DE2946174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2946174C2
DE2946174C2 DE2946174A DE2946174A DE2946174C2 DE 2946174 C2 DE2946174 C2 DE 2946174C2 DE 2946174 A DE2946174 A DE 2946174A DE 2946174 A DE2946174 A DE 2946174A DE 2946174 C2 DE2946174 C2 DE 2946174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell according
lithium
cell
active mass
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946174A1 (de
Inventor
Andre Pace Fr Lecerf
Michel Poitiers Fr Broussely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saft-Leclanche Sa Poitiers Fr
Original Assignee
Saft-Leclanche Sa Poitiers Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saft-Leclanche Sa Poitiers Fr filed Critical Saft-Leclanche Sa Poitiers Fr
Publication of DE2946174A1 publication Critical patent/DE2946174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946174C2 publication Critical patent/DE2946174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere eine Zelle mit nicht-wäßrigem Elektrolyten, bei der die negative aktive Masse ein Alkalimetall, beispielsweise Lithium ist. Eine solche Zelle ist z. B. aus der DE-OS 25 16 704 bekannt.
In der im Prioritätsintervall veröffentlichten EP-0001 598 A1 werden Verbindungen für positive Massen beschrieben, die als gemeinsames Merkmal die Tatsache aufweisen, aus der Kombination eines sauren Oxids mit einem basischen Oxid wie beispielsweise Bleioxid hervorgegangen zu sein. Die bisher die besten Ergebnisse zeigende Verbindung ist das Bleiwismutat, das aus basischem Bleioxid PbO und saurem Wismutoxid Bi₂O₃ entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine galvanische Zelle anzugeben, deren positive aktive Masse eine ebenso hohe Ent­ ladespannung wie das Blei-Wismutat aufweist, aber höhere spezifische Kapazitäten (Masse und Volumen) ergibt.
Diese Aufgabe wird durch in in Anspruch 1 gekennzeichnete Zelle gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Auf derartige Verbindungen, wie sie als aktive positive Masse der erfindungsgemäßen Zelle verwendet werden und die durch die Globalformel Bi₂CuO₄ beschrieben werden können, wurde in einem Artikel von Boivin, Thomas und Tridot in den C. R. Acad. Sci. Paris t. 276 (26. März 1973), S´rie C, p. 1105 bereits hingewiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zelle;
Fig. 2 zeigt eine Entladekurve der in Fig. 1 dar­ gestellten Zelle.
In Fig. 1 wird eine Knopfzelle gezeigt, bei der die aktiven Bestandteile in einem Gehäuse untergebracht sind. Dieses Gehäuse besteht aus einem Metallschälchen 1 mit der positiven aktiven Masse 2 und aus einem Metallschälchen 7 mit der nega­ tiven aktiven Masse 5. Diese Masse ist Lithium, das in ein auf das Schälchen 7 gelötetes Nickelgitter 6 eingestrichen ist. Die beiden Schälchen 1 und 7 sind ineinandergesteckt und voneinander durch eine Isolierdichtung 9 elektrisch iso­ liert. Die negative aktive Masse 5 wird von der positiven aktiven Masse 2 durch eine mikroporöse Polypropylenfolie 3 und eine mit dem Elektrolyten getränkte Glasfaserlage 4 getrennt.
Die Gesamthöhe der Knopfzelle beträgt 2,5 mm, ihr Durchmesser 25 mm. Die aktive Oberfläche macht etwa 3 cm² aus.
Die positive aktive Masse setzt sich wie folgt zusammen:
Kupferwismutat Bi₂CuO₄77% Polytetrafluoräthylen 4% Bleistaub (inerter Elektronenleiter)19%
Die Menge der aktiven positiven Masse beträgt 1,2 g, was 363 theoretischen mAh entspricht.
Die Lithiummenge wird so gewählt, daß sie 400 theo­ retischen mAh entspricht.
Beim Elektrolyten handelt es sich um eine 2-M-Lösung von Lithiumperchlorat in Dioxolan.
Derartige Zellen wurden über 1000 Ohm entladen, was harten Bedingungen entspricht.
Fig. 2 zeigt die Entladekurve für eine solche Zelle, wobei die entladene Kapazität C (in mAh) als Abszisse und die Spannung an den Zellenpolen (in V) als Ordinaten aufgezeichnet wurde.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ergab sich als Kapazität bei einer bei 1,2 V abgebrochenen Entladung einen Wert von 313 mAh.
Der Wirkungsgrad einer solchen Zelle beläuft sich also auf 86%.

Claims (6)

1. Galvanische Zelle großer spezifischer Energie mit einem Elektrolyten, einer negativen aktiven Masse und einer Wismutoxid enthaltenden positiven aktiven Masse, dadurch gekennzeichnet, daß letztere aus Kupferwismutat Bi₂CuO₄ besteht.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative aktive Masse Lithium ist und daß als Elektrolyt eine nicht-wäßrige Lösung verwendet wird.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Lösung eines Lithium­ salzes in einem mindestens einen Äther enthaltenden Lösungs­ mittel verwendet wird.
4. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Äther aus der Gruppe ausgewählt wird, die Dioxolan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan und ihre Mischungen enthält.
5. Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel darüber hinaus einen Ester enthält, der aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, das aus Propylenkarbonat und Äthylenkarbonat gebildet wird.
6. Zelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithium­ salz Lithiumperchlorat ist.
DE19792946174 1978-11-22 1979-11-15 Galvanische zelle grosser spezifischer energie Granted DE2946174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7832924A FR2442515A1 (fr) 1978-11-22 1978-11-22 Matiere active positive solide pour generateurs electrochimiques de grande energie specifique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946174A1 DE2946174A1 (de) 1980-06-04
DE2946174C2 true DE2946174C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=9215182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946174 Granted DE2946174A1 (de) 1978-11-22 1979-11-15 Galvanische zelle grosser spezifischer energie

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4268588A (de)
JP (1) JPS55105978A (de)
AT (1) ATA741779A (de)
AU (1) AU524214B2 (de)
BE (1) BE879964A (de)
BR (1) BR7907562A (de)
CA (1) CA1126809A (de)
CH (1) CH632872A5 (de)
DE (1) DE2946174A1 (de)
DK (1) DK493579A (de)
ES (1) ES8105518A1 (de)
FR (1) FR2442515A1 (de)
GB (1) GB2035671B (de)
IE (1) IE48663B1 (de)
IT (1) IT1119495B (de)
LU (1) LU81908A1 (de)
MX (1) MX152751A (de)
NL (1) NL7908459A (de)
NO (1) NO150018C (de)
SE (1) SE440571B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55111067A (en) * 1979-02-20 1980-08-27 Sanyo Electric Co Ltd Nonaqueous electrolyte battery
US4298665A (en) * 1980-06-27 1981-11-03 Union Carbide Corporation Cathode comprising the reaction product of Bi2 O3 and WO3
FR2508239A2 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Gipelec Generateurs electrochimiques utilisant une composition vitreuse conductrice de cations alcalins
FR2527842B1 (fr) * 1982-06-01 1992-02-07 Western Electric Co Element de pile ou d'accumulateur non aqueux utilisant une electrode positive en oxydes metalliques melanges
FR2531271A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Gipelec Pile au lithium-bioxyde de manganese
FR2550388B1 (fr) * 1983-08-03 1985-12-27 Gipelec Matiere active positive pour generateurs electrochimiques et generateurs electrochimiques en faisant application
US4703417A (en) * 1985-06-27 1987-10-27 Honeywell Information Systems Inc. Call instruction for ring crossing architecture
JPH0719609B2 (ja) * 1985-07-31 1995-03-06 ソニー株式会社 有機電解質電池
US4833050A (en) * 1987-11-25 1989-05-23 Duracell Inc. Electrochemical cells
MY131269A (en) * 1991-10-29 2007-07-31 Ivan D Kozmik Energy storage device
AU6758696A (en) * 1996-07-31 1998-02-20 Obschestvo Otkrytogo Tipa Novosibirsky Zavod Khimkontsentratov Carbon-containing material for the electrodes of chemical current sources and method for making porous electrodes from said material
US6403261B2 (en) 1996-07-31 2002-06-11 Valentin Nikolaevich Mitkin Carbon-containing material and a method of making porous electrodes for chemical sources of electric current
US7407726B2 (en) * 2003-09-16 2008-08-05 The Gillette Company Primary alkaline battery containing bismuth metal oxide
US7537863B2 (en) * 2003-09-16 2009-05-26 The Gillette Company Primary alkaline battery containing bismuth metal oxide
US7300722B2 (en) * 2005-04-11 2007-11-27 The Gillette Company Lithium battery containing bismuth metal oxide
US7972726B2 (en) * 2006-07-10 2011-07-05 The Gillette Company Primary alkaline battery containing bismuth metal oxide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA970028A (en) * 1971-02-03 1975-06-24 Bruce H. Garth High energy density battery
DE2516704C3 (de) * 1975-04-16 1981-07-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode
US4091191A (en) * 1976-12-17 1978-05-23 Exxon Research & Engineering Co. Battery having an electrode comprising mixtures of Al and TiS2
DE2726380C2 (de) * 1977-06-10 1984-03-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte
US4172927A (en) * 1977-08-18 1979-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electrolyte battery
FR2406312A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Accumulateurs Fixes Generateurs electrochimiques de grande energie specifique
FR2406898A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Accumulateurs Fixes Chromate double, procede pour sa preparation, et application dudit chromate comme matiere active dans les generateurs electrochimiques
US4163829A (en) * 1977-11-14 1979-08-07 Union Carbide Corporation Metallic reducing additives for solid cathodes for use in nonaqueous cells

Also Published As

Publication number Publication date
IE792225L (en) 1980-05-22
ES486244A0 (es) 1981-05-16
ATA741779A (de) 1985-10-15
LU81908A1 (fr) 1980-06-05
NL7908459A (nl) 1980-05-27
BE879964A (fr) 1980-05-12
BR7907562A (pt) 1980-09-09
MX152751A (es) 1985-11-07
SE440571B (sv) 1985-08-05
IT7969227A0 (it) 1979-11-16
JPS55105978A (en) 1980-08-14
IT1119495B (it) 1986-03-10
FR2442515B1 (de) 1981-01-02
DE2946174A1 (de) 1980-06-04
AU524214B2 (en) 1982-09-02
NO793751L (no) 1980-05-23
CA1126809A (fr) 1982-06-29
DK493579A (da) 1980-05-23
US4268588A (en) 1981-05-19
AU5307579A (en) 1980-05-29
GB2035671A (en) 1980-06-18
NO150018B (no) 1984-04-24
NO150018C (no) 1984-08-15
GB2035671B (en) 1983-05-11
IE48663B1 (en) 1985-04-03
ES8105518A1 (es) 1981-05-16
FR2442515A1 (fr) 1980-06-20
CH632872A5 (fr) 1982-10-29
SE7909542L (sv) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946174C2 (de)
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2848962C2 (de) Galvanische Zelle
DE2639121B2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element P.R. Mallory & Co. Inc., Indiana¬
DE1917907B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer negativen leichtmetall elektrode einem nicht waessrigen elektrolyten und einer positiven elektrode aus festem kohlenstoffluorid und verfahren zur herstellung der positiven elektrode
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE3725629A1 (de) Galvanisches element
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2423269A1 (de) Wolframoxid enthaltende kathode fuer nicht-waessrige, galvanische zellen
DE3323333A1 (de) Glasfaserseparatoren fuer zellen mit fluessigen positiven elektroden
DE10218510A1 (de) Verteilung von metallischem Lithium in Anoden von Akkumulatoren
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE3026141C2 (de)
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE2756926C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2555654A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE2801763C3 (de) Galvanische Knopfzelle
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE1806134B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer negativen elektrode aus aluminium oder aluminiumlegierung und einer alkalischen loesung als elektrolyt
DE2154092C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode auf Lithiumbasis
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2925383A1 (de) Elektrochemische energiequelle
EP0802573B1 (de) Galvanische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee