DE2643286C2 - Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle - Google Patents

Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle

Info

Publication number
DE2643286C2
DE2643286C2 DE19762643286 DE2643286A DE2643286C2 DE 2643286 C2 DE2643286 C2 DE 2643286C2 DE 19762643286 DE19762643286 DE 19762643286 DE 2643286 A DE2643286 A DE 2643286A DE 2643286 C2 DE2643286 C2 DE 2643286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
bistable
input
signal
bistable multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762643286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643286A1 (de
Inventor
Werner 7132 Illingen Grözinger
Uwe Dipl.-Ing. Dr. 7140 Ludwigsburg Kiencke
Martin Dr.-Ing. 7141 Schwieberdingen Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762643286 priority Critical patent/DE2643286C2/de
Publication of DE2643286A1 publication Critical patent/DE2643286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643286C2 publication Critical patent/DE2643286C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/07Hall-effect pick-up devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle nach der Gat-
tung des Hauptanspruchs. Aus der FR-PS 22 09 923 ist eine derartige Einrichtung bekannt, bei der jedoch als Aufnehmerteil eine Spule verwendet wird, in welcher bei Vorbeibewegung der Permanentmagnete eine Spannung induziert wird. Derartige Geber haben den Nachteil, daß sie bei der Erfassung von rotierenden Wellen nur bei relativ hohen Drehzahlen zuverlässig arbeiten, da das induzierte Signa! von der Änderung des magnetischen Flusses und damit von der Drehzahl der Welle abhängt Bei sehr niedrigen Drehzahlen der Welle wird jedoch in der Aufnehmerspule ein zur Weiterverarbeitung nicht ausreichendes elektrisches Signal induziert, so daß derartige Geber in niedrigen Drehzahlbereichen weitgehend unbrauchbar sind.
Weiter ist aus Hofmann/Gatzmanga: Einführung in die Betriebsmeßtechnik, 4. Auflage (1972), Verlag Technik Berlin, Seiten 72 und 73 bekannt, mit Hilfe von Hall-Sonden Wegveränderungen zu messen, indem die Sonde entlang eines inhomogenen Magnetfelds bewegt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe, auch in niedrigen Drehzahlbereichen der Welle eine sichere Lageerkennung der rotierenden Welle zu gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, daß nicht die Änderung des magnetischen Flusses für die Bereitsiellung eines elektrischen Signals maßgebend ist, sondern der magnetische Fluß selbst.
Insbesondere durch die Verwendung von zwei Hall-Generatoren kann mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand eine Auswerteschaltung aufgebaut werden, J5 die zur Abgabe eines Referenzsignales bei einer bestimmten Bezugslage der rotierenden Welle, sowie zur Abgabe von Drehwinkelsignalen verwendet werden kann.
Zeichnung
40
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Ueschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auf einer rotierenden Welle aufgebrachte Scheibe mit Permanentmagneten und ein der Scheibe zugeordnetes Aufnehmerteil,
F i g. 2 eine besonders günstige Anbringungsmögliehkeit des Aufnehmerteiles.
Fig.3 eine Auswerteschalteinrichtung zur Erzcugung eines Referenzsigna'es.
F i g 4 einen Impulsplan zur Erläuterung der Auswerteschaltung nach F i g. 3,
Fig.5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung zur Abgabe eines Rcferenzsignales und eines Drehwinkelsignales,
F i g. 6 einen Impulsplan zur Erläuterung der Auswertcschaltung nach F i g. 5,
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel zur Erzeugung von zwei Referenzsignalen und einem Drchwinkelsignal ω sowie
F i g. 8 einen Impulsplan zur Erläuterung der Auswerteschaltung nach F i g. 7.
Beschreibung der Erfindung t,5
In F i g. I ist eine Einrichtung zur Lageerkennung dargestellt. Auf einer rotierenden Welle 10 ist eine Scheibe 11 angeordnet die mit der Welle, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine umläuft Auf der Scheibe sind radial Permanentmagnete 12 und 13 mit in Umfangsrichtung nacheinänderfolgend abwechselnder magnetischer Polarität angeordnet Die Permanentmagnete können aber auch axial angeordnet sein. Bei radialer Anordnung haben die Permanentmagnete 12 an der Umfangsfläche der Scheibe 11 einen Südpol, während die Permanentmagnete 13 an der Umfangsfläche der Scheibe 11 einen Nordpol haben. Mit diesen Permanentmagneten 12 und 13 werden bestimmte Winkelsegmente bzw. bestimmte Drehwinkelbereiche der Welle 10 gekennzeichnet Durch Ausmessen der Zeit, welche vergeht bis ein Permanentmagnetpaar 12, 13 an einem Aufnehmerteil 14 vorbeibewegt ist erhält man eine zur Drehzahl der Welle 10 umgekehrt proportionale Zeitdauer, die in Steueroder Regeleinrichtungen des Kraftfahrzeuges als genaues Drehzahlsignal weiterverarbeitet werden kann.
Neben der Drehzahl der Weile 1? soll vielfach auch eine Bczugslage der Welle, bei der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug die Stellung der Welle bei der oberen Totpunktlage des Kolbens in einem Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Zu diesem Zweck ist ein weiterer Permanentmagnet 15 auf der Scheibe 11 angeordnet der bei Vorbeibewegung an dem Aufnehmerteil, ein die Bezugslage der Welle kennzeichnendes Referenzsignal auslösen soll.
In dem Aufnehmerteil 14 sind zwei an sich bekannte Hall-Generatoren mit nachgeschalteten Signalumformungsstufen angeordnet In F i g. 1 ist ein Hali-Generator 16a mit einer nachgeschalteten Signalumformungsstufe 166 dargestellt. Dieser Hall-Generator 16a einschließlich der Signalumformungsstufe 166 ist auf dem Markt bekannt. Ein zweiter Hall-Generator 17a mit nachgeschalteter Signalumformungsstufe 176, der der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist ebenfalls auf dem Markt erhältlich. Die beiden Hall-Generatoren 16a und 17a mit den Signalumformungsstufen 16of und 176 werden im folgenden als Hall-Geber 16 und 17 bezeichnet, ihnen ist eine Auswerte-Schaltung zugeordnet, die in Fig. 1 durch Bauelemente IC angedeutet ist Die Hall-Geber 16 und 17 sind dabei zweckmäßigerweise auf einer ersten Leiterplatte 19 angeordnet während die Auswerteschaltung auf einer zweiten senkrecht zu der ersten Leiterplatte 20 angeordneten zweiten Leiterplatte 20 aufgebracht ist. Die beiden Leiterplatten 19 und 20 sind form- und kraftschlüssig miteinander verbunden, wobei zweckmäßigerweise kupferkaschierte Leiterplatten miteinander verlötet sind. An der Stirnseite eines die Leiterplatten 19 und 20 umgebenden Gehäuv-s 21 ist eine Kappe 22 aus magnetisch nicht leitfähigem Material, insbesondere aus Kupfer angebracht, die die einzelnen Bauelemente des Aufnehtnerteiles 14 vor Verschmutzung schützen soll. Das Gebergehäuse 2i ist an seinem rückwärtigen Ende mit Hilfe eines Verschlußstopfens 45 abgeschlossen, der insbesondere mit einem O-Ring 23 dicht an dem Gehäuse 21 anliegt Der Verschlußstopfen 45 bildet gleichzeitig die Führung und Zugentlastung für ein Kabel 24, in dem einzelne Drähte zu Klemmen geführt sind, an denen beispielsweise ein erstes Referenzsignal, ein zweites Referenzsignal, ein Drehwinkelsignal pbgenommen werden kann. Außerdem sind zwei einzelne Leitungen zur Zuführung einer Versorgungsspannung vorgesehen. Im Gehäuse 21 des Aufnchmcrteiles 14 sind Sicken 25 angebracht, die die Lage der Hall-Generatoren im verschlossenen Geber-
gehäuse 21 kennzeichnen. Außerdem ist das Gebergehäuse 21 mit einem Befestigungsflansch 26 versehen, der die Richtung kennzeichnet, in welcher die Permanentmagnete an dem Aufnehmerteil 14 vorbeigeführt werden müssen. Das Gebergehäuse 21 ist zweckmäßigerweise mit einem Kunstharz zum Schutz der elektrischen Bauelemente ausgegossen.
Fig. 2 zeigt eine besonders günstige Einbaulage des Aufnehmerteils 14. Das Aufnehmerteil ist hierbei an einem U-Kern 27 befestigt, der einen Ring 28 der Scheibe 10 umfaßt. Die Permanentmagnete, von denen in F i g. 2 nur ein Permanentmagnet 12 dargestellt ist, bzw. die Scheibe 11 mit dem Ring 28 kann somit ein gewisses axiales Spiel aufweisen, ohne daß die Genauigkeit des Meßergebnisses der Einrichtung zur Lageerkennung wesentlich beeinträchtigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Montage und Einjustierung des Gebers, da hierbei keine besonders engen Toleranzen beachtet werden rnüsien, es ist vielmehr auch eine gewisse Unempfindlichkeit gegen Luftspaltänderungen gegeben und der maximal zulässige Luftspalt ist gegenüber bekannten Gebern wesentlich vergrößert.
In Fig.3 ist ein Stromlaufplan dargestellt, an dessen Ausgang ein Referenzsignal, beispielsweise ein die obere Totpunktlage in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine kennzeichnendes elektrisches Signal abgenommen werden kann. Der erste Hall-Geber 16 besteht aus dem Hall-Generator 16a und der nachgeschalteten Signalumformungsstufe 160. Ebenso ist der zweite Hall-Geber in den eigentlichen Hall-Generator 17a und die nachgeschaltete Signalumformungsstufe unterteilt. Wie schon weiter oben angedeutet, sind die beiden Hall-Geber 16 und 17 auf dem Markt erhältlich und haben folgende Funktion. Der erste Hall-Geber 16 dekodiert beide Richtungen des Magnetfeldes eines vorbei bewegten Permanentmagnetes. Das Ausgangssignal des ersten Haü-Gebers !& das in F i g- 4a aufgetragen ist, liegt nach Vorbeibewegung eines Nordpoles an dem Hall-Generator 16a auf logisch 1 und fällt erst auf logisch 0. wenn ein Südpol passiert. Der Zustand logisch 0 wird solange beibehalten, bis wieder ein Nordpol an dem Hall-Generator 16a vorbeiläuft. Dabei wird eine Vorbeibewegung zweier Stifte der gleichen Magnetfeldrichtung nur beim ersten Stift dekodiert, ein oder mehrere Stifte gleicher Polarität ändern am Ausgangszustand des Hall-Gebers nichts, da dieser sich dann schon in der entsprechenden Schaltlage befindet
Das Ausgangssignal des zweiten Hall-Gebers 17 ist in F i g. 4b aufgetragen. Das Ausgangssignal dieses zweiten Hall-Gebers 17 ist bei Abwesenheit eines Magnetfeldes gleich der Versorgungsspannung, also logisch 1. Oberschreitet ein Magnetfeld, hervorgerufen durch einen Permanentmagnet, dessen Südpol in der Nahe des Hall-Generators 17a liegt, einen vorgegebenen Schwellwert, so wird die Ausgangsspannung des zweiten Hall-Gebers 17 auf logisch 0 gezogen. Eine umgekehrte Polarität eines Permanentmagnetes und damit eine entgegengesetzte Feldrichtung des Magnetfeldes wird nicht erkannt und das Ausgangssignal bleibt auf logisch 1.
Die Auswertung der Ausgangssignale der beiden Hall-Geber 16 und 17 erfolgt gemäß Fig.3 mit einer Auswerteschaltung, die zwei bistabile Kippstufen 29 und 30 aufweist Der Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 bzw. der ersten Signalumformungsstufe 166 ist mit den Rücksetzeingängen der bistabilen Kippstufen 29 und 30 verbunden. Der Ausgang des zweiten Hall-Gebers 17 bzw. der Ausgang der zweiten Signalumformungsstufe 17/) ist mit den Takteingängen der beiden bistabilen Kippstufen 29 und 30 verbunden, die ein Schieberegister bilden. Der Ausgang Q der ersten bistabilen Kippstufe ist auf den F.ingang der ersten bistabilen Kippstufe 29 zurückgeführt und der Ausgang Q der ersten bistabilen Kippstufe 29 ist mit dem Eingang der zweiten bistabilen Kippstufe 30 verbunden. Am Ausgang Q der zweiten bistabilen Kippstufe 30 kann ein Referenzsignal entsprechend Fig.4c abgenommen werden.
ίο Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende. Die beiden bistabilen Kippstufen
29 und 30 befinden sich in ihrer Ausgangslage, so daß am Ausgang T) der ersten bistabilen Kippstufe 29 eine logische I anliegt. Beim ersten Ausgangsimpuls am Aus gang des zweiten Hall-Gebers 17 wird die logische I mit der positiven Flanke in die erste bistabile Kippstufe 29 übernommen. Folgt nunmehr ein zweiter Ausgang impuls des zweiten Hall-Gcbcrs 17. bevor ein Signalwechse! von 0 auf ! arn Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 auftritt, so wird die jetzt am Ausgang der ersten bistabilen Kippstufe 29 anliegende logische 1 in die zweite bistabile Kippstufe übernommen und am Ausgang Q der zweiten bistabilen Kippstufe 30 erscheint ein Referenzsignal, das dann wieder gelöscht wird, wenn am Ausgang des ersten Hall-Gebers ein I-Signal anliegt. Wenn Permanentmagnete mit unterschiedlicher magnetischer Polarität an dem Aufnehmerteil 14 vorbeibewegt wurden, wird jedem Signalwcchsel am Ausgang der bistabilen Kippstufe 29 ein Rücksetzsignal folgen, so daß die logische 1 nicht in die zweite bistabile Kippstufe
30 übernommen werden kann. Damit ist sichergestellt, daß nur beim Aufeinanderfolge;'· zweier gleich polarisierter Permanentmagnete das Referenzsignal am Ausgang der zweiten bistabilen Kippstufe erscheinen kann.
Ein /weites Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung ist in F i g. 5 dargestellt. Der erste Hall-Geber 16 und der zweite Hall-Gcbcr 17 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 aufgebaut und geben auch die entsprechenden Signale ab. Der erste Hall-Geber 16 ist über einen Inverter 44 mit dem Takteingang einer ersten bistabilen Kippstufe 31 verbunden und außerdem an einen Eingang einer zweiten bistabilen Kippstufe 32 angeschlossen. Außerdem führt eine Leitung zu einem Inverter 33 an dessen Ausgang ein Drehwinkelsignal abgenommen werden kann. Der Ausgang des zweiten Hall-Gebers 17 ist mit einem Rücksetzeingang der ersten bistabilen Kippstufe 31 verbunden. Außerdem ist an den Ausgang des zweiten Hall-Gebers 17 ein Inverter 34 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Ein- gang der ersten bistabilen Kippstufe 31 sowie mit dem Takteingang der zweiten bistabilen Kippstufe jJ verbunden ist. Der Ausgang ζ) der ersten bistabilen Kippstufe 31 ist an den Rücksetzeingang der zweiten bistabilen Kippstufe 32 angeschlossen und der Ausgang Ό der zweiten bistabilen Kippstufe liefert über einen Inverter 35 ein gewünschtes Referenzsignal für eine Bezugslage der rotierenden Welle.
Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung nach Fig.5 soll anhand des Impulsplanes nach Fig.6 erläutert werden. In F i g. 6a und b sind die Ausgangssignale des ersten Hall-Gebers 16 und des zweiten Hall-Gcbcrs 17 dargestellt Bei einem Signalwechsel von 0 auf 1 am Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 und bei einem gleichzeitig auf 0 liegenden Ausgangssignal des
&5 zweiten Hall-Gebers 17 wird die erste bistabile Kippstufe 31 umgeschaltet und verriegelt über das Ausgangssignal an ihrem Ausgang <?die zweite bistabile Kippstufe 32. Mit einem Signalwechsel am Ausgang des zweiten
ΖΌ
Hall-Gebers 17 wird die erste bislabile Kippstufe 31 wieder zurückgesetzt. Folgen zwei Permanentmagnete mit gleicher Polarität aufeinander, so wird bei dem zweiten Ausgangsimpuls des zweiten Hall-Gebers 17 die erste bistabile Kippstufe 3t nicht mehr gesetzt, da auf deren Takteingang während des Impulses am Ausgang des /weiten Hall-Gebers 17 kein Signal gehingt. Dadui.'f/ist die zweite bistabile Kippstufe 32 nicht mehr verriegelt und die logische I an ihrem Eingang wird übernommen. Damit ist am Ausgang ζ) der /weiten bistabilen Kippstufe 32 bzw. am Ausgang Jjs nuch);cschalteten Inverters 35 ein Referenzsignal abnehmbar, das in Fig.6d aufgetragen ist. Mit einem erneuten Signalwechsei am Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 wird das Referenzsignal wieder 0. is
Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung ist in F i g. 7 gezeigt. Mit dieser Auswerteschaltung können zwei Referenzsignale gewonnen werden und außerdem liegt an einein Ausgang ein Dfciiwirikcisigriul an. Die Auswerteschaltcinrichtung weist drei bistabile 2« Kippstufen 36,37 und 38 auf. Die Rücksetzeingänge der ersten beiden bistabilen 36 und 37 sind mit dem Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 verbunden, wobei außerdem mit dem Ausgang des Hall-Gebers 16 ein Inverter 39 verbunden ist. an dessen Ausgang der Taktein- gang der dritten bistabilen Kippstufe 38 sowie ein weiterer Inverter 40 angeschlossen sind, an dessen Ausgang, ein bestimmte Drehwinkelbcreiche der Welle kennzeichnendes Signal, gemäß Fig.8g abgenommen werden kann. Der Ausgang des zweiten Hall-Gebers 17 ist mii den Takteingängen der bistabilen Kippstufen 36 und 37 verbunden. An dem Eingang der ersten bistabilen Kippstufe liegt eine logische I an und der Ausgang Q der bistabilen Kippstufe 36 ist mit dem Eingang der bistabilen Kippstufe 37 verbunden. An den Ausgang Q der bistabilen Kippstufe 37 ist der Rücksetzeingang der bistabilen Kippstufe 38 sowie ein Inverter 4! angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Eingang der bistabilen Kippstufe 38 sowie mit einem weiteren Inverter 42 verbunden ist. an dem ein erstes Referenzsignal gemäß F i g. 8h zur Kennzeichnung einer bestimmten Bezugslagc der rotierenden Welle 10 abgenommen werden kann. Der Ausgang Q der bistabilen Kippstufe 38 ist mit einem weiteren Inverter 43 verbunden, an dessen Ausgang ein zweites Referenzsignal gemäß Fig.8i abge- nommcn werden kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende. Der Ausgang Q1 und der Ausgang Q2 der bistabilen Kippstufen 36 und 37 sollen sich auf logisch 0 befinden, während der Ausgang Q 3 der so bistabilen Kippstufe 38 auf logisch I sein soll. Mit Eintreffen eines Signalwechsels von 1 auf 0 am Ausgang des Hall-Gebers 17 ändert sich zunächst nichts. Eine Änderung des Signalpegels von 1 auf 0 am Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 hat dagegen zur Folge, daß am Ausgang C ein Signalwechsel zur Kennzeichnung eines bestimmten Drehwinkelbereiches der rotierenden Welle 10 auftritt Mit einem erneuten Signalwechsel von 0 auf 1 am Ausgang des zweiten Hall-Gebers 17 übernimmt die erste bistabile Kippstufe 36 die logische 1 an ihrem Eingang. Ein weiterer nun folgender Signalwechsel am Ausgang des zweiten Hall-Generators 17 bewirkt keine Veränderung in der Schaltung. Erst das Zurückkippen des zweiten Hall-Generators bewirkt, daß die /.weite bistabile Kippstufe 37 die logische ! am Aus- &5 gang der ersten bistabilen Kippstufe 36 übernimmt, so daß am Ausgang Q der bistabilen Kippstufe 37 eine logische 1 erscheint Damit tritt auch am Ausgang des ZÖD
Inverters42 das erste Referenzsignal auf. Erst mit einem erneuten Signalwechsel von 0 auf 1 am Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 kippen die erste bistabile Kippstufe 36, die zweite bistabile Kippstufe 37 und damit die Ausgangssignale am Ausgang des Inverters 42 sowie am Ausgang des Inverters 40 in ihre ursprüngliche Lage. Das zweite Referenzsignal geht auf 0-Pegel, wenn der nächste Signalwechsel am Ausgang des ersten Hall-Gebers 16 auftritt.
Wenn an dem Aufnehmerteil 14 Permanentmagnete mit unterschiedlicher magnetischer Polarität herbeigeführt werden, ist durch gegenseitige Verriegelung der bistabilen Kippstufen 37 und 38 dafür gesorgt, daß die Referenzsignale an den Ausgängen der Inverter 42 und 43 nicht auftreten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer von der Welle angetriebenen Scheibe, welche radial oder axial angeordnete, bestimmte Drehwinkelbereiche kennzeichnende Permanentmagnete trägt, die an einem ortsfesten Aufnehmerteil vorbeibewegt werden und nacheinanderfolgend eine unterschiedliche magnetische Polarität aufweisen, und weiche außerdem mit einem als Referenzelement dienenden Permanentmagnet zur Kennzeichnung einer Bezugslage der Welle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnehmerteil zwei an sich bekannte Hall-Geber (16,17) mit nachgeschalteten Signalumformungsstufen (166,176^ vorgesehen sind, wobei an dem Ausgang der ersten Signalumformungsstufe (16£^ bei Vorbeibew «igung eines Permanentmagneten (12,13) mit jeweils anderer Polarität ein Signalwechse! auftritt und an dem Ausgang der zweiten Signalumformungsstufe (17£^bei Vorbeibewegung eines Permanentmagnetes (12, 13) mit bestimmter Polarität ein Signalwechsel mit anschließendem Zurückkippen in die Ausgangslage erfolgt, und daß eine logische Schalteinrichtung vorgesehen ist, weiche bei einer bestimmten Kombination der Ausgangssignale wenigstens ein die Bezugslagc der Welle kennzeichnendes Referenzsignal und/oder bestimmte Drehwin- kelbereicht der Welle kennzeichnende Signale abgibt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberigisfr mit zwei bistabilen Kippstufen (29,30) vorgesehen ist, deren Rücksetzeinginge mit dem Ausgang der ersten Signalumformungsstufe (16b) und deren Takteingänge mit dem Ausgang der zweiten Signalumformungsslufe [17b) verbunden sind, wobei der invertierte Ausgang der ersten bistabilen Kippstufe (29) mit deren Eingang verbunden ist und wobei am nichtinvertierenden Ausgang der zweiten bistabilen Kippstufe (30) das Referenzsignal abnehmbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Ausgangssignale der Signalumformungsstufen (166,176Jzwei bistabile Kippstufen (31, 32) vorgesehen sind, wobei der Takteingang der ersten (31) und der Eingang der zweiten bistabilen Kippstufe (32) mit der ersten Signalumformungsstufe (166^ und der Eingang der er- sten (31) und der Takteingang der zweiten bistabilen Kippstufe (32) in Wirkverbindung stehen, und daß der Rücksetzeingang der ersten bistabilen Kippstufe (31) von der zweiten Signalumformungsslufe (i7b) und der Rücksetzeingang der zweiten bistabilen Kippstufe (32) vom Ausgang der ersten bistabilen Kippstufe (31) beeinflußbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei bistabile Kippstufen (36, 37, 38) vorgesehen sind, von denen die Rücksct/cingängc ao der beiden ersten bistabilen Kippstufen (36,37) und der Takteingang der dritten bistabilen Kippstufe (38) von der ersten Signalumformungsstufe (I66jansicuerbar sind und daß die Takteingänge der beiden ersten bistabilen Kippstufen (36, 37) von der zweiten Signalumformungsstufe (\7b) ansteuerbar sind, daß an den Eingang der ersten bistabilen Kippstufe (36) ein bestimmtes Signal fest angelegt ist, duß der Ausgang der ersten bistabilen Kippstufe (36) mit dem Eingang der zweiten bistabilen Kippstufe (37) verbunden ist, deren Ausgang mit dem Eingang sowie mit dem Rücksetzeingang der dritten bistabilen Kippstufe (38) in Wirkverbindung steht, wobei an dem Eingang der dritten bistabilen Kippstufe (38) ein erstes Referenzsignal, an dem Ausgang der dritten bistabilen Kippstufe (38) ein zweites Referenzsignal und am Takteingang der dritten bistabilen Kippstufe (38) das zur Kennzeichnung von Drehwinkelbereichen dienende Signal abnehmbar isL
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hall-Generatoren (16a, t7a)a\s auch die Signalumformungsstufen (166,176^ und die sich daran anschließende Auswerte-Schaltung in einem gemeinsamen Gebergehäuse (21) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurcb gekennzeichnet, daß die Hall-Generatoren (16a, t7a) einschließlich der Signalumformungsstufen (166, 17b) auf einer ersten Leiterplatte (19) angeordnet sind, die tangential zu der die Permanentmagnete (12,13, 15) tragenden Scheibe (11) angeordnet ist, und daß die übrige Auswerte-Schaltung auf einer zweiten Leiterplatte (20) angeordnet ist, weiche senkrecht zu der ersten Leiterplatte (19) angeordnet ist, wobei die beiden Leiterplatten (19, 20) miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterplatten (19,20) durch Löten form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Gebergehäuses (21) mit einer Kappe (22) aus magnetisch nicht leitfähigem Material, insbesondere mit einer Kupferkappe abgedeckt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ir dem Gehäuse (21) Markierungen (25) angeordnet sind, welche die Lage der Hall-Geber (16,17) im Gehäuse (21) kennzeichnen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebergehäuse (21) mit einem Befestigungsflansch (26) versehen ist, welcher die Bewegungsrichtung der Scheibe (11) in bezug uuf das Gebergehäusc (21) bezeichnet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebergehäusc (21) an seinem rückwärtigen Ende mit einem gleichzeitig als Kabelführung und Zugentlastung dienenden Verschlußstopfen (45) abgeschlossen ist, wobei zweckmäßigerweise in dem Verschlußstopfen (45) ein O-Ring (23) zur Abdichtung angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebergehäusc (21) mit Kunstharz ausgegossen ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hall-Generatoren (16a. 17a)die Signalumformungsstufen (166. \7b) und die anschließende Atiswertcschaltung einen gemeinsamen integrierten Schaltkreis bilden.
DE19762643286 1976-09-25 1976-09-25 Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle Expired DE2643286C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643286 DE2643286C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643286 DE2643286C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643286A1 DE2643286A1 (de) 1978-03-30
DE2643286C2 true DE2643286C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=5988871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643286 Expired DE2643286C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643286C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539309A1 (de) * 1984-08-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Tachogenerator
DE4209205A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-30 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
DE4308782A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE4424633A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Positionsantrieb, insbesondere für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19605452A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19704867C1 (de) * 1996-02-15 1998-08-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53165126U (de) * 1977-05-31 1978-12-25
US4318225A (en) * 1979-12-04 1982-03-09 Mchenry Systems, Inc. Angle measuring apparatus
SE420241B (sv) * 1980-02-01 1981-09-21 Conort Eng Ab Sett att indikera ett forendrat vinkellege mellan slitringar vid hjulparen hos relsfordon
ATE45816T1 (de) * 1986-01-24 1989-09-15 Oerlikon Buehrle Ag Drehzahlsensor einer gleitschutzanlage fuer fahrzeuge.
DE3630271C2 (de) * 1986-09-05 1995-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO1993009393A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Method and apparatus for determining position of a body in cyclic movement
DE19906937A1 (de) 1999-02-19 2000-09-14 Mannesmann Vdo Ag Drehzahlgeber
DE202007011834U1 (de) * 2007-01-08 2007-11-15 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Winkelsensor
DE102007018758B4 (de) 2007-01-08 2019-05-29 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Winkelsensor
CN105973127A (zh) * 2016-05-23 2016-09-28 南京理工大学 高精度数显测角仪

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767902A (en) * 1972-12-12 1973-10-23 Essex International Inc Engine member position predictor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539309A1 (de) * 1984-08-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Tachogenerator
DE4209205A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-30 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
DE4308782A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE4308782C2 (de) * 1993-03-19 1998-07-09 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE4424633A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Positionsantrieb, insbesondere für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19605452A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19704867C1 (de) * 1996-02-15 1998-08-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643286A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE2831637A1 (de) Mechanische anordnung, insbesondere lageranordnung, mit einem fuehler zum erfassen von bewegungen
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE19634282A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE3521966A1 (de) Vorrichtung zur messung des magnetfeldes und/oder der magnetfeldaenderungen in einem luftspalt
DE2647818C2 (de) Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signales
DE19717364C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung eines Rades mittels Hall-Sonden
DE2641592A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE69908695T2 (de) Dynamische Dichtung des Typs &#34;Kassette&#34; mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE4311267A1 (de) Positionsgeber
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2606213A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz
EP1441937A1 (de) Auswerteschaltung für einen induktiven sensor
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
EP0505372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines hall-sensorsystems
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE19538163C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
DE1281549B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
EP0830571B1 (de) Anordnung zur erfassung einer bewegung
DE2104424C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
DE19850647B4 (de) Magnetfelddetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee