DE4209205A1 - Winkelsensor - Google Patents

Winkelsensor

Info

Publication number
DE4209205A1
DE4209205A1 DE19924209205 DE4209205A DE4209205A1 DE 4209205 A1 DE4209205 A1 DE 4209205A1 DE 19924209205 DE19924209205 DE 19924209205 DE 4209205 A DE4209205 A DE 4209205A DE 4209205 A1 DE4209205 A1 DE 4209205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle sensor
magnet
sensor according
hall
hall generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209205
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209205C2 (de
Inventor
Helmut Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELAG-ELECTRONIC GMBH, 72202 NAGOLD, DE
Original Assignee
Helag Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helag Electronic GmbH filed Critical Helag Electronic GmbH
Priority to DE19924209205 priority Critical patent/DE4209205C2/de
Publication of DE4209205A1 publication Critical patent/DE4209205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209205C2 publication Critical patent/DE4209205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Winkelsensor zum Abfühlen der Relativpositionen zweier Kraftfahrzeugteile, nämlich eines Fahrwerks einerseits und eines Chassis andererseits, und zum Erzeugen eines positionsabhängigen Steuersignals, wobei der von einem Gehäuse umschlossene Winkelsensor an dem einen Kraftfahrzeugteil fest angeordnet und über ein mit dem anderen Kraftfahrzeugteil verbundenes Gestänge betätigbar ist.
Winkelsensoren dieser Art dienen beispielsweise der Steuerung hydraulischer, zwischen den Fahrzeugteilen angeordneter Systeme, um, beispielsweise bei Schräglage des Fahrgestells, das Chassis in einer bestimmten Lage zu halten. Bekannte Winkelsensoren sind insbesondere als Schleif-Potentiometer ausgerüstet. Diese Potentiometer sind jedoch vibrationsempfindlich und nutzen sich relativ rasch ab, so daß der Winkelsensor eine im Hinblick auf die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs viel zu kurze Standzeit hat. Auch berührungslose, auf dem Induktionsprinzip beru­ hende Winkelsensoren wurden bereits in Betracht gezogen.
Diese Sensoren sind jedoch für den genannten Zweck nicht robust genug, sie sind zudem sperrig und ungenau und beeinflussen sich in störender Weise gegenseitig, wenn aus Redundanzgründen zwei induktive Sensoren verhältnismäßig nahe beieinander angeordnet werden müssen. Allen bisher zu dem genannten Zweck eingesetzten Winkelsensoren ist schließlich gemeinsam, daß sie in der Herstellung teuer sind und relativ träge reagieren, so daß die für den genannten Zweck erforderliche Präzision nicht erreicht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Win­ kelsensor so auszubilden, daß er bei einfacher und platz­ sparender Bauweise hochpräzise Steuersignale liefert und für einen redundanten Einsatz geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Winkelsensor wenigstens einen Magneten umfaßt, der auf einer durch das Gestänge verdrehbaren Welle angeordnet ist, daß dem Magneten wenigstens ein mit elektrischen Lei­ tungen verbundener Hall-Generator zugeordnet ist, der eine von dem Verdrehwinkel des Magneten abhängige elektrische Hall-Spannung liefert, und daß diese Hall-Spannung als positionsabhängiges Steuersignal dient.
In überraschender Weise wurde gefunden, daß durch die Kom­ bination eines positionsabhängig bewegten Magneten und eines Hall-Generators praktisch alle geschilderten Mängel des Standes der Technik behoben sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines nach dem Hall-Prinzip arbeitenden Winkelsensors und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Winkelsensors entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
In einem Gehäuse 1 aus elektrisch isolierendem Kunststoff ist mittels einer Buchse 2 aus Sinterbronze eine Welle 3 drehbar gelagert. Die Welle 3 ragt auf der einen (in Fig. 1 rechts gelegenen) Seite aus dem Gehäuse 1 heraus und ist dort an ihrem freien Ende drehfest mit einem Hebel 4 ver­ bunden. Das Gehäuse 1 wird fest an einem von zwei Kraft­ fahrzeugteilen, beispielsweise am Fahrwerk, fest angeord­ net, während der einen Teil eines Gestänges bildende Hebel 4 mit seinem freien (in Fig. 1 nicht dargestellten) Ende gelenkig mit dem anderen der beiden Kraftfahrzeugteile, beispielsweise dem Chassis, verbunden wird. Wenn sich die beiden Kraftfahrzeugteile relativ zueinander bewegen, wird die Welle 3 um einen bestimmten Winkel verdreht.
Zwischen der Buchse 2 und dem Hebel 4 ist auf der Welle 3 innerhalb des Gehäuses 1 eine Dichtung 5 aus elastischem Kunststoff vorgesehen, welche zwischen zwei gleitend an der Welle 3 anliegenden Dichtlippen 6, 7 eine bestimmte Menge eines Schmiermittels 8 einschließt. Ein äußerer Federring 9 preßt die Dichtlippe 6 gegen die Welle 3. Eine in der Dichtung 5 angeordnete Metalleinlage 11 drückt die Dichtung radial nach außen gegen das Gehäuse 1 und hält sie dort fest.
An ihrem der Dichtung 5 gegenüberliegenden Ende verläuft die Welle 3 durch einen Metallsteg 12 hindurch, der mit Hilfe von Nieten 13 an einem blockförmigen, die Buchse 2 aufnehmenden Teil des Gehäuses 1 befestigt ist. Diese Steg 12 ist seinerseits Bestandteil eines später noch zu erläu­ ternden U-förmigen Bügels 14, dessen Schenkel 15, 16 von dem Steg 12 so abstehen, daß sie das Ende der Welle 3 von zwei Seiten her umschließen. Beidseits des Metallsteges 12 sitzen auf der Welle 3, jeweils einer Seite des Steges 12 zugewandt, zwei gehärtete, polierte Stahlscheiben 17, 18, die durch Sicherungsringe 19 bzw. 21 in entsprechenden Ringnuten der Welle 3 so festgehalten sind, daß jeweils zwischen den Stahlscheiben 17, 18 und der betreffenden Seitenfläche des Steges 12 ein kleiner Zwischenraum vor­ handen ist, der ein geringes axiales Spiel der Welle 3 ermöglicht.
Auf dem über den Sicherungsring 19 hinausragenden Ende der Welle 3 sitzt drehfest ein ringförmiger Kunststoffmantel 22, der in einer peripheren Nut einen Ringmagneten 23 auf­ nimmt, dessen Polarisierung durch die Buchstaben "N" und "S" in Fig. 1 und 2 angegeben ist. Über den Kunststoff­ mantel 22 ist der Magnet 23 drehfest mit der Welle 3 ver­ bunden und wird von dieser bei ihrer Verdrehung ent­ sprechend mitgenommen. Am äußersten Ende der Welle 3 ist schließlich eine Klemmscheibe 24 vorgesehen, welche den Kunststoffmantel 22 auf der Welle 3 axial sichert.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind an den beidseits der Welle 3 abstehenden Schenkeln 15, 16 des U-förmigen Bügels 14 jeweils Hall-Generatoren 25, 26 befe­ stigt, und zwar unter Zwischenschaltung üblicher Leiter­ platten 27 bzw. 28. Bei den Hall-Generatoren 25, 26 handelt es sich um Schaltelemente, die zur Vermeidung von Störeinflüssen im vorliegenden Fall von einer (nicht dar­ gestellten) metallischen Abschirmfolie abgedeckt sind. Die Hall-Generatoren 25, 26 sind über die Leiterplatten 27, 28 und elektrische Leiter 29, 31 mit Anschlupsteckern 32 ver­ bunden. Die Anschlußstecker 32 werden in bekannter Weise über entsprechende Buchsen mit einem Kabel verbunden, über das letzten Endes die in den Hall-Generatoren 25, 26 auf­ tretenden Hall-Spannungen zu einem Steuergerät oder der­ gleichen übertragen werden.
Die elektrischen Leiter 29, 31 sind als flexible Bandlei­ tungen ausgebildet. Zwischen den Leitern 29, 31 und den Steckern 32 sind Filterelemente 33 für elektrische Stör­ spannungen vorgesehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die Hall-Generatoren 25, 26 in enger Nachbarschaft zum Umfang des Ringmagneten 23, wobei sie diesen Ringmagneten jedoch nicht berühren. Der aus dem Steg 12 und den Schenkeln 15, 16 bestehende U-förmige Bügel 14 besteht aus einem relativ leicht ver­ biegbaren Metall. Somit können die an den Schenkeln 15, 16 befestigten Hall-Generatoren 25, 26 durch Verbiegen der Schenkel 15, 16 relativ zum Ringmagneten 23 in einfacher und dennoch präziser Weise eingestellt werden. Um diese durch Verbiegen der Schenkel 15, 16 erfolgende Justierung nicht zu beeinträchtigen, sind die elektrischen Leiter 29, 31 als flexible Bandleitungen ausgebildet.
Wie auf der Zeichnung dargestellt, ist die aus dem Ring­ magneten 23 und den Hall-Generatoren 25, 26 bestehende Anordnung ringsum von einer metallischen Abschirmung 34, z. B. aus Messing, eingekapselt, die auf ihrer einen Seite von dem Metallsteg 12 am Gehäuse 1 festgehalten wird. Die­ se Abschirmung umschließt die genannte Anordnung überall dicht, so daß weder Staub noch Feuchtigkeit eindringen können.
Wie weiterhin der Zeichnung entnehmbar, sind der Ringmag­ net 23 und die Hall-Generatoren 25, 26 innerhalb einer topfförmigen Aussparung des Gehäuses 1 angeordnet. Auf den Rand des Gehäuses 1 ist ein diese Aussparung verschließen­ der Deckel 35 aufgebracht, der, wie dargestellt, mit dem Rand des Gehäuses verrastbar ist. Zwischen Deckel 35 und Gehäuse 1 befindet sich eine Ringdichtung 36.
Im Betrieb arbeitet die beschriebene Anordnung folgender­ maßen: Beim Einsatz des Winkelsensors an einem niveauregu­ lierten, sogenannten "aktiven" Fahrwerk eines Kraftfahr­ zeuges wird das Gehäuse 1 fest am Chassis des Fahrzeuges befestigt, während das freie Ende des Hebels 4 gelenkig mit dem Fahrwerk verbunden wird. Wenn Relativbewegungen zwischen dem Chassis und dem Fahrwerk auftreten, führt dies zu entsprechenden Verdrehungen der Welle 3 über den Hebel 4. Diese Verdrehungen werden von dem Ringmagneten 23 mit ausgeführt. Hierdurch werden in den Hall-Generatoren 25, 26 in bekannter Weise verdrehungsabhängige Steuersig­ nale erzeugt, die an ein Steuergerät übertragen werden. Diese Steuersignale sind für die jeweiligen Relativposi­ tionen der beiden Kraftfahrzeugteile, nämlich Fahrwerk einerseits und Chassis andererseits repräsentativ. Sie können daher zur gesteuerten Verstellung dieser Positionen ausgenutzt werden.
Durch die Verwendung zweier Hall-Generatoren 25, 26 wird die Anordnung redundant und störungssicherer.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können statt des dargestellten und beschriebenen Ringmagneten 23 auch separate Einzelmagneten an der Welle 3 angeordnet werden, denen jeweils wenigstens ein Hall-Generator zuge­ ordnet wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 eine Sack­ bohrung 37 auf, die sich zum Hebel 4 hin öffnet. Am Hebel 4 ist, der Öffnung der Sackbohrung 37 gegenüberliegend, eine durchgehende Bohrung 38 ausgebildet. In die Bohrungen 37, 38 wird ein (nicht dargestellter) Justierstift einge­ führt, so daß die beiden Bohrungen 37, 38 miteinander aus­ gerichtet sind und der Magnet 23 hierdurch relativ zu den Hall-Generatoren 25, 26 in einer definierten Position festgestellt ist. In dieser Position kann der Winkelsensor geeicht werden.

Claims (10)

1. Winkelsensor zum Abfühlen der Relativpositionen zweier Kraftfahrzeugteile, nämlich eines Fahrwerks einerseits und eines Chassis andererseits, und zum Erzeugen eines positionsabhängigen Steuersignals, wobei der von einem Gehäuse umschlossene Winkelsensor an dem einen Kraftfahrzeugteil fest angeordnet und über ein mit dem anderen Kraftfahrzeugteil verbunde­ nes Gestänge betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelsensor wenigstens einen Magneten (23) umfaßt, der auf einer durch das Gestänge (Hebel 4) verdrehbaren Welle (3) angeordnet ist, daß den Magne­ ten (23) wenigstens ein mit elektrischen Leitungen (29, 31) verbundener Hall-Generator (25, 26) zugeord­ net ist, der eine von dem Verdrehwinkel des Magneten (23) abhängige elektrische Hall-Spannung liefert, und daß diese Hall-Spannung als positionsabhängiges Steuersignal dient.
2. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei durch das Gestänge (Hebel 4) verdrehbare Magneten umfaßt, denen jeweils ein eigener Hall-Gene­ rator (25, 26) zugeordnet ist.
3. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Ringmagneten (23) umfaßt, dem zwei Hall- Generatoren (25, 26) zugeordnet sind.
4. Winkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmagnet (23) wenigstens teilweise von einem Kunststoffmantel (22) umschlossen ist.
5. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (23) und der Hall-Generator (25, 26) in einer metallischen Abschirmung (34) eingekapselt sind.
6. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Generator (25, 26) mit einer metalli­ schen Abschirmfolie abgedeckt ist.
7. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen, mit dem Hall-Generator (25, 26) verbundenen Leitungen (29, 31) Filterelemente (33) für elektrische Störspannungen enthalten.
8. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Generator (25, 26) an einem biegsamen Bügel (14) befestigt ist, der eine Justierung des Hall-Generators relativ zum Magneten (23) gestattet.
9. Winkelsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) U-förmig mit zwei Schenkeln (15, 16) ausgebildet ist, und an jedem Schenkel (15, 16) ein Hall-Generator (25, 26) angeordnet ist.
10. Winkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Gehäuses (1) mit der Welle (3) ein Hebel (4) mit einer ersten Justierbohrung (38) fest verbunden und am Gehäuse (1) eine zweite Justierboh­ rung (37) vorgesehen ist, und daß durch Einführen eines Justierstiftes in die beiden, miteinander aus­ gerichteten Justierbohrungen der Magnet (23) relativ zum Hall-Generator (25, 26) in einer definierten Position feststellbar ist.
DE19924209205 1992-03-21 1992-03-21 Winkelsensor Expired - Fee Related DE4209205C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209205 DE4209205C2 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Winkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209205 DE4209205C2 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Winkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209205A1 true DE4209205A1 (de) 1993-09-30
DE4209205C2 DE4209205C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6454679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209205 Expired - Fee Related DE4209205C2 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Winkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209205C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413496C1 (de) * 1994-04-19 1995-09-28 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
FR2723888A1 (fr) * 1994-08-23 1996-03-01 Daimler Benz Ag Appareil pour detecter le niveau d'un vehicule
US6657346B2 (en) * 2001-08-24 2003-12-02 Huang Chuan Pan Device for detecting the rotating speed of a fan motor
DE102007028265A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Ipgate Ag Drehwinkelgeber
EP2111329B1 (de) * 2007-01-19 2012-04-04 Atlas Copco BLM S.r.l. Vorrichtung zur erkennung des drehmoments und des rotationswinkels einer rotierenden welle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643286C2 (de) * 1976-09-25 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE3938057A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Mitsubishi Motors Corp Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes betaetigungsglied mit einer solchen sensoranordnung
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
GB2229006A (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Jaguar Cars Rotary position transducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643286C2 (de) * 1976-09-25 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE3938057A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Mitsubishi Motors Corp Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes betaetigungsglied mit einer solchen sensoranordnung
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
GB2229006A (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Jaguar Cars Rotary position transducer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413496C1 (de) * 1994-04-19 1995-09-28 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
FR2723888A1 (fr) * 1994-08-23 1996-03-01 Daimler Benz Ag Appareil pour detecter le niveau d'un vehicule
US6657346B2 (en) * 2001-08-24 2003-12-02 Huang Chuan Pan Device for detecting the rotating speed of a fan motor
EP2111329B1 (de) * 2007-01-19 2012-04-04 Atlas Copco BLM S.r.l. Vorrichtung zur erkennung des drehmoments und des rotationswinkels einer rotierenden welle
DE102007028265A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Ipgate Ag Drehwinkelgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209205C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925851T2 (de) Feinsensor eines hydraulischen zylinders
EP1167916B1 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
EP2547927B1 (de) Sensoreinheit für eine scheibenbremse
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE4213979A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE3338695C2 (de) Zweirichtungs-Tastvorrichtung
DE10045260C1 (de) Potentiometer zur Wegerfassung
DE3125961A1 (de) Tastmesskopf
EP0902256B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE19913262A1 (de) Winkelmeßeinrichtung
DE2602662C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern mittels kugelförmiger Fixierelemente
DE4209205A1 (de) Winkelsensor
DE102005033179A1 (de) Pedalmodul
EP2094535B1 (de) Wickelfederkassette
DE102017212039B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
EP0610869A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE4413496C1 (de) Winkelsensor
DE3714348A1 (de) Potentiometer
DE3124255C2 (de) Magnetisches Sensorgerät
EP1873498A1 (de) Winkelgeber mit Gehäuse
DE202006010183U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Messanordnung mit einer derartigen Winkelmesseinrichtung
EP0278227B1 (de) Stelleinrichtung für ein hydraulisches, elektrisch steuerbares Proportionalventil
DE19543372C5 (de) Winkelmeßeinrichtung
EP0256230B1 (de) Längenmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELAG-ELECTRONIC GMBH, 72202 NAGOLD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee