DE2946013A1 - Phasengeber - Google Patents

Phasengeber

Info

Publication number
DE2946013A1
DE2946013A1 DE19792946013 DE2946013A DE2946013A1 DE 2946013 A1 DE2946013 A1 DE 2946013A1 DE 19792946013 DE19792946013 DE 19792946013 DE 2946013 A DE2946013 A DE 2946013A DE 2946013 A1 DE2946013 A1 DE 2946013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
motor
esp
trigger
optical chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946013
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.Phys. Dr. Bernt 8520 Erlangen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792946013 priority Critical patent/DE2946013A1/de
Publication of DE2946013A1 publication Critical patent/DE2946013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/565Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or by comparing the phase of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Phaßengeber
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Phasengeber für ein rotierendes System, insbesondere einen optischen Chopper, das mit einem Gleichstrommotor mit elektronischer Koiiutierung in Antriebsverbindung steht.
  • Eine Vielzahl von Strahlungsmeßgeräten arbeitet nach dem Reierenzstrahl-Vergleichsprinzip, bei dem in periodischer Wiederkehr Strahlungen, die verschiedene Wege durchlaufen haben, miteinander verglichen werden. Zur Trennung und im allgemeinen auch zur Wiedervereinigung der Strahlungswege sowie zum periodischen Einschwenken von Filtern verwendet man im allgemeinen einen motorisch angetriebenen drehbaren Chopper, der aus einer sektorförmig unterteilten Blende, einem unterteilten Spiegel, einem unterteilten Filterträger, oder auch aus einer Kombination der genannten Elemente bestehen kann. In den bekannten Vorrichtungen sind zur Auswertung des vom Chopper modulierten Signals ein oder mehrere Phasensignale zur Markierung bestimmter Positionen des Chopperrades erforderlich.
  • Die bekannten Chopperanordnungen verwenden vom Antrieb unabhängige Markieruugsvorrichtungen in Form von mechanischen, magnetischen oder auch optischen Schaltern. Dabei ist es erforderlich, daß sich mindestens eines der Markierungselemente, beispielsweise Nocken, Permanentmagnete oder optische Markierungen, auf dem rotierenden System mitbewegen. Mechanische Schalter werden wegen ihrer Baugröße, ihres unregeliäßigen Bremvoroögens sowie Prellen und Verschleiß möglichst vermieten. Magnetische Schalter benötigen auf dem stationaren Teil einen Aufnehmer, beispielsweise eine Induktionsspule, eine Feldplatte oder auch einen Hallgenerator, und optische Schalter benötigen bekanntlich eine Lichtquelle und einen Bopfänger.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Phasensignale auf besonders einfache Weise zu erzeugen, insbesondere soll der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf vermindert und dadurch der Einsatzbereich von Spezialmeßgeräten mit rotierendem Chopper entsprechend erweitert werden.
  • Es ist bekannt, bei kollektorlosen Gleichstrommotoren die Läuferstellung durch magnetfeldempfindliche elektronische Bauelemente, insbesondere Hallgeneratoren, zu erfassen Unter dem Einfluß des Magnetfeldes des Rotors geben die Hallgeneratoren eine sinusförmige Hallspannung ab, die zur Steuerung der aus steuerbaren Halbleiterelementen bestehenden elektronischen Kommutlerungseinrichtung verwendet wird. Die tommutlerung wird jeweils beim Nulldurchgang einer Hallipannung vorgenommen. Entsprechend der Phasenzahl der Ständerwicklung werden die Hallgeneratoren in einem bestimmten räumli- chen Winkel zueinander angeordnet. Bei einer vierphasigen Ständerwicklung beträgt dieser räumliche Winkel 900. Die Ständerwicklungen sind im allgemeinen im Stern geschaltet und'der Sternpunkt ist mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle, beispielsweise dem negativen Pol, verbunden. Die anderen Enden der Ständerwicklung sind Jeweils Uber ein steuerbares elektronisches Schaltelement, insbesondere einen Transistor, an den anderen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Durch die Hallspannungen werden die Transistoren so gesteuert, daß ein Drehfeld im Läufer entsteht (deutsche Auslegeschrift 24 03 432).
  • Es ist ferner bekannt, eine sinusförmige Spannung mit Hilfe eines Verstärkers mit Kippcharakteristik in eine Rochteckspannung umzuwandeln. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Operationsverstärker vorgesehen sein, der mit einer sehr schwachen Widerstandsgegenkopplung versehen ist. Er wirkt dabei als Schmitt-Trigger. Wird die Rechteckspannung differenziert, so entstehen nadeltörmige Impulse, die als Steuersignale verwendet werden können (deutsche Auslegesehrift 2337 083).
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß weder Elektromotor auf der Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes synchron zur Rotordrehung beruht und daß weder Gleichstrommotor zu diesem Zweck bereits einen internen Phasengobor enthält. Die Erfindung besteht somit darin, daß die Stromzuführungen der Ständerwicklung des Gleichstrommotors Jeweils mit dem Eingang einer elektronischen Triggerstufe verbunden sind, die vorzugsweise ein Schmitt-Trigeer sein kann. In den Triggerstufen werden die sinusförmigen Ständerspannungen umgeformt in nadelförmige Signale, die als Phasensignale fur das rotie- rende System verwendet werden können.
  • In einer besonderen Ausfuhrungsform des Phasengebers mit dreiphasigem Ausgang kann vorzugsweise eine Summenbildung der positiven Ausgangsimpulse von zwei Triggerstufen vorgesehen sein.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 die Schaltung eines Phasengebers nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In den Fig. 2 und 3 sind die Ständerspannungen des Elektronikmotors bzw. die erzeugten Ausgangssignale jeweils in einem Diagramm veranschaulicht.
  • In Fig. 1 ist ein Gleichstrommotor mit 2, die zugehörige Steuerelektronik mit 20 und ein Phasengeber mit 50 bezeichnet. Der Gleichstrommotor 2 enthält in seinem Ständer 3 vier Wicklungen 6 bis 9, die am Umfang räumlich Jeweils um 900 gegeneinander versetzt sind. Im Luftspalt 10 zwischen dem Ständer 3 und einem Läufer 12 sind zwei Hallgeneratoren 14 und 16 angeordnet, die um ° 90 gegeneinander versetzt sind und die eine dem magnetischen Feld im Luftspalt proportionale Spannung liefern. Die Ständerwicklungen 6 bis 9 sind im Stern geschaltet und der Sternpunkt 18 ist mit dem Nullpotential einer Gleichspannungsquelle 22 von beispielsweise 12 V verbunden.
  • Die Ständerwicklungen 6 bis 9 sind Jeweils Uber ein steuerbares elektronisches Schaltelement an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle 22 angeschlossen.
  • Als steuerbare Schaltelemente sind Transistoren vorgesehen, die in der Figur mit 24 bis 27 bezeichnet sind.
  • Die Steuerelektroden der Transistoren 24 und 25 sind an den Hallgonorator 14 und die Steuerelektroden der Transistoren 26 und 27 sind an den Hallgenerator 16 angeschlossen.
  • Die bekannte Steuerelektronik 20 enthält ferner einen Transistor 30, dessen Steuerelektrode über ein Potentiometer 31 mit einem festen Widerstand 32 und einem einstollbaren Widerstand 33 für die Einstellung der Drehzahl an Nullpotential angeschlosson ist. Der Steuerkreis des Transistors 30 enthält eine Kapazität 34 und einen Widerstand 35. Der Lastkreis des Transistors 30 ist Jeweils Ueber eine Diode 38 bzw. 39 bzw. 40 bzw 41 mit einer der Motorwicklungen 6 bis 9 verbunden. Die Dioden 38 bis 41 wirken als Tachogeneratoren, deren Generatorstrom mit Hilfe des Transistors 30 mit dem durch den Widerstand 33 eingestellten Sollwert verglichen wird.
  • Der Kollektorwiderstand 47 bestimmt gemeinsam mit dem Transistor 30 den Basisstrom für einen Transistor 42, der den Mittelwert der Ausgangsspannungen der Hallgeneratoren 14 und 16 bestimmt. Dieser Mittelwert regelt den Steuerstrom für die Steuertransistoren 24 bis 27, deren Kollektorströme Jeweils mit dem Strom in der zugehörigen Motorwicklung identisch sind. Zwischen Kollektor und Steuerelektrode des Transistors 42 ist eine Gegenkopplung mit einer Kapazität 43 sowie einer Reihenschaltung aus einem Widerstand 44 und einer Kapazität 45 vorgesehen.
  • Der Phasengeber 50 enthält vier Operationsverstärker 52 bis 55 mit einer schwachen Widerstandsgegenkopplung, sogenannte Schmitt-Trigger, die nicht gegengekoppelt sind, ao daß die Schalthysterese verschwindet. Die Schmitt-Trigger haben somit die Funktion von Null-Volt-Komparatoren.
  • Die Widerstandsgegenkopplungen sind mit 56 bis 59 bezeichnet. Die Eingänge der Schmitt-Trigger 52 bis 55 sind Jeweils über ein kapazitives Kopplungsglied sowie Jeweils einen nicht näher bezeichneten Stecker mit einer der Ständerwicklungen 6 bis 9 verbunden. Die kapazitiven Kopplungsglieder sind in der Figur mit 60 bis 63 bezeichnet. Der nichtinvertierende Eingang der Schmitt-Trigger ist Jeweils über einen Ableitwiderstand, die in der Figur mit 66 bis 69 bezeichnet sind, an Nullpotential gelegt. Die Ausgänge der Schmitt-Trigger 52 bis 55 sind Jeweils mit einem Differenzierglied versehen, das aus einer Kapazität und einem Widerstand besteht. Die Kapazitäten sind in der Figur mit 72 bis 75 und die Widerstände mit 76 bis 79 bezeichnet. Für den Fall, daß an den Ausgängen A, B und C nur die Impulse eines Vorzeichens verwendet werden sollen, können die Ausgänge der Schmitt-Trigger 52 und 54 Jeweils mit einer Diode 82 bzw. 83 versehen sein, die beispielsweise alle negativen Impulse ableiten. Die Ausgänge der Schmitt-Trigger 53 und 55 sind Jeweils über eine Diode 84 bzw 85 mit dem Ausgang B verbunden.
  • Diese Dioden 84 und 85 bewirken in Verbindung mit einem Ableitwiderstand 86, daß am Ausgang B nur die Summe der positiven Impulse der beiden Ausgänge der Schmitt-Trigger 53 und 55 wirksam ist.
  • Die Ständerspannungen sind Jeweils um 900 gegeneinander phasenverschoben, wie dem Diagramm der Fig. 2 zu entnehmen ist, in dem die Spannungen U6 bis U9 der Ständerwicklungen 6 bis 9 des Gleichstrommotors 2 in Abhängigkeit von der Phasenlage des Läufers aufgetragen sind. Jeweils im positiven Nulldurchgang dieser Spannungen wird an einem der Ausgänge A bis C des Phasengebers 50 ein Nadelimpuls erzeugt, wie es in den Figuren 3a bis c angedeutet ist. Im positiven Null- durchgang der Spannung U6 im Phasenwinkel 0 nach Fig. 2a bildet die angeschlossene Triggerstufe 53 nach Fig. 3b einen Nadelimpuls Ug, der am Ausgang B des Phasengebers erscheint. Mit einer Phasenverschiebung von(/2 wird beim positiven Nulldurchgang der Spannung U7 nach Fig. 2b am Ausgang des Schmitt-Triggers 54 ein Nadelimpuls Uc gebildet, der in Fig. 3c angedeutet ist und am Ausgang C des Phasengebers 50 orschoint. Entsprechend wird bei,r beim positiven Nulldurchgang der Spannung U8 durch den Schmitt-Trigger 55 ein Nadelimpuls gebildet, der über die Diode 85 zum Ausgang B gelangt. Entsprechend wird beim positiven Nulldurchgang der Spannung U9 nach Fig. 2d beim Phasenwinkel 3 t/2 vom Schmitt-Trigger 52 ein Nadelimpuls UA gebildet, der am Ausgang A des Phasengebers 50 erscheint und in Fig. 3a angedeutet ist.
  • Die Ausgangssignale UA bis UC können zur Steuerung von phasenbezogenen Prozessen, insbesondere zur Integration von Detektorsignalen, in Me8vorrichtungen mit zwei alternierenden Wellenlängen, beispielsweise zur optischen Modulation mit rotierenden Chopperscheiben, verwendet werden. Die Ausgangsimpulse können vorzugsweise zur Markierung von zwei Signalbereichen von tt2 bis t und 3 t/2 bis 2M nach Fig. 2 sowie von zwei Sperrbereichen von 0 bis t/2 und von Ir bis 3 r/2 verwendet werden. Dabei werden die Sperrbereiche gleichartig behandelt und es können somit Jeweils die beiden Ausgangsimpulse der Schmitt-Trigger 53 und 55 auf den gemeinsamen Ausgang B geführt werden. Zu diesem Zweck können die Ausgangsimpulse UA bis UC beispielsweise Jeweils einer Kippstufe mit einer vorbestimmten RUckstel zeit zugeführt werden, welche die Dauer einer einzigen Integrationszeit bestimmt. Die Rückstellzeit ihrer Kippspannung steuert eine weitere Kippstufe mit einer viel kleineren Rückstellzeit, die als Einschreibezeit für ein integriertes Signal des Detektors verwendet wird. Die Rückstellzeit der zweiten Stufe steuert das Zurücksetzen des Integratorkreises.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. PatentansxrUche 1. Phasengeber 1y filr ein rotierendes System, insbesondere einen optischen Chopper, das mit einem Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung in Antriebsverbindung steht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n o t , daß die Stromzuführungen der Ständorwicklungon (6 bis 9) des Gleichstrommotors (2) Jeweils mit dem Eingang einer elektronischen Triggerstufe (52 bis 55) verbunden sind.
  2. 2. Phasengeber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Schmitt-Trigger vorgesehen sind.
  3. 3. Phasengeber nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Null-Volt-Komparatoren vorgesehen sind.
  4. 4. Phasengeber nach einem der Anspruche 1 bis 3 mit dreiphasigem Ausgang, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Summenbildung der positiven Ausgang impulse (UB) von zwei Triggerstufen (53, 55).
DE19792946013 1979-11-14 1979-11-14 Phasengeber Withdrawn DE2946013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946013 DE2946013A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Phasengeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946013 DE2946013A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Phasengeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946013A1 true DE2946013A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946013 Withdrawn DE2946013A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Phasengeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946013A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578648A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Labinal Dispositif de detection de la position du rotor pour machine tournante electrique
EP0412200A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Dreherkennungsvorrichtung
FR2660028A1 (fr) * 1990-03-20 1991-09-27 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur de position angulaire.
EP0612974A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Winkellagegeber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578648A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Labinal Dispositif de detection de la position du rotor pour machine tournante electrique
EP0194932A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 Labinal Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung für drehende elektrische Maschine
EP0412200A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Dreherkennungsvorrichtung
US5241267A (en) * 1989-08-11 1993-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Rotation detector using differential hall sensor circuitry
FR2660028A1 (fr) * 1990-03-20 1991-09-27 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur de position angulaire.
EP0612974A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Winkellagegeber
EP0612974A3 (de) * 1993-02-25 1995-04-12 Siemens Ag Magnetischer Winkellagegeber.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807834A1 (de) Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen
DE3504681C2 (de)
DE2608561C2 (de) Kommutatorlose elektrische Maschine mit einem zumindest teilweise dauermagnetischen Läufer
DE1138240B (de) Messwertumformer
DE2802263A1 (de) Ansteuerkreis fuer einen gleichstrommotor
EP0382887A1 (de) Bewegungsaufnehmer für einen Schrittschaltmotor
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE3122828C2 (de) Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren
DE2937866B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE3120559A1 (de) Reaktionsschneller servoantrieb
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE2946013A1 (de) Phasengeber
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
DE2833028A1 (de) Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung
DE1240980B (de) Schnellaufender gleichstromgespeister Kleinstmotor mit permanentmagnetischem Rotor und elektronischer Kommutierungseinrichtung
DE1244283B (de) Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung
DE2416266A1 (de) Transistor-motor
DE3331755C2 (de)
DE2001368C3 (de) Drehstellungsgeber
DE3300990C2 (de)
DE2727534A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE3348495C2 (de) Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
EP0224049B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung
EP0323860B1 (de) Antriebs- und Positioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee