DE2948501C2 - Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2948501C2
DE2948501C2 DE2948501A DE2948501A DE2948501C2 DE 2948501 C2 DE2948501 C2 DE 2948501C2 DE 2948501 A DE2948501 A DE 2948501A DE 2948501 A DE2948501 A DE 2948501A DE 2948501 C2 DE2948501 C2 DE 2948501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
internal combustion
combustion engines
expansion element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948501B1 (de
Inventor
Athanasios Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Michassouridis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2948501A priority Critical patent/DE2948501C2/de
Priority to DE8080106786T priority patent/DE3067885D1/de
Priority to EP80106786A priority patent/EP0029928B1/de
Priority to JP50012980A priority patent/JPS56501618A/ja
Priority to PCT/EP1980/000129 priority patent/WO1981001591A1/de
Publication of DE2948501B1 publication Critical patent/DE2948501B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948501C2 publication Critical patent/DE2948501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/062Increasing idling speed by altering as a function of motor r.p.m. the throttle valve stop or the fuel conduit cross-section by means of pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

— daß in die Sacklochbohrung (12) je eine Zu- und Ablaufleitung (Querbohrung 20 und Stutzen 22) für das Kühlmittel einmünden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Bauart nach Patent 26 55 171.
Beim Einsatz der Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent in Kraftfahrzeugen mit handgeschalteten Getrieben kann durch plötzlichen Abfall der Leerlaufbelastung der betriebswarmen Maschine ein kurzzeitiger starker Anstieg der Drehzahl eintreten, z. B. wenn das Kraftfahrzeug im Leerlauf gebremst und erst dann ausgekuppelt wird. Dieser starke Drehzahlanstieg, z. B. auf 2000-3000 min1, ist nicht schädlich, da er schnell wieder abgeregelt wird. Er erweck! jedoch den Eindruck einer Fehlfunktion der Regeleinrichtung, da er durch deren progressive Zunahme des Öffnungsquer
schnittes besonders ausgeprägt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß auch bei solchen Betriebszuständen kein überhöhter Drehzahlanstieg auftritt
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch diese Ausbildung der Regeleinrichtunp wird ein störend hoher Drehzahlanstieg bei jeder Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine sicher vermieden bzw. ein solcher Drehzahlanstieg innerhalb enger Grenzen, z. B. 1500 min-', gehalten, weil der größtmögliche Öffnungsquerschnitt des Ventils dem durch die Betriebstemperatur wesentlich beeinflußten, jeweils höchstmöglichen Leistungsbedarf der Maschine im Leerlauf angepaßt wird.
Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 bilden den temperaturabhängigen Anschlag weiter aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung nachstehend erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt einer Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen mit einer schematischen Darstellung der Anordnung in bezug auf das Saugrohr und
Fig.2 eine Teilansicht der Regeleinrichtung in Richtung des Pfeils 11 in F i g. 1.
In Fig. 1 ist ein Bypaß-Ventil 1 mit seinen Anschlüssen an ein Sammelsaugrohr 2 mit Schwingrohren 3 und an das Saugrohr 4 mit der Drosselklappe 5 dargestellt Das Bypaß-Ventil 1 liegt in einer Bypaß-Leitung 6, die in Saugstromrichtung gesehen vor der
J5 Drosselklappe 5 angeschlossen ist und hinter dieser in das Sammelsaugrohr 2 mündet.
Das Bypaß-Ventil 1 umfaßt eine Membrandosc 7, deren Kammer 8 vom Saugrohrdruck über eine Leitung 9 beaufschlagbar ist, und ein Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 weist eine Bohrung 11 und senkrecht dazu eine Sacklochbohrung 12 auf. In die Bohrung 11 ist angrenzend an die Sacklochbohrung 12 ein kreisrunder Einsatz 13 eingepaßt. Der Einsatz 13 ist ähnlich einer Blende ausgebildet und weist eine Öffnung 14 als Stcuerquerschnitt auf, deren Breite ausgehend vom oberen Randbereich des Einsatzes 13 parallel zur Sacklochbohrung 12 progressiv zunimmt
Die Sacklochbohrung 12 ist stufenweise verengt ausgeführt. Mit ihrem weitesten Abschnitt 15 kreuzt sie die Bohrung 11. An den weiten Abschnitt 15 schließt sich ein Gewindeabschnitt 16 an, der in einen kurzen gla'twandigen Abschnitt 17 übergeht. Der kurze glattwandige Abschnitt 17 geht unter Bildung einer Schulter 18 in den engsten Abschnitt 19 der Sackloch· bohrung 12 über, der von einer Querbohrung 20 durchkreuzt ist.
An der Außenseite des Gehäuses 10 sind an durch die Querbohrung 20 gebildete Öffnungen 21 Stutzen 22 angeschlossen, über die der engste Abschnitt 19 in den Kühlmittelkreislauf der Maschine einbezogen ist.
In den engsten Abschnitt 19 der gestuften Sacklochbohrung 12 ragt das Gehäuse 23 eines Dehnstoffelements 24 hinein, das sich unter Zwischenlage eines Dichtringes 25 an der Schulter 18 abstützt. Das Dehnstoffelement 24 ist mittels eines mit Außengewinde verseheneii Halteringes 26 gehalten, der in den Gewindeabschnitt 16 geschraubt ist. Ein Hubbolzen 27 des Dehnstoffelements 24 ragt durch den Haltering 26
und bildet einen Anschlag für eine Betätigungsstange 28 eines zylindrischen Ventilkörpers 29, der im weitesten Abschnitt 15 der Bohrung 12 geführt ist. Die Betätigungsstange 28 ragt durch eine Dichtung 30 aus dem Gehäuse 10 heraus in die Membrandose 7, in der sie an deren Membran 31 befestigt ist.
In der Membrandose 7 ist eine Druckfeder 32 angeordnet, die der Wirkung des Saugrohrdrucks entgegenwirkt Die Kennung der Druckfeder 32 ist auf das Leerlaufverhallen der Maschine mit Rücksicht auf alle im Leerlauf möglichen Belastungsfälle derart abgestimmt, daß sich im Bereich, der niedrigeren Belastungen im Leerlauf zugeordnet ist, eine relativ flache Kennung und im Bereich, der höheren Belastungen zugeordnet ist, eine relativ steile Kennung mit '5 kontinuierlichem Obergang ergibt Die Druckfeder 32 ist in der Kammer 8 der Membrandose 7 unter Zwischenschaltung eines Federtellers 33 mittels einer Stellschraube 34 in ihrer Vorspannung einstellbar. Eine konzentrisch in der Stellschraube 34 angeordnete Leerlauf-Einstellschraube 35 ermöglicht die Einstellung einer Mindestöffnung im Zusammenwirkeil eines Leerlauf-Anschlag-Bolzens 36 mit einem zweiten Federteller 37, der mit der Betätigungsstange 28 und damit mit dem Ventilkörper 29 verbunden ist.
Die grundsätzliche Arbeitsweise des Bypaß-Ventils 1 ist im Hauptpatent beschrieben. Ergänzend hierzu ist in der Praxis festgestellt worden, daß die Funktion des Bypaß-Ventils 1 nicht nur auf der Änderung des Saugrohrdruckes aufgrund von Drehzahländerungen Jo der Maschine beruht sondern daß auch die Änderungen des Saugrohrdruckes bei gleichbleibender Drehzahl, jedoch geänderter Belastung und damit geändertem Querschnitt der Öffnung 14 von ausschlaggebendem Einfluß sind. Damit kann eine gleichbleibende Leerlauf-Drehzahl ohne Regelbereich erzielt werden. Es kann jedoch auch durch eine abgestimmte Bemessung der Öffnung 14 ein den jeweiligen Erfordernissen angepaßter, über den Werten des Saugrohrdruckes veränderlicher Wert der Leerlauf-Drehzahl bestimmt werden. So kann beispielsweise für Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe und hydraulischer Kupplung oder Drehmomentwandler für den Belastungszustand bei eingeschaltetem Getriebe eine gegenüber unbelastetem Leerlauf um etwa 100 min-' niedrigere Leerlauf-Dreh- « zahl vorgesehen werden, was die Kriechneigung solcher Kraftfahrzeuge erheblich verringert. Da die Leerlauf-Drehzahl bei belasteter Maschine aufgrund der höheren Füllung niedriger sein kann als bei unbelasteter, wird bei den Gegebenheiten solcher Kraftfahrzeuge voll entsprochen.
Bei einer Belastungsänderung der Maschine im Leerlauf arbeitet das Bypaß-Ventil 1 auf folgende Weise;
Bei einer beispielsweisen Leerlauf-Drehzahl von etwa 700 min-' der unbelasteten Maschine wird diese durch Einschalten oder Einkuppeln eines Nebenaggregats zusätzlich belastet Damit sinkt zunächst die Leerlauf-Drehzahl um einen geringen Wert ab. Dies bewirkt einen gleichzeitigen Anstieg des Saugrohrdruckes im Sammelsaugrohr 2. Dieser erhöhte Wert des Saugrohrdruckes kommt in der Kammer 8 des Bypaß-Ventils 1 zur Wirkung und ergibt in Verbindung mit der Druckfeder 32 ein Verstellen des Ventilkörpers 29 in Öffnungsrichtung.
Auch der damit vergrößerte Querschnitt der öffnung 14 bewirkt zugleich mit einer Erhöhung der Füllung und damit der Leistung der Maschine sowie einem Anstieg der Drehzahl auch einen weiteren Anstieg des Saugrohrdrucker. Dieser Anstieg des *:.iugrohrdruckes und der gleichzeitige Abfall desselben pufgrjnd des Anstiegs der Drehzahl gleichen sich gegenseitig in etwa wieder aus. Insgesamt verbleibt somit nach diesem Regelablauf ein Anstieg der Füllung und damit der Leistung der Maschine sowie ein Anstieg des Saugrohrdruckes, während die Drehzahl auf den ursprünglichen — oder bei entsprechender Abstimmung der Öffnung 14 auf einen neuen — Wert eingestellt ist.
Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Bypaß-Ventil 1 wird das Dehnstoffelement 24 beim Warmlauf der Maschine durch das Kühlmittel zunehmend erwärmt. Dadurch wird der als Anschlag dienende Hubbolzen 27 mehr und mehr vorgeschoben und verhindert somit im warmen Betriebszustand der Maschine, daß ein zu großer Öffnungsquerschnitt des Bypaß-Ventils 1 freigegeben wird. So wird der Drehzahlanstieg, der durch plötzlichen Abfall der Leerlaufbelastung der betriebswarmen Maschine auftreten kann, innerhalb enger Grenzen gehalten, weil zur Regelung nur noch der schmalere obere Teil der Öffnung 14 zur Verfügung steht. Dadurch wird der Eindruck einer Fehlfunktion der Regeleinrichtung sicher vermieden.
Besondere Kühlmittelleitungen zum und vom Gehäuse 10 lassen sich einsparen, indem entweder das Gehäuse 10 so an die nicht dargestellte Maschine angebaut wird, daß das Dehnstoffelement 24 in einen vom Kühlmittel durchströmten Raum der Maschine ragt oder von einem Betriebstemperatur aufweisenden Bauteil durch Wärmeübertragung beheizt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere frerndgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen,
— mit einem Bypaß-Ventil,
— das parallel zu einer in der Ansaugleitung angeordneten, willkürlich betätigbaren Drosselklappe Hegt,
— das von einem vom stromab der Drosselklappe herrschenden Saugrohrdruck beaufschlagten Stellmotor gesteuert ist und
— dessen Öffnungsquerschnitt mit steigendem Saugrohrdruck zunimmt,
— wobei die Zunahme des Öffnungsquerschnitts, bezogen auf gleiche Verstellwegeinheiten des Ventils progressiv ist, nach Patent 26 55 171,
dadurch gekennzeichnet,
— daß der größtmögliche Öffnungsquerschnitt (14) des Bypaß-Ventils (ί) durch einen verstellbaren Anschlag bestimmt ist,
— der mit steigender Betriebstemperatur der Maschine den Verstellweg eines Ventilkörpers (29) verkürzt
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Hubbolzen (27) eines Dehnstoffelements (24) den verstellbaren Anschlag bildet und
— daß das Gehäuse (23) des Dehnstoffelements (24) in ein vom r'.ühlmittel der Maschine durchströmtes Gehäuseteil hineinragt
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
— daß das Dehnstoffelement (24, in gleichachsiger Verlängerung der Sacklochbohrung (12) des Bypaß-Ventils (I) angeordnet ist, in welcher auch der Ventilkörper (29) geführt ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
— daß in der Sackloclibohrung (12) des Bypaß-Ventils (1) das Gehäuse (23) des Dehnstoffelements (24) mittels eines Bundes an einer Bohrungsabstufung (Schulter 18) dichtend anliegt und mittels eines den Hubbolzen (27) des Dehnstoffelements (24) umgebenden Halteringes (26) abgestützt ist und
DE2948501A 1979-12-01 1979-12-01 Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen Expired DE2948501C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948501A DE2948501C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE8080106786T DE3067885D1 (en) 1979-12-01 1980-11-04 Device for idling speed control of internal-combustion engines, in particular spark ignited engines with fuel injection
EP80106786A EP0029928B1 (de) 1979-12-01 1980-11-04 Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
JP50012980A JPS56501618A (de) 1979-12-01 1980-11-13
PCT/EP1980/000129 WO1981001591A1 (en) 1979-12-01 1980-11-13 Regulator for idle running of internal combustion engines,particularly injection engines with controlled ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948501A DE2948501C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948501B1 DE2948501B1 (de) 1981-04-23
DE2948501C2 true DE2948501C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=6087421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948501A Expired DE2948501C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE8080106786T Expired DE3067885D1 (en) 1979-12-01 1980-11-04 Device for idling speed control of internal-combustion engines, in particular spark ignited engines with fuel injection

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080106786T Expired DE3067885D1 (en) 1979-12-01 1980-11-04 Device for idling speed control of internal-combustion engines, in particular spark ignited engines with fuel injection

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0029928B1 (de)
JP (1) JPS56501618A (de)
DE (2) DE2948501C2 (de)
WO (1) WO1981001591A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494502A (en) * 1982-01-27 1985-01-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idling controller of variable displacement engine
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3238190C2 (de) * 1982-10-15 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594991A (de) * 1968-01-03 1970-06-08
DE2734145C2 (de) * 1975-06-26 1982-09-23 Société Industrielle de Brevets et d'Etudes S.I.B.E. S.A, 92200 Neuilly-sur-Seine Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2655171C3 (de) * 1976-12-06 1980-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftm aschinen
US4102315A (en) * 1977-01-14 1978-07-25 The Bendix Corporation Proportional controller for controlling air flow to an engine
GB2012997B (en) * 1978-01-20 1982-08-04 Nippon Denso Co Engine rotational speed controlling apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029928A1 (de) 1981-06-10
EP0029928B1 (de) 1984-05-16
DE3067885D1 (en) 1984-06-20
WO1981001591A1 (en) 1981-06-11
JPS56501618A (de) 1981-11-05
DE2948501B1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717685C3 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
EP0719683B1 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2841555A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2841526A1 (de) Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein planetenraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2655171C3 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftm aschinen
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2451204A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat
EP0819844B1 (de) 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE2948501C2 (de) Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3504001A1 (de) Steuersystem fuer einen direktkupplungsmechanismus in einem direktkupplungsmechanismus einer hydraulischen kraftuebertragungseinrichtung eines fahrzeuggetriebes
DE1212780B (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE3127419C2 (de)
DE2109373C2 (de) Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
DE2155420C3 (de) Einrichtung zur Begrenzung der maximalen Brennstoffmenge für Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE102005011754A1 (de) Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2936422A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine
DE1601392C3 (de) Regeleinrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen
DE3222439C2 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Schließbegrenzung einer Vergaser-Hauptdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent