DE69908695T2 - Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung - Google Patents

Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69908695T2
DE69908695T2 DE69908695T DE69908695T DE69908695T2 DE 69908695 T2 DE69908695 T2 DE 69908695T2 DE 69908695 T DE69908695 T DE 69908695T DE 69908695 T DE69908695 T DE 69908695T DE 69908695 T2 DE69908695 T2 DE 69908695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
shaft
singular
track
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908695D1 (de
Inventor
Patrick Fayaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9524934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69908695(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69908695D1 publication Critical patent/DE69908695D1/de
Publication of DE69908695T2 publication Critical patent/DE69908695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrift eine Winkelkodiervorrichtung, die beispielsweise dazu gedacht ist, den oberen Totpunkt (OT) einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors zu messen, was zur Optimierung ihres Betriebs dienlich ist.
  • Bekannte Messvorrichtungen enthalten ein Zahnrad, das mit der Reaktionsscheibe der Kupplung mitgenommen wird und eine Besonderheit aufweist, z. B. in Form eines längeren Zahns oder einer breiteren Kerbe. Ein Sensor, beispielsweise ein induktiver Messfühler, misst diese Besonderheit und gibt nach einer bestimmten Anzahl von Stirnseiten ein Steuersignal ab, das dem OT entspricht; auf diese Weise kann die durchschnittliche Drehgeschwindigkeit des Motors gemessen werden, von der der Pegel der Ströme der erkannten Signale abhängt ( DE 42 12973 ).
  • Der Nachteil dieser bekannten Technik liegt im wesentlichen in der Notwendigkeit; beim Einbau eine mechanische Indexierung herzustellen, um eine Referenzstelle zu schaffen: die Besonderheit des Zahnrads muss sehr präzise zu dem oberen Totpunkt (OT) der Kurbelwelle positioniert werden.
  • Die Vorrichtungen mit phonischem Rad und induktivem Messfühler haben den gleichen Nachteil.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und in vorteilhafter Weise eine dynamische Dichtung des Typs „Kassette" auf der Welle der Kurbelwelle vorzusehen, um eine Vorrichtung zur Winkelmessung dieser Kurbelwelle zu bilden, wobei eine solche dynamische Dichtung des Typs „Kassette" aus der Schrift FR 2 574 501 bekannt ist.
  • Dazu ist eine dynamische Dichtung des Typs „Kassette" gemäß dieser Erfindung, die aus einer Hülse mit ringförmigem Kragen, die geeignet ist, in Drehbewegung auf einer drehenden Welle aufgepresst zu werden, sowie aus einer ringförmigen Dichtungshalterung, die diese Hülse umgibt, besteht, wobei diese Dichtung eine kreisförmige Dichtungslippe aufweist, die sich in dichter Anlage an der Außenfläche dieser Hülse befindet, wobei diese Halterung in einer geeigneten Aufnahme eines feststehenden Teils mit Dichtigkeit eingestellt werden kann, so dass diese dynamische Dichtung die Dichtigkeit zwischen diesem feststehenden Teil und dieser drehenden Welle gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ringförmige Kragen mit einer Beschichtung aus magnetisierbarem Werkstoffversehen ist, die mindestens eine Spur trägt, auf der eine Reihe von abwechselnd polarisierten Markierungen entlang der Umfangslinie eingeschrieben sind, wobei diese Spur mindestens eine singuläre Markierung trägt, und wobei diese Dichtungshalterung gegenüber dieser Spur mindestens einen Magnetfelddetektor trägt, und dadurch gekennzeichnet, dass dieser Detektor mit einem Elektronikmodul zur Verarbeitung des Signals des Detektors und zur Speicherung der Winkelphasenverschiebung zwischen dieser singulären Markierung und einer gewünschten Referenzstellung der Welle verbunden ist.
  • Mit einer solchen Dichtung ist es nicht mehr erforderlich, beim Einbau eine mechanische Indexierung herzustellen, um eine Referenzstelle zu schaffen. Die Dichtung kann in einer beliebigen Winkelstellung auf der Welle montiert werden, und es muss lediglich während einiger Umdrehungen des Motors (des Starters) der Winkelabstand (a) zwischen der „singulären Markierung" und dem OT der Kurbelwelle gemessen werden und ein für alle Mal gespeichert werden, so dass dann durch Vergleichen die Stellung dieses OT im Normalbetrieb des Motors erkannt werden kann.
  • Ferner macht man sich dadurch von den Schwingungsphänomenen des Motors vollkommen unabhängig, da die Schwingungen des Luftspalts (Zwischenraum zwischen dem Magnetfelddetektor und der Beschichtung des Kragens) keinerlei Einfluss auf das Zählen der Impulse haben, die von den polarisierten Markierungen dieser Beschichtung hervorgerufen werden.
  • Und schließlich können durch die Wahl der aktiven Magnet-Technik und durch die Autoindexierungs-Elektronik durch Speicherung, wie soeben beschrieben, die Leistungen einer dynamischen Dichtung mit dem gleichen Platzbedarf wie bei einer Standarddichtung, und mit der gleichen Einbauflexibilität gewahrt werden.
  • Vorteilhafterweise weist die genannte Reihe von abwechselnd polarisierten Markierungen gleichwinkelige Sektoren auf, die über die gesamte Umfangslinie der genannten Spur abwechselnd nord- und süd-polarisiert sind, abgesehen von einem neutralen Sektor, der diese singuläre Markierung bildet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird vorgesehen, dass diese Beschichtung aus magnetisierbarem Werkstoff aus Elastoferrit besteht und dass der genannte Magnetfelddetektor von einer Hallsonde oder einer Feldplatte gebildet wird.
  • Ferner betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Anwendung einer Dichtung gemäß dem oben ausgeführten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Dichtung in einer beliebigen. Winkelposition auf der genannten Welle angebracht wird, sodann die Welle in die gewünschte Referenz-Winkelstellung gebracht wird, der Magnetfelddetektor an seine Stromversorgung angeschlossen wird, wodurch ein Winkelreferenzsignal abgegeben wird, sodann die Welle in Drehung versetzt wird und schließlich die Winkelphasenverschiebung zwischen dieser singulären Markierung und der genannten gewünschten Referenzstellung der Welle abgetastet und gespeichert wird.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsweise der Erfindung als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren der Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 in einer Halbansicht im Axialschnitt eine dynamische Dichtung des Typs „Kassette" gemäß dieser Erfindung zeigt,
  • 2 in einer schematischen Vorderansicht die magnetisierte Spur der Beschichtung des Kragens zeigt, und
  • 3 das Diagramm der von dem Magnetfelddetektor (Hall-Spannung V = f (t)) kommenden Impulssignale mit dem gespeicherten Messsignal des OT eines Verbrennungsmotors zeigt.
  • In 1 besteht die dynamische Dichtung des Typs „Kassette" aus einer Hülse 1 mit ringförmigem Kragen 2, die geeignet ist, in Drehbewegung auf einer drehenden Welle 3 aufgepresst zu werden, beispielsweise auf die einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, sowie aus einer Halterung 4 einer ringförmigen Dichtung 5 aus Elastomer mit einer kreisförmigen Dichtungslippe 6 (die Bezugszahl 6a bezeichnet Gegendruckelemente, die eine bessere Dichtigkeit gewährleisten). Das Elastomermaterial 13 der Dichtung bedeckt die gesamte Oberfläche der Halterung 4, so dass eine dichte Befestigung in der entsprechenden Aufnahme des feststehenden Teils 7 gewährleistet ist.
  • Während diese Anordnungen bekannt sind, betrifft die Erfindung genauer ausgedrückt die Tatsache, dass der ringförmige Kragen 2 mit einer Beschichtung 8 aus magnetisierbarem Material (Elastoferrit) überzogen ist, die eine kreisförmige Spur 9 trägt (2), auf der eine Reihe von aus gleichwinkeligen, abwechselnd nord- und süd-polarisierten Sektoren mit der Bezugszahl 10 eingeschrieben sind, wobei eine Unterbrechung im Bereich eines Sektors 11 vorgesehen ist, der eine singuläre Markierung zwischen den Markierungen 10 bildet. Dies stellt eine für den Absolutwert der Winkelpositionierung geeignete Kodierung dar.
  • In dem Elastomermaterial 13 der Halterung 4 ist gegenüber der Spur 9 mindestens ein Magnetfelddetektor, vorteilhafterweise eine Hallsonde (oder eine Feldplatte) 12 überformt und überträgt eine Impulsfolge 14 (3) zu einem Außenanschluss 15, der an den Stromversorgungsblock des Motors angeschlossen werden kann und über ein Kabel 16 mit der Hallsonde 12 verbunden ist, wobei die Bezugszahl 17 ein Elektronikmodul bezeichnet, das in dem Anschluss 15 eingebaut ist. Die Funktion dieses Moduls besteht in der Verarbeitung des Signals 14, in der Verwaltung des Absolutwerts und in der Autoindexierung.
  • Die neuerungsgemäße Besonderheit der so beschriebenen dynamischen Dichtung des Typs „Kassette" liegt darin, die aktive Magnet-Technik einzusetzen, die bei jeder beliebigen Einbaustellung der Kassetten-Dichtung auf der Welle 3 eine Autoindexierung von besonderen Winkelstellungen durch Speicherung ermöglicht, bzw. die es ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt die Winkelstellung des drehenden Teils des Funktionsorgans (Kurbelwelle) zu erkennen sowie eine Drehgeschwindigkeit (einfach inkremental) zu messen.
  • So genügt es, nachdem die Dichtung in einer beliebigen Winkelstellung zu dem singulären Sektor 11 (die dem Zwischenraum 18 in der Impulsfolge 14 entspricht) auf der Welle 3 angebracht ist, den Motor ein paar Umdrehungen machen zu lassen, um den Impuls 19 zu messen, der dem oberen Totpunkt (OT) des Motors entspricht, und dessen Winkelverschiebung a gegenüber der singulären Markierung 11 in dem Modul 17 zu speichern, um dann während des normalen Betriebs eine präzise Messung dieses 07 zu erhalten, und zwar bei jeder beliebigen Drehgeschwindigkeit ω des Motors.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Messung (Zählen der Impulse) praktisch unempfindlich gegenüber Störungen und Schwingungen ist, da die Dicke E des Luftspalts sich nur sehr geringfügig auf die Amplitude der Impulse 14 auswirkt und die Schwingungen auf alle Fälle zu klein sind, um den Schwellenwert der Erkennung durch die Hallsonde zu überschreiten.
  • Es ist ferner zu bemerken, dass die Anzahl der zusammenzubauenden Teile im Vergleich zu dem Zusammenbau einer herkömmlichen dynamischen Dichtung des Typs „Kassette", die die gleichen Funktionen gewährleistet, verringert werden kann.

Claims (5)

  1. Dynamische Dichtung des Typs „Kassette", die eine Hülse (1) mit ringförmigem Kragen (2), die geeignet ist, drehbar auf einer drehenden Welle (3) angebracht zu werden, und eine Halterung (4) einer ringförmigen Dichtung (5), die diese Hülse (1) umgibt, umfasst, wobei die Dichtung (5) eine kreisförmige Dichtungslippe (6) aufweist; die sieh in dichter Anlage an der Au- ßenfläche der Hülse (1) befindet, wobei die Halterung (4) in einer geeigneten Aufnahme eines festen Teils (7) mit Dichtigkeit eingestellt werden kann, so dass diese dynamische Dichtung die Dichtigkeit zwischen dem festen Teil (7) und der drehenden Welle (3) gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ringförmige Kragen (2) mit einer Beschichtung (8) aus magnetisierbarem Material überzogen ist, die mindestens eine Spur (9) trägt, auf der eine Reihe von abwechselnd polarisierten Markierungen entlang der Umfangslinie eingeschrieben sind, wobei diese Spur (9) mindestens eine singuläre Markierung (11) enthält, und wobei an der Dichtungshalterung (4) dieser Spur (9) gegenüber mindestens ein Magnetfelddetektor (12) sitzt, und dass dieser Detektor mit einem Elektronikmodul (17) zur Verarbeitung des Signals (14) des Detektors und zur Speicherung der Winkelphasenverschiebung (α) zwischen dieser singulären Markierung (11) und einer gewünschten Referenzstellung der Welle (3) verbunden ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reihe abwechselnd polarisierter Markierungen über die gesamte Umfangslinie dieser Spur aus gleichwinkeligen, abwechselnd nord- und süd-polarisierten Sektoren (10) besteht, abgesehen von einem neutralen Sektor (11), der die genannte singuläre Markierung bildet.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Beschichtung aus magnetisierbarem Material (8) aus Elastoferrit besteht.
  4. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Magnetfelddetektor aus einer Hallsonde (12) oder einer Feldplatte besteht.
  5. Verfahren zur Anwendung einer Dichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dichtung in einer beliebigen Winkelstellung auf der Welle (3) angebracht wird; die Welle (3) in die gewünschte Referenzstellung gebracht wird, der Magnetfelddetektor (12) an seine Stromversorgung angeschlossen wird, woraufhin ein Winkelreferenzsignal abgegeben wird, sodann die Welle (3) in Drehung versetzt wird und schließlich die Winkelphasenverschiebung (α) zwischen der singulären Markierung (11) und der gewünschten Referenzstellung der Welle (3) abgetastet und gespeichert wird.
DE69908695T 1998-04-07 1999-04-02 Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung Expired - Fee Related DE69908695T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804294A FR2777060B1 (fr) 1998-04-07 1998-04-07 Joint dynamique de type "cassette" a dispositif de reperage angulaire; procede pour sa mise en oeuvre
FR9804294 1998-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908695D1 DE69908695D1 (de) 2003-07-17
DE69908695T2 true DE69908695T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=9524934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908695T Expired - Fee Related DE69908695T2 (de) 1998-04-07 1999-04-02 Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0949510B1 (de)
DE (1) DE69908695T2 (de)
ES (1) ES2201642T3 (de)
FR (1) FR2777060B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kodierer eines Radlagers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804479B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-03 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente avec pre-indexation angulaire temporaire du codeur par rapport au capteur
WO2002010689A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
DE10149642A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Freudenberg Carl Kg Kreisringförmiges Sensorgehäuse
FR2847018B1 (fr) * 2002-11-07 2005-02-04 Hutchinson Joint dynamique pour arbre rotatif muni d'un dispositif de codage angulaire, dispositif comportant un tel joint et procede de fabrication d'un tel joint
FR2868525B1 (fr) * 2004-04-05 2006-06-09 Hutchinson Sa Codeur pour arbre, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
FR2875005B1 (fr) 2004-09-06 2006-12-08 Hutchinson Sa Codeur de deplacement, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
FR2898188B1 (fr) 2006-03-06 2008-07-04 Hutchinson Sa Codeur pour arbre, dispositif comprenant un tel codeur et procede de fabrication d'un tel codeur
FR2904045B1 (fr) * 2006-07-20 2008-10-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detecteur de regime de fonctionnement d'un moteur a combustion interne pour vehicule automobile.
EP2093574B1 (de) * 2008-02-19 2012-09-05 Aktiebolaget SKF Kombinierte Vorrichtung zur Dreherfassung und Abdichtung von Lagern
US8100104B2 (en) 2008-06-05 2012-01-24 Ford Global Technologies Torsion lock encoder device for internal combustion engine
FR2937127B1 (fr) 2008-10-10 2010-12-31 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif magnetique de determination de position angulaire produisant un signal sinusoidal et machine electrique tournante polyphasee comprenant un tel dispositif.
WO2014060040A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Aktiebolaget Skf A system for shifting an analogical output signal of a sensor device, a sensor-bearing unit and a shifting method
CN104937380B (zh) * 2013-01-07 2017-07-28 Skf公司 用于将传感器装置的模拟输出信号偏移的系统、传感器支承单元、偏移器模块以及偏移方法
JP6424481B2 (ja) * 2014-06-11 2018-11-21 中西金属工業株式会社 磁気エンコーダ及びその製造方法
CN106523710B (zh) * 2015-08-11 2021-05-25 斯凯孚公司 唇口密封件和确定唇口密封件或其所密封的单元的状态的方法
CN106442157B (zh) * 2016-12-07 2018-11-27 贵州黎阳航空动力有限公司 一种分区检测机匣液压强度的试验装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574501B1 (fr) * 1984-12-11 1989-11-10 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
EP0395783A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Gmn Georg Müller Nürnberg Ag Sensorlager zur Erfassung von Drehzahl und/oder Verdrehwinkel
IT1256785B (it) * 1992-01-28 1995-12-15 Skf Ind Spa Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento.
DE4212973A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Goetze Ag Gehäuseverschlußdeckel
EP0594550B1 (de) * 1992-10-19 1998-08-12 Ab Skf Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Betriebszuständen in einem Lager
FR2712048B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-15 Roulements Soc Nouvelle Joint d'étanchéité pour roulements à capteur d'informations et roulement ainsi équipé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kodierer eines Radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777060A1 (fr) 1999-10-08
EP0949510A1 (de) 1999-10-13
FR2777060B1 (fr) 2000-06-02
ES2201642T3 (es) 2004-03-16
DE69908695D1 (de) 2003-07-17
EP0949510B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908695T2 (de) Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2933516A1 (de) Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0204985B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
WO1998054541A1 (de) Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
EP1371992A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE19908036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der rotatorischen und der translatorischen Bewegung einer Welle
EP3669194B1 (de) Drehzahlsensoranordnung
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE2558984A1 (de) Drehbewegungs-detektor fuer brennkraftmaschinen-kurbelwellen
DE2826609C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls
DE3630272A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3630271C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3119414C2 (de) Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils
DE2847522A1 (de) Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE19847328A1 (de) Einrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Drehbewegung eines rotierenden Körpers
DE2854017A1 (de) Vorrichtung zur drehzahl- und drehwinkelerfassung
DE1962563A1 (de) Auf Drehzahlaenderungen schnellansprechender Drehzahlgeber
DE3918409C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Zündung der Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee