DE29498C - Neuerung in der Herstellung und Anordnung von Glühkörpern zur Erzeugung von Licht mittelst Wassergas - Google Patents
Neuerung in der Herstellung und Anordnung von Glühkörpern zur Erzeugung von Licht mittelst WassergasInfo
- Publication number
- DE29498C DE29498C DENDAT29498D DE29498DA DE29498C DE 29498 C DE29498 C DE 29498C DE NDAT29498 D DENDAT29498 D DE NDAT29498D DE 29498D A DE29498D A DE 29498DA DE 29498 C DE29498 C DE 29498C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- incandescent
- flame
- bodies
- manufacture
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 6
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 1
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21H—INCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
- F21H5/00—Solid incandescent bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennereinrichtung, welche dazu dient, nicht
leuchtende Gase, insbesondere Wassergas, zur Erzeugung eines kräftigen, weifsen Lichtes benutzen
zu können, und zwar dadurch, dafs man einen feuerfesten Körper von bestimmter Form und Zusammensetzung in der frei brennenden
Flamme zum Glühen bringt. Da Wassergas, wie auch die Fabrikation des Glühkörpers
sich äufserst billig stellt, so läfst sich mittelst des neuen Verfahrens ein Licht herstellen
, welches bedeutend billiger ist als gewöhnliches Gaslicht, dabei viel ruhiger brennt
und viel schöner und angenehmer leuchtet als dieses und einen so reinen, weifsen, intensiven
Schein giebt, dafs es eine vollständige Unterscheidung der Farben ermöglicht und in vielen
Hinsichten sogar das elektrische GlUhlicht ersetzen kann.
Will man mit dem gewöhnlichen Leuchtgas durch Glühen eines feuerfesten Körpers sogenanntes
Incandescenzlicht erzeugen, so ist man, um eine genügend hohe Temperatur
hierzu zu erreichen, genöthigt, Sauerstoff oder comprimirte Luft für die Verbrennung zu benutzen,
oder man mufs das Gas oder die Verbrennungsluft oder auch beide vorwärmen. Die
hierfür erforderlichen Einrichtungen, Apparate und eventuell nöthigen besonderen Rohrsysteme
verursachen jedoch so bedeutende Kosten und auch sonstige Schwierigkeiten, dafs alle diese
Vorschläge und Mittel ohne jeden praktischen Werth sind. Das sogenannte »Wassergas«, ein
hauptsächlich aus Kohlenoxyd und Wasserstoff zusammengesetztes Gemisch, welches durch Zersetzung
von Wasserdampf mit glühender Kohle entsteht, entwickelt dagegen bei der Verbrennung
eine viel höhere Temperatur als das Leuchtgas, und demzufolge konnte auch die ganze Einrichtung des vorliegenden Brenners
eine verhältnifsmäfsig sehr einfache Form erhalten. Die Erfindung besteht hauptsächlich
darin, dafs ein Glühkörper von solcher Form und Zusammensetzung geschaffen wurde, dafs
derselbe, in die frei brennende Wassergasflamme eingeführt, ein Licht ausstrahlt, welches
demjenigen von anderen gewöhnlichen Lichtquellen erzeugten in keiner Weise nachsteht,
dasselbe viel eher übertrifft, dabei aber erheblich wohlfeiler ist.
Die zur Verwendung gelangenden, auf beiliegender Zeichnung dargestellten Brenner sind
im allgemeinen die für Leuchtgas üblichen, vorzugsweise jedoch Lochbrenner und speciell
Zweiloch- oder sogenannte Fischschwanzbrenner, welche eine lebhaftere Verbrennung und damit
auch höhere Temperatur entwickeln.
Der Glühkörper besteht aus einer gröfseren Anzahl neben einander gestellter, feiner, runder
oder platter Nadeln oder Lamellen aus feuerfestem Material, welche aus in der Natur vorkommenden
feuerfesten Mineralien, wie z. B. Kaolin, Kyanit, Quarz u. s. w., oder aus feuerfesten
Oxyden, wie Magnesia, Kalk, Cirkonerde, Kieselsäure u. s. w., bezw. aus entsprechenden
Mischungen derselben hergestellt sind. Als besonders vortheilhaft erweist sich die Magnesia,
sowohl wegen ihrer Wohlfeilheit, als auch durch
ihr schönes und weifses Licht und wegen ihrer geringen Empfindlichkeit gegen Temperaturwechsel
und geringen Absorption von Feuchtigkeit. Dieselbe kann entweder als niedergeschlagene
kohlensaure Magnesia (Magnesia alba), als fein zertheilter Magnesit oder als
magnesiareicher Dolomit (in calcinirtem ,oder auch nicht calcinirtem Zustande) zur Verwendung
gelangen.
Die Fabrikation der Glühnadeln geschieht am besten in der Weise, dafs zunächst aus
dem Pulver des feuerfesten Materials und einer wässerigen Lösung von Stärke, Gummi oder
sonst einem geeigneten Bindemittel ein geschmeidiger Teig bearbeitet und dieser dann
durch eine mit entsprechenden Mundstücken versehene Presse in dünne Stränge geprefst
wird. Diese werden in passenden Längen zerschnitten und getrocknet, worauf die Nadeln
sofort zur Verfertigung der Glühkörper verwendet werden können.
Vortheilhafter ist es jedoch, durch vorheriges Glühen der Nadeln erst noch das organische
Bindemittel auszubrennen und die Kohlensäure und das Wasser auszutreiben. Die Nadeln erhalten
dadurch eine viel gröfsere Haltbarkeit. Dieselben werden, je nach der Form des Glühkörpers
, zu welchem sie verwendet werden sollen, gerade, haarnadelförmig oder schleifenförmig
etc. dargestellt. Für gewisse Fälle erscheint es geeignet, das feuerfeste Material mit
einigen Procenten eines passenden Flufsmittels zu versetzen, beispielsweise mit Kieselsäure,
Kaolin oder Borsäure bei Verwendung von Magnesia oder Kalk. Die Nadeln werden dadurch
bei der hohen Temperatur der Wassergasflamme weich und können sich nun nach der Form der Flamme biegen. Wie bereits
erwähnt, können die in die Flamme zu bringenden Körper durch geeignete Pressen unter
starkem hydraulischen Druck auch in Form dünner Lamellen hergestellt werden.
Die so gewonnenen Glühstifte oder Lamellen können nun in verschiedener Weise zu Glühkörpern
zusammengefügt werden. Als besonders vortheilhaft hat sich folgendes Verfahren erwiesen.
In einen aus dünnem Blech gefertigten Rücken von U-förmigem Querschnitt, Fig. i, 2,
3 und 5, wird eine plastische Masse aus Thon oder anderem geeigneten Material eingefüllt,
und in diese werden die Glühnadeln bezw. Lamellen in passender Anzahl, unter Umständen
bis zu 100 und mehr, eingesteckt.
Die plastische Masse wird dann noch getrocknet und die Glühkörper sind nun für den
Gebrauch fertig. Damit die plastische Masse besser in dem Blechrücken festhaftet, ist es
zweckmäfsig, in den Seiten desselben Unebenheiten herzustellen, aufserdem mufs der Rücken
mit Oesen u. dergl. zum bequemen Aufhängen des Glühkörpers über der Flamme versehen
sein. Für den Fall, dafs der Glühkörper direct über der Flamme hängen soll, ist es vortheilhaft,
dem Blechrücken eine der Form der Flamme sich anpassende Krümmung, Fig. 1, zu
geben oder aber bei geraden Blechrücken nach der Mitte des Glühkörpers hin kürzere Nadeln
anzuordnen, Fig. 5, da es sich herausgestellt hat, dafs dadurch sowohl die Leuchtkraft als
auch die Dauerhaftigkeit der Glühkörper erhöht wird. Diese Form der Glühkörper eignet sich
besonders für Flachbrenner, und durch paralleles oder ringförmiges Zusammenstellen mehrerer
der letzteren mit ihren Glühkörpern kann man mit Leichtigkeit kräftige Lichtherde erzielen.
Für Rundbrenner könnte man die Glühkörper in gleicher Weise, wie oben beschrieben,
herstellen, nur müfste der Metallrücken mit Beibehaltung des U-förmigen Querschnittes
zu einem Ringe zusammengebogen werden.
Die Glühkörper mit reihenweise eingefügten Glühnadeln können auch von der Seite her
horizontal in die Flamme geschoben werden; dabei biegen sich die Nadeln, wie in Fig. 3
gezeichnet, nach unten und hängen dann genau in der Flamme. Die nämliche Anordnung kann
auch für ringförmige Lochbrenner getroffen werden, Fig. 6. Die Glühnadeln sind hier strahlenförmig
in den mit plastischer Masse gefüllten Rand einer Scheibe F eingesetzt, welche auf
einer in der Mitte der Flamme angeordneten verticalen Schraubenspindel D höher oder tiefer
gestellt werden kann. Sobald beim Einstellen der Scheibe die Flamme die Nadeln trifft, werden
dieselben in die erstere heruntergebogen. Haarnadel- oder schleifenförmig gebogene Nadeln
können einfach auf einen metallenen Ring oder Haken aufgereiht und so über die Flamme
gehängt werden, Fig. 4.
Die Form der Glühkörper kann selbstredend noch mehrfach modificirt werden, doch haben
sich die beschriebenen nach den angestellten Versuchen als die vortheilhaftesten erwiesen.
Ebenso ist auch die zuerst beschriebene Construction der Glühkörper mit metallenem Rücken
allen übrigen vorzuziehen, da letzterer nicht nur eine solide und leichte Befestigung der
Glühnadeln ermöglicht, sondern auch eine feste und bequeme Handhabe des Glühkörpers bietet
und überhaupt der ganze Glühkörper in dieser Form infolge der grofsen Anzahl der Glühnadeln
einen Maximal-Lichteffect giebt und sich dabei doch, weil sämmtliche Theile fabrikmäfsig
hergestellt werden können, im Preise ä'ufserst niedrig stellt.
Ferner sind die Nadeln in dieser Form auch leicht zu handhaben und zu verpacken.
Die Brenner, welche zur Erzeugung des Lichtes durch das Glühen der beschriebenen
Glühkörper dienen sollen, müssen mit einer Vorrichtung versehen werden, an welcher die
Glühkörper aufgehängt und mittelst deren dieselben so regulirt werden können, dafs sie die
für die Lichterzeugung vorteilhafteste Lage in der Flamme einnehmen. Da die angestellten
Untersuchungen gezeigt haben, dafs alle sogenannten feuerfesten Materialien in der Wassergasflamme
mehr oder weniger flüchtig sind, so werden auch die beschriebenen Glühkörper nach
und nach verzehrt und müssen demnach durch neue ersetzt werden, weshalb die Aufhängevorrichtung
so construirt sein mufs, dafs dieser Austausch leicht stattfinden kann. Im allgemeinen
besteht eine derartige Einrichtung aus einem metallenen Arm, an welchem der Glühkörper aufgehängt wird und dessen unterer
Theil mit einem auf dem Brennerrohr drehbaren, und in der Höhe verstellbaren metallenen
Ringe mit Stellschrauben in Verbindung steht, so dafs dadurch sowohl ein Heben und
Senken des Glühkörpers, als auch ein Drehen desselben rings um die Mittellinie der Flamme
und auch ein seitliches horizontales Verschieben innerhalb gewisser Grenzen möglich ist.
Fig. ι stellt einen Brenner mit einer combinirten
Einrichtung zur Befestigung des Glühkörpers und für gleichzeitige Benutzung einer
gewöhnlichen Glaskugel dar. Auf dem mit Gewinde versehenen Brennerrohr A ist der
Ring B stellbar, von welchem die drei Arme C ausgehen, welche die Lampenglocke tragen.
Der Glühkörper wird von dem aus Metalldraht gewundenen Ständer D getragen, welcher unten
an dem Kugelträger befestigt ist. Derselbe ist oben gabelförmig aus einander gebogen
und an den Enden mit Haken versehen, welche in entsprechende Löcher der aufgebogenen
Ohren JE des metallenen Rückens F passen. Durch Höher- oder Tieferschrauben des Ringes
B kann der Glühkörper gehoben, gesenkt, rings um seine verticale Mittelachse gedreht
und mittelst der Stellschraube G, welche an dem federnden Ständer D wirkt, horizontal
vor-und rückwärts verschoben werden. Anstatt die Ohren aus den Enden des metallenen
Rückens selbst anzufertigen, können dieselben auch besonders aus Draht oder Blech hergestellt
und dann eingesetzt werden, Fig. 2.
Eine andere Anordnung für die Befestigung der Glühkörper stellt Fig. 4 dar. Auf das
Brennerrohr A ist der mit einer Stellschraube versehene regulirbare Ring B geschraubt, von
welchem die drei Arme des Kugelträgers ausgehen; der eine dieser Arme besteht aus zwei
parallelen Schenkeln und giebt dadurch einem Schieber J eine Führung, so dafs derselbe mittelst
der Stellschraube G bequem vor- oder rückwärts verschoben werden kann. Der Schieber
J trägt den Draht D, dessen oberes Ende mit einer metallenen Klemme K zum Aufhängen
des Glühkörpers versehen ist, welcher, wie die Figur zeigt, aus^schleifenförmigen Glühnadeln
zusammengesetzt ist.
Fig. 5 stellt eine Anordnung zum Aufhängen der Glühkörper dar, wenn der Brenner keine
Kugel trägt, wie z. B. bei Strafsenlaternen u. dergl. Auf dem Brennerrohr A gleitet der
mit Stellschraube versehene Ring B, mit dem der aus Metallblech ausgeschnittene federnde
Ständer D verbunden ist, welcher oben gespalten , umgebogen und entsprechend den
Oesen des Blechrückens mit Haken versehen ist; mittelst der Stellschraube G kann die Lage
des Glühkörpers in der Flamme regulirt werden.
Noch andere Einrichtungen zum Aufhängen der Glühkörper sind in den Fig. 3 und 6 dargestellt,
die erstere für Flachbrenner und die letztere für ringförmig angeordnete Lochbrenner.
Um die beschriebenen Glühkörper leicht verpacken und transportiren zu können, ist es
sehr vortheilhaft, die Enden der Blechrücken mit horizontal überstehenden Ohren L zu versehen,
mittelst welcher die Glühkörper auf die Ränder eines für diesen Zweck besonders construirten
Kästchens M aufgehängt werden können; da die Ränder des Kästchens mit geschmeidigem
Tuch oder Leder bekleidet sind, werden die Ohren L durch den Druck der Ränder
des Deckels sicher festgehalten. In einem solchen Kästchen kann eine verhältnifsmäfsig
grofse Anzahl von Glühkörpern verpackt und wohl aufbewahrt werden.
Der Rücken zur Aufnahme der plastischen Masse, in welcher die Glühnadeln befestigt
werden, kann natürlich auch aus Porcellan, gebranntem Thon oder anderem feuerfesten
Material an Stelle von Blech hergestellt werden; dieser Rücken kann ferner wellenförmig
gestaltet sein oder aus mehreren U-förmig profilirten Theilen bestehen. In allen Fällen
ist er so zu gestalten, dafs er das plastische Material aufnehmen und festhalten kann und
eine Aufhängung des Glühkörpers oberhalb der Flamme ermöglicht.
Claims (4)
1. Bei dem beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Glühlicht die Anwendung von
aus feuerfesten Oxyden bestehenden Glühkörpern in Nadel- oder Lamellenform in einer Anordnung, welche der Gestalt der
Flamme angepafst ist.
2. Die Anwendung eines Rückens zur Aufnahme plastischer Masse, in welcher die
Glühstifte oder Lamellen befestigt werden und der gleichzeitig die Aufhängung des
Glühkörpers ermöglicht.
3. Die Herstellung der Glühkörper in der Weise, dafs in eine oder mehrere Vertiefungen
des Rückens eine plastische Masse
• eingefüllt und in diese dann die Glühstifte oder Lamellen eingesteckt werden.
Die Herstellung der Glühkörper in der Weise, dafs haarnadel- oder schleifenförmig
gebogene Glühstifte auf einen metallenen Ring oder Haken aufgereiht werden, Fig.
4.
Die Einrichtungen für die Aufhängung und richtige Einstellung der Glühkörper in die
Flamme, Fig. 1, 4 und 5, hauptsächlich aus einem auf dem Brennerrohr A stellbaren
Ring B bestehend, mit welchem ein Draht oder Ständer D verbunden ist, der
oben mit einer geeigneten Einrichtung zum Festhalten des Glühkörpers und unten mit
einer Vorrichtung zur genauen Einstellung desselben in die Flamme versehen ist.
Die Einrichtungen zum Befestigen der Glühkörper mit horizontalen Glühnadeln, welche bei der Berührung mit der Flamme sich in diese herunterbiegen, für Flachbrenner, Fig. 3, und für ringförmig angeordnete Lochbrenner, Fig. 6.
Die Einrichtungen zum Befestigen der Glühkörper mit horizontalen Glühnadeln, welche bei der Berührung mit der Flamme sich in diese herunterbiegen, für Flachbrenner, Fig. 3, und für ringförmig angeordnete Lochbrenner, Fig. 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29498C true DE29498C (de) |
Family
ID=305674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT29498D Active DE29498C (de) | Neuerung in der Herstellung und Anordnung von Glühkörpern zur Erzeugung von Licht mittelst Wassergas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29498C (de) |
-
0
- DE DENDAT29498D patent/DE29498C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7920748U1 (de) | Gasbefeuerte heizeinrichtung | |
DE29498C (de) | Neuerung in der Herstellung und Anordnung von Glühkörpern zur Erzeugung von Licht mittelst Wassergas | |
DE1632629C3 (de) | Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug | |
DE4242509A1 (de) | Grab- und Opferlicht | |
DE726381C (de) | Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender | |
DE363060C (de) | Kerzenleuchter | |
DE288442C (de) | ||
DE72019C (de) | Taschenfeuerzeug | |
DE225387C (de) | ||
DE262192C (de) | ||
DE1671379C (de) | Verfahren zum Feueranzünden | |
DE691177C (de) | ||
DE2909687A1 (de) | Kerze | |
DE540120C (de) | Blitzlichtvorrichtung mit Reflektorschirm | |
DE42142C (de) | Neuerung an Laternen | |
DE62464C (de) | Lampenglockenhalter | |
DE56074C (de) | Klavierleuchter | |
DE8785C (de) | Neuerungen an elektrischen Brennern insbesondere an j | |
DE499812C (de) | Verfahren zur Formung von Gluehstruempfen | |
DE216254C (de) | ||
DE236505C (de) | ||
DE515822C (de) | Lampe mit Magnesiumleuchtkoerper | |
DE384586C (de) | Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl | |
DE274266C (de) | ||
DE277922C (de) |