DE2946078C2 - Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film - Google Patents

Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film

Info

Publication number
DE2946078C2
DE2946078C2 DE2946078A DE2946078A DE2946078C2 DE 2946078 C2 DE2946078 C2 DE 2946078C2 DE 2946078 A DE2946078 A DE 2946078A DE 2946078 A DE2946078 A DE 2946078A DE 2946078 C2 DE2946078 C2 DE 2946078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
license plate
image
plate image
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946078A1 (de
Inventor
Günther Ing.(grad.) 8000 München Bauer
Roland Bruch
Rolf Dr.Rer.Nat. Eickel
Heinrich Ing.(grad.) Färber
Heinz Ing.(grad.) 8021 Taufkirchen Kröbel
Jürgen Ing.(grad.) Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2946078A priority Critical patent/DE2946078C2/de
Priority to FR8023530A priority patent/FR2469736A1/fr
Priority to JP15832780A priority patent/JPS5683731A/ja
Priority to US06/205,996 priority patent/US4383329A/en
Publication of DE2946078A1 publication Critical patent/DE2946078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946078C2 publication Critical patent/DE2946078C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/521Arrangements for applying a supplementary information onto the sensitive material, e.g. coding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

a) daß eine neben der Vorlagenebene (B) für den Datenträger (15) angeordnete Anzeigeneinheit (19) in Form einer Vielzahl von Mehrsegment-Elementen vorgesehen ist, welche mit einer verschiedene Daten aufnehmenden bzw. erstellenden Steuereinheit (21) in Verbindung steht,
b) daß die Mriirsegment-Elemente Flüssigkristallanzeigen sind, welche von einer zweiten Lichtquelle (20) durchstrahlt werden,
c) daß bei zwei Vorlagenebenen (A, B) die Anzeigeneinheit (19) nur neben, einer Vorlagenebene (Ty vorgesehen ist, und
d) daß in der Steuereinrichtung (21) eine die einzelnen Zeichen der Mehrsegment-Elemente in ihrer Seitenlage umkehrende Umkehrstufe (26) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereisirichtui-.g (21) eine digitale Zeitanzeige (23), eine digitale. Datumsangabe (24), einen fortlaufenden Zähler (25) Lsr die einzelnen Projektionsvorgänge, eine über einen Schalter (22) einstellbare sogenannte a-p/p-a-Anzeige und/oder eine einstellbare Code-Anzeige aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrichtung (9) ein teildurchlässiger Spiegel, ein Prisma oder ein einschwenkbarer Spiegel ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes von einem Datenträger auf einen in einer Röntgenkassette mit einem lichtdicht verschließbaren Fenster befindlichen Film, vorzugsweise Röntgenfilm mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung von zwei die Datenträger aufnehmenden Vorlagenebenen, einer Optik vur Abbildung des Kennzeichenbildes auf dem Film und einer das Bild einer zweiten Vorlagenebene auf die Optik richtende Umienkeinrichtung.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 27 10 699 bekannt. Vorrichtungen dieser Art werden im allgemeinen zum Einbelichten von persönlichen Daten in eine Röntgenfilmkassette verwendet. Zu diesem Zweck können in der Vorrichtung außerdem noch Mittel zum Öffnen eines Fensters vorgesehen sein, welches sich an einer Kassetter,-wand befindet und nur nach einer besonderen Entriegelung geöffnet werden kann.
In der Medizin ist es beispielsweise üblich, daß der Arzt eine Röntgenaufnahme stets so betrachtet, daß sich das Herz des Patienten auf der rechten Seite des Bildes befindet, also der Patient auf der Aufnahme von vorne betrachtet wird. Die Durchleuchtung des Patienten kann aber entweder vom Rücken zur Vorderseite erfolgen, wobei dies eine p-a-Aufnahme (postero-anterior) genannt wird oder von der Vorderseite zum Rükken, was dementsprechend mit einer a-p-Aufnahme (antero-posterior) bezeichnet wird. Die Einbelichtung der Patientendaten erfolgt vor oder nach der eigentlichen Röntgenaufnahme und ersetzt somit das umständliche Beschriften der Aufnahme nach der Entwicklung.
Damit nun der Arzt bei der Betrachtung der Aufnahme die Patientendaten in Abhängigkeit von einer a-p-Aufnahme oder p-a-Aufnahme seitenrichtig ablesen kann, ist in der oben genannten Druckschrift auch vorgeschlagen worden, den Datenträger an zwei verschiede:ien Stellen bzw. Vorlagenebenen in die Vorrichtung einschieben zu können und einen gemeinsamen teildurchlässigen Spiegel vorzusehen, der das Bild des Datenträgers aus der einen Vorlagenebene hindurchiäßt, das von der anderen Vorlagenebene in die Filmebene reflektiert.
Durch die US-PS 41 67 315 war eine für Zwecke einer Einbelichtung brauchbare Anzeigeneinheit jedoch bei anderer Anwendung prinzipiell bekannt, ebenso durch die DE-OS 27 10 735. Eine ähnliche Anordnung war auch durch die DE-OS 28 24 790 bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen war jedorh immer nur eine Vorlagenebene vorgesehen, so daß sie sich auf Aufbelichtungsvorrichtungen mit zwei zueinander geneigten Vorlagenebenen nicht ohne weiteres übertragen He-Ben. Die Anbringung je einer Anzeigeeinheit je Vorlagenebene wäre dabei zwar naheliegend, aber sehr aufwendig gewesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine universelle, jeweils seitenrichtige Anzeigemöglichkeit geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird die Möglicher.U einer digitalen Zeitangabe, einer digitalen Datumsangabe sowie der Angaben von Aufnahmeart oder anderen Code-Angaben geschaffen. Die Zeitangabe weist damit eine minutengenaue Ablesbarkeit bei einer 24-Stunden-Anzeige auf. Bei den mechanischen Zeitscheiben war diese Genauigkeit nie zu erreichen gewesen. Außerdem können die regelmäßigen Korrekturen von Uhr- und Datumsanzeige entfallen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Mehrsegment-Anzeigen transmissive Fiüssigkristall-Anzeigen mit einer zweiten Lichtquelle verwendet. Dies hat den Vorteil, daß das Licht vom Datenträger von dem der Anzeige unabhängig ist und damit auch für Datenträger und Anzeigeelement die optimale Belichtung eingestellt werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Leuchtdioden-Anzeigen ein für Röntgenfilme nur sehr schwaches Licht abgeben. Würde die Belichtungszeit für den Datenträger gleich lang zur Leuchtzeit einer Leuchtdioden-Anzeige gewählt werden, so wären im allgemeinen die Daten überbelichtet. Die notwendige
bo Belichtungszeit mit einer Leuchtdioden-Anzeige würde außerdem den Belichtungsvorgang störend verlängern. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigt F i g. I einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung; und
rig. 2a und 2d Darstellungen von zwei verschiede-
nen Einbelichtungsbeispielen.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Boden der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet, in welchem ein Einschnitt 2 zur Aufnahme einer Röntgenfilmkassette 3 ausgeformt ist An der Oberseite des Bodens 1 ist ein Fenster 4 vorgesehen, das bei eingeschobener Kassette mit einem Fenster 5 in der Kassette 3 fluchtet, um das Fenster 4 ist auf der Oberseite des Bodens 1 ein U-förmiger Träger 6 angeordnet, an welchem eine Abbildungsoptik 7, mindestens eine Lichtquelle 8 und ein teildurchlässiger Spiegel 9 gehaltert sind. Auf dem Boden 1 ist ferner ein Gehäuse 10 aufgesetzt, das zwei Einschnitte 11 und 12 aufweist Der Einschnitt 11 ist auf der Oberseite 10a des Gehäuses 10 ausgeformt und weist zwei nach innen gerichtete Führungsflächen 13 und 14 auf, weiche einen eingeschobenen Datenträger 15 halten. Die Führungsfläche 13 ist kürzer als die Führungsfläche 14, womit bei eingesetztem Datenträger 15 ein Teil von diesem freiliegt und eine Vorlagenebene für den Datenträger bildet. Am Ende der Führungsfläche 14 ist ein Anschlag 14a ausgeformt, durch welchen der Einschubweg des Datenträgers 15 begrenzt wird.
Der an einer Seitenwand 106 des Gehäuses 10 ausgeformte Schlitz 12 liegt unmittelbar unter der Oberseite 10a, so daß diese eine der Führungsflächen bildet. Eine dazu parallele zweite Führungsfläche 16 erstreckt sich parallel zur Oberseite 10a und ist in ihrer Länge ebenfalls so bemessen, daß ein Teil eines eingeschobenen Datenträgers 15' nicht bedeckt wird und eine zweite Vorlagenebene bildet An der Innenfläche der Oberseite 10a ist ebenfalls ein kleiner Anschlag 17 zur Begrenzung des Einschubweges des Datenträgers 15' angebracht Im übrigen können zur besseren Lichtabdichtung die Führungsflächen 13 und 14 bzw. 10a und 16 mit einem feinen Plüschbelag belegt sein.
In F i g. 1 ist die Vorlagenebene bzw. die durch die Führungsfläche 16 freigelassene Stelle vor dem Datenträger 15' mit A bezeichnet, wogegen die Vorlagenebene bzw. die von der Führungsfläche 13 freigelassene Stelle des Datenträgers 15 mit B bezeichnet ist. Die Vorlagenebene A liegt auf der optischen Achse der Optik 7, auf welcher auch der teildurchlässige Spiegel 9 in einem Winkel von etwa 45° angeordnet ist. Die Lichtquelle 8 liegt außerhalb der optischen Achse und beleuchtet die Vorlagenebene A ebenso wie die Vorlagenebene B. Die von der Vorlagenebene A reflektierten Strahlen treten durch den teildurchlässigen Spiegel 9 hindurch und werden von der Optik 7 auf einen Film 18 in der Kassette 3 projiziert Das etwa in einem Winkel von 90° zur Vorlagenebene -4 angeordnete Kennzeichenbiid des Datenträgers 15 in der Vorlagenebene B trifft in einem Einfallswinkel von etwa 45° auf den Spiegel 9 und wird von diesem auf die Optik 7 und damit den Film 18 reflektiert. Somit wird das Kennzeichenbild von einem Datenträger 15 an der Vorlagenebene B umgekehrt auf den Film 18 projiziert.
Neben der Vorlagcnebene B ist eine Anzeigenleiste 19 aus Mehrsegment-Elementen angeordnet. Bei dieser Arizeigenleiste handelt es sich um zwölf neben- bzw. übereinander angeordnete Flüssigkristall-Elemente, welche von einer Lichtquelle 20 durchstrahlt werden. Die Lichtquelle 20 ist bezogen auf den teildurchlässigen Spiegel 9 auf der anderen Seite der Anzeigenleiste angeordnet und hat vorzugsweise eine der Leiste 19 entsprechende längliche Form. Das Bild Cder Anzeigenleiste 19, das etwa in de/ gleichen Ebene wie die Vorlagenebene B lie&t. wird von einem freien Bildrand des teildurchlässigin Spiegels 9 ebenfalls auf den Film 18 als neben den Bereichen A bzw. B liegender Bereich C projiziert
Die FlüssigkristaJI-Anzeige 19 steht ferner mit einer Steuereinrichtung 21 in Verbindung, welche über eine außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Tastatur 22 betätigbar ist Die Steuereinrichtung 21 kann zum einen eine elektronische Digitaluhr 23, eine elektronische Datumsangabe 24 sowie auf besondere Vorgänge einstellbare Buchstaben- oder Zahlencodereihe 25 aufweisen, ίο Ferner ist in der Steuerung 21 eine Umkehrstufe 26 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von p-a- bzw. a-p-Aufnahmen das reflektierte, seitenverkehrte Bild der Anzeige auf dem Film umkehrt. Es ist dabei davon auszugehen, daß die Bildwiedergabe auf dem Film 18 neben dem Kennzeichenbild der Patientendaten um 90° verdreht angeordnet ist, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
In Fig.2 sind Beispiele der Einbelichtungsmöglichkeiten wiedergegeben. In F i g. 2a ist die Kassette 3 dargestellt, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Schlitz 2 zum Zwecke der Einbelichtung eingeführt ist Zur besseren ÜbersichtiiiV'seit ist die Grafik der einzelnen Darstellungen unmittelbar auf der Kassette aufgetragen. Mit der Darstellung des auf dem Kopf stehenden Herzens 27 auf dem Film 18 bei Betrachtung des Filmes von der Einstrahlseite her kann auf eine p>-Aufnahme geschlossen werden, das heißt, der Patient wurde vom Rücken nach vorne durchstrahlt. Die Unterseite der Kassette wird ebenfalls mit der Einstrahlseite nach oben in den Schlitz 2 der Vorrichtung gegeben und die Patientendatenkarce wird in den Schlitz 11 der Vorrichtung gesteckt, so daß das Kennzeichenbild aus dem Bereich B über die Reflexion am Spiegel 9 auf den Film projiziert wird. Neben dem Kennzeichenbild B werden in vertikaler Ausrichtung die gewünschten Daten von der Anzeigenleiste 19 einbelichtet. Nach der Entwicklung stellt sich dann für den Betrachter das in Fig. 2b dargestellte Bild vor Augen, wobei davon auszugehen ist. daß der Betrachter eine Röntgenaufnahme stets so ansieht, als ob er den i'atienten von vorne betrachten würde. In Fig. 2c handelt es sich um eine a-p-Aufnahme, bei der der Patient von vorne nach hinten durchstrahlt wird. Zur Einbelichtung wird die Datenkarte 15' in den Schlitz 12 eingegeben und das Kennzeichenbild A wird aufgrund der mangelnden Reflexion durch den Spiegel 9 soi'enverkehrt auf den Film einbelichtet. Die vom Bereich C kommenden Ziffern würden jedoch gemäß Fig.2a zunächst durch die doppelte Umkehr an Spiegel 9 und Optik 7 lesbar auf den Film projiziert werden. Damit aber auch diese seitenverkehrt neben dem Datenbild A auf den Film projiziert werden können, werden die Mehrsegment-Anzeigen durch die Umkehrstufe 26 umgekehrt. Damit ergibt sich bei der Betrachtung der entwickelten Röntgjnauinahme gemäß Fig. 2d eine ebenfalls von vorne lesbare Einbelichtung von Patientendaten und zusätzlichen Daten von der Anzeigenleiste, wobei letztere auf der anderen Seite der Patientendaten stehen.
Mit der Anzeigeneinheit 19, welche von einer eigenen Lichtquelle 20 betrieben wird, wird zunächst der Vorteil erreicht, daß diese nach Bedarf abschaltbar ist. Bei der mechanischen Zeitscheibe, die von der Projek'.ionslampe für das Kennzeichenbild beleuchte; worden ist. war eine solche Abschaltung nie möglich. In manchen Fällen ist es aber wünschenswert. Angaben über Uhrzeit. Dab5 turn etc. zu unterlassen.
Mit der erfindungsgemäßen Anzeige sind aber noch weitere Anwendungen möglich. Beispielsweise kann die aktuelle Uhrzeit abgeschaltet und auf eine Meßzeit se-
maß einer Stoppuhr umgeschaltet werden. Dies ist beispielsweise bei einer Reihe von Röntgenaufnahmen interessant, die in bestimmten Zeitintervallen gemäß dem Abbau von Kontrastmitteln etc. gemacht werden müssen. Statt Zeitangaben könnten aber auch fortlaufende Nummern der Röntgenaufnahmen, Codenummern über bestimmte Aufnahmekriterien etc. einbelichtet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen to
15
20
30
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes von einem Datenträger auf einen in einer Röntgenkassette, mit einem lichtdicht verschließbaren Fenster befindlichen Film, vorzugsweise Röntgenfilm, mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung von zwei die Datenträger aufnehmenden Vorlagenebenen, einer Optik zur Abbildung des Kennzeichenbildes auf dem Film und einer das Bild der zweiten Vorlagenebene auf die Optik richtende Umlenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
DE2946078A 1979-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film Expired DE2946078C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946078A DE2946078C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film
FR8023530A FR2469736A1 (fr) 1979-11-15 1980-11-04 Appareil a projeter une image de marque distinctive sur un film
JP15832780A JPS5683731A (en) 1979-11-15 1980-11-12 Device for projecting data image on film
US06/205,996 US4383329A (en) 1979-11-15 1980-11-12 Apparatus for recording data on X-ray films or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946078A DE2946078C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946078A1 DE2946078A1 (de) 1981-05-21
DE2946078C2 true DE2946078C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6086023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2946078A Expired DE2946078C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383329A (de)
JP (1) JPS5683731A (de)
DE (1) DE2946078C2 (de)
FR (1) FR2469736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715363A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Jens Rauch Kopiergeraet mit bestueckung einer computeransteuerbaren kopierfaehigen anzeigeeinheit
DE4416736C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-27 Agfa Gevaert Ag Datenkamera
DE19602687A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Josef Paul Graf Vorrichtung und Verfahren zum optischen Kennzeichnen eines Films

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077999B1 (de) * 1981-10-26 1989-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenverarbeitungssystem für ein Strahlenbild-Wiedergabegerät
JPH01186020A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Sanyo Electric Co Ltd 多数ビツト誤り訂正方式
DE4005218A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Kodak Ag Verfahren zum kennzeichnen von roentgenfilmen mit patientendaten sowie roentgenfilmkassette und entlade-ladegeraet fuer roentgenfilmkassetten
US5034974A (en) * 1990-05-03 1991-07-23 Yurosko John J Dental X-ray patient identification marking device
US5127031A (en) * 1990-05-03 1992-06-30 Yurosko John J Dental X-ray patient identification marking device
US5077778A (en) * 1990-08-27 1991-12-31 Fabian Carl E Film cassette having marker for identifying the exposure side of a medical radiograph
US5381457A (en) * 1992-07-24 1995-01-10 Burns; Carole L. Programmable dental x-ray inscription system and method of processing dental insurance claims using same
US5416823A (en) * 1993-05-27 1995-05-16 Livingston Products, Inc. System for making printed data on X-ray film
AU1307197A (en) * 1995-12-29 1997-07-28 Josef Paul Graf Device and process for optical identification of a film
JP3619027B2 (ja) 1998-09-30 2005-02-09 キヤノン株式会社 X線撮影装置、x線撮影システム、x線画像処理方法、及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
EP1691218B1 (de) * 2005-02-14 2015-10-14 Agfa HealthCare N.V. Verfahren zur Assoziation von Meta-Daten eines Strahlungsbildes eines Körpers mit dem Strahlungsbild

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263647A (en) * 1965-04-30 1966-08-02 Squibb & Sons Inc Time indicator
FI82273A (de) * 1973-03-16 1974-09-17 Roentgentekno Ab Oy
GB1493863A (en) * 1974-03-16 1977-11-30 Siemens Ag Recording data onto x-ray films
DE2456448B2 (de) * 1974-11-29 1980-10-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Aufbelichtung von Patientendaten auf einen Film
DE2654259B2 (de) * 1975-12-12 1979-01-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine Kamera
JPS5319023A (en) * 1976-08-03 1978-02-21 Minolta Camera Co Ltd Data photographing device for camera
DE2710699A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Gollwitzer Gmbh Co Kg Anordnung zum aufbelichten von kennzeichen von einem datentraeger auf einen roentgenfilm
DE2710735A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Philipp Dr Ing Federspieler Kamera mit einer vorrichtung zur fotographischen aufzeichnung von alphanumerischem text
JPS542115A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd Data imprinting device for cameras
DE2747591C2 (de) * 1977-10-24 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715363A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Jens Rauch Kopiergeraet mit bestueckung einer computeransteuerbaren kopierfaehigen anzeigeeinheit
DE4416736C1 (de) * 1994-05-11 1995-07-27 Agfa Gevaert Ag Datenkamera
DE19602687A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Josef Paul Graf Vorrichtung und Verfahren zum optischen Kennzeichnen eines Films
DE19602687C2 (de) * 1995-12-29 2002-06-27 Josef Paul Graf Vorrichtung und Verfahren zum optischen Kennzeichnen eines Röntgenfilms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469736A1 (fr) 1981-05-22
DE2946078A1 (de) 1981-05-21
JPS5683731A (en) 1981-07-08
FR2469736B1 (de) 1985-01-25
US4383329A (en) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946078C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
EP0052327B1 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film
DE4040498A1 (de) Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen
DE2747591C2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE2557148C2 (de)
DE1772041B2 (de) Vorrichtung zum uebertragen von informationen auf einen roentgenfilm
DE2141524A1 (de) Filmbetrachter
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE2456448A1 (de) Anordnung zur aufbelichtung von patientendaten auf einen film
DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
DE7719744U1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2745994C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Bildschirmdarstellungen auf einen Film
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
DE2934986A1 (de) Vorrichtung zum projizieren eines kennzeichenbildes auf einen film
EP0014436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Filmaufnahme
DE1772041C (de) Vorrichtung zum Übertragen von Infor mationen auf einen Röntgenfilm
DE3013951A1 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder schriftscheibe
DE4140718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung eines films in einem roentgenapparat
DE3013959A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern
DE3614957A1 (de) Vorrichtung zum aufbelichten von daten auf einen roentgenfilm
WO1990007728A1 (de) Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen
EP0426044B1 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
EP0013676B1 (de) Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee