WO2022100784A1 - Kodierer eines radlagers - Google Patents

Kodierer eines radlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2022100784A1
WO2022100784A1 PCT/DE2021/100857 DE2021100857W WO2022100784A1 WO 2022100784 A1 WO2022100784 A1 WO 2022100784A1 DE 2021100857 W DE2021100857 W DE 2021100857W WO 2022100784 A1 WO2022100784 A1 WO 2022100784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
ring
encoder
elastomer
wheel bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Schumacher
Christian Mock
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to KR1020237013825A priority Critical patent/KR20230073311A/ko
Publication of WO2022100784A1 publication Critical patent/WO2022100784A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • the invention relates to a wheel bearing encoder, particularly for motor vehicles.
  • EP 0 892 185 A2 discloses a seal with an integrated encoder mounted between a fixed support and a rotating support of a rolling bearing or a bearing.
  • the seal includes a mobile frame with a disc.
  • the magnetic encoder element is carried by the disk and is molded from an elastomer filled with magnetic particles that covers the outside of the disk.
  • the magnetic coding element carries a radially outer sealing lip fixed to the disc and resting on the rotating support, the disc being fixed to a cylindrical bearing surface which is superimposed on the mobile support.
  • the magnetic coding element also carries an axial and radial lip in contact with a conical bearing surface of the fixed support.
  • the disk includes first and second walls axially outwardly displaced relative to the first wall, the second wall being contiguous with the cylindrical bearing surface.
  • the invention is based on the object of providing an encoder for a wheel bearing which is easy to produce, dimensionally stable and low-wear.
  • an encoder of a wheel bearing comprising a carrier element, the carrier element being arranged on the one hand on an outer ring or on an inner ring of the wheel bearing and on the other hand being at least partially surrounded by an elastomer, the carrier element consisting of two separate carrier rings is formed and wherein a first support ring is arranged to run axially and a second support ring is arranged to run radially, a gap being provided between the two support rings and the two support rings being connected to one another by means of the elastomer.
  • the support ring is formed from two separate support rings.
  • One of the two carrier rings is used for attachment to the outer or inner ring of the wheel bearing. This can be pressed on or fixed in place using an alternative suitable method, i.e. axially and rotationally fixed. So that the second support ring does not also have to be attached to the other ring of the wheel bearing, it is connected to the first support ring by means of an elastomer while maintaining a gap thereto.
  • the elastomer preferably adheres to the carrier rings by means of a chemical adhesion system, for example by means of vulcanization. This means that the two support rings do not abut but between them there is a gap running in the circumferential direction.
  • the elastomer preferably forms a magnetic coding.
  • magnetic coding means a rotary encoder whose magnetized material only has one corresponding polarity.
  • Elastomers and thermoplastics that are enriched with the appropriate magnetic filler, e.g. strontium ferrite SrFe, are particularly suitable as the material for the coding ring.
  • the first carrier ring has a radial extension at one end, which is arranged opposite one end of the second carrier ring.
  • the first carrier ring it is also possible, according to a further embodiment of the invention, for the first carrier ring to have a radial extension at one end, which is arranged offset from one end of the second carrier ring.
  • the second carrier ring it is also possible for the second carrier ring to have an axial extension at its other end, which delimits the elastomer in the radial direction.
  • a protective plate can preferably be arranged parallel to the second support ring. This means that the fender is arranged on the outside of the bearing opposite the second carrier ring. The elastomer is provided between the second support ring and the fender, which also adheres to the fender. Wear of the elastomer is completely prevented by means of the mudguard.
  • the fender is preferably made of NiRo sheet metal.
  • the carrier rings are made of a metallic material.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a fourth embodiment
  • 5 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a fifth embodiment
  • 6 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a sixth embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a seventh embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to an eighth embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a ninth embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to a tenth embodiment
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing according to the invention with an encoder according to the invention according to an eleventh embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic sectional representation to illustrate the structure of a partially represented wheel bearing according to the invention an encoder according to the invention according to a twelfth embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view to illustrate the structure of a partially shown wheel bearing 1 according to the invention with an encoder 2 according to the invention
  • the encoder further comprises a carrier element 5.
  • the carrier element 5 itself consists of two separate carrier rings 6, 7, and a first carrier ring 6 is arranged to run axially and a second carrier ring 7 to run radially, with a gap between the two carrier rings 6, 7 is provided.
  • a first carrier ring 6 is arranged to run axially and a second carrier ring 7 to run radially, with a gap between the two carrier rings 6, 7 is provided.
  • the second carrier ring 7 is completely surrounded by the elastomer 8 .
  • the elastomer forms a magnetic coding 9 .
  • the first carrier ring 6 has a radial extension 10 at one end, which is offset from one end 11 of the second carrier ring 7 .
  • the second carrier ring 7 is offset in the direction of the angular contact ball bearing 4.
  • FIGS. 2 to 12 show further embodiments of the encoder according to the invention. Identical components are provided with the same reference symbols as in FIG. The description focuses primarily on the distinctions between the embodiments.
  • the designs of the two carrier rings 6, 7 are to be seen as the main distinguishing feature of the other embodiments. As can be seen from FIG. In contrast to Figure 1, however, the end 11 of the second support ring 7 overlaps with an end 12 or the extension of the first support ring 6.
  • Figures 3 and 4 show further embodiments of the encoder 2.
  • the second support ring 7 is offset towards the outside of the bearing, i.e. in the opposite direction to the angular contact ball bearing 4.
  • the end 11 of the second support ring 7 overlaps with an end 12 or the extension of the first support ring 6.
  • the encoder 2 shown in FIGS. 5 to 7 corresponds to FIG. 1 in terms of its basic structure.
  • the difference here is that an extension 14 is formed on a second end 13 of the second carrier ring 7 .
  • this extension 14 forms an upside-down L-shaped profile with the second carrier ring 7 seen in cross section.
  • the elastomer 8 being delimited in the radial direction here by the extension.
  • the extension 14 is designed in such a way that, viewed in cross section, it forms a Z-shaped profile rotated by 90°.
  • FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment of the encoder 2 according to the invention.
  • a protective plate 15 is provided in these exemplary embodiments.
  • This protective plate 15 is arranged parallel to the second carrier ring 7 and towards the outside of the bearing, ie in the opposite direction to the angular contact ball bearing 4 .
  • the protective plate 15 is also connected or fixed by means of the elastomer 8, and the protective plate 15 also delimits the elastomer 8 in the axial direction.
  • the protective plate 15 has an angled one Leg 16, resulting in an inverted L-profile. This angled leg partially encompasses the second carrier ring 7.
  • FIGS. 1 and 10 show the variants of the offset arrangement of the carrier rings 6, 7 to each other, which have already been described in the previous figures.
  • the first carrier ring 6 has the radial extension 10 at one end, which is offset from one end 11 of the second carrier ring 7 .
  • the second carrier ring 7 is offset in the direction of the outside of the bearing, and the end 11 of the second carrier ring 7 overlaps with the end 12 or the extension of the first carrier ring 6.
  • the second carrier ring 7 is offset in the direction of the inner ring 3 of the bearing , arranged.
  • the end 11 of the second carrier ring 7 overlaps with an end 12 or the extension of the first carrier ring 6.
  • an extension 18 is formed on the second end 13 of the second carrier ring 7, which is connected to the second carrier ring 7 in the Seen cross-section forms an L-shaped profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kodierer (2) eines Radlagers (1), umfassend ein Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring (3) des Radlagers (1) angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer (8) umgeben ist, wobei das Trägerelement (5) aus zwei separaten Trägerringen (6, 7) ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring (6) axial verlaufend und ein zweiter Trägerring (7) radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen (6, 7) ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe (6, 7) mittels des Elastomers (8) miteinander verbunden sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kodierer eines Radlagers
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kodierer eines Radlagers, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Hintergrund der Erfindung
Beispielsweise geht aus der EP 0 892 185 A2 eine Dichtung mit integriertem Codierer hervor, die zwischen einem festen Träger und einem drehenden Träger eines Wälzlagers oder eines Lagers montiert ist. Die Dichtung umfasst ein mobiles Gestell mit einer Scheibe. Das magnetische Kodierelement wird von der Scheibe getragen und von einem mit magnetischen Partikeln gefülltem Elastomer geformt, das die Außenseite der Scheibe abdeckt. Ferner trägt das magnetische Kodierelement eine radiale äußere Dichtlippe, die an der Scheibe befestigt ist und auf dem drehenden Träger aufliegt, wobei die Scheibe fest mit einer zylinderförmigen Tragfläche verbunden ist, die auf den mobilen Träger aufgesetzt ist. Das magnetische Kodierelement trägt außerdem eine axiale und radiale Lippe, die mit einer kegelförmigen Tragfläche des festen Trägers in Berührung ist. Die Scheibe umfasst eine erste und eine zweite im Verhältnis zur ersten Wand axial nach außen verschobener Wand, wobei die zweite Wand an die zylinderförmige Tragfläche anschließt. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kodierer eines Radlagers zur Verfügung zu stellen, welcher einfach herzustellend, formstabil und verschleißarm ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Kodierer eines Radlagers, umfassend ein Trägerelement, wobei das Trägerelement zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring des Radlagers angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer umgeben ist, wobei das Trägerelement aus zwei separaten Trägerringen ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring axial verlaufend und ein zweiter Trägerring radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe mittels des Elastomers miteinander verbunden sind.
Der Trägerring ist gemäß aus zwei separaten Trägerringen ausgebildet. Einer der beiden Trägerringe dient dabei zur Befestigung an dem Außen- oder Innenring des Radlagers. Dieser kann aufgepresst oder mit einer alternativen geeigneten Methode ortsfest, das heißt axial- und drehfest angeordnet sein. Damit der zweite Trägerring nicht ebenso an dem anderen Ring des Radlagers befestigt werden muss, wir dieser mittels eines Elastomers unter Einhaltung eines Spaltes zum ersten Trägerring mit diesem verbunden. Bevorzugt erfolgt eine Haftung des Elastomers an den Trägerringen mittels eines chemischen Haftsystems, beispielsweise mittels Vulkanisation. Das bedeutet, dass die beiden Trägerringe nicht aneinanderstoßen, sondern zwischen Ihnen ein in Umfangsrichtung um laufender Spalt vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Vorteil ein gewisses Maß an Elastizität des Kodierers entsteht und dieser somit elastisch wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei Verkippung des Radlagers, der Kodierer wegfedern kann und hierdurch Berührungen mit anderen Bauteilen, bspw. Sensorkappen, vermieden werden und somit der Verschleiß an dem Kodierer reduziert werden kann.
Bevorzugterweise bildet das Elastomer einen magnetischen Kodierung aus. Unter dem Begriff „magnetischer Kodierung“ ist ein Drehgeber, im englischen Encoder genannt, zu verstehen, dessen magnetisiertes Material nur eine entsprechende Polarität aufweist. Als Werkstoff für den Kodierring eignen sich insbesondere Elastomere und Thermoplaste, die mit entsprechendem magnetischem Füllstoff, z.B. Strontiumferrit SrFe, angereichert sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Trägerring an einem Ende einen radialen Fortsatz auf, welcher einem Ende des zweiten Trägerrings gegenüberliegend angeordnet ist. Daneben ist es auch möglich das gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der erste Trägerring an einem Ende einen radialen Fortsatz aufweist, welcher einem Ende des zweiten Trägerrings versetzt angeordnet ist. Zudem ist es auch möglich, dass der zweite Trägerring an seinem anderen Ende einen axialen Fortsatz aufweist, welcher das Elastomer in radialer Richtung begrenzt. Diese verschiedenen Ausbildungen ermöglichen eine ausreichende Formstabilität des Trägerelementes.
Bevorzugterweise kann ein Schutzblech parallel zum zweiten Trägerring angeordnet sein. Das bedeutet, dass das Schutzblech Lageraußenseitig gegenüberliegend dem zweiten Trägerring angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Trägerring und dem Schutzblech ist das Elastomer vorgesehen, welches ebenso an dem Schutzblech anhaftet. Mittels des Schutzbleches wir der Verschleiß des Elastomers vollständig verhindert. Vorzugsweise ist das Schutzblech aus einem NiRo-Blech hergestellt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerringe aus einem metallischen Material ausgebildet. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden zwölf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zwölf Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer fünften Ausführungsform, Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer siebten Ausführungsform,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer achten Ausführungsform,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer neunten Ausführungsform,
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zehnten Ausführungsform,
Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer elften Ausführungsform, und
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers mit einem erfindungsgemäßen Kodierer gemäß einer zwölften Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlagers 1 mit einem erfindungsgemäßen Kodierer 2. Der erfindungsgemäße Kodierer 2 ist an einer Außenumfangsfläche eines Innenrings 3 des als Schrägkugellager 4 ausgebildeten Radlagers 1 dreh- und axialfest angeordnet ist
Ferner umfasst der Kodierer ein Trägerelement 5. Das Trägerelement 5 besteht selbst aus zwei separaten Trägerringen 6, 7 ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring 6 axial verlaufend und ein zweiter Trägerring 7 radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen 6, 7 ein Spalt vorgesehen ist. Um eine ausreichende Formstabilität und einen Zusammenhalt der beiden Trägerringe 6, 7 zu ermöglichen, sind diese mittels eines Elastomers 8 miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Trägerring 7 von dem Elastomer 8 vollständig umgeben. Ferner bildet das Elastomer einen magnetischen Kodierung 9 ausbildet. Wie des Weiteren zu erkennen ist, weist der erste Trägerring 6 an einem Ende einen radialen Fortsatz 10 auf, dieser ist einem Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 versetzt angeordnet. Hierbei ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung des Schrägkugellagers 4.
Die Figuren 2 bis 12 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kodierers. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen, wie in Figur 1 benannt, versehen. Die Beschreibung konzentriert sich hauptsächlich auf die Unterscheidungen zwischen den Ausführungsformen. Als Hauptunterscheidungsmerkmal der weiteren Ausführungsformen sind die Ausgestaltungen der beiden Trägerringe 6, 7 zu sehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist auch hier der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung des Schrägkugellagers 4 angeordnet. Im Unterschied zu Figur 1 jedoch, überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6.
Die Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen des Kodierers 2. Der Unterschied zu den vorangegangenen Figuren besteht darin, dass hier der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Außenseite des Lagers, d.h. in entgegengesetzter Richtung zum Schrägkugellager 4, angeordnet ist. In Figur 4 überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6.
Der in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Kodierer 2 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der Figur 1 . Der Unterschied hierzu besteht darin, dass an einem zweiten Ende 13 des zweiten Trägerrings 7 ein Fortsatz 14 ausgebildet ist. In Figur 5 bildet dieser Fortsatz 14 mit dem zweiten Trägerring 7 im Querschnitt gesehen ein auf dem Kopfstehendes L-Förmiges Profil aus. Dies ist genauso in Figur 6 vorgesehen, wobei hier durch den Fortsatz das Elastomer 8 in radialer Richtung begrenzt wird. In Figur 7 ist der Fortsatz 14 derart ausgebildet, dass dieser im Querschnitt gesehen ein um 90° gedrehtes Z-förmiges Profil ausbildet.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kodierers 2. Zusätzlich zu den beiden Trägerringen 6, 7 ist in diesen Ausführungsbeispielen ein Schutzblech 15 vorgesehen. Dieses Schutzblech 15 ist parallel zu dem zweiten Trägerring 7 angeordnet und in Richtung Außenseite des Lagers, d.h. in entgegengesetzter Richtung zum Schrägkugellager 4, angeordnet. Das Schutzblech 15 wird ebenso mittels des Elastomers 8 verbunden bzw. hierdurch fixiert, zudem begrenzt das Schutzblech 15 in axialer Richtung das Elastomer 8. In Figur 9 weißt das Schutzblech 15 einen abgewinkelten Schenkel 16 auf, wodurch ein umgedrehtes L-Profil entsteht. Dieser abgewinkelte Schenkel umgreift teilweise den zweiten Trägerring 7.
Aus den Figuren 10 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Encoders ersichtlich. Hier besteht der wesentliche Unterschied zu den vorangegangenen Figuren darin, dass der zweite Trägerring 7 in radialer Richtung parallel zu einer Stirnseite 17 des Innenrings 3 verläuft. Das bedeutet das Trägerelement 5 zeigt hierbei zur Lagerinnenseite. Die Figuren 10 und 11 zeigen hierbei die Varianten der versetzten Anordnung der Trägerringe 6, 7 zueinander, welche bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben wurden. Wie in Figur zu erkennen ist, weist der erste Trägerring 6 an einem Ende den radialen Fortsatz 10 auf, dieser ist einem Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 versetzt angeordnet. Hierbei ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Lageraußenseite angeordnet, zudem überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit dem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6. In Figur 11 ist der zweite Trägerring 7 versetzt in Richtung Innenring 3 des Lagers, angeordnet. Auch hier überlappen sich das Ende 11 des zweiten Trägerrings 7 mit einem Ende 12 bzw. dem Fortsatz des ersten Trägerrings 6. In Figur 12 ist an dem zweiten Ende 13 des zweiten Trägerrings 7 ein Fortsatz 18 ausgebildet ist, welcher mit dem zweiten Trägerring 7 im Querschnitt gesehen ein L- Förmiges Profil ausbildet.
Bezugszeichenliste
Radlagereinheit
Kodierer
Innenring
Schrägkugellager
Trägerelement
Erster Trägerring
Zweiter Trägerring
Elastomer
Magnetischer Kodierring
Radialer Fortsatz
Ende zweiter Trägerring
Ende erster Trägerring
Zweites Endes des zweiten Trägerrings
Fortsatz
Schutzblech
Abgewinkelter Schenkel
Stirnseite Innenring
Fortsatz

Claims

Patentansprüche
1. Kodierer (2) eines Radlagers (1 ), umfassend ein Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zum einen an einem Außenring oder an einem Innenring (3) des Radlagers (1 ) angeordnet ist, und zum anderen zumindest teilweise von einem Elastomer (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) aus zwei separaten Trägerringen (6, 7) ausgebildet ist und wobei ein erster Trägerring (6) axial verlaufend und ein zweiter Trägerring (7) radial verlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Trägerringen (6, 7) ein Spalt vorgesehen ist und wobei die beiden Trägerringe (6, 7) mittels des Elastomers (8) miteinander verbunden sind.
2. Kodierer nach Anspruch 1 , wobei das Elastomer (8) einen magnetischen Kodierung (9) ausbildet.
3. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Trägerring (6) an einem Ende einen radialen Fortsatz (10) aufweist, welcher einem Ende (11 ) des zweiten Trägerrings (7) gegenüberliegend angeordnet ist.
4. Kodierer nach Anspruch 1 bis 2, wobei der erste Trägerring (6) an einem Ende einen radialen Fortsatz (10) aufweist, welcher einem Ende (11) des zweiten Trägerrings (7) versetzt angeordnet ist.
5. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Trägerring (7) an seinem anderen Ende (13) einen axialen Fortsatz (14, 18) aufweist, welcher das Elastomer (8) in radialer Richtung begrenzt
6. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schutzblech (15) parallel zum zweiten Trägerring (7) angeordnet ist.
7. Kodierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerringe (6, 7) aus einem metallischen Material ausgebildet sind.
PCT/DE2021/100857 2020-11-11 2021-10-27 Kodierer eines radlagers WO2022100784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237013825A KR20230073311A (ko) 2020-11-11 2021-10-27 휠 베어링의 인코더

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129678.9A DE102020129678A1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Kodierer eines Radlagers
DE102020129678.9 2020-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022100784A1 true WO2022100784A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78535930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100857 WO2022100784A1 (de) 2020-11-11 2021-10-27 Kodierer eines radlagers

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230073311A (de)
DE (1) DE102020129678A1 (de)
WO (1) WO2022100784A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10142246A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0892185A2 (de) 1993-01-19 1999-01-20 Snr Roulements Dichtung mit integriertem Codierer;Lager mit einer solchen Dichtung
EP0949510A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Hutchinson Dynamische Dichtung des Typs" Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Herstellungsverfahren dafür
WO2000053942A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 S.N.R. Roulements Ensemble preassemble formant joint a etancheite magnetique et palier incorporant un tel ensemble
US20090174151A1 (en) * 2006-03-31 2009-07-09 Nok Corporation Sealing Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892185A2 (de) 1993-01-19 1999-01-20 Snr Roulements Dichtung mit integriertem Codierer;Lager mit einer solchen Dichtung
JPH10142246A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0949510A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Hutchinson Dynamische Dichtung des Typs" Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Herstellungsverfahren dafür
WO2000053942A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 S.N.R. Roulements Ensemble preassemble formant joint a etancheite magnetique et palier incorporant un tel ensemble
US20090174151A1 (en) * 2006-03-31 2009-07-09 Nok Corporation Sealing Device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230073311A (ko) 2023-05-25
DE102020129678A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000366B4 (de) Radlageranordnung mit einem Encoder
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE10338959B4 (de) Anordnung eines Sensors an einer Radlagereinheit
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE102006040776A1 (de) Wälzlager
WO2014169908A1 (de) Federbeinlager
WO2022100784A1 (de) Kodierer eines radlagers
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
EP3538781A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102022104768A1 (de) Radlagerdichtung und Radlagereinheit
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102020208851A1 (de) Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102004049550A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2016026687A1 (de) Wälzlager mit federelement und montageverfahren
DE102019131718A1 (de) Dichtelement für eine Lageranordnung
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE3238634A1 (de) Foerderbandtragrolle
DE102019134246B3 (de) Kodierer für ein Radlager sowie Radlager mit einem solchen Kodierer
DE102017110116A1 (de) Radlager
DE102018127454A1 (de) Kodierer für ein Radlager sowie Radlager mit einem solchen Kodierer
DE4241418C2 (de) Wellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237013825

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21805363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1