DE2948386A1 - Verfahren zum herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen erzeugnissen, insbesondere platten, mit dekor - Google Patents

Verfahren zum herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen erzeugnissen, insbesondere platten, mit dekor

Info

Publication number
DE2948386A1
DE2948386A1 DE19792948386 DE2948386A DE2948386A1 DE 2948386 A1 DE2948386 A1 DE 2948386A1 DE 19792948386 DE19792948386 DE 19792948386 DE 2948386 A DE2948386 A DE 2948386A DE 2948386 A1 DE2948386 A1 DE 2948386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
stencil
pressed
decoration
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948386C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE2948386A priority Critical patent/DE2948386C2/de
Priority to LU82947A priority patent/LU82947A1/de
Priority to NO803545A priority patent/NO803545L/no
Priority to BE0/202931A priority patent/BE886343A/fr
Priority to SE8008260A priority patent/SE8008260L/
Priority to GB8037901A priority patent/GB2063849B/en
Priority to NL8006489A priority patent/NL8006489A/nl
Priority to FI803703A priority patent/FI803703L/fi
Priority to IT26338/80A priority patent/IT1134528B/it
Priority to PT72127A priority patent/PT72127B/de
Priority to ES497311A priority patent/ES8200316A1/es
Priority to DK511480A priority patent/DK511480A/da
Priority to FR8025718A priority patent/FR2471355A1/fr
Publication of DE2948386A1 publication Critical patent/DE2948386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948386C2 publication Critical patent/DE2948386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/221Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

DR.-iNG.w. Bernhardt 66OO Saarbrücken.Kobenhüttenweg 43
PATENTANWALT TELEFON <O68..6S000
VILLEROY & BOCH KERAMISCHE WERKE KG, D-6642 Mettlach (Saar)
"Verfahren zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor.
Zum Herstellen von Fliesen mit Dekor ist eine Reihe von Verfahren entwickelt worden in dem Bemühen, die Dekorierung im Vergleich zu dem, immer noch am häufigsten angewandten, Siebdruckverfahren zu verbilligen. Die mit den neueren Verfahren eröffneten Möglichkeiten der Dekorgestaltung sind zwar jeweils beschränkt, führen jedoch andererseits auch zu Erzeugnissen eigener Prägung, die die Technik bereichert haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres kostengünstiges Dekorierverfahren zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, daß vor dem Brand die Preßhaut oder nach dem Brand die Brennhaut in der positiven oder der negativen Gestalt des Dekors entfernt wird.
130023/0386
In dem keramischen Scherben erfolgen beim Brand an der Oberfläche etwas andere Umwandlungen als weiter in der Tiefe, da die Oberfläche anderen Bedingungen ausgesetzt ist. Die regelmäßig nicht neutrale, immer entweder oxidierende oder reduzierende Atmosphäre wirkt sich an der Oberfläche stärker und weiter innen gemindert aus; darüber hinaus erhitzt sich die Oberfläche stärker, da sie, insbesondere als Wärmestrahlung, die Wärme unmittelbar empfängt, die dann erst durch Wärmeleitung ins Innere gelangt. So entsteht an der Oberfläche eine etwa 0,05 bis 0,5 mm dicke Schicht mit etwas anderen Oxidationsstufen farbbestimmender Oxide und damit einer etwas anderen Färbung als im Inneren, im Falle poröser Scherben auch mit einer größeren Dichte, nämlich die erwähnte Brennhaut.
Die Bildung der Brennhaut wird bei gepreßten und stranggepreßten Formungen noch begünstigt durch die Preßhaut, die diese aufweisen. Die Preßhaut kommt vornehmlich zustande durch einen gewissen Austritt vonWasser aus der Preßmasse und Ansammlung unter dem Preßstempel bzw. an der Wandung der Strangpreßschablone, wobei die Oberfläche gewissermaßen verschmiert, jedenfalls höher verdichtet wird. Die größere Dichte der Materialmischung fördert und beschleunigt die Umwandlungen beim Brand, so daß auch hierdurch der Scherben eine gegenüber dem Inneren etwas andere Oberflächenschicht erhält. Man spricht aus diesem Grunde dann meist von Preß- und Brennhaut als einem Begriff.
Die andere Beschaffenheit der Oberflächenschicht des gebrannten Scherbens gegenüber dem Inneren macht sich die Erfindung zunutze, entweder in der Weise, daß sie stellenweise die Brennhaut entfernt und hier das von dieser sich absetzende innere Scherbenmaterial die Oberfläche bilden läßt, oder in der Weise, daß sie vor dem Brand nur die Preßhaut stellenweise entfernt und hier die Brennhaut sich ohne die Ausgangsbasis der Preßhaut und infolgedessen anders und weniger ausgeprägt bilden läßt und damit abgesetzt. Die betreffenden Stellen können sich unmittelbar optisch absetzen, also insbesondere in Farbe und Glätte, aber auch in solchen Eigenschaften, insbesondere Porosität, die eine optische Absetzung durch einfache Nachbehandlung ermöglichen,
- 5 -130023/0386
2948336
wie Imprägnierung.
Die vorstehenden Varianten schließen sich nicht gegenseitig aus.
Sie können auch miteinander kombiniert werden. Damit kann man die Zahl der unterschiedlichen Oberflächen erhöhen.
Man kann die Preß- oder die Brennhaut ebenso in der positiven Gestalt des Dekorbilds entfernen wie in der negativen, bei der man den Hintergrund herausarbeitet und das Bild stehen läßt.
Es versteht sich, daß im Falle von Übergangsschichten zwischen der obersten Preßhaut oder Brennhaut und dem Inneren des Formlings bzw. Scherbens nach der Erfindung nur die oberste Preßhaut, d.h. bis zu einer solchen Tiefe entfernt zu werden braucht, bei der man einen merklichen Unterschied zwischen dem Material der ursprünglichen und dem der freigelegten Oberfläche erhält.
Das Entfernen der Preßhaut oder der Brennhaut ist auf verschiedenen Wegen möglich. Man kann sie abschleifen, die weichere Preßhaut auch abkratzen. Dabei bleiben jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten beschränkt.
Praktisch unbegrenzte Möglichkeiten der Dekorgestaltung bietet jeddeh die Methode, die Preßhaut oder Brennhaut unter Anwendung einer Schablone durch Sandstrahlen zu entfernen. Damit erhält die Erfindung ihren eigentlichen Wert. Der Aufwand im Vergleich zum Ergebnis ist denkbar gering.
Insbesondere von Wert ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung unglasierter Platten. Bei diesen sind bisher Dekore bestimmter Gestalt als Flächendekore für Massenware überhaupt nicht möglich, nur als Reliefs, die beim Pressen des Formlings durch den in der Negativform des Reliefs ausgebildeten Preßstempel gedrückt werden und farblich auch nur dadurch in Erscheinung treten, daß die statt der Glasur aufgebrachte Engobe von den Erhebungen abläuft, wobei man überdies zwischen den helleren und den dunkleren Stellen nur verschwimmende Grenzen erhält. Die Abtragungen der Preßhaut oder Brennhaut nach dem neuen Verfahren können demgegenüber so flach gehalten werden, daß das entstehende Bild weitgehend flächenhaft wirkt, und man kann sie scharf begrenzen. Darüber hinaus ist der Aufwand für
130023/0386
das neue Verfahren viel geringer und die Variationsmöglichkeiten sind viel größer. Nicht zuletzt lassen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Platten im Stapel brennen; Endlich ist die Reinigung leichter.
Man kann jedoch auch nach der Erfindung Reliefcharakter mehr oder weniger herausarbeiten. Die Tiefe des Abtrags ist an sich nicht begrenzt. Man kann mit der Höhe der Stufe zwischen den abgetragenen und den stehengebliebenen Flächen auch diese Eigenart der erfindungsgemäßen Dekore mehr oder weniger betonen. Das neue Verfahren führt in dieser Beziehung zu einem neuartigen Produkt.
Die Abriebfestigkeit der neuen Platten ist unübertrefflich, da das Dekor mit dem Material des Scherbens selbst gebildet wird und nicht unter Auftragen eines weiteren, regelmäßig weicheren Materials.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt jedoch grundsätzlich auch, zu glasieren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Oberfläche einer Behandlung unterzogen werden, die die von der Preßhaut oder Brennhaut freigelegte Fläche anders annimmt als die übrige Fläche, insbesondere einer Imprägnierung mit Wachs, Leinöl o. dgl.
Dies kann nicht nur zu dem schon angedeuteten Zweck geschehen, die freigelegte Fläche überhaupt optisch abzusetzen, sondern auch und vor allem, um die optische Absetzung zu verstärken und/oder zu variieren. Imprägnierungen mit Wachs oder Leinöl vertiefen meist die Farbe der freigelegten Fläche, die das Imprägniermittel viel stärker annimmt als die Brennhaut, und erzeugen einen gewissen matten Glanz. Andere Imprägnierungen sind jedoch ebenfalls denkbar.
Ferner kann man damit auf Kontrast zwischen den unterschiedlichen Flächen hinarbeiten, daß man etwas abweichend vom Üblichen die Brennbedingungen auf den Farbunterschied zwischen Brennhaut und
130023/0386
Scherben hin einstellt bzw. optimiert und/oder den Porositätsunterschied. Je nach den Verhältnissen kann man z.B. etwa mit größerem Luftüber- oder -Unterschuß den Farbunterschied verstärken.
Für die Schablonen wird man, wie an sich bekannt, ein elastisches Material verwenden, das der Prallbeanspruchung widersteht.
Da die Masken sehr leicht zu fertigen sind, hat das erfindungsgemäße Verfahren eine in keramischen Massenproduktionen bisher nie dagewesene Flexibilität in der Dekorgestaltung. Man kann speziellen Kundenwünschen nachkommen, ja sogar Einzelanfertigungen vornehmen, wie etwa für Familienwappen. Man kann auch eine große Zahl von Dekormotiven bereitstellen. Andererseits ist das Verfahren ebenso vorteilhaft für Großserien.
Als Vorrichtung zur Serienfertigung wird vorgeschlagen, daß unmittelbar über einem Förderband für Plattenformlinge oder Platten parallel zu diesem eine mit gleicher Geschwindigkeit laufende Schablonenbahn und darüber mindestens eine nach unten gerichtete Sandstrahldüse oder mindestens ein nach unten gerichtetes Sandschleuderwerk angeordnet ist. Die genannte Schablonenbahn ist vorzugsweise Teil eines Schablonenkreislaufs. Die Schablonen können dabei Einzelstücke sein; sie können aber auch entsprechend der DE-OS 25 58 846 zu einem endlosen Band verbunden sein, wobei sich jedoch das Verfahren einfacher als nach dieser Offenlegungsschrift gestaltet.
Für die Sandstrahlung kommen Sande verschiedensten Materials in Betracht, Quarzsande, Korundsande, Siliziumkorn, Glasperlen, Metallgranulate u. dgl..
Schließlich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren im Herstellungsgang von Dekorplatten die außerordentlich kostensparende Ausführungsform, daß die Dekorierung von der übrigen Produktion gelöst und erst im Anschluß an die Lagerhaltung nach Bedarf vorgenommen wird, d.h. speziell nach Auftrag und Abruf. Diese Verfahrensweise vermindert die Lagerhaltung auf einen kleinen Bruch-
130023/0386
teil des sonst nötigen Volumens und erleichtert die Dispositionen beträchtlich. Es wird nicht nur an der für einzelne Dekore oft langen Lagerzeit bis zum Verkauf eingespart, sondern die Lagerung schlechthin. Die Gefahr von Ladenhütern entfällt ganz.
Für Plattenflächen, die nur zum Teil aus dekorierten Platten und im übrigen aus Platten der Grundfarbe bestehen, hat das Dekorieren nach der Lagerhaltung noch den besonderen Vorteil, daß sich mühelos eine absolute Obereinstimmung der dekorierten wie der undekorierten Platten in der Grundfarbe gewährleisten läßt, da alle Platten bis dahin völlig den gleichen Herstellungsgang durchlaufen haben können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für keramische Platten jeder Art, wie Wand- und insbesondere Bodenfliesen, Fassadenplatten, Ofenkacheln usw., aber auch für andere keramische Erzeugnisse.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung hergestellten Bodenfliese wieder.
Die Grundfarbe ist die der Brenn- und Preßhaut, z.B. ein Braunbeige auf glatter Oberfläche. Das Dekor ist erzeugt durch Entfernen der Preß- und Brennhaut mittels Sandstrahlung unter Anwendung einer Schablone. Seine Farbe ist durch Behandlung mit Wachs etwas nachgedunkelt, sie ist Schwarzbraun; die Fläche ist etwas rauher, aber mattglänzend.
Charakteristisch für das Dekor ist die ausgeprägte Schärfe der Grenzlinien und Ecken.
130023/0386

Claims (9)

DR-INC w Bernhardt 6600 SAARBRücKEN.Kobenhüttenweg TELEFON <O68l>65000 PATENTANWALT Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Brand die Preßhaut oder nach dem Brand die Brennhaut in der positiven oder der negativen Gestalt des Dekors entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhaut oder Brennhaut unter Anwendung einer, vorzugsweise elastischen, Schablone durch Sandstrahlen entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer Behandlung unterzogen wird, die die von der Preßhaut oder Brennhaut freigelegte Fläche anders annimmt als die übrige Fläche, insbesondere einer Imprägnierung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennbedingungen auf den Farbunterschied zwischen Brennhaut und Scherben hin eingestellt werden und/oder den Porositätsunterschied.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorierung im Anschluß an die Lagerhaltung nach Bedarf vorgenommen wird.
130023/0386
OR/GINAL INSPECTED^
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Bruchteil der, sonst gleichen, Platten dekoriert wird und vorzugsweise statistisch einfließen gelassen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über einem Förderband für Plattenformlinge oder Platten parallel zu diesem eine mit gleicher Geschwindigkeit laufende Schablonenbahn und darüber mindestens eine nach unten gerichtete Sandstrahldüse oder mindestens ein nach unten gerichtetes Sandschleuderwerk angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schablonenbahn Teil eines Schablonenkreislaufs ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen zu einem endlosen Band verbunden sind.
130023/0386
DE2948386A 1979-12-01 1979-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor Expired DE2948386C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948386A DE2948386C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
LU82947A LU82947A1 (de) 1979-12-01 1980-11-19 Verfahren zum herstellen von,insbesondere unglasierten,keramischen erzeugnissen,insbesondere platten,mit dekor
NO803545A NO803545L (no) 1979-12-01 1980-11-25 Framgangsmaate for framstilling av keramiske produkter med dekor, saerlig uglaserte plater
BE0/202931A BE886343A (fr) 1979-12-01 1980-11-25 Procede de fabrication d'articles en ceramique, en particulier depourvus de glacure, notamment de carreaux en ceramique comportant un motif decoratif
GB8037901A GB2063849B (en) 1979-12-01 1980-11-26 Method for making ornamented ceramic products
SE8008260A SE8008260L (sv) 1979-12-01 1980-11-26 Forfarande for framstellning av i synnerhet oglaserade, keramiska produkter, foretredesvis plattor med dekor
NL8006489A NL8006489A (nl) 1979-12-01 1980-11-28 Werkwijze voor het vervaardigen van in het bijzonder ongeglaceerde keramische producten, in het bijzonder platen met decor.
FI803703A FI803703L (fi) 1979-12-01 1980-11-28 Foerfarande foer framstaellning av moensterfoersedda saerskilt oglasade keramiska produkter i synnerhet skivor
IT26338/80A IT1134528B (it) 1979-12-01 1980-11-28 Procedimento per la fabbricazione di prodotti ceramici,in particolare di lastre,in particolare non vetrinati,con decorazione
PT72127A PT72127B (de) 1979-12-01 1980-11-28 Verfahren zum herstellen von insbesondere unglasierten keramischen erzeugnissen insbesondere platten mit dekor
ES497311A ES8200316A1 (es) 1979-12-01 1980-11-29 Procedimiento para la fabricacion de productos ceramicos es-pecialmente de productos ceramicos no vidriados sobre todo de losas con motivos decorativos
DK511480A DK511480A (da) 1979-12-01 1980-12-01 Fremgangsmaade til fremstilling af isaer uglaserede keramiske produkter isaer fliser med dekoration
FR8025718A FR2471355A1 (fr) 1979-12-01 1980-12-01 Procede de fabrication d'articles en ceramique, en particulier depourvus de glacure, notamment de carreaux en ceramique comportant un motif decoratif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948386A DE2948386C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948386A1 true DE2948386A1 (de) 1981-06-04
DE2948386C2 DE2948386C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6087340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948386A Expired DE2948386C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor

Country Status (13)

Country Link
BE (1) BE886343A (de)
DE (1) DE2948386C2 (de)
DK (1) DK511480A (de)
ES (1) ES8200316A1 (de)
FI (1) FI803703L (de)
FR (1) FR2471355A1 (de)
GB (1) GB2063849B (de)
IT (1) IT1134528B (de)
LU (1) LU82947A1 (de)
NL (1) NL8006489A (de)
NO (1) NO803545L (de)
PT (1) PT72127B (de)
SE (1) SE8008260L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP31A (en) * 1985-08-06 1989-01-11 Applic Rech Electrotech Avance Bottom mechanism for volumetric pump for deep drill-holes.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909459A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Villeroy & Boch Achatartige platte mit einer weissen und einer farbigen schicht zur herstellung eines reliefbildes
IT1279897B1 (it) * 1995-12-22 1997-12-18 Gto S R L Macchina decoratrice rotativa per piastrelle ceramiche
IT1398640B1 (it) * 2010-03-03 2013-03-08 Metalbottoni S P A Procedimento per l'esecuzione di disegni e/o scritte su materiali naturali o sintetici in foglio, particolarmente tessuti, pelle, ecopelle, panni, materiali sintetici laminati e/o accoppiati o simili.
CA140086S (en) 2011-01-25 2011-11-08 Lego As Building block for a toy building set
WO2016144277A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Güral Esma Deniz Technique of sandblasting on ceramic
WO2017212320A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Manicardi Massimo A production method of structured ceramic tiles
CN113789928B (zh) * 2021-11-18 2022-02-22 广东简一(集团)陶瓷有限公司 一种具有波光粼粼装饰效果的陶瓷砖及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372112A (en) * 1931-05-20 1932-05-05 William George Mells Improvements in the manufacture of bricks, tiles, or the like
DE1796271A1 (de) * 1968-09-28 1972-03-23 Weinfurt Maria Gampert Geb Verfahren zum Erzeugen von plastischem Reliefdekor an Porzellanware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106980A (en) * 1936-03-20 1938-02-01 Robert H Kavanaugh Method for sandblast ornamentation
GB1004304A (en) * 1963-08-20 1965-09-15 Jeffrey Hulme Manufacture of pottery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372112A (en) * 1931-05-20 1932-05-05 William George Mells Improvements in the manufacture of bricks, tiles, or the like
DE1796271A1 (de) * 1968-09-28 1972-03-23 Weinfurt Maria Gampert Geb Verfahren zum Erzeugen von plastischem Reliefdekor an Porzellanware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN L 10 354 v. 26.03.53 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP31A (en) * 1985-08-06 1989-01-11 Applic Rech Electrotech Avance Bottom mechanism for volumetric pump for deep drill-holes.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8026338A0 (it) 1980-11-28
DE2948386C2 (de) 1983-10-20
GB2063849B (en) 1983-07-20
LU82947A1 (de) 1981-03-26
ES497311A0 (es) 1981-10-16
SE8008260L (sv) 1981-06-02
DK511480A (da) 1981-06-02
BE886343A (fr) 1981-03-16
FR2471355A1 (fr) 1981-06-19
NO803545L (no) 1981-06-02
PT72127B (de) 1982-01-05
NL8006489A (nl) 1981-07-01
ES8200316A1 (es) 1981-10-16
GB2063849A (en) 1981-06-10
FI803703L (fi) 1981-06-02
PT72127A (de) 1980-12-01
IT1134528B (it) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548273C2 (de)
DE2948386A1 (de) Verfahren zum herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen erzeugnissen, insbesondere platten, mit dekor
DE10041566A1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Tafeln zum Abdecken von Konstruktinsmaterialien und die damit hergestellten Produkte
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
EP1284872B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
DE3025364A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramischen erzeugnisses mit einem farbigen reliefdekor
DE10054581A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE2808148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesen
DE562791C (de) Verfahren zum Bedrucken von vorgebrannten Werkstuecken aus keramischem Material
DE629511C (de) Verfahren zur Herstellung geaderter, gemaserter oder marmorierter Bilder-, Gardinen- und Tapetenleisten auf mechanischem Wege
DE357653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an der Oberflaeche verzierten Gegenstaenden aus keramischer oder aehnlicher Masse
DE557098C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Oberflaechen auf Platten aus plastischem Stoff
DE131907C (de)
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE1281901B (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
DE329703C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsienkacheln, verzierten Fliesen und anderen verzierten keramischen Gegenstaenden
DE264509C (de)
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE10108327C1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Formkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee