DE131907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131907C
DE131907C DENDAT131907D DE131907DA DE131907C DE 131907 C DE131907 C DE 131907C DE NDAT131907 D DENDAT131907 D DE NDAT131907D DE 131907D A DE131907D A DE 131907DA DE 131907 C DE131907 C DE 131907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
paper
engobe
layer
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131907D
Other languages
English (en)
Publication of DE131907C publication Critical patent/DE131907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach dem Haupt-Patent 130948 wird bei der Herstellung mehrfarbig gemusterter, glasirter oder engobirter keramischer Erzeugnisse die erhärtete Glasur- oder Engobeschicht mit einem Lack, Wachs oder mit einer fettartigen Schicht überzogen, um diese Stellen, soweit sie durch das Sandstrahlgebläse nicht getroffen sind, für die Aufnahme einer zweiten Glasurschicht ungeeignet zu machen. Anstatt nun wie in dem Haupt-Patent durch Lack, Wachs oder Anwendung von Fett eine Isolirung dieser Theile herbeizuführen, soll dieselbe durch das vorliegende Verfahren in der Weise erreicht werden, dafs die von der Aufnahme einer abermaligen Glasurschicht auszuschliefsehden Flächen der gehärteten, mit dem Sandstrahlgebläse behandelten, aber noch ungebrannten Glasurschicht oder Scherbenoberfläche mit einem Blatt dünnen Papiers beklebt werden, worauf man den so vorbereiteten Gegenstand nach dem Trocknen der Klebmasse und nachdem eine entsprechende Schablone aufgelegt ist, in derselben Weise wie im Haupt-Patent mit dem Sandstrahlgebläse behandelt. Nachdem durch das Sandstrahlgebläse gewisse Theile des aufgeklebten Papiers und der unter liegenden Glasur entfernt worden sind, wird der Körper jetzt mit der neuen Glasur versehen, welche aber nur an den vom Sand getroffenen Theilen haftet, während sie an den mit Papier überklebten Stellen zum gröfsten Theil herunterläuft. Da das Papier aber durch den Wassergehalt der Glasur aufgeweicht wird, so läfst es sich nun ablösen, wodurch die unter dem Papier befindliche Glasur wieder zum Vorschein kommt. Durch Wiederholung des Verfahrens oder durch erneuertes Auflegen von Schablonen läfst sich die Anzahl der aufzutragenden Glasuren beliebig steigern. Das Verfahren gestattet, die verschiedenen Farben, auch bei verwickelten Abgrenzungen gegen einander, in bisher unerreichter Schärfe neben einander zu setzen — etwa wie bei den sogen. Mettlacher Platten —, hat aber vor dem Streuverfahren den wesentlichen Vorzug, dafs die Herstellung der Schablonen einfacher und billiger ist. Auch bei schwierigen Mustern wird es daher möglich sein, der Fabrik zur Ausführung übergebene Entwürfe wenige Stunden nach Auftragertheilung dem Ofen zu übergeben, wobei es leicht ist, dem wechselnden Geschmack zu folgen und eine bisher unerreichte Treue in der Wiedergabe des künstlerischen Entwurfes zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aiisführungsfbrm des Verfahrens zur Herstellung mehrfarbig gemusterter, glasirter oder engobirter keramischer Erzeugnisse mit Hülfe des Sandstrahlgebläses gemä'fs Patent 130948, •dadurch gekennzeichnet, dais auf die gehärtete, aber· noch ungebrannte Glasur- oder Engobeschicht oder auf die Scherbenoberfläche an denjenigen Stellen, welche von einem abermaligen Ueberzuge mit Glasur oder Engobe verschönt bleiben sollen, Papier geklebt wird.
DENDAT131907D Active DE131907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131907C true DE131907C (de)

Family

ID=400205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131907D Active DE131907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916995C (de) * 1952-01-20 1954-08-23 Amberts Steinzeugfabrik Emil A Verfahren zum Aufbringen von Schrift- oder Bildzeichen auf keramischen Erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916995C (de) * 1952-01-20 1954-08-23 Amberts Steinzeugfabrik Emil A Verfahren zum Aufbringen von Schrift- oder Bildzeichen auf keramischen Erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131907C (de)
DE2948386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere unglasierten, keramischen Erzeugnissen, insbesondere Platten, mit Dekor
DE3505922C1 (de) Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
DE128769C (de)
DE363384C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden mit farbigen, erhabenen Mustern
DE85312C (de)
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE415765C (de) UEberziehen von tonigen (tonerdigen) oder anderen hydraulischen Zementflaechen mit Metall
DE900862C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentierten Glasschalen
DE329703C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsienkacheln, verzierten Fliesen und anderen verzierten keramischen Gegenstaenden
DE655505C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vorzugsweise goldenen Verzierungen auf Porzellan, Steingut und anderen keramischen Massen
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE412541C (de) Verfahren zur Bemusterung von Gegenstaenden beliebiger Art.
DE1253134B (de) Verfahren zur Herstellung von Relief-Dekoren auf Porzellan
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE264509C (de)
DE562791C (de) Verfahren zum Bedrucken von vorgebrannten Werkstuecken aus keramischem Material
DE130948C (de)
AT43428B (de) Verfahren zur Herstellung einer die Einlegearbeit oder Ciselierung metallischen Goldes imitierenden Glasverzierung.
DE76821C (de) Verfahren zum Dekoriren von Glas
DE1644C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder und Reliefs auf Glas, Metall, Porzellan, Stein und Holz vermittelst des Sandgebläses unter Anwendung einer aus Firnifs mit Zusatz von Siccativ und Oellack bestehenden Deckfarbe
DE125800C (de)
DE85304C (de)
DE3145978A1 (de) Verfahren zum dekorieren keramischer, insbesondere aus z.b. porzellan bestehender gegenstaende