DE363060C - Kerzenleuchter - Google Patents

Kerzenleuchter

Info

Publication number
DE363060C
DE363060C DEE25671D DEE0025671D DE363060C DE 363060 C DE363060 C DE 363060C DE E25671 D DEE25671 D DE E25671D DE E0025671 D DEE0025671 D DE E0025671D DE 363060 C DE363060 C DE 363060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
grippers
gripper
sleeve
candlesticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE25671D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD ENGEL
Original Assignee
BERTHOLD ENGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTHOLD ENGEL filed Critical BERTHOLD ENGEL
Priority to DEE25671D priority Critical patent/DE363060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363060C publication Critical patent/DE363060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kerzenleuchter. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Kerzenleuchter zum Festhalten von Kerzen verschiedener Stärke, bei welchem die Kerze in bekannter Weise durch radial zu ihr zusammenfedernde Greifer gefaßt wird, welche die oberen Arme von Doppelhebeln bilden, die durch Druck auf die unteren Arme die Greifer lüften lassen..
  • Erfindungsgemäß sind dabei .die Doppelhebel am oberen Ende der üblichen Einsteckhülse für die Kerze, mit den Greifern .deren Öffnung übergreifend, aasgelenkt.
  • Diese Anordnung der Doppelhebel bringt den Vorteil mit sich, daß die Kerze durch die Einsteckhülse und die Greifer gleichzeitig festgehalten werden kann.. Ferner, daß die gebräuchlichen Leuchter in einfachster Weise mit der Einrichtung gemäß der Erfindung versehen werden können. Außerdem hat die neue Anordnung den Vorteil, daß die Doppelhebel bei der Handhabung des Leuchters nicht hindernd wirken können und daß die Flamme sich stets in hoher Lage befindet. Hieraus ergibt sich gleichzeitig der Vorzug, daß die Hebel keinen lästigen Schatten werfen können USW.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein zwischen den Greifern festklemmbarer, mit Tragfüßen versehener Halter für Kerzenreste vorgesehen, der ein restloses Abbrennen derselben. in äußerst vorteilhafter Weise ermöglicht.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Abb. i eine Ausführungsform des Leuchters mit der zum Einsetzen verschieden starker Kerzen dienenden Einrichtung in einer Seitenansicht. Abb. 2 zeigt die zum restlosen Abbrennen von Kerzenstumpen vorgeseheneEinrichtung ebenfalls in Seitenansicht, wobei der obere Teil der Einsteckhülse mit der Klemmeinrichtung punktiert angegeben ist.
  • An der Einsteckhülse a sind hiernach in gleichem Abstand voneinander zweckmäßig drei Doppelhebel b, c (deren dritter auf der Zeichnung nicht sichtbar ist) angelenkt, deren obere Arme b über der Hülsenmündung radial zusammenfedernde Greifer bilden.
  • Die Federung der Doppelhebel bzw. der Greifer ist dadurch erreicht, daß auf den Drehachsen e, welche durch geeignete Lagerlappen f, g der Hebel bzw. der Einsteckhülse hindurchtreten, Spiralfedern h befestigt sind, deren eines Ende i von unten gegen die Hebelarme c der Doppelhebel drückt.
  • Zum Einführen einer Kerze d werden die unteren Hebelarme c der Doppelhebel mit einem Handgriff gleichzeitig gegeneinander bzw. gegen die Hülse gedrückt, so -daß die Greiferenden sich radial nach außen bewegen und die Einführungsöffnung freigeben. Nach Einführen der Kerze d läßt man die Hebelarme c los. Die Greifer fassen dann unter dem Einfluß der Federn h, i die Kerze gleichmäßig an drei Stellen, so daß sie unbeweglich in der ihr gegebenen Stellung festgehalten wird. Zum Herausnehmen der Kerze werden die Greifer in gleicher Weise mit einem Handgriff gelüftet. Die Stärke (Dicke) der Kerze kann dabei eine beliebige sein.
  • Soll die Einrichtung für vorhandene Kerzenleuchter verwendet werden, dann wird die Hülse mit einem konischen Fuß a versehen (Abb. i punktiert), mit dem sie in die Kerzenöffnung eingesteckt wird. Zum restlosen Abbrennen ganz kurzer Kerzenreste und zu dem Zwecke, die Leuchtwirkung desselben im Kerzenhalter bis zum vollständigen Abbrennen zu erhalten, ist erfindungsgemäß die in Abb-. 2 dargestellte Einrichtung getroffen.
  • Dieselbe wird durch einen zwischen den Greifern festklemmbaren Halter gebildet. Derselbe besteht aus einer Tropfschale k beliebiger Form, welche an ihrer Unterseite in der Mitte mit einem Ansatz versehen ist, der eine zum Festklemmen zwischen den Greifern geeignete Form besitzt. Zweckmäßig wird derselbe, wie dargestellt, durch eine mit gerauhter AuL?enfläche versehene Hülse l gebildet. Die gerauhte Fläche ermöglicht ein solches Fassen der Hülse durch die Greifer, daß der Halter unbeweglich festgehalten wird. In bzw. über der Sehale k i-st, auf geeigneten, freistehenden Füßen na. ruhend, ein Aufsatzplättchen n angeordnet, aus welchem eine Aufsteckspitze o hervorragt. Auf letzterer kann der Kerzenrest p so aufgesteckt werden,.daß er auf dem Plättchen n aufsitzt. Da die Tragfüßchen freistehend von Luft umspült werden, ebenso auch das Aufsatzplättchen, wird das das Abschmelzen verursachende Heißwerden verhindert und damit ein restloses Abbrennen des Kerzenstumpens möglich.
  • Das Plättchen n ist mit den Füßen m zweckmäßig durch :Stanzen, Pressen und Biegen aus einem Stück hergestellt, wobei die Form, wie gezeichnet, so gewählt ist, daß die Füße vollständig freistehen.
  • Auch die Hebel b, c des Halters können in einfachster Weise durch Stanzen und Biegen aus dünnem Blech hergestellt werden.
  • Endlich sei noch erwähnt, daß der Leuchter statt mit einer flachen Schale q mit einer solchen ausgestattet sein kann, die nach oben stark gewölbt ist und so einen hohlen Fuß bildet, in welchem der Halter 1, k im Nichtgebrauchsfalle untergebracht werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Kerzenleuchter, bei welchem die Kerze durch radial zu ihr zusammenfedernde Greifer gefaßt wird, welche die oberen Arme von Doppelhebeln bilden, die durch Druck auf die unteren Arme die Greifer lüften lassen, .dadurch: gekennzeichnet, daß die Doppelhebel am oberen Ende der üblichen Einsteckhülse für die Kerze, mit ihren Greifern deren Öffnung übergreifend, angelenkt sind, derart, daß die Kerze durch die Einsteckhülse und die Greifer gleichzeitig festgehalten werden kann.
  2. 2. Kerzenleuchter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zwischen den Greifern _ festklemmbaren, zum restlosen Abbrennen kleiner Kerzenreste geeigneten Halters, bestehend aus einer Tropfschale, welche unten einen Ansatz zum Festklemmen zwischen .den Greifern und oben, auf freistehenden Füßen ruhend, ein in bekannter Weise mit Aufsteckspitze versehenes Plättchen für den Kerzenstummel trägt.
DEE25671D 1920-09-15 1920-09-15 Kerzenleuchter Expired DE363060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25671D DE363060C (de) 1920-09-15 1920-09-15 Kerzenleuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25671D DE363060C (de) 1920-09-15 1920-09-15 Kerzenleuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363060C true DE363060C (de) 1922-11-03

Family

ID=7071778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25671D Expired DE363060C (de) 1920-09-15 1920-09-15 Kerzenleuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363060C (de) Kerzenleuchter
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE150979C (de)
DE10302286A1 (de) Teelicht
DE2909687A1 (de) Kerze
DE162869C (de)
DE412106C (de) Selbstformende Gasgluehlichtstruempfe fuer Stehlichtbrenner
DE400934C (de) Duebelhuelsengurt
AT100706B (de) Einrichtung zur Anbringung von Bezeichnungen, Aufschriften od. dgl. auf Kolben von Glühlampen und ähnlichen Vakuumapparaten.
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE202006008627U1 (de) Scherenzange zum Einsetzen und Wechseln von Teelichtern und Kerzen
DE10017913A1 (de) Kerzenhalter
AT88966B (de) Ofen zum Verbrennen von Sägemehl u. dgl.
DE147078C (de)
DE72019C (de) Taschenfeuerzeug
DE178324C (de)
AT215383B (de) Als Blumenstütze ausgebildeter Kerzenhalter
DE831381C (de) Anordnung an Kerzen zur Verhuetung des Abtropfens
DE29498C (de) Neuerung in der Herstellung und Anordnung von Glühkörpern zur Erzeugung von Licht mittelst Wassergas
DE833332C (de) Kerzenhalter mit Auffanggefaess fuer die abtropfende Kerzenmasse
DE154197C (de)
DE2742209B2 (de) Verfahren zum Anfachen und Erzeugen eines Glutbettes bei Holzkohlengrills
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
DE429332C (de) Druckknopfmatrize
DE675968C (de) Strahlenkoerper fuer Kerzenlicht mit selbsttaetiger Einstellung zur Flammenhoehe