DE102007028265A1 - Drehwinkelgeber - Google Patents

Drehwinkelgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102007028265A1
DE102007028265A1 DE200710028265 DE102007028265A DE102007028265A1 DE 102007028265 A1 DE102007028265 A1 DE 102007028265A1 DE 200710028265 DE200710028265 DE 200710028265 DE 102007028265 A DE102007028265 A DE 102007028265A DE 102007028265 A1 DE102007028265 A1 DE 102007028265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary encoder
sensor
encoder according
lever
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710028265
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Thomas Dr. Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE200710028265 priority Critical patent/DE102007028265A1/de
Publication of DE102007028265A1 publication Critical patent/DE102007028265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0516Angular position of a suspension element
    • B60G2400/05162Angular position of a suspension element the element being a suspension arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelgeber zur Bestimmung des Drehwinkels zwischen einem Hebel (2) und einem Träger (1) eines Hebelsystems, bei dem ein Sensorelement (4) mit seinem Sensorgehäuse (3) im Bereich der Drehachse (7) des Hebels (2) am Träger (1) angeordnet ist und ein Verbindungselement (5) mit seinem einen Ende (5') drehbar am Sensorgehäuse (3) oder dem Träger (1) gelagert ist und mit seinem anderen Ende (5'') fest mit dem Hebel (2) verbunden ist, wobei das Sensorelement (4) die Position des Verbindungselementes oder eines daran a(3) bzw. Sensorelement (4) detektiert.

Description

  • Drehwinkelgeber für Fahrwerkregelungen z. B. bei Luftfederungen, hochwertigen Lichtsteuerungen, wie z. B. Xenon-Licht oder bei der sogenannten „Active Body Control" (ABC), eingesetzt. Bei letzterem ist der aufwändige Niveaugeber in der Regel im Federbein integriert. Bei den anderen Systemen, wie z. B. aus der DE 198 31 248 bekannt, ist der Sensor über einen Mehrgelenkhebel mit einem der Querlenker verbunden, wobei der Sensor selbst am Achsträger befestigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drehwinkelgeber bereitzustellen, der in seinen Abmessungen klein und zudem eine hohe Genauigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehwinkelgeber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen des Drehwinkelgebers nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Durch den erfindungsgemäßen Drehwinkelgeber kann vorteilhaft auf einen Mehrgelenkhebel mit Kugelgelenken verzichtet werden, der ein relativ großes Spiel durch ein in drei Achsen bewegliches Verbindungsglied zum Hebel oder Querlenker aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Drehwinkelgeber zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass das Verbindungsglied mit seinem einen Ende direkt am Sensorgehäuse drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende fest an einem auslenkbaren Hebel befestigt ist. Durch die weitere Ausgestaltung derart, dass das Verbindungselement zwischen seinen beiden Enden zumindest bereichsweise biegeelastisch ausgeführt ist und zudem kein Spiel aufweist und somit spiellos ist, kann eine hohe Genauigkeit, Dynamik und Auflösung des Drehwinkelgebers bei der Ermittlung der Hebelstellung erzielt werden, welche höchsten Ansprüchen genügt und somit auch den aufwändigen integrierten Sensor des ABC ersetzen kann.
  • Zudem sind die Abmessungen des erfindungsgemäßen Drehwinkelgebers klein und zudem das Gewicht gering. Auch die Materialkosten und die Einbaukosten sind niedriger als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Drehwinkelgebern.
  • Als Sensorelement wird vorzugsweise ein Hallelement zur Drehwinkelerfassung verwendet.
  • Die biegeelastischen Bereiche des Verbindungselementes sind vorteilhaft durch im Querschnitt u-förmige Bereiche gebildet, die sich aneinander anschließen und jeweils einen Freiheitsgrad bilden. Hierdurch können vorteilhaft Relativbewegungen zwischen dem gummigelagerten Hebel und dem Träger ausgeglichen werden, welche in der Ebene der Drehachse des Hebels erfolgen. Das Verbindungselement überträgt dagegen Drehmomente bzw. Kräfte, welche eine Verdrehung des Verbindungselementes um die Drehachse des Hebels verursachen ohne Spiel, da es senkrecht zur Drehachse verwindungs- und biegesteif ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehwinkelgebers anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Prinzipdarstellung der Anordnung des Drehwinkelgebers an der Drehachse;
  • 2: Querschnittsdarstellung eines eingebauten Drehwinkelgebers;
  • 2a: Seitenansicht des ersten Endes des Verbindungselements.
  • Die 1 zeigt eine prinzipielle Anordnung, bei der das Sensorgehäuse 3 mit dem Sensor 4 in der Drehachse 7 eines Hebels 2 angeordnet ist. Das Sensorgehäuse 3 ist auf dem Kopf einer Lagerschraube 8 zentriert und umfasst diese mit einer korrespondierenden Aussparung. Der Hebel 2 ist über die Lagerschraube 8 an dem Träger 1 drehbar gelagert und kann um die Drehachse 7 ausgelenkt werden und vollzieht dabei eine Winkelbewegung. Ein Verbindungsglied 5, dessen erstes Ende 5' mittels der Schraube 5a am Hebel befestigt ist, und dessen zweites Ende 5'' an dem Sensorgehäuse 3 drehbar gelagert ist, bewegt sich synchron mit dem Hebel 2. Der Sensor 4 detektiert die Bewegung und/oder Winkelstellung des Verbindungselements 5 relativ zum Sensorelement 4. Am Verbindungsglied 5 ist hierzu ein Target, z. B. ein entsprechend gepolter Dauermagnet 6 befestigt. Das Sensorgehäuse 3 ist mittels einer Befestigungsschraube 3a am Träger 1 befestigt.
  • Die 2 zeigt die konstruktive Ausführung des an einem Querlenker 2 eines Kraftfahrzeuges montierten Drehwinkelgebers. Der Hebel 2 ist über ein Gummilager 10 mit einer Buchse 9 um die zentrale Befestigungsschraube 8 im Achsträger 7 verschwenkbar gelagert. Das Sensorgehäuse 3 mit Sensor 4 ist an der Stirnseite der Befestigungsschraube 8 in der Drehachse 7 angeordnet und wird durch den Schraubenkopf zentriert. Das Sensorgehäuse 3 ist mittels des Befestigungsschraube 3a am Träger 1 befestigt. Das Sensorelement 4 ist mittels Stanzgitter 4a durch Löten oder Schweißen mit dem eingespritzten Anschlusskabel 4b verbunden. Das Verbindungsglied 5 ist an seinem zweiten Ende 5'' topfförmig ausgebildet und mit diesem im Gehäuse 3 drehbar gelagert und mittels einer Dichtung 13 abgedichtet. Axial ist das zweite Ende 5'' über eine Scheibe 14 fixiert, die im Gehäuse 3 befestigt ist. Der Topf 5t trägt den Permanentmagneten 6 mit der bekannten Polung für das vorzugsweise durch einen Hall-Sensor gebildete Sensorelement 4.
  • Zwischen seinen Enden 5' und 5'' ist das Verbindungselementes 5 biegeelastisch in eingezeichneten Bewegungsrichtungen B ausgebildet. Die biegeelastischen Bereiche 5g1 , 5g2 , 5g3 bilden Gelenke, durch die das Verbindungselement 5 die Relativbewegungen des Hebels 2, ermöglicht durch das Gummilager 10, ausgleichen kann. Die biegeelastischen Bereiche 5g1 , 5g2 , 5g3 sind durch u-förmige bzw. schlangenförmige Ausgestaltungen des Materials des Verbindungselementes 5 ausgebildet. Das Material kann ein dünnes Blech sein, welches entsprechend geformt ist.
  • In 2a ist das erste Ende 5' des Verbindungselementes 5 in der Seitenansicht dargestellt. Das erste Ende 5' des Verbindungselementes 5 weist einen Mittelsteg 5b auf, welcher von der Befestigungsschraube 5a durchgriffen wird. Diese Ausgestaltung des Verbindungselements 5 ermöglicht eine kleine Verdrehung des Querlenkers 2.
  • Da im Bereich des Querlenkers 2 viel Schmutzanfall anfallen kann, können die biegeelastischen Zonen 5g1 , 5g2 , 5g3 von z. B. einem Elastomer 11 eingebettet sein, so dass auch bei Schmutz die Elastizität erhalten bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann der gesamte Drehwinkelgeber in einer Ummantelung 12 eingekapselt sein.
  • 1
    Achsträger
    2
    Hebel oder Querlenker
    3
    Sensorgehäuse
    3a
    Befestigung von Sensorgehäuse
    4
    Sensorelement
    4a
    Stanzgitter
    4b
    Verbindungskabel
    5
    Verbindungsglied
    5'
    erstes Ende des Verbindungselementes
    5''
    zweites Ende des Verbindungselementes
    5a
    Befestigung von Verbindungselementes
    5b
    Mittelsteg
    5g1, 5g2, 5g3
    biegeelastischen Bereiche
    6
    Target oder Permanentmagnet
    7
    Drehachse
    8
    Befestigungsschraube
    9
    Buchse
    10
    Gummilager
    11
    Elastomer oder dehnbarer Kunststoff
    12
    Ummantelung, Kapsel
    13
    Dichtung
    14
    Scheibe
    B
    durch biegeelastischen Bereiche 5g1 , 5g2 , 5g3 ermöglichte Ausgleichsbewegungen des Verbindungselements 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19831248 [0001]

Claims (19)

  1. Drehwinkelgeber zur Bestimmung des Drehwinkels zwischen einem Hebel (2) und einem Träger (1) eines Hebelsystems, bei dem ein Sensorelement (4) mit seinem Sensorgehäuse (3) im Bereich der Drehachse (7) des Hebels (2) am Träger (1) angeordnet ist und ein Verbindungselement (5) mit seinem einen Ende (5') drehbar am Sensorgehäuse (3) oder dem Träger (1) gelagert ist und mit seinem anderen Ende (5'') fest mit dem Hebel (2) verbunden ist, wobei das Sensorelement (4) die Position des Verbindungselementes oder eines daran angeordneten Target (6) relativ zum Sensorgehäuse (3) bzw. Sensorelement (4) detektiert.
  2. Drehwinkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Verbindungselementes (5) mit der Drehachse (7) des Hebels (2) übereinstimmt.
  3. Drehwinkelgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3) im Bereich der Stirnseite der Drehachse (7) des Hebels (2) angeordnet ist.
  4. Drehwinkelgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3) mittels mindestens einem Befestigungsmittel (3a) am Träger (1) befestigt ist.
  5. Drehwinkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungs element (5) mindestens ein Gelenk (5g1 , 5g2 , 5g3 ) mit mindestens einem, vorzugsweise insgesamt drei Freiheitsgraden aufweist.
  6. Drehwinkelgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gelenk (5g1 , 5g2 , 5g3 ) zwischen den Enden (5', 5'') des Verbindungselementes (5) angeordnet ist, wobei das Gelenk (5g1 , 5g2 , 5g3 ) durch mindestens eine elastische Biegezone und/oder einen Bereich aus federelastischem Material gebildet ist.
  7. Drehwinkelgeber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gelenke (5g1 , 5g2 , 5g3 ) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Gelenke (5g1 , 5g2 , 5g3 ) eine Verbiegung des Verbindungselementes (5) zwischen seinen Enden (5', 5'') in mehreren Achsen ermöglichen.
  8. Drehwinkelgeber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk (5g1 , 5g2 , 5g3 ) durch eine im Querschnitt U-, V- oder L-förmige Ausgestaltung des Verbindungselements (5) gebildet ist.
  9. Drehwinkelgeber nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (5g1 , 5g2 , 5g3 ) zumindest bereichsweise von einem Ummantelungsmaterial (11) umhüllt sind.
  10. Drehwinkelgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungsmaterial (11) ein Elastomer und/oder ein dehnbarer Werkstoff ist.
  11. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) zwischen Sensorgehäuse (3) und Verbindungselement (5) angeordnet ist.
  12. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) im Sensorgehäuse (3) mit einem Lagerbereich (5L ) gelagert ist, wobei insbesondere der Lagerbereich (5L ) mit der Dichtung (13) zusammenwirkt.
  13. Drehwinkelgeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer Scheibe (14) den Lagerbereich (5L ) in axialer Richtung fixiert.
  14. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnet oder Permanentmagnetelement (6) im Verbindungselement (5) angeordnet ist, derart, dass sein Magnetfeld bzw. seine Magnetfelder vom Sensor (4) detektierbar sind.
  15. Drehwinkelgeber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetelement (4) eine Permanentmagnetscheibe mit mindestens zwei Magnetpolen ist.
  16. Drehwinkelgeber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Permanentmagnetscheibe (6) in der Drehachse (7) des Hebels (2) angeordnet ist.
  17. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung des Sensorelementes (4) mit einem Anschlusskabel (4b) mittels eines Stanzgitters oder „lead frames" (4a) erfolgt.
  18. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3) und das Verbindungselement (5) von einer Ummantelung (12), insbesondere aus einem biegsamen Material, eingekapselt ist.
  19. Drehwinkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (3) an dem bzw. durch den Kopf der Befestigungsschraube (8) des Hebels (2), insbesondere eines Querlenkers, zentriert ist.
DE200710028265 2007-06-15 2007-06-15 Drehwinkelgeber Withdrawn DE102007028265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028265 DE102007028265A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Drehwinkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028265 DE102007028265A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Drehwinkelgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028265A1 true DE102007028265A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028265 Withdrawn DE102007028265A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Drehwinkelgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107430A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schwing Gmbh Drehwinkelsensorhaltesystem
CN110345903A (zh) * 2019-07-18 2019-10-18 清远敏惠汽车零部件有限公司 一种汽车前格栅安装角度测量检具及安装角度测量方法
CN113291401A (zh) * 2021-07-07 2021-08-24 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种摇摆车后平叉组件及其摇摆车
WO2022008238A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einem gelenkinnenteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209205A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-30 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
DE4216344A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Drehwinkelsensor zur Erfassung des Drehwinkels einer Drehwelle
DE4405910A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensor zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln
DE4429856C1 (de) * 1994-08-23 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erkennen des Fahrzeugniveaus
DE19831248A1 (de) 1998-07-11 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung an einer Radaufhängung für ein Fahrzeug
US6029529A (en) * 1998-12-11 2000-02-29 Caterpillar Inc. Apparatus for mounting a rotary position sensor
DE10023196A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels zwischen zwei Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209205A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-30 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
DE4216344A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Drehwinkelsensor zur Erfassung des Drehwinkels einer Drehwelle
DE4405910A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensor zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln
DE4429856C1 (de) * 1994-08-23 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erkennen des Fahrzeugniveaus
DE19831248A1 (de) 1998-07-11 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung an einer Radaufhängung für ein Fahrzeug
US6029529A (en) * 1998-12-11 2000-02-29 Caterpillar Inc. Apparatus for mounting a rotary position sensor
DE10023196A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels zwischen zwei Bauteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107430A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schwing Gmbh Drehwinkelsensorhaltesystem
US11378380B2 (en) 2017-04-06 2022-07-05 Schwing Gmbh Rotational angle sensor holding system
CN110345903A (zh) * 2019-07-18 2019-10-18 清远敏惠汽车零部件有限公司 一种汽车前格栅安装角度测量检具及安装角度测量方法
CN110345903B (zh) * 2019-07-18 2024-04-09 清远敏惠汽车零部件有限公司 一种汽车前格栅安装角度测量检具及安装角度测量方法
WO2022008238A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil mit einem gelenkinnenteil
CN113291401A (zh) * 2021-07-07 2021-08-24 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种摇摆车后平叉组件及其摇摆车
CN113291401B (zh) * 2021-07-07 2023-01-20 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 一种摇摆车后平叉组件及其摇摆车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585799B1 (de) Winkelsensor
DE10338833B4 (de) Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
WO2006133694A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
DE3618565A1 (de) Kugelgelenk
DE102007012278A1 (de) Joystick
DE10255234A1 (de) Gummilager mit Sensor
DE202010008058U1 (de) Gestänge zwischen einer Radaufhängung und einem an ein Steuergerät angeschlossenen Drehwinkelsensor
WO2010070014A1 (de) Winkelsensor
DE102017211396A1 (de) Anordnung einer Winkelmesseinrichtung
DE10204975B4 (de) Drehgelenk
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE102007028265A1 (de) Drehwinkelgeber
DE102006061976B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE102008045165A1 (de) Fahrwerkselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Achslager
EP1873498A1 (de) Winkelgeber mit Gehäuse
DE102014016435B4 (de) Sensoranordnung an einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3320305A1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
DE102013107676A1 (de) Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014222209B3 (de) Scharnieranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005041045B4 (de) Niveausensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030406B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE202006015996U1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102008028365A1 (de) Rotorfluggerät mit einer Steuereinrichtung zum Generieren von Steuerbefehlen
DE102007057161B4 (de) Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPGATE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPGATE AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120223

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Effective date: 20120223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140617