DE102020129678A1 - Kodierer eines Radlagers - Google Patents

Kodierer eines Radlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102020129678A1
DE102020129678A1 DE102020129678.9A DE102020129678A DE102020129678A1 DE 102020129678 A1 DE102020129678 A1 DE 102020129678A1 DE 102020129678 A DE102020129678 A DE 102020129678A DE 102020129678 A1 DE102020129678 A1 DE 102020129678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ring
encoder
elastomer
wheel bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129678.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Schumacher
Christian Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020129678.9A priority Critical patent/DE102020129678A1/de
Priority to PCT/DE2021/100857 priority patent/WO2022100784A1/de
Priority to KR1020237013825A priority patent/KR20230073311A/ko
Publication of DE102020129678A1 publication Critical patent/DE102020129678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kodierer (2) eines Radlagers (1), umfassend ein Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring (3) des Radlagers (1) angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer (8) umgeben ist, wobei das Trägerelement (5) aus zwei separaten Trägerringen (6, 7) ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring (6) axial verlaufend und ein zweiter Trägerring (7) radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen (6, 7) ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe (6, 7) mittels des Elastomers (8) miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kodierer eines Radlagers, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beispielsweise geht aus der EP 0 892 185 A2 eine Dichtung mit integriertem Codierer hervor, die zwischen einem festen Träger und einem drehenden Träger eines Wälzlagers oder eines Lagers montiert ist. Die Dichtung umfasst ein mobiles Gestell mit einer Scheibe. Das magnetische Kodierelement wird von der Scheibe getragen und von einem mit magnetischen Partikeln gefülltem Elastomer geformt, das die Außenseite der Scheibe abdeckt. Ferner trägt das magnetische Kodierelement eine radiale äußere Dichtlippe, die an der Scheibe befestigt ist und auf dem drehenden Träger aufliegt, wobei die Scheibe fest mit einer zylinderförmigen Tragfläche verbunden ist, die auf den mobilen Träger aufgesetzt ist. Das magnetische Kodierelement trägt außerdem eine axiale und radiale Lippe, die mit einer kegelförmigen Tragfläche des festen Trägers in Berührung ist. Die Scheibe umfasst eine erste und eine zweite im Verhältnis zur ersten Wand axial nach außen verschobener Wand, wobei die zweite Wand an die zylinderförmige Tragfläche anschließt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kodierer eines Radlagers zur Verfügung zu stellen, welcher einfach herzustellend, formstabil und verschleißarm ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Kodierer eines Radlagers, umfassend ein Trägerelement, wobei das Trägerelement zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring des Radlagers angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer umgeben ist, wobei das Trägerelement aus zwei separaten Trägerringen ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring axial verlaufend und ein zweiter Trägerring radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe mittels des Elastomers miteinander verbunden sind.
  • Der Trägerring ist gemäß aus zwei separaten Trägerringen ausgebildet. Einer der beiden Trägerringe dient dabei zur Befestigung an dem Außen- oder Innenring des Radlagers. Dieser kann aufgepresst oder mit einer alternativen geeigneten Methode ortsfest, das heißt axial- und drehfest angeordnet sein. Damit der zweite Trägerring nicht ebenso an dem anderen Ring des Radlagers befestigt werden muss, wir dieser mittels eines Elastomers unter Einhaltung eines Spaltes zum ersten Trägerring mit diesem verbunden. Bevorzugt erfolgt eine Haftung des Elastomers an den Trägerringen mittels eines chemischen Haftsystems, beispielsweise mittels Vulkanisation. Das bedeutet, dass die beiden Trägerringe nicht aneinanderstoßen, sondern zwischen Ihnen ein in Umfangsrichtung umlaufender Spalt vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Vorteil ein gewisses Maß an Elastizität des Kodierers entsteht und dieser somit elastisch wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei Verkippung des Radlagers, der Kodierer wegfedern kann und hierdurch Berührungen mit anderen Bauteilen, bspw. Sensorkappen, vermieden werden und somit der Verschleiß an dem Kodierer reduziert werden kann.
  • Bevorzugterweise bildet das Elastomer einen magnetischen Kodierring aus. Unter dem Begriff „magnetischer Kodierring“ ist ein Drehgeber, im englischen Encoder genannt, zu verstehen, dessen magnetisiertes Material nur eine entsprechende Polarität aufweist. Als Werkstoff für den Kodierring eignen sich insbesondere Elastomere und Thermoplaste, die mit entsprechendem magnetischem Füllstoff, z.B. Strontiumferrit SrFe, angereichert sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Trägerring an einem Ende einen radialen Fortsatz auf, welcher einem Ende des zweiten Trägerrings gegenüberliegend angeordnet ist. Daneben ist es auch möglich das gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der erste Trägerring an einem Ende einen radialen Fortsatz aufweist, welcher einem Ende des zweiten Trägerrings versetzt angeordnet ist. Zudem ist es auch möglich, dass der zweite Trägerring an seinem anderen Ende einen axialen Fortsatz aufweist, welcher das Elastomer in radialer Richtung begrenzt. Diese verschiedenen Ausbildungen ermöglichen eine ausreichende Formstabilität des Trägerelementes.
  • Bevorzugterweise kann ein Schutzblech parallel zum zweiten Trägerring angeordnet sein. Das bedeutet, dass das Schutzblech Lageraußenseitig gegenüberliegend dem zweiten Trägerring angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Trägerring und dem Schutzblech ist das Elastomer vorgesehen, welches ebenso an dem Schutzblech anhaftet. Mittels des Schutzbleches wir der Verschleiß des Elastomers vollständig verhindert. Vorzugsweise ist das Schutzblech aus einem NiRo-Blech hergestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerringe aus einem metallischen Material ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden zwölf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zwölf Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer vierten Ausführungsform,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer fünften Ausführungsform,
    • 6 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer sechsten Ausführungsform,
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer siebten Ausführungsform,
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer achten Ausführungsform,
    • 9 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer neunten Ausführungsform,
    • 10 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zehnten Ausführungsform,
    • 11 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer elften Ausführungsform, und
    • 12 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zwölften Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers 1 mit einem erfindungsgemäßen Kodierer 2. Der erfindungsgemäße Kodierer 2 ist an einer Außenumfangsfläche eines Innenrings 3 des als Schrägkugellager 4 ausgebildeten Radlagers 1 dreh- und axialfest angeordnet ist
  • Ferner umfasst der Kodierer ein Trägerelement 5. Das Trägerelement 5 besteht selbst aus zwei separaten Trägerringen 6, 7 ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring 6 axial verlaufend und ein zweiter Trägerring 7 radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen 6, 7 ein Spalt vorgesehen ist. Um eine ausreichende Formstabilität und einen Zusammenhalt der beiden Trägerringe 6, 7 zu ermöglichen, sind diese mittels eines Elastomers 8 miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Trägerring 7 von dem Elastomer 8 vollständig umgeben. Ferner bildet das Elastomer einen magnetischen Kodierring 9 ausbildet. Wie des Weiteren zu erkennen ist, weist der erste Trägerring 6 an einem Ende einen radialen Fortsatz 10 auf, dieser ist einem Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 versetzt angeordnet. Hierbei ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung des Schrägkugellagers 4.
  • Die 2 bis 12 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kodierers. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen, wie in 1 benannt, versehen. Die Beschreibung konzentriert sich hauptsächlich auf die Unterscheidungen zwischen den Ausführungsformen. Als Hauptunterscheidungsmerkmal der weiteren Ausführungsformen sind die Ausgestaltungen der beiden Trägerringe 6, 7 zu sehen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist auch hier der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung des Schrägkugellagers 4 angeordnet. Im Unterschied zu 1 jedoch, überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen des Kodierers 2. Der Unterschied zu den vorangegangenen Figuren besteht darin, dass hier der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Außenseite des Lagers, d.h. in entgegengesetzter Richtung zum Schrägkugellager 4, angeordnet ist. In 4 überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6.
  • Der in den 5 bis 7 gezeigte Kodierer 2 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der 1. Der Unterschied hierzu besteht darin, dass an einem zweiten Ende 13 des zweiten Trägerrings 7 ein Fortsatz 14 ausgebildet ist. In 5 bildet dieser Fortsatz 14 mit dem zweiten Trägerring 7 im Querschnitt gesehen ein auf dem Kopfstehendes L-Förmiges Profil aus. Dies ist genauso in 6 vorgesehen, wobei hier durch den Fortsatz das Elastomer 8 in radialer Richtung begrenzt wird. In 7 ist der Fortsatz 14 derart ausgebildet, dass dieser im Querschnitt gesehen ein um 90° gedrehtes Z-förmiges Profil ausbildet.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kodierers 2. Zusätzlich zu den beiden Trägerringen 6, 7 ist in diesen Ausführungsbeispielen ein Schutzblech 15 vorgesehen. Dieses Schutzblech 15 ist parallel zu dem zweiten Trägerring 7 angeordnet und in Richtung Außenseite des Lagers, d.h. in entgegengesetzter Richtung zum Schrägkugellager 4, angeordnet. Das Schutzblech 15 wird ebenso mittels des Elastomers 8 verbunden bzw. hierdurch fixiert, zudem begrenzt das Schutzblech 15 in axialer Richtung das Elastomer 8. In 9 weißt das Schutzblech 15 einen abgewinkelten Schenkel 16 auf, wodurch ein umgedrehtes L-Profil entsteht. Dieser abgewinkelte Schenkel umgreift teilweise den zweiten Trägerring 7.
  • Aus den 10 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Encoders ersichtlich. Hier besteht der wesentliche Unterschied zu den vorangegangenen Figuren darin, dass der zweite Trägerring 7 in radialer Richtung parallel zu einer Stirnseite 17 des Innenrings 3 verläuft. Das bedeutet das Trägerelement 5 zeigt hierbei zur Lagerinnenseite. Die 10 und 11 zeigen hierbei die Varianten der versetzten Anordnung der Trägerringe 6, 7 zueinander, welche bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben wurden. Wie in Figur zu erkennen ist, weist der erste Trägerring 6 an einem Ende den radialen Fortsatz 10 auf, dieser ist einem Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 versetzt angeordnet. Hierbei ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Lageraußenseite angeordnet, zudem überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit dem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6. In 11 ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Innenring 3 des Lagers, angeordnet. Auch hier überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6. In 12 ist an dem zweiten Ende 13 des zweiten Trägerrings 7 ein Fortsatz 18 ausgebildet ist, welcher mit dem zweiten Trägerring 7 im Querschnitt gesehen ein L-Förmiges Profil ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Kodierer
    3
    Innenring
    4
    Schrägkugellager
    5
    Trägerelement
    6
    Erster Trägerring
    7
    Zweiter Trägerring
    8
    Elastomer
    9
    Magnetischer Kodierring
    10
    Radialer Fortsatz
    11
    Ende zweiter Trägerring
    12
    Ende erster Trägerring
    13
    Zweites Endes des zweiten Trägerrings
    14
    Fortsatz
    15
    Schutzblech
    16
    Abgewinkelter Schenkel
    17
    Stirnseite Innenring
    18
    Fortsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0892185 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Kodierer (2) eines Radlagers (1), umfassend ein Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring (3) des Radlagers (1) angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) aus zwei separaten Trägerringen (6, 7) ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring (6) axial verlaufend und ein zweiter Trägerring (7) radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen (6, 7) ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe (6, 7) mittels des Elastomers (8) miteinander verbunden sind.
  2. Kodierer nach Anspruch 1, wobei das Elastomer (8) einen magnetischen Kodierring (9) ausbildet.
  3. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Trägerring (6) an einem Ende einen radialen Fortsatz (10) aufweist, welcher einem Ende (11) des zweiten Trägerrings (7) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Kodierer nach Anspruch 1 bis 2, wobei der erste Trägerring (6) an einem Ende einen radialen Fortsatz (10) aufweist, welcher einem Ende (11) des zweiten Trägerrings (7) versetzt angeordnet ist.
  5. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Trägerring (7) an seinem anderen Ende (13) einen axialen Fortsatz (14, 18) aufweist, welcher das Elastomer (8) in radialer Richtung begrenzt
  6. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schutzblech (15) parallel zum zweiten Trägerring (7) angeordnet ist.
  7. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerringe (6, 7) aus einem metallischen Material ausgebildet sind.
DE102020129678.9A 2020-11-11 2020-11-11 Kodierer eines Radlagers Pending DE102020129678A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129678.9A DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Kodierer eines Radlagers
PCT/DE2021/100857 WO2022100784A1 (de) 2020-11-11 2021-10-27 Kodierer eines radlagers
KR1020237013825A KR20230073311A (ko) 2020-11-11 2021-10-27 휠 베어링의 인코더

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129678.9A DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Kodierer eines Radlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129678A1 true DE102020129678A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78535930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129678.9A Pending DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Kodierer eines Radlagers

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230073311A (de)
DE (1) DE102020129678A1 (de)
WO (1) WO2022100784A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10142246A (ja) 1996-11-11 1998-05-29 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0892185A2 (de) 1993-01-19 1999-01-20 Snr Roulements Dichtung mit integriertem Codierer;Lager mit einer solchen Dichtung
DE69908695T2 (de) 1998-04-07 2004-04-22 Hutchinson Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung
US20090174151A1 (en) 2006-03-31 2009-07-09 Nok Corporation Sealing Device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790802B1 (fr) * 1999-03-10 2001-04-20 Roulements Soc Nouvelle Ensemble preassemble formant joint a etancheite magnetique et roulement ou palier incorporant un tel ensemble

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892185A2 (de) 1993-01-19 1999-01-20 Snr Roulements Dichtung mit integriertem Codierer;Lager mit einer solchen Dichtung
JPH10142246A (ja) 1996-11-11 1998-05-29 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
DE69908695T2 (de) 1998-04-07 2004-04-22 Hutchinson Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung
US20090174151A1 (en) 2006-03-31 2009-07-09 Nok Corporation Sealing Device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022100784A1 (de) 2022-05-19
KR20230073311A (ko) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000366B4 (de) Radlageranordnung mit einem Encoder
DE19503468C1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
EP0725243A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102006011136B4 (de) Wellenlager
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE102018207056A1 (de) Kreuzgelenklager
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE102015220151A1 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102020129678A1 (de) Kodierer eines Radlagers
EP1526310A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102014219858A1 (de) Kreuzgelenk
DE102016222110A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102019113039A1 (de) Anordnung
DE102020100903A1 (de) Stützlager- und Federbeinlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018106626A1 (de) Dichtungsbalg und Dichtungsanordnung mit diesem
DE112018001027T5 (de) Lagervorrichtung für ein rad
DE102018107873A1 (de) Anordnung mit Maschinenelementen und Dichtungsanordnung hierfür
DE102018120929A1 (de) Dichtungsanordnung eines Lenksäulenlagers
DE102018127454A1 (de) Kodierer für ein Radlager sowie Radlager mit einem solchen Kodierer
DE102016204712A1 (de) Encoder für ein Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication