DE125800C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125800C
DE125800C DENDAT125800D DE125800DA DE125800C DE 125800 C DE125800 C DE 125800C DE NDAT125800 D DENDAT125800 D DE NDAT125800D DE 125800D A DE125800D A DE 125800DA DE 125800 C DE125800 C DE 125800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
decorations
dishes
raised
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125800D
Other languages
English (en)
Publication of DE125800C publication Critical patent/DE125800C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Emaillirtes Geschirr aus Gufseisen mit erhabener Verzierung auf der Aufsenfläche bietet in der Herstellung keine wesentlichen Schwierigkeiten dar, weil sich die erhabene Verzierung durch Formen und Giefsen unmittelbar herstellen läfst.
Die Anbringung derartiger erhabener Verzierung auf der Aufsenfläche von Blechgeschirren läfst sich bekanntlich dadurch herstellen, dafs diese Verzierung im Metalldrückoder Stanzverfahren hervorgebracht wird, wobei die Verzierung nach aufsen hervortritt, in der Innenwand des Geschirres jedoch Höhlungen entstehen, welche der leichten und gründlichen Reinigung der Geschirrinnenfläche hinderlich sind. Es sind auch Verzierungen auf emaillirtem Blech durch Auftrag von Begrenzungslinien in Porcellanfarbe und Ausfüllen der so geschaffenen Felder mit Emaille hergestellt worden.
Nach vorliegender Erfindung soll nun emaillirtes Blechgeschirr mit erhabenen Verzierungen auf der Aufsenwand oder Innenwand geschaffen werden, wobei diese Verzierungen von der einfachsten Linienverzierung bis zu künstlerisch vollendeten Gebilden auf dem Emailleblechschirr angebracht werden können, und wird zu der Herstellung dieser Verzierungen in der Hauptsache, wie folgt, verfahren:
Nachdem auf das Blechgeschirr die bekannte Grundmasse aufgetragen und dieselbe mit dem Blech durch Einbrennen verbunden worden ist, wird, beispielsweise zur Anbringung einfacher erhabener Linienverzierung, eine durch Anrühren mit Wasser zu einem dickflüssigen Brei gestaltete Masse, beispielsweise Porcellanmasse (Kaolin mit den üblichen Flufsmitteln versetzt), auf die Grundmasse der Geschirraufsenflä'che aufgetragen und durch Schwenken oder sonstiges Bewegen des Geschirres diese Masse gleichmäfsig auf der Oberfläche.vertheilt; diesen Ueberzug läfst man bis auf einen solchen Grad eintrocknen, dafs seine Bearbeitung durch Walzen, durch Streichbleche oder andere geeignete Werkzeuge ermöglicht ist. Diese Bearbeitung kann nun dadurch erfolgen, dafs man durch passend eingravirte Walzen oder durch an der Arbeitskante entsprechend ausgeschnittene Streichbleche gerade, schräge oder gewundene, sich über die ganze Aufsenfläche ununterbrochen oder mit Unterbrechungen oder nur auf einem Theil der Aufsenfläche erstreckende Verzierungen in der aufgetragenen Masse hervorruft. Die Verzierungen können z. B. in geraden, gewundenen oder gewellten Cannelirungen oder Rundstäben u. s. w. bestehen. Das Geschirr wird zur Ausführung dieser Verzierungen fest oder drehbar gelagert und die Bearbeitung der Masse auf dem Geschirr durch das mittelst Hand oder mechanischer Vorrichtung geführte Werkzeug bewirkt. Mit diesen Verzierungen versehen, wird das Geschirr in Muffelöfen eingebracht und die verzierende Masse dauernd befestigt, dadurch, dafs die Grundmasse wiederum so weit erweicht wird, dafs die Masse sich mit ihr vereinigt und dabei zu Biskuit brennt.
Sodann wird das Geschirr emaillirt, was durch einmaliges oder mehrmaliges Ueberziehen
mit Emaille und Schmelzen derselben in üblicher Weise erfolgt.
Die Bemalung der erhabenen Verzierungen kann in der in der Porcellanmalerei bekannten Weise vor sich gehen.
Handelt es sich um complicirtere Verzierungen, die nicht auf die angegebene Weise mechanisch hergestellt werden können, also beispielsweise um Medaillons, Guirlanden u. s. w., so werden diese Verzierungen zunächst in Masse mit oder ohne Hülfe von Formen abgedrückt und dann mittelst eines provisorischen Klebemittels auf der Grundmasse des Geschirres befestigt und durch Brennen mit der Masse vereinigt.
Auf diese Weise ist es ermöglicht, emaillirtes ßlechgeschirr mit erhabenen Verzierungen auf der Aufsenwand zu versehen, unter Beibehaltung einer glatten Innenwand solcher Geschirre.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung erhabener Verzierungen auf Blechgeschirr, dadurch gekennzeichnet, dafs auf das mit Grundmasse bedeckte Blech eine Masseschicht (beispielsweise Porcellanmasse) aufgetragen wird und aus dieser nach genügender Trocknung durch Handarbeit oder mechanische Arbeit Verzierungen herausgearbeitet und durch Brennen mit der Grundmasse verbunden werden.
DENDAT125800D Active DE125800C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125800C true DE125800C (de)

Family

ID=394498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125800D Active DE125800C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637508A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Vorrichtung zum Zuführen von Asche aus einem Einäscherungsofen zu einer Urnenaschenabfüllanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637508A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Vorrichtung zum Zuführen von Asche aus einem Einäscherungsofen zu einer Urnenaschenabfüllanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125800C (de)
DE19811195B4 (de) Keramisches Besteckteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
LU82947A1 (de) Verfahren zum herstellen von,insbesondere unglasierten,keramischen erzeugnissen,insbesondere platten,mit dekor
US1560941A (en) Ornamented surface and method of forming the same
US504543A (en) Process of decorating glass by sand-blast
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE363384C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden mit farbigen, erhabenen Mustern
DE1072183B (de)
DE2521602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer platten mit dekor
EP3357552A1 (de) Verfahren und set zum dekorieren einer glatten fläche mittels knetmasse sowie verwendung einer knetmasse für ein dekorationsobjekt
DE2061105A1 (de) Furnier
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE2011289A1 (de) Emaillierter Gegenstand, insbesondere Koch Brat oder Backgeschirr und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2550048A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten reliefwerkstuecks, mittel zum durchfuehren dieses verfahrens und auf diese weise hergestelltes reliefwerkstueck
DE851172C (de) Verfahren zur Verarbeitung einer aus hydraulich abbindendem Material und einer Emulsion von Polyvinylverbindungen bestehenden Mischung
DE1816C (de) Neuerungen in der Herstellung von emaillirten Eisen waaren
DE131907C (de)
DE218985C (de)
DE1006778B (de) Verfahren zum Dekorieren von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Porzellangegenstaenden, mit Aufglasurfarben
DE31067C (de) Herstellung von Tellern und Gefäfsen, bestehend aus mit gewöhnlichem Glas oder Krystall überfangenem gehärtetem Opalglas, und Apparat zur Härtung solcher Gegenstände
US1720787A (en) Lamp shade and process of making same
DE668322C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen aus Sorelzement
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE597050C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Waenden oder Gegenstaenden
DE275560C (de)