen, so daß auch die schließlich auszugebende Stapel-Partie stets an derselben Position (nämlich derjenigen des festen Anschlags, gegen den sie zurückgezogen wurde) aus dem Stapler übernommen werden kann.
Vorzugsweise wird dazu das bekannte Querförder-Lineal am Ende der Abbundanlage zum seitlichen Herausschieben des fertig bearbeiteten Langholzes auf den benachbart angeordneten Stapler beibehalten. Der Stapler liegt mit seiner Tragebene (bzw. mit der wirksamen Tragebene eines darauf schon abgelegten Balkens, also jedenfalls mit der für den Folge-Balken wirksamen Stapelfläche) etwas tiefer, als die Tragebene des Langsförde-
&bull; *
&bull; ·
rers und damit die Oberkante seiner als Stapel-Anschlag dienenden Mascninengestel1-Seitenwand. Das Langholz wird also vom Lineal über diese Anschlag-Wand hinweg auf den Stapler geschoben, wo das Langholz dann etwas absackt und auf dünnen, laschenförmigen Zinken liegenbleibt, die auf der (wirksamen) Stapler-Tragebene ruhen. Wegen dieser Unterstützung können die zungenförmigen Zinken oder Laschen als nicht unbedingt biegesteife Finger, nämlich als biegeweiche Zungen realisiert sein, denn sie müssen - im Gegensatz zu Übergabe-Tragarmen das Gewicht des gerade darauf abgelegten Balkens ja nun nicht mehr selbst tragen. Sodann werden diese Zungen längs der Stapler-Tragebene und damit unter dem soeben aufgebrachten Langholz hervor in Richtung auf die Längsförderer-Seitenwand zurückgezogen. Dabei nehmen sie den aktuell noch auf ihnen ruhenden Balken mit, bis er sich längsseits an diese Seitenwand anschmiegt, während dann die dünnen Zinken ganz darunter heraus, in den Bereich des Längsförderers unter dessen Tragebene zurück, gezogen werden.
Als Querförderer kann aber durchaus auch in als solcher bekannter Weise wieder eine biegesteife Trag-Gabel dienen, mittels deren Zinken das fertig bearbeitete Langholz vom Längsförderer abgehoben, querversetzt und dann wieder auf den Stapler (bzw. auf einen dort zuvor schon abgelegten Balken) abgesetzt wird; mit abschließendem Langs-Ausrichten nun nicht mehr gegen einen Anschlag in Querförderrichtung, sondern, indem die Gabel-Zinken unter dem Balken zurück- und hervorgezogen werden, durch Wieder-Heranziehen des aktuell übergebenen Langholzes gegen den aktuell überwundenen festen Anschlag in Form der Seitenwand des Längsfördereinrichtung.
Kinematisch noch einfacher als eine solche Hub- und Versetz-Bewegung einer Übergabe-Gabel ist aber die zuvor beschriebene reine Schub-Zug-Bewegung quer zum Längsförderer.
Bezüglich weiterer Einzelheiten und Abwandlungsmöglichkeiten der Erfindung wird auf die Unteransprüche und auf die Erläu-
terung in der abschließenden Kurzfassung verwiesen, aber auch auf die Zeichnung und deren hier folgende Beschreibung. Diese bezieht sich auf :
Fig.i mit Draufsicht auf einen trag-gabelförrnigen Querförderer am Ende eines Längsförderers, bei nun festem Anschlag für die Ausrichtung des - vor der Auslieferung gegen ihn heranzuziehenden - Langholzes,
Fig.2 mit der Einrichtung gemäß Fig.! in Stirn-Schnittansicht und
Fig.3 mit einer bevorzugten weiterbildenden Abwandlung der
Anlage nach Fig.2, nun mit einem Schublineal-Querförderer und Beschränkung der Gabelfunktion auf die Ausricht-Rückzugbewegung ohne Hubaufgaben.
Der in Fig.l beispielhaft skizzierte Längsförderer 11 am Ende einer Abbundanlage eingangs erwähnter Art ist hier als Bahn
mit angetriebenen und nicht-angetriebenen Trag-Walzen 12 ausgelegt. Auf deren tangentialer Tragflächen-Ebene ruht das auf dieser Anlage fertig bearbeitete Langholz 13 mit ebener Auflagefläche (also etwa ein Brett oder wie dargestellt ein Balken rechteckigen Querschnitts). Das Langholz 13 ist nun für
die Auslieferung mittels eines Querförderers 14 auf einen
Stapler 15 zu übergeben. Dort soll das nacheinander am Ende
des Längsförderers 11 eintreffende Langholz 13 definiert
(achsparallel) ausgerichtet abgelegt und dabei gegebenenfalls auch nebeneinander oder übereinander gestapelt sein, um diese Partie dann vor der Auslieferung beispielsweise noch versandfertig zusammenschnüren zu können.
Dafür kann das Langholz 13 nach dem Stande der Technik mit
einer Schubvorrichtung (entsprechend dem Lineal in Fig.3)
seitlich gegen einen Anschlag am gegenüberliegenden Rande des Staplers 15 angedrückt werden. Jener Anschlag muß für ein
ordnungsgemäßes Ausrichten nach Maßgabe der aktuellen Breite
des Langholzes 13 einstellbar sein, was erheblichen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand bedingt und doch
störanfällig bleibt. Außerdem kann das Langholz 13 dann nicht in vertikaler Richtung (also übereinander) gestapelt werden, und in horizontaler Richtung (also nebeneinander) nur bei entsprechend zurückweichendem Anschlag, was die Einrichtung kinematisch noch mehr verkompliziert. Schließlich ist der variable Anschlag-Abstand vom Seitenrand des Maschinengestells der Abbundanlage auch -Für die Abtransport-Übernahme ungünstig .
Deshalb ist erfindungsgemäß ein dem Längsförderer 11 unmittelbar benachbarter fester Anschlag 19 vorgesehen, gegen den das auf den Stapler 15 übergebene Langholz 13, nun dieser Ubergaberichtung entgegen, angelegt wird. Der Anschlag 19 kann die Seitenwand des Längsförderers 11 selbst oder daran gehaltert sein. Der außerhalb des Längsförderers 11 neben dem feststehenden Anschlag 19 angeordnete Stapler 15 kann mittels einer Hubeinrichtung 20 relativ zur übergabeebene abgesenkt und angehoben werden.
Zum Stapeln nebeneinander wird der Folgebalken über das schon längs des Anschlags 19 ausgerichtet gewesene Langholz 13 hinweggeschoben und dann mit diesem gegen den Anschlag zurückbewegt. Zum Stapeln übereinander wird der Folgebalken auf das schon ausgerichtete Langholz 13 abgelegt und wieder quer zu seiner Längserstreckung in Richtung gegen die Seite des Längsförderers 11 zurückgezogen.
Jedenfalls für nur vertikal zu stapelndes Langholz 13 kann gemäß Fig.l und Fig.2 ein einziger gabelförmigen Querförderer 14 für den gesamten Bewegungsablauf eingesetzt werden. Dessen belastbaren, also biegesteifen Zinken 16 greifen achsparallel zwischen die Walzen 12 ein und werden, aus dieser Ruheposition unterhalb der Tragebene des Längsförderers 11 heraus, mittels eines programmsteuerbaren Manipulators 17 unter Mitnahme des Langholzes 13 über die Tragebene angehoben, um dann in Längsrichtung der Zinken 16 (also quer zum Längsförderer 11) vorbewegt zu werden und so das Langholz 13 in
Querrichtung aus dem Längsf or derer 11 an den Stapler 15 zu übergeben, über dem Stapler 15 angelangt, werden dann die noch das Langholz 13 tragenden Zinken 16 zwischen Au-FIage-Rollen oder -Stäben 18 des Staplers 15 (oder auf das dort schon liegende Langholz) abgesenkt und dabei,' unter bündigem Andruck des aktuell übergebenen Langholzes 13 gegen den Anschlag 19, in Richtung gegen den Anschlag 19 zurückbewegt; woraufhin die Zinken 16 das Langholz 13 in dieser Anlagestellung absetzen und dann in die anfängliche Ruheposition zwischen den Walzen 12 herab zurückbewegt werden, ehe hier das nächste entsprechend zu übergebende Langholz 13 ankommt.
Damit ist das Langholz 13 auf den Stapler 15 (nämlich direkt auf dessen Auflage-Stäbe 18 oder auf ein schon zuvor dort abgelegtes Langholz 13) übergeben und unmittelbar oder mittelbar an den Anschlag 19 herangezogen (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt). Die so unabhängig von ihren Querabmessungen stets bündig neben dem feststehenden Anschlag 19 versandfertig gestapelte Partie kann dann, für ihren Abtransport, etwa mittels eines Stempels 21 parallel zum Längsförderer aus dem Stapler 15 ausgegeben werden.
Als Querförderer 14 zur Übergabe des Langholzes 13 auf den Stapler 15 bzw. auf dort schon abgelegtes Langholz 13 kann aber auch, der bekannten Schubvorrichtung entsprechend, wenigstens ein oberhalb der Tragebene des Längsförderers 11, in Achsrichtung der Walzen 12 zum Stapler 15 hin und dann wieder zurück verfahr barer, Stempel vorgesehen sein (entsprechend dem Querforder-Lineal in Fig.3), der das Langholz 13 quer zu seiner Längserstreckung verschiebt; wobei dann ein weiteres derartiges Werkzeug, etwa ein gegensinnig arbeitender Stempel, vorzusehen ist, um das auf den Stapler 15 übergebene Langholz 13 dann noch erfindungsgemäß gegen den zuvor überwundenen Anschlag 19 zurückzuschieben.
Konstruktiv noch einfacher als ein Querförderer 14, der gemäß dem in Fig.2 gestrichelten Bewegungsabiauf das quer zu ver-
setzende Langholz erst anheben und dann unter Ausrichtung
wieder absetzen muß, oder als ein System von gegensinnig wir&mdash; kende Stempeln, ist gemäß Fig.3 die Beibehaltung des eingeführten Querforder-Lineals 22, das, von einem Kolben 23 vor-
und rück-bewegt, das Langholz 13 in Querrichtung, also längs
der Walzen 12 über den (seitlich diese nicht überragenden)
maschinennahen Anschlag 19 hinweg und bis über die wirksame
Tragebene des Staplers 15 verschiebt. Dort, jenseits des in
dieser Bewegungsphase noch unwirksamen Anschlags 19, fällt
das Langholz 13 um eine kurze Strecke bis auf die wirksame
Tragebene hinunter. Dabei besteht wegen des kurzen Fallweges
in der Größenordnung eines Bruchteils der Höhe des Langholzes 13 keine Kipp-Befahr. Auf der Tragebene (d.h. direkt auf dem
Stapler 15 oder auf einem dort schon abgelegten Langholz 13)
ruhen während der Querf ör der-^Ubergabe bereits einige in Querförderrichtung sich erstreckende dünne Zinken 16' oder Zungen. Wegen deren Auflage in der Tragebene werden sie nicht
von einer Last auf Biegung beansprucht, sie können deshalb'
entsprechend dünn und flexibel sein. Das ist in der Zeichnung dadurch etwas übertrieben veranschaulicht, daß ihre nicht
aufliegenden sondern über die wirksame Tragebene hinaus überstehenden Frontbereiche der Zinken-Zungen 16' jenseits dieser ihrer Unterlage schlaff herabhängen. Auf die Bereiche der von der aktuellen Stapler-Tragebene unterstützten dünnen Zinken 16' also kommt das neue Langholz 13 zu liegen, ehe diese
Zungen 16' (etwa von einer Haspel oder einem Kolben eines nun entsprechend einfacher gestalteten Manipulators 17') zwischen die Walzen 12 des Längsförderers 11 zurückgezogen werden. Dabei nehmen die bandförmigen Zinken 16' das darauf jenseits
des Anschlags 19 ruhende Langholz 13 mit, bis es längsseits
an den Anschlag 19 zu liegen kommt - und im Zuge ihrer weiteren Rückzugsbewegung ziehen die Zinken 16' sich dann ganz unter dem nun ordnungsgemäß gegen den Längsförderer 11 positionierten Langholz 13 heraus. Die Tragebene des Staplers 15
kann jetzt, etwa gesteuert über eine Lichtschranke, um die
Höhe des nächsten zu erwartenden Langholzes 13 abgesenkt werden. Daraufhin werden die dünnen Zinken 16', bedarfsweise
ausgerichtet längs Führungsrampen 24, wieder vorgeschoben, um
&bull;::"::OUU!::i UM
Q
die neue Tragebene (auf dem soeben längs des Anschlags 19 ausgerichteten und abgesenkten Balken 13) zum Rückzieh-Ausrichten des nächstfolgend darauf abgesetzten Langholzes 13 ei nzunehmen.
Eine solche Vorschubbewegung der wenig biegesteifen, bandförmigen Zinken 16' wird vermieden, wenn im Falle nur einlagiger Stapelung, also nur nebeneinander zu liegenden Langholzes, ein breites Band oder mehrere nebeneinander versetzt laufende schmale Bänder entgegen der Querforder-Richtung um die Tragebene des Staplers 15 herumlaufen, womit ebenfalls das Langholz gegen den Anschlag 19 zurückbewegt und dadurch ausgerichtet wird.
Wenn mehrere Langhölzer zunächst nebeneinander auf dem Stapler 15 ausgerichtet werden sollen, ehe dann die nächste Lage darüber aufgebracht wird, dann werden die biegeweichen Zinken &Igr;&oacgr;' erst in Richtung gegen den Anschlag 19 zurückgezogen, wenn vom Lineal 22 nacheinander alle Balken 13 der aktuellen Lage nebeneinander daraufgeschoben wurden, um nun infolge der Rückbewegung der Zinken 16' gleichzeitig ihre Längsausrichtung aneinander und gegen den Anschlag 19 zu erfahren.
Die Bewegungssteuerung der Zinken 16,16', ggf- des Lineals 22 und des Staplers 15 und die Koordinierung dieser Bewegungen kann von der programmierbaren Steuerung mit wahrgenommen werden, welche die Vorgänge in der Abbundanlage bestimmt.
■"■■&iacgr;:", &iacgr; I: !K
... 10

Claims (12)

- 10 - Ansprüche
1. Stapel-Einrichtung, ibs. -für arn Ende einer Abbundanlage zu
übergebendes Langholz (13), mit einem neben einem Längsförderer (11) angeordneten Ausgabe-Stapler (15) für ein längliches Werkstück, das von einem Querförderer (14) nach oberhalb einer Stapelfläche überführt und dort dann gegen einen Anschlag ausgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet ,
daß neben dem Längsförderer (11) ein in dessen Längsrichtung orientierter und in Querrichtung relativ zu diesem ortsfester Anschlag (19) vorgesehen ist, gegen den das, zunächst darüber hinweg bewegte und dann auf den Stapler (15) abgesenkte, Langholz (13) seiner Übergaberichtung entgegen zurückbewegt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein gabelförmiger Querförderer (14) vorgesehen ist, dessen Zinken (16) das Langholz (13) vom Längsförderer (11) abheben, über den Stapler (15) verbringen, über diesem absenken und dann gegen den Anschlag (19) zurückz iehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Langholz (13) von den Zinken (16) auf parallel zu diesen und zu Längsförder-Walzen (12) sich erstreckenden Stapler-Stäben (IS) bzw. auf hierauf schon abgelegtem Langholz (13) absenkbar und dann gegen den Anschlag (19) zurück bewegbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Langholz (13) mittels einander entgegenwirkender Stempel zunächst vom Längsförderer (11) auf den Stap-
- 11
ler (15) übergeben und dann in Richtung gegen den Anschlag (19) zurückgeschoben wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das von einem Quer-Förderer (14) auf die Tragebene des Staplers (15) übergebene Langholz (13) dort mittels wenigstens eines gegenläufigen Bandes gegen einen seitlichen Anschlag (19) am Längsförderer (11) zurückbewegbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Langholz (13) in der Längsförderebene über den Anschlag hinweggeschoben wird, bis es auf die, die bandförmig-biegeweichen Zinken (16') tragende, wirksame Stapelfläche fällt, über welche dann die Zinken (16') mit dem darauf ruhenden Langholz (13) zurück und schließlich unter dem Langholz (13) herausgezogen werden, wenn dieses sich unter Anlage gegen den Anschlag (19) seitlich am Gestell des Längsförderers (11) ausrichtet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Langholz (13) von einem QuerförderLineal (22) über einen maschinenfesten Anschlag (19) hinweg verschoben wird, wonach es um eine geringe Höhe auf Zinken (16') herabfällt, die zuvor unterhalb der Längsförderebene aus dem Längsförderer (11) heraus auf die Tragebene des Staplers (15) vorgeschoben wurden, um dann mit dem darauf ruhenden Langholz (13) unter Anlage gegen den Anschlag (19) wieder aus der Tragebene und unter dem Langholz (13) herausgezogen zu werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zinken (16') erst zurückgezogen werden, wenn mehrere Langhölzer (13) nebeneinander daraufgeschoben wurden.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekenn-
zei chnet,
daß der Stapler (15) jeweils um die Höhe des nächsten darauf abzulegenden und auszurichtenden Langholzes (13) absenkbar ist, bis seine wirksame Tragebene über dem zuletzt abgelegten Langholz (13) wieder geringfügig unter die des, vom Anschlag (19) nicht überragten, Längsförde&mdash; rers (11) zu liegen kommt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge-
kennzei chnet,
daß die Zinken (16) als nicht biegesteife Zungen (16') ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die wirksame Stapelfläche eine lichtschrankengesteuerte Absenkung erfährt.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (19) eine Seitenwand des Längsförderers
(11) selbst, oder daran befestigt, ist.
DE29500608U 1994-02-07 1995-01-16 Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage Expired - Lifetime DE29500608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500608U DE29500608U1 (de) 1994-02-07 1995-01-16 Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403701 DE4403701C1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Stapel-Einrichtung
DE29500608U DE29500608U1 (de) 1994-02-07 1995-01-16 Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500608U1 true DE29500608U1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6509633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403701 Expired - Fee Related DE4403701C1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Stapel-Einrichtung
DE29500608U Expired - Lifetime DE29500608U1 (de) 1994-02-07 1995-01-16 Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403701 Expired - Fee Related DE4403701C1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Stapel-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4403701C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022828B4 (de) * 2005-05-12 2010-11-18 Projektlogistik Gmbh Verladeeinrichtung an Flughäfen für Gepäckstücke
CN104925514A (zh) * 2015-06-28 2015-09-23 芜湖创智机械技术有限公司 一种汽车限位块循环送料推进装置
CN111717646A (zh) * 2020-06-17 2020-09-29 亓义燕 一种用于印刷设备的上料机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052549A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Grenzebach, Rudolf, 8851 Hamlar Vorrichtung zur Übergabe von Platten
DE8100391U1 (de) * 1981-01-10 1981-07-09 Sicko, Karl, 7519 Zaisenhausen Maschine zum stapeln von werkstuecken, z.b. holzkloetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403701C1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3704058C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln tafelförmiger Werkstücke
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP0291083B1 (de) Verfahren und Anlage zum Überführen von Transportplattformen auf den Hubtisch einer Stapelstation
DE3515729A1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum einschieben von auf einem hubtisch abgelegten plattenfoermigen werkstuecken in plattenaufteilanlagen
DE19926822B4 (de) Plattenwechselvorrichtung
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP0557824B1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
DE29500608U1 (de) Stapel-Einrichtung, insbesondere für bearbeitetes Langholz am Ende einer Abbundanlage
AT402192B (de) Einrichtung zum beschicken von plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen werkstücken
DE2131086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lastentransport mittels Paletten
DE3207890A1 (de) Beschickungsanlage
EP0264781B1 (de) Anlage zum Aufteilen von Platten und Fördern und Stapeln der Zuschnitte
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE10006482C2 (de) Stapelgerät
DE3816448C2 (de)
AT395311B (de) Gabelstapelgeraet fuer aufteil- und sortieranlagen bei aufteilsaegemaschinen
DE3417097C2 (de)
DE102006016620B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
DE3616921C2 (de)
DE3219015A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950427

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001