DE2949858A1 - Kluppenkettenbahn - Google Patents

Kluppenkettenbahn

Info

Publication number
DE2949858A1
DE2949858A1 DE19792949858 DE2949858A DE2949858A1 DE 2949858 A1 DE2949858 A1 DE 2949858A1 DE 19792949858 DE19792949858 DE 19792949858 DE 2949858 A DE2949858 A DE 2949858A DE 2949858 A1 DE2949858 A1 DE 2949858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
support rails
chain conveyor
bridging
bridging member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949858C2 (de
Inventor
Alfred Lustenau Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE2949858A priority Critical patent/DE2949858C2/de
Priority to JP13366080A priority patent/JPS5685465A/ja
Priority to FR8021838A priority patent/FR2471431A1/fr
Priority to GB8038232A priority patent/GB2065186A/en
Priority to IT8068889A priority patent/IT8068889A0/it
Publication of DE2949858A1 publication Critical patent/DE2949858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949858C2 publication Critical patent/DE2949858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GMBH ,
8990 Lindau j
Reg. D 545
Kluppenkettenbahn
Die Erfindung betrifft eine Kluppenkettenbahn in Spannrahmen zum Längs- und Querrecken von Warenbahnen mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten bestehenden Kettenbahnträger und darauf angeordneten, zur Führung und Abstützung der Rollen von Spannkluppen einer Kluppenkette in Haltelagern angeordneten fugen- und endlosen rundprofilier- j. ten Lauf- und Tragschienen mit in den Knickstellen zwischen den Abschnitten angeordneten, die Enden der Lauf- und Trag- ί
\ schienen verbindenden schraubenfederartig ausgebildeten }
O ■· ■ · ■ ·
Uberbrückungsgliedern. j:
Aus der US-PS 40 68 356 ist eine Kluppenkettenbahn in Spannrahmen für Gewebematerialien bekannt, bei der die durch Spindeln verstellbaren Abschnitte des Kettenbahnträgers und die dadurch an den Knickstellen bzw. übergängen von Abschnitt zu Abschnitt an den Lauf- und Tragschienen entstehenden Zwischenräume bzw. Stöße durch an den Enden der Lauf- und Tragschienen-Abschnitte eingelegte Verbindungs- bzw. überbrückungs-
130028/004S
/5
ORIGINAL INSPECTED
glieder fugenlos überbrückt werden. Diese überbrückungsglie- ; der sind dabei entweder als flexible Spiralfedern oder als j zwei geteilte einseitig flache und verschiebbar aufeinander- |
liegende Leistienhälften ausgebildet, wobei beide Ausführungs- ;■
arten im Grunde einen runden Querschnitt aufweisen. Die Spi- \ ralfedern und Leisten sind mit ihren Enden in am Kettenbahn- \
i träger dafür vorgesehene Ausnehmungen eingeschoben und durch > Schrauben darin befestigt. Im Inneren der Spiralfedern sind I drei räumlich voneinander getrennte Paßstifte als Abstützung \
gegen die von den Windungen der Federn gebildeten Wände vor- < gesehen, wovon die beiden äußeren zylindrisch und der innere ;
I Paßstift nach beiden Seiten konisch verjüngt ausgestaltet |
ist. Die beiden verschiebbar aufeinander liegenden flachen ·.
Leistenhälften weisen zur Erzeugung einer Flexibilität je ·
drei nach außen gerichtete Kerben auf. Die Anordnung der ■
Spiralfedern bzw. Leisten ist in der Knickstelle bzw. zur ! Drehachse der Abschnitte zu beiden Seiten symmetrisch.
o !
Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform zur fugen- und ! stoßfreien überbrückung der Lauf- und Tragschienen besteht j
£ insbesondere darin, daß diese nur für einen sehr kleinen bzw. ' kurzen und nicht für einen größeren zu überbrückenden Verstellbereich verwendbar sind. Sowohl mit den Spiralfedern
als auch mit den Leisten als Verbindungsglieder wird auch
bei kurzen Verstellbereichen keine kontinuierliche und für
die Kluppenrollen stoßfreie Überbrückung der in den Knick-
130028/0046
/6
ORIGINAL INSPECTED
"" 6 ™"
stellen an den Lauf- und Tragschienen entstehenden Zwischenräume erzielt. Im Gegenteil/ durch die im Inneren der Spiralfadern angeordneten Paßstifte und einer dadurch bewirkten Ausbeulung der Federoberfläche sowie durch den rur.den Querschnitt der Federgänge bzw. -windungen und den dadurch bei * der Krümmung der Feder zwischen den Windungen bzw. an den Kerben verursachten erweiterten Zwischenräumen entstehen, vorzugsweise im Bereich der durch die Verbindungsglieder ge-
^** bildeten äußeren Bogen (größere Radien), Unebenheiten, die ein gleichmäßig ruhiges und ratterfreies Abrollen der Kluppenrollen verhindern. Die Ausführungsform der Leisten als Verbindungsglieder hat außerdem den Nachteil, daß durch die dort angeordneten Kerben eine vorzeitige Materialermüdung mit gleichzeitig einhergehender Verminderung der Lebensdauer t eintritt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Stoßstel-
C\ len der Lauf- und Tragschienen bzw. die zwischen deren Enden
vorhandenen freien Bereiche in den Knickstellen der verstell- \
baren Abschnitte mit Verbindungsgliedern auszurüsten, mit i
denen eine größere bzw. längere freie Strecke überbrückbar I
ist, ohne daß die darauf abrollenden Kluppenrollen einen ί
erhöhten Rollwiderstand und Unebenheiten ausgesetzt sind. v |
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind erfindungsgemäß die \ kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche vorgesehen.
130026/0045 Π
ORIGINAL INSPECTED
29A9858
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß damit der Bereich des Verstellwinkels in den Knickstellen zwischen den Abschnitten des Kettenbahnträgers und damit die Überbrückungsstrecke zwischen den Enden der Lauf- und Tragschienen wesentlich vergrößert wird. Dadurch bleiben die Kluppentische im Krümmungsbereich der Knickstellen enger zusammen, das heißt, die Auslenkung der einzelnen Kluppentische zueinander wird verringert und dadurch ein Ausreissen der Materialbahn unterbunden. Außerdem wird an den Uberbrückungsstellen bzw. Stoßen zwischen den Enden der Laufund Tragschienen und den Enden der Uberbrückungsglieder sowie auf den Überbrücktngsgliedern selbst eine durchgehend kontinuierlich ebene iisrollflache erzielt. Die kontinuierliche Abrollfäche entlang des Uberbrückungsgliedes bzw. des damit überbrückten Bereiches in den Knickstellen wird noch durch die innerhalb der überbrückungsglieder angeordneten aus flexiblen Vierkantstäben und der zu deren beiden Seiten angeordneten Federblättern bestehenden Federpakete verstärkt gewährleistet. Dadurch, daß sich die Kanten bzw. die dem Innendurchmesser des bzw. der Federpakete an deren Innenwände abstützen, wird die Eigensteifigkeit und Stabilität der einzelnen Gänge bzw. Windungen der Überbrückungsglieder erhöht und zugleich die Knickstellen durch einen kontinuierlich kreisförmig gekrümmten Bogen überbrückt. Ein Ausbeulen entlang der Fläche der Uberbrückungsglieder ist dadurch ausgeschlossen. Das Abrollen der Kluppenrollen ist dadurch über
13 0 0 2 6/0046 /8
ORIGINAL INSPECTED
w ti mm
den gesamten Lauf- und Tragschienenbereich völlig ruhig, flatter- und rumpelfrei. Mit der im Kettenbahnträger integrierten und in vertikaler Ebene übereinander stehenden Anordnung der Haltelager bzw. Lagerstücke und der darin gehaltenen Lauf- und Tragschienen ist sowohl vertikal zur Ein- ■ spannebene der Kluppen als auch horizontal zur vertikalen Ebene der Halte- und Tragschienen ein völlig symmetrischer Aufbau des Kluppenkörpers und der daran angeordneten Rollen *** verbunden. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der auf die Lauf- und Tragschienen wirkenden Zug- und Druckkräfte.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kettenbahnträger mit darin t dh angeordneter Kluppe und Rollen,
Fig. 2 ein Überbrückungsglied mit einem darin angeordneten Vierkantstab mit Federblättern und Kupplungsstück,
Fig. 2a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsstück mit angesetzten Gängen bzw. Windungen des überbrückungsgliedes und Federpaketes gemäß Fig. 2,
Fig. 3a, 3b, 3c verschiedene Schnitte durch das überbrückungsglied und Kupplungsstück gemäß Fig. 2.
/9
130026/0045
ORIGINAL INSPECTED
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Kettenbahnträger 1 dargestellt, der in seinem oberen und unteren U-Schenkeln 2, 3 integrierte und in vertikaler Ebene e übereinander ange-
t. rundprofilierte Lauf- und Tragschienen 5, 6 gelagert sind.
ordnete Haltelager bzw. L.igerstücke 4, 4' aufweist, worin Jf
Symmetrisch zur Ebene e und zu beiden Seiten auf und an den ■
Lauf- und Tragschienen 5, 6 lagern symmetrisch ober- und !
unterhalb der Einspannebene χ einer Spannkluppe 7 daran an- j
geordnete Rollenpaare 8, 8', 9, 9'. Der gezeigte Schnitt ist \
in einer Knickstelle des Kettenbahnträgers 1 durch an dieser ι
Stelle die Enden 10, 11 (Fig. 2) der Lauf- und Tragschienen ( 5, 6 verbindende schraubenfederartig ausgebildete Uberbrük-
kungsglieder 12, 13 geführt (Schnitt A-B in Fig. 2 bzw. Fig. ;
3a). Daraus sind die durch die Überbrückungsglieder 12, 13 \
hindurchgeführten und aus flexiblen Vierkantstäben 14, 15 j mit seitlich vertikal daran angeordneten Federblättern 16, 16', 17, 17' bestehenden Federpakete 18, 19 ersichtlich (auch Fig. 2 und Fig. 3a, 3b).
j Das aus Fig. 2 ersichtlichte Uberbrückungsglied 12 bzw. 13 !
besteht aus eng aneinanderliegenden schraubenfederartig ausgebildeten Gängen bzw. Windungen 20 mit trapezförmigem Querschnitt (siehe auch Fig. 2a). Beide Enden des überbrückungsgliedes 12 bzw. 13 sind durch Kupplungsstücke 21, 22 mit den Enden 10, 11 der Lauf- und Tragschienen 5, 6 fest miteinander verbunden. Als Verbindung einerseits und als Stabili-
130026/0046 /io
ORIGINAL INSPECTED
sator bzw. zur Abstützung der einzelnen Gänge bzw. Windungen 20 andererseits sind die Überbrückungsglieder 12 bzw. 13 mit einem aus einem Vierkantstab 14 bzw. 15 und Federblättern 16/ 16' bzw. 17/ 17' zusammengesetzten Federpaket 18 bzw. 19 durchzogen, wobei die mit Gewinden versehenen Enden 23,(24) der bzw. des Vierkantstabes 14 bzw. 15 in Aussparungen 25, (26) der Kupplungsstücke 21, 22 ragen und durch Tellerfedern 27,(28) und Muttern 29,(30) elastisch gehalten bzw. befestigt sind. Die Federblätter 16, 16' bzw. 17, 17' liegen dabei zwischen den bzw. dem Vierkantstab 14 bzw. 15 und der Wand des muffenartig ausgebildeten Teils 31 der bzw. des Kupplungsstückes 21 bzw. 22. Zum Ausgleich der beim Verstellen der Kettenbahnabschnitte in den Knick- und Überbrückungssteilen auftretenden Längsverschiebung der Lauf- und Tragschienen 5, 6 sind deren Enden 10, 11 mit Langlöchern 32,(33) versehen, durch die Befestigungs- bzw. Halteschrauben oder Bolzen 34, (35) gesteckt sind.
In Fig. 3a, 3b, 3c sind verschiedene durch das aus Fig. 2 ersichtliche überbrückungsglied 12 bzw. 13 geführte Schnitte A-B (Fig. 3a), C-D (Fig. 3b) und E-F (Fig. 3c) dargestellt. Aus Fig. 3c ist die Befestigung der Lauf- bzw. Tragschiene 12 bzw. 13 durch eine Schraube 34,(35) in dem im Kettenbahnträger 1 integrierten Haltelager bzw. Lagerstück 4, 4' ersichtlich.
L979 130026/0046
ORIGINAL INSPECTED-

Claims (7)

  1. '^949858
    LINDAUER DORNIER GMBH \
    Lindau \
    Reg. D 545
    Patentansprü ehe: !;
    p\ 1. Kluppenkettenbahn in Spannrahmen zum Längs- und Querrecken von Warenbahnen mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten bestehenden Kettenbahn- >:
    träger und darauf angeordneten, zur Führung und Abstut- i
    i zung der Rollen von Spannkluppen einer Kluppenkette in |
    Haltelagern angeordneten fugen- und endlosen rundprofi- j lierten Lauf- und Tragschienen mit in den Knickstellen zwischen den Abschnitten angeordneten, die Enden der Lauf- und Tragschienen verbindenden schraubenfederartig ausgebildeten Überbrückungsgliedern, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Lauf- und Tragschienen (5, 6) in dem Kettenbahnträger (1) integriert und übereinander in vertikaler Ebene (e) angeordneten Haltelagern bzw. Lagerstücken (4, 4') gelagert sind, wobei die Enden (10, 11) der Lauf- und Tragschienen (5, δ) in äen Knickstallen der Abschnitte des Kettenbahnträgers (1) durch ein aus einem durch das Uberbrückungsglied (12, 13) hindurchgeführten flexiblen Vierkantstab (14, 15) mit beidseitig
    130026/0045 /2
    ORIGINAL INSPECTED
    daran angeordneten und an der Innenfläche des Überbrückungsgliedes (12, 13) sich abstützenden Federblättern (16, 16'/ 17, 17') zusammengesetztes Federpaket (18, 19) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kluppenkettenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die in den Knickstellen einander gegenüberstehenden Enden (10, 11) der Lauf- und Tragschienen (5, 6) ein Kupplungstück (21, 22) einschiebbar ist, mit welchem die Enden des tiberbrückungsgliedes (12, 13) und die Enden (23, 24) des Vierkantstabes (14, 15) elastisch verbunden sind.
  3. 3. Kluppenkettenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (21, 22) zusammen mit den Enden (10, 11) der Lauf- und Tragschienen (5, 6) und den Haltelagern bzw. Lagerstücken (4, 41) auf dem Kettenbahnträger (1) befestigt sind.
  4. 4. Kluppenkettenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Lauf- und Tragschienen (5, 6) in den Haltelagern bzw. Lagerstücken (4, 41) längsbeweglich angeordnet sind.
  5. 5. Kluppenkettenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge bzw. Windungen (20) des tiberbrückungsgliedes (12, 13) einen trapezförmigen
    130026/0046
    ~ . . ORIGINAL JNSPECXED
    Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Kluppenkettenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Enden (10, 11) der Lauf- und Tragschienen (5, 6), Kupplungsstücke (21, 22) und Überbrückungsglieder (12, 13) gebildeten übergänge fugenlos sind.
  7. 7. Kluppenkettenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an der Innenfläche des Überbrückungsgliedes (12/ 13) abstützenden Kanten der Federblätter (16, 16', 17, 17') bzw. des Federpaketes (18, 19) als gekrümmte, vorzugsweise dem Innendurchmesser des überbrückungsgliedes (12, 13) angepaßte Flächen ausgebildet sind.
    1979
    130026/0046
    /4
    ORIGINAL INSPECTED
DE2949858A 1979-12-12 1979-12-12 Kluppenkettenbahn Expired DE2949858C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949858A DE2949858C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Kluppenkettenbahn
JP13366080A JPS5685465A (en) 1979-12-12 1980-09-25 Gripper tool chain track
FR8021838A FR2471431A1 (fr) 1979-12-12 1980-10-13 Rame d'etirage a chaines equipees de pinces
GB8038232A GB2065186A (en) 1979-12-12 1980-11-28 Tentering frame clip chain track
IT8068889A IT8068889A0 (it) 1979-12-12 1980-12-11 Trasportatore a catena a pinze per rameuses e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949858A DE2949858C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Kluppenkettenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949858A1 true DE2949858A1 (de) 1981-06-25
DE2949858C2 DE2949858C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6088186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949858A Expired DE2949858C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Kluppenkettenbahn

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5685465A (de)
DE (1) DE2949858C2 (de)
FR (1) FR2471431A1 (de)
GB (1) GB2065186A (de)
IT (1) IT8068889A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799685A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Hoechst Trespaphan GmbH Spannkluppe mit Rollenlagerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708620C1 (de) * 1997-03-03 1998-08-27 Dornier Gmbh Lindauer Führungsschiene für Spannkluppen in Spannmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
KR100990213B1 (ko) * 2003-12-16 2010-10-29 가부시키가이샤 히타치플랜트테크놀로지 시트형상물의 연신기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068356A (en) * 1974-11-18 1978-01-17 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
DE2844432A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkettenbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068356A (en) * 1974-11-18 1978-01-17 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
DE2844432A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-17 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkettenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799685A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Hoechst Trespaphan GmbH Spannkluppe mit Rollenlagerung
EP0799685A3 (de) * 1996-04-04 1997-11-05 Hoechst Trespaphan GmbH Spannkluppe mit Rollenlagerung
US5768755A (en) * 1996-04-04 1998-06-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Tenter clip having a roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
IT8068889A0 (it) 1980-12-11
DE2949858C2 (de) 1982-04-01
GB2065186A (en) 1981-06-24
FR2471431A1 (fr) 1981-06-19
JPS5685465A (en) 1981-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE3829447C1 (de)
CH618394A5 (de)
DE2844432C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE2949858A1 (de) Kluppenkettenbahn
DE1950151C3 (de) Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE1806381A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen,Haengekrane od.dgl.
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE3321426C2 (de)
DE3138777A1 (de) &#34;kluppen- oder nadelkette fuer gewebespannmaschinen&#34;
DE19700336B4 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE2833408B2 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
AT348920B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE3707558A1 (de) Bandfoerderer
DE1196362B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Bahn, insbesondere zur Verarbeitung von mit durch Waerme haertbaren Kunstharzen getraenkten Faser-stoffbahnen
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE2948689A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE3906419C2 (de) Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee