DE2946719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2946719C2
DE2946719C2 DE19792946719 DE2946719A DE2946719C2 DE 2946719 C2 DE2946719 C2 DE 2946719C2 DE 19792946719 DE19792946719 DE 19792946719 DE 2946719 A DE2946719 A DE 2946719A DE 2946719 C2 DE2946719 C2 DE 2946719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
gripping
reel
beginning
reel drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792946719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946719A1 (de
Inventor
Walter 5144 Wegberg De Flamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19792946719 priority Critical patent/DE2946719A1/de
Publication of DE2946719A1 publication Critical patent/DE2946719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946719C2 publication Critical patent/DE2946719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haspelmaschine zum Abwickeln von zu einem Bund aufgewickeltem Draht in Ablaufrichtung zur Speisung einer nachfolgenden Umformpresse, mit einer Haspeltrommel zur Aufnahme des Drahtbundes und einer Greifeinrichtung zur Aufnahme und Führung des Drahtanfangs zu in Ablaufrichtung arbeitenden Transporteinrichtungen.
Drahtverarbeitende Umformpressen haben heute einen sehr hohen Ent­ wicklungsstand erreicht. Insbesondere durch Automatisierung des Werk­ zeugwechsels und sämtlicher Einstelleinrichtungen werden große Ar­ beitsgeschwindigkeiten erreicht. Auf diese Weise werden Drahtbunde innerhalb sehr kurzer Zeit verarbeitet.
Mit dieser Entwicklung haben die Haspelmaschinen zum Abwickeln des Drahtes vom Bund nicht Schritt gehalten. Insbesondere der Wechsel eines Drahtbundes nimmt im Verhältnis zur Abwickelzeit immer mehr Zeit in Anspruch. Entsprechend hoch ist der Anteil der Stillstandszeiten der Umformpresse.
Der Wechsel des Drahtbundes läuft bei den bekannten Haspelmaschi­ nen so ab, daß zunächst auf die leere Haspeltrommel ein neuer Draht­ bund aufgelegt und dann der Drahtanfang von einer Bedienungsperson ge­ sucht wird. Nach Auffinden des Drahtanfangs wird dieser von Hand oder bei dicken Drähten mittels eines Hebezeugs in eine Spanneinrichtung geführt. Diese richtet den Drahtanfang aus und bringt ihn durch Ver­ schwenken zwischen Treibrollen, die den Drahtanfang aufnehmen und dann in die Umformpresse weiterbefördern. Dort durchläuft der Drahtanfang den Einzugsapparat, der nunmehr im Takt der Umformpresse die Wei­ terbeförderung des Drahtes übernimmt, während die Haspelmaschine nur noch für einen störungsfreien Ablauf des Drahtes zu sorgen hat.
Während dieses ganzen Vorgangs steht die Umformpresse still, wobei die Stillstandszeiten etwa in der Größenordnung der Verarbeitungszeit für einen Drahtbund liegen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, daß der Drahtbund­ wechsel und damit die Stillstandszeiten der Umformpresse erheblich verkürzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haspelmaschine g­ löst, die durch eine automatische Sucheinrichtung und eine automati­ sche Greifeinrichtung für den Drahtanfang gekennzeichnet ist, wobei die Sucheinrichtung über eine Steuereinrichtung mit der Greifeinrich­ tung verbunden ist. Mit der automatischen Sucheinrichtung und der durch diese gesteuerten automatischen Greifeinrichtung kann der Draht­ anfang ohne Hilfestellung einer Bedienungsperson aufgefunden und zu den weiteren Transporteinrichtungen geführt werden, die den Drahtan­ fang dann übernehmen. Mit dieser Automatisierung kann die Wechselzeit für den Drahtbund wesentlich herabgesetzt werden.
Die Sucheinrichtung für den Drahtanfang kann als eine auf unter­ schiedliche Lichtreflexionen reagierende Fotozelle od. dgl. ausgebil­ det sein. Wird der Drahtanfang beispielsweise durch eine helle Farbe gekennzeichnet, so spricht die Fotozelle an, wenn der Drahtanfang an ihr durch Drehen des Drahtbundes auf der Haspeltrommel vorbeigeführt wird. Damit die Sucheinrichtung dabei den gesamten Mantel des Draht­ bundes abtasten kann, sollte sie parallel zu der Haspeltrommel ver­ fahrbar sein.
Die Greifeinrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer hinter den Drahtanfang bewegbaren Greifrutsche, die derart geformt ist, daß der Drahtanfang beim Weiterdrehen des Drahtbundes in die Transportein­ richtungen gelangt. Bei Auffinden des Drahtanfangs durch die Suchein­ richtung wird also die Greifrutsche so bewegt, daß sie hinter den Drahtanfang faßt und diesen dann von dem Drahtbund abhebt und in die Transporteinrichtungen führt.
Die Greifrutsche sollte vorteilhafter Weise schwenkbar gelagert sein, wobei sie über einen Schwenkzylinder betätigt werden kann.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Sucheinrichtung und die Greifeinrichtung gemeinsam an einem Schwenkarm übereinander angeordnet sind, der parallel zu der Haspeltrommel bewegbar ist. Auf diese Weise werden die Sucheinrichtung und die Greifeinrichtung immer zusammen parallel zu der Achse der Haspeltrommel verfahren, so daß sich die Greifeinrichtung beim Auffinden des Drahtanfangs durch die Such­ einrichtung immer in der richtigen Position befindet und nur noch auf den Drahtbund hin bewegt werden muß.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß unterhalb der Haspeltrommel Stützrollen für die äußere Anlage am Drahtbund vorgesehen sind. Diese Stützrollen dienen dazu, während des Suchvorgangs den Drahtbund zusammenzuhalten, damit er nicht auf­ springen kann. Damit sich die Stützrollen an den jeweiligen Durchmes­ ser des Drahtbundes anpassen können, sollten sie höhenverstellbar sein. Dabei reicht es aus, wenn zwei symmetrisch zu der Haspeltrommel liegende Stützrollen vorgesehen sind.
In Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen können auch noch weitere Maßnahmen zur Verkürzung der Wechselzeit für den Drahtbund und damit der Stillstandszeiten der Umformpresse vorgesehen werden, wie der Einsatz einer Wechseleinrichtung zum Auflegen des Drahtbundes auf die Haspeltrommel und die Verwendung einer als Doppel­ haspel mit zwei entgegengesetzt angeordneten, gemeinsam um 180° dreh­ baren Haspeltrommeln ausgebildeten Haspelmaschine. Zum gleichen Zweck können auch die Transporteinrichtungen Treibrollen aufweisen, deren Treibgeschwindigkeit gegenüber den Einzugsgeschwindigkeit der Umform­ presse derart größer ist, daß der Drahtanfang des neuen Drahtbundes das vorauslaufende Drahtende noch vor der Umformpresse erreicht.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels, bei dem auch weitere Maßnahmen der vorgenannten Art verwirk­ licht sind, näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Haspelmaschine mit Doppelhaspel und Wechselein­ richtung in der Draufsicht und
Fig. 2 die Haspeleinrichtung gemäß Fig. 1 in der Seitenan­ sicht von der Beladeseite her gesehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Haspelmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einer Doppelhaspel 2 und einer mit dieser zusammenwirkenden Wech­ seleinrichtung 3. Die Doppelhaspel 2 hat zwei entgegengesetzt angeord­ nete Haspeleinrichtungen 4, 5, die mit ihren genau gegenüberliegenden Haspeltrommeln 6, 7 gemeinsam um die Drehachse 8 verschwenkbar sind.
Die in dieser Ansicht linke Haspeltrommel 7 befindet sich gerade in der Betriebsstellung, bei der der Draht 9 in Ablaufrichtung (Pfeil A) von dem auf der Haspeltrommel 7 aufgelegten Drahtbund 10 abgezogen wird. Auf der in dieser Ansicht rechten Haspeltrommel 6 ist gerade ein neuer Drahtbund 11 aufgelegt, wobei - was hier nicht sichtbar ist - der Drahtanfang schon fertig zum Ablaufen vorbereitet ist.
Sobald der Drahtbund 10 auf der linken Haspeltrommel 7 vollständig abgezogen ist, wird die Doppelhaspel 2 um 180° in Richtung des Pfeils B gedreht, so daß die hier noch rechts stehende Haspeltrommel 6 in die Betriebsstellung gelangt und der Draht des auf ihr befindlichen Drahtbundes 11 sofort abgezogen werden kann. Auf die dann leere Haspeltrommel 7 kann dann mittels der Wechselvorrichtung 3 ein neuer Drahtbund aufgelegt und für den Abzug vorbereitet werden.
Die Wechseleinrichtung 3 weist einen Rahmen 12 auf, der über Räder 13, 14, 15, 16 auf Schienen 17, 18 in die Richtungen des Doppelpfeils C verfahrbar ist. Auf dem Rahmen 12 ist ein höhenverstellbarer Sattel 33 angeordnet, der an seiner der Doppelhaspel 2 zugewandten Seite zwei Stützrollen 19, 20 trägt. Im Bereich der in dieser Ansicht unteren Stützrolle 20 ist ein Schwenkarm 21 vorgesehen, dessen Funktion aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht.
Auf die Stützrollen 19, 20 kann ein neuer Drahtbund aufrecht abge­ stellt werden, sobald der vorangegangene Drahtbund auf die Haspeltrom­ mel aufgelegt und die Wechseleinrichtung 3 von dieser zurückgezogen worden ist. Wenn die Doppelhaspel 2 sich gedreht hat und eine leere Haspeltrommel vor der Wechseleinrichtung 3 steht, wird diese in Rich­ tung auf die leere Haspeltrommel verfahren, bis der neue Drahtbund aufgelegt ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Haspelmaschine 1 von der Be­ ladeseite her. Im Vordergrund ist die Wechseleinrichtung 3 mit dem Rahmen 12, dem Sattel 33, den Stützrollen 19, 20 und dem Schwenkarm 21 zu sehen. Dahinter ist die Doppelhaspel 2 mit ihren beiden Haspel­ einrichtungen 4, 5 angeordnet.
Auf der Haspeltrommel 6 der in dieser Ansicht vorderen Haspelein­ richtung 5 ist der Drahtbund 11 gerade aufgelegt worden, so daß sich die Wechseleinrichtung 3 entgegen der Darstellung in Fig. 1 noch im Bereich der Haspeltrommel 6 befindet. Dabei wird der Drahtbund 11 durch die von unten angepreßten Stützrollen 19, 20 zusammengehalten.
Der Schwenkarm 21, dessen Stellung über einen Stellzylinder 22 veränderbar ist (Doppelpfeil H), weist eine elektronische Sucheinrich­ tung 23 und eine genau darüber angeordnete Greifrutsche 24 auf, die oben am Drehpunkt 25 schwenkbar gelagert ist (Doppelpfeil J). Die Sucheinrichtung 23 ist als lichtempfindliche Fotozelle ausgebildet, die auf eine sich helligkeitsmäßig vom übrigen Drahtbund 11 absetzende Kennzeichnung des Drahtanfanges reagiert. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise mittels eines Farbanstrichs od. dgl. erfolgen. Der Suchvorgang geht so vonstatten, daß der Drahtbund 11 durch Antrieb der Haspeltrommel 6 langsam in Ablaufrichtung gedreht wird und dabei die Sucheinrichtung 23 in axialer Richtung verschoben wird, bis der Drahtanfang aufgefunden ist. In diesem Augenblick wird die Greif­ rutsche 24 mittels eines Schwenkzylinders 26, der von der Sucheinrich­ tung 23 angesteuert wird, in den Drahtbund 11 hineingeschwenkt, so daß der Drahtanfang aus dem Drahtbund 11 nach außen herausgehoben wird. Der Drahtanfang wird dann in der Greifrutsche 24 so geführt, daß er automatisch beim Weiterdrehen des Drahtbundes 11 in eine Spann­ einrichtung 27 einfährt und von dieser aufgenommen wird. Diese Spann­ einrichtung 27 ist in Richtung der Pfeile D und E bis in die ge­ strichelt gezeichnete Position verfahr- und gleichzeitig schwenkbar.
In dieser Position wird der Drahtanfang dann einem Treibrollenpaar 28 übergeben, das dann den Weitertransport des Drahtanfangs übernimmt, während die Spanneinrichtung 27 zurückschwingt und dann nur noch als Führungsprisma dient. Der Antrieb der Haspeltrommel 6 wird dann abgeschaltet.
Der Drahtanfang passiert dann zwei versetzt zueinander angeordnete Richtrollen 29, 30 und gelangt auf seinem weiteren Weg zu einer Schereinrichtung 31, wo der meist deformierte Teil des Drahtanfangs abgetrennt wird. Nach Wegklappen der Schereinrichtung 31 (Doppelpfeil F) fährt der Drahtanfang dann in eine Abfaseinrichtung 32 ein, die den Draht mit einer Einlauffase versieht.
Nach Wegklappen der Abfaseinrichtung 32 (Doppelpfeil G) ist der Drahtanfang für den Einlauf in die nachfolgende Umformpresse vorberei­ tet. Die Wechseleinrichtung 3 kann dann nach Zurückschwenken des Schwenkarms 21 wieder in ihre in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zu­ rückgefahren werden, um einen neuen Drahtbund aufzunehmen.
Dies geschieht alles, während der auf der Haspeltrommel 7 befind­ liche Drahtbund 10 abgezogen und von der Umformpresse verarbeitet wird. Sobald dieser Drahtbund vollständig abgezogen ist, wird die Dop­ pelhaspel 2 um 180° gedreht, was sehr schnell geht. Nach Beendigung des Drehvorgangs werden dann die Treibrollen 28 wieder in Bewegung ge­ setzt, und zwar so schnell, daß der Drahtanfang des neuen Drahtbundes 11 das auf dem Weg in die Umformpresse befindliche Drahtende wieder einholt. Auf diese Weise entsteht keine Unterbrechung bei der Umform­ presse.
Die gesamten vorbeschriebenen Bewegungsvorgänge der Haspelmaschine 1 werden elektrisch oder elektronisch ohne Einschaltung einer Bedienungsperson gesteuert. Eine Bedienungsperson ist nur noch für das Beladen der Wechseleinrichtung 3 mit einem neuen Drahtbund in der in Fig. 1 dargestellten Position erforderlich.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Erfassen des Drahtanfangs an einer Haspelmaschine zum Abwickeln von zu einem Bund aufgewickeltem Draht in Ablaufrichtung zur Speisung einer nachfolgenden Umformpresse, mit einer Haspeltrommel zur Aufnahme des Drahtbundes und einer Greifeinrichtung zur Aufnahme und Führung des Drahtanfangs zu in Ablaufrichtung arbeitenden Transporteinrichtungen, gekennzeichnet durch eine automatische Sucheinrichtung (23) und eine automatische Greifeinrichtung (24, 25, 26) für den Drahtanfang, wobei die Sucheinrichtung (23) über eine Steuereinrichtung mit der Greifeinrich­ tung (24, 25, 26) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtung (23) als eine auf unterschiedliche Lichtreflexionen reagierende Fotozelle od. dgl. ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtung (23) parallel zu der Haspeltrommel (6) verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung eine hinter den Drahtanfang bewegbare Greifrutsche (24) aufweist, die derart geformt ist, daß der Drahtanfang beim Weiterdrehen des Drahtbundes (11) in die Transporteinrichtungen (27, 28) gelangt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifrutsche (24) schwenkbar gelagert ist.
6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifrutsche (24) über einen Schwenkzylinder (26) um eine Drehachse (25) verschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtung (23) und die Greifeinrichtung (24, 25, 26) gemeinsam an einem Schwenkarm (21) übereinander an­ geordnet sind, der parallel zu der Haspeltrommel (6) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Haspeltrommel (6) Stützrollen (19, 20) für die äußere Anlage an dem Drahtbund (11) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (19, 20) höhenverstellbar sind.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zu der Haspeltrommel (6) liegende Stützrollen (19, 20) vorgesehen sind.
DE19792946719 1979-11-20 1979-11-20 Haspelmaschine Granted DE2946719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946719 DE2946719A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Haspelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946719 DE2946719A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Haspelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946719A1 DE2946719A1 (de) 1981-05-27
DE2946719C2 true DE2946719C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6086424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946719 Granted DE2946719A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Haspelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399420B1 (it) * 2010-04-08 2013-04-16 Ocn S P A "metodo di rilevamento della estremita' finale di un avvolgimento"
AT516602B1 (de) * 2015-04-15 2016-07-15 Evg Entwicklungs- U Verwertungs- Ges M B H Drahtum- oder -abspulanlage
IT201900024757A1 (it) * 2019-12-19 2021-06-19 Danieli Off Mecc Apparato e metodo per individuare automaticamente la punta di una matassa di un prodotto metallico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529017C (de) * 1930-01-31 1931-07-06 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Spulenspinnmaschine mit schwenkbaren Spulentragkoerpern und einer Mehrzahl von an Querwellen angeordneten Spulen fuer jede Spinnduese
DE1474231A1 (de) * 1964-01-16 1969-05-22 Luetcke Werner Walter Automatische Spulmaschine
DE1589530A1 (de) * 1967-06-21 1970-05-14 Blume & Redecker Gmbh Spulenwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946719A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678383B1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
CH684345A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines flachen, faltbaren Werkstücks.
DE3816774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen einer bahn
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
EP0337140A2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
EP0469298A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
DE4013066A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
DE4320293A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Folge von Rollen bahnförmigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3725265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2946719C2 (de)
DE2642583A1 (de) Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE3507294C2 (de) Anordnung zum Abnehmen, Reinigen und Aufsetzen eines Deckels eines Behälters für photographische Emulsion
CH679488A5 (de)
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE4016526A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttaetigen wechsel der aufwickelrichtung in einer mehrachsigen revolver-wickelmaschine
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE2757964A1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten zufuehrung eines matrizenhalters an den hohlstempel von indirekt-metallstrangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L. SCHULER GMBH, 7320 GOEPPINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 67/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee