DE3122828C2 - Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren - Google Patents

Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE3122828C2
DE3122828C2 DE3122828A DE3122828A DE3122828C2 DE 3122828 C2 DE3122828 C2 DE 3122828C2 DE 3122828 A DE3122828 A DE 3122828A DE 3122828 A DE3122828 A DE 3122828A DE 3122828 C2 DE3122828 C2 DE 3122828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
output
control circuit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3122828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122828A1 (de
Inventor
Masaaki Sakai
Mitsugu Yoshihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3122828A1 publication Critical patent/DE3122828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122828C2 publication Critical patent/DE3122828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/24Arrangements for stopping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • C07C45/565Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/10Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by reversal of supply connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schaltung ist aus der DE-OS 29 08 182 bekannt.
Bürstenlose Gleichstrommotoren sind allgemein bekannt. Beispiele sind insbesondere im Sonderdruck aus "asr- Digest für angewandte Antriebstechnik", H. 1-2/77, Papstmotoren KG, St. Georgen, 1977, erläutert, vor allem auch für einen einsträngigen zweipulsigen kollektorlosen (bürstenlosen) Gleichstrommotor.
In der Praxis ist es häufig erwünscht, solche Gleichstrommotoren aus dem Betrieb heraus aufgrund eines zugeführten Stoppbefehls zu stoppen.
Erwünscht ist ohne Bewegung mechanischer Teile, also auf elektrischem Wege, ein genaues Stoppen in bestimmten stabilen Stoppstellungen bei einem derartigen Gleichstrommotor zu ermöglichen.
Aus der DE 29 08 182 A1 ist eine Schrittmotoranordnung bekannt, bei der eine gezielte genaue Steuerung der Drehung um eine vorgegebene Anzahl von Winkelschritten erreichbar ist, d. h. ausgehend von einer Stoppstellung zu einer nächsten. Um eine genaue Bremsung ausgehend von einem Bremsbefehl zu erreichen, ist eine Antriebssteuerschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorgesehen, bei der, wie das weiter unten anhand Fig. 1 näher erläutert wird, bei Eintreffen des Stoppsteuersignals ein invertiertes Phasensignal statt des Servosignals zum Motor gekoppelt wird.
Aus der DE 23 41 052 A1 ist eine Phasensteuerschaltung für einen Motorantrieb bekannt, die zur Phasenerfassung Hall-Generatoren verwendet. Hier ist nicht angegeben, wie bei Zufuhr eines Stoppbefehls vorgegangen werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebssteuerung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Zufuhr eines Stoppbefehls bei schneller Bremsung genaue stabile Stoppstellungen erreichbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Antriebssteuerschaltung ist insbesondere zum Stoppen von Gleichstrommotoren geeignet, die bei Video- Bandaufzeichnungsgeräten verwendbar sind, wodurch ein genaues Schneiden (Editieren) des Video-Bandes möglich ist.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer einfachen Antriebssteuerschaltung, wie sie aus dem Stand der Technik ableitbar ist;
Fig. 2A und 2B Wellenformendiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Antriebssteuerschaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4A-4F Wellenformendiagramme zur Erläuterung der Ar­ beitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Schaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform;
Fig. 6A-6E Wellenformendiagramme zur Erläuterung der Ar­ beitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
Bezugnehmend auf die Zeichnungsfiguren und zunächst auf Fig. 1, zeigt diese einen bürstenlosen Gleichstrommotor 10 mit einer Welle 20, welche die Drehachse des Motors 10 bildet. Eine Anordnung 30 zur Ermittlung der Winkelverschiebung der Motorwelle 20 ist aus einem Fühler 40 und einer dreh­ baren Signalgebervorrichtung 50 gebildet, welche auf der Welle 20 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Fühler 40 eine Magnetwiderstandsvorrichtung, während die drehbare Signalgebervorrichtung 50 einen drehbaren Signalmagnet bildet. Ein Beispiel der Fühleranordnung 30 ist die Ma­ gnetwiderstandsanordnung, welche in der US-PS 4 053 829 beschrieben ist. Alter­ nativanordnung zur Fühleranordnung 30 zur Ermittlung der Winkel­ verschiebung können einen optischen Winkeldetektor oder eine Anordnung aufweisen, welche einen Hall-Effekt-Detektor als Fühler 40 aufweist. Jede beliebige gleichwertige Detektoran­ ordnung könnte Verwendung finden, vorausgesetzt, daß der Fühler 40 eine Motorstellungsinformation, beispielsweise als einen Gleichstrompegel, liefern kann, und zwar sogar dann, wenn der Motor gestoppt ist.
Eine Ansteuerschaltung 60 für bidirektionale Drehung ist mit dem Anker des Motors 10 gekoppelt. Bei dieser Aus­ führungsform hat die Ansteuerschaltung 60 einen NPN-Transistor 61 und einen PNP-Transistor 62, welche in Reihe geschaltet sind. Die Basen der Transistoren 61 bzw. 62 sind miteinander verbunden, um einen Eingangsanschluß zu bilden, während ihre Emitter mit dem Anker des Motors 10 gemeinsam gekoppelt sind. Der Kollektor des Transistors 61 ist mit einer Positivspannungsquelle +Vcc verbunden, während der Kollektor des Transistors 62 mit einer Negativspannungsquelle -Vcc ver­ bunden ist.
Eine Servoschaltung 70, welche eine beliebige herkömmliche Bauart haben kann, hat einen Eingang, der mit dem Fühlerelement 40 verbunden ist, sowie einen Ausgang, der normalerweise mit dem Eingang der Ansteuerschaltung 60 verbunden ist, um ihr ein Servosignal Ss zuzuführen. Wie in Fig. 2A gezeigt, erzeugt das Fühlerelement 40 ein Ausgangssignal oder Phasen­ signal FG, dessen Pegel sich mit dem Sinus des elektrischen Drehwinkels der Welle 20 ändert. Die Servo­ schaltung 70 erzeugt die Servosignale Ss in Abhängigkeit von dem Phasensignal FG, so daß die Richtung und Drehzahl des Motors 10 richtig gesteuert werden, wenn der Motor entweder in der Vorwärts- oder der Rückwärtsrichtung angetrieben wird.
Die Bremssteuerschaltung 80 hat einen invertierenden Verstärker, der aus einem Operationsver­ stärker 81 und einem mit ihm verbundenen Vorspannungsnetzwerk 82 gebildet ist. Der Operationsverstärker 81 hat einen nicht invertierenden Eingang, der mit Erde (Masse) verbunden ist, sowie einen invertierenden Eingang, der durch das Netzwerk 82 mit seinem Ausgang sowie mit dem Fühlerelement 40 verbunden ist, um das Phasensignal FG zu empfangen. Der Aus­ gang des Operationsverstärkers 81 gibt dann ein Bremssignal Ds ab, welches allgemein das Invertierte des Phasensignals FG ist. Ein steuerbarer Schalter 90 ist vor der Ansteuer­ schaltung 60 angeordnet und hat einen Ausgang, der mit dem Eingang der Ansteuerschaltung 60 verbunden ist. Der Schalter 90 hat auch einen normalerweise geschlossenen Eingang, der mit dem Ausgang der Servoschaltung 70 verbunden ist, sowie einen normalerweise offenen Eingang, der mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 81 verbunden ist. Ein Stoppsteuersignal-Eingang 100 ist mit einem Steueranschluß des Schalters 90 ver­ bunden, so daß ein Stoppsteuersignal Sp (Stoppbefehl) daran angelegt wer­ den kann, um den Motor 10 genau zu bremsen.
Wie bereits erwähnt, ändert sich das in Fig. 2A gezeigte Phasensignal FG sinusförmig mit der Motordrehung, so daß es bei elektrischen Winkeln von beispielsweise R, π, 2π usw. einen Nullwert hat. Das Phasensignal FG hat Positivwerte für Motordrehungen zwischen R und π, zwischen 2π und 3π und darauf­ hin in regelmäßigen Intervallen. Gleichfalls hat das Phasen­ signal FG Negativwerte in den Zwischenintervallen, nämlich zwischen π und 2π und in den nachfolgenden abwechselnden Intervallen.
Wie in Fig. 2B gezeigt, ist die Ansteuerspannung Es, welche an den Stator des Motors 10 gekoppelt wird, dann, wenn das Stoppsteuersignal Sp an den Eingang 100 und das Bremssignal Ds an den Eingangsanschluß der Ansteuer­ schaltung 60 angelegt wird, zum Wert des Phasensignals FG umgekehrt proportional.
Da das Bremssignal Ds ein sinusförmiges Signal ist, wird der Transistor 61 für positive Halbzyklen durchgeschaltet, während der Transistor 62 für die dazwischenliegenden negativen Halbzyklen durchgeschaltet wird.
Da die angelegte Spannung Es an den Punkten P₁, Q₁, P₂, Q₂ (Fig. 2B) Null ist, kommt der Motor an einem dieser Punkte zum Stillstand.
In der Nachbarschaft der Nulldurchgangspunkte P₁, P₂ usw. entsprechend den elektrischen Winkeln von R, 2π usw. be­ wirken Abweichungen von diesen Nulldurchgangspunkten, daß die Ansteuerspannung Es im Sinne des Antreibens des Motors rückwärts in Richtung auf diese Nulldurchgangsstellungen P₁, P₂ usw. angelegt wird. Mit anderen Worten, werden in der Nach­ barschaft der Stellungen P₁, P₂ usw. größere Abweichungen entsprechend bewirken, daß größere Ströme in den Stator fließen, wobei die Rotormagnete des Gleichstrommotors stär­ ker angezogen werden, um zu den Stellungen P₁, P₂ usw. zu­ rückzukehren.
In der Nachbarschaft der anderen Nulldurchgangspunkte Q₁, Q₂ usw. ändern sich jedoch die Spannungen im entgegengesetzten Sinn, so daß je größer die Abweichung der Motor­ welle von diesen Nulldurchgangspunkten Q₁, Q₂ usw. ist, desto stärker die Rotormagnete des Motors 10 von die­ sen Stellungen Q₁, Q₂ usw. abgestoßen werden.
Infolgedessen wird der Motor 10 die Tendenz zeigen, an den Stellungen P₁, P₂ usw. zu stoppen, wobei er jedoch nicht an den Stellungen Q₁, Q₂ usw. stoppt. Daher ergibt jeder Zyklus, d. h. für einen drehungsmäßigen elektrischen Winkel von 2π die Ausführungsform gemäß Fig. 1, einen einzigen stabilen Stoppunkt P₁, P₂ usw.
Fig. 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher zwei stabile Stoppstellungen für jeden Zyklus, d. h. für jede Drehung von 2π des elektrischen Winkels er­ reicht werden.
Elemente in Fig. 3 entsprechen ähnlichen Elementen der Fig. 1 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind zwei Fühler­ elemente 41 und 42 vorgesehen, die in einem elektrischen Winkel von 90° oder π/2 angeordnet sind. Es ist je­ doch hierbei zu beachten, daß diese Fühlerelemente 41 und 42 in einer beliebigen ungeraden Vielfachanordnung davon angeordnet werden können, wie z. B. bei 270° (3π/2) oder 450° (5π/2). Das Fühlerelement 41 gibt ähnlich dem Fühlerelement 40 das Phasensignal FG gemäß Fig. 4A ab, das sich mit dem Sinus des elektrischen Win­ kels der Rotorwelle 20 ändert. Das Fühlerelement 42 liefert ein zweites oder zusätzliches Phasensignal FGS gemäß Fig. 4D, welches dem Phasensignal FS um 90° oder π/4 in bezug auf den elektrischen Winkel nacheilt.
Die Bremssteuerschaltung 80′ enthält einen Inverter, der aus einem invertierenden Operationsverstärker 81′ und einem Vorspannungsnetzwerk 82′ besteht. Der invertierende Operationsver­ stärker 81′ empfängt das Phasensignal FG an seinem invertierenden Eingang und gibt ein invertiertes Ausgangssignal Ds an seinem Ausgang gemäß Fig. 4B ab. Ein nichtinvertierender Ver­ stärker ist parallel zu dem invertierenden Verstärker ge­ schaltet und aus einem Operationsverstärker 83 und einem Vor­ spannungsnetzwerk 84 gebildet, welches daran gekoppelt ist. Der nichtinvertierende Operationsverstärker 83 hat einen nichtinvertierenden Eingang, der so angeschlossen ist, daß er das Phasensignal FG empfängt, während sein invertierender Eingang durch das Vorspannungsnetzwerk 84 an seinen Ausgang und an Erde (Masse) angeschlossen ist. Der Ausgang des nichtinvertierenden Operationsverstärkers 83 gibt ein nicht­ invertiertes Ausgangssignal gemäß Fig. 4C ab.
Die Bremssteuerschaltung 80′ enthält ferner einen Vergleicher, welcher hier durch einen Operationsverstärker 85 gebil­ det ist. Dieser Operationsverstärker 85 hat einen invertierenden Eingang, der mit dem Fühlerelement 42 zum Empfang des zweiten Phasen­ signals FGS verbunden ist, sowie einen nichtinvertierenden Eingang, der zum Empfang einer Referenzspannung angeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Referenzspannung von dem Schleifer eines veränderbaren Widerstandes oder Potentiometers 86 an­ gelegt, dessen Widerstandselement zwischen die Positiv­ spannungsquelle +Vcc und die Negativspannungsquelle -Vcc ge­ schaltet ist. Der Ausgangsanschluß des Vergleicher-Operations­ verstärkers 85 gibt ein Schaltsignal SW gemäß Fig. 4E ab, welches einen hohen Pegel hat, wenn das zweite Phasensignal FGS die Referenzspannung, welche von dem Schleifer des Widerstandes 86 geliefert wird, unterschreitet, wobei es einen niederen Pegel hat, sobald das Phasensignal FGS diese Referenzspannung überschreitet. Es zeigt sich, daß entsprechend einem Vergleich der Fig. 4A und 4E das Schaltsignal SW den Pegel von dem hohen Pegel zum niedrigen Pegel an den positiven Spitzenwerten des Phasensignals FG ändert und sich vom niedrigen zum hohen Pegel an dessen negativen Spitzenwerten ändert.
Der veränderbare Widerstand 86 ist derart vorgesehen, daß die an den nichtinvertierenden Eingang des Vergleicher-Operationsverstärkers 85 angelegte Referenzspannung so eingestellt werden kann, daß eine beliebige gleichsignalverschobene Spannung ausgeglichen werden kann.
Ein zweiter steuerbarer Schalter 87 ist ferner vorgesehen, wobei deren ent­ sprechende Eingangsanschlüsse mit den Ausgängen der Operationsverstärker 81′ bzw. 83 verbunden sind, während ein Steueranschluß mit dem Ausgang des Vergleicher-Operations­ verstärkers 85 verbunden ist und ein Ausgang so angeschlossen ist, daß ein Bremssignal DM an einen Eingangsanschluß des ersten steuerbaren Schalters 90 angelegt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist das Bremssignal DM aus ab­ wechselnden Abschnitten des invertierten Signals DS und des nichtinvertierten Signals gemäß Fig. 4F gebildet. Mit anderen Worten, hat infolge der Tatsache, daß sich das Schaltsignal SW in der Mitte zwischen den Nullübergangs­ punkten der Signale DS und ändert, das sich ergebende Bremssignal DM eine sägezahnähnliche Form, deren Pegel sich vom positiven zum negativen Wert ändert, so­ bald die Nullübergangspunkte P₀ erreicht werden. Das Brems­ signal DM hat auch einen durchschnittlichen Gleichspannungspegel von 0, so daß der resultierende Ansteuerstrom von der An­ steuerschaltung 60 ebenso gleich Null ist, sobald das Stopp­ steuersignal Sp an den Eingang 100 angelegt wird. Daher wird der Motor 10 rasch gestoppt und an einem der Stoppunkte P₀ gemäß Fig. 4F zum Halten gebracht.
Da ferner zwei Stoppunkte für jeden vollständigen Zyklus, der einen elektrischen Winkel von 2π darstellt, vorhanden sind, kann der Motor 10 mit größerer Genauigkeit als bei Fig. 1 ge­ stoppt werden. Mit anderen Worten, sind infolge der Tat­ sache, daß die Ansteuerspannung ES von der Ansteuerschaltung 60 während eines Bremsvorganges im Sinne des Antreibens des Rotors 20 in Richtung auf den nächstliegenden Nulldurchgangs­ punkt angelegt wird, sämtliche Nulldurchgangspunkte P₀ stabile Stoppstellungen.
Fig. 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher die Elemente, welche jenen ähnlich sind, die in den Figuren für die vorher beschriebene Ausführungsform gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, so daß eine nähere Beschreibung derselben entfällt. Bei dieser Ausführungsform sind wie bei der vorherigen Ausführungsform gemäß Fig. 3 zwei Fühlerelemente 41′ und 42′ vorgesehen, um entsprechende Phasensignale FG und FGS zu liefern, die voneinander durch ein ungerades Vielfaches von π/2 phasen­ mäßig getrennt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Differenzen der Phasensignale FG und FGS kombiniert, um das Bremssignal D′M zu erzeugen, während die Fühlerelemente 41′ und 42′ in einem elektrischen Winkel von π/4 vor der Null­ stellung der Rotorwelle 20 bzw. in einem elektrischen Winkel von π/4 hinter dieser Stellung angeordnet sind.
Die Bremssteuerschaltung 80′′ ist hier so ausgebildet, daß sie ein Bremssignal D′M in Abhängigkeit von den beiden Phasen­ signalen FG bzw. FGS in einer Form erzeugt, bei welcher je­ der Fehler infolge der gleichpegelverschobenen Spannung in den Magnetfluß-Fühlerelementen beseitigt wird.
Die Bremssteuerschaltung 80′′ enthält einen Operationsverstärker 181, der als Differenzverstärker vorgesehen ist. Ein Vor­ spannungsnetzwerk 182 ist mit dem Fühlerelement 41′, mit dem nicht­ invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 181 und mit seinem Aus­ gang verbunden, während ein Vorspannungsnetzwerk 183 mit dem Fühlerelement 42′, dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 181 und mit Erde (Masse) verbunden ist. Infolgedessen gibt der Operations­ verstärker 181 an seinem Ausgang ein Differenzsignal DD gemäß Fig. 6A ab.
Ein invertierender Verstärker ist aus einem invertierenden Operationsverstär­ ker 184 und einem Vorspannungsnetzwerk 185 gebildet, wobei der invertierende Eingang des invertierenden Operationsverstärkers 184 das Ausgangssignal DD vom Ausgang des Operations­ verstärkers 181 empfängt. Der invertierende Operationsverstärker 184 gibt an seinem Ausgang ein inver­ tiertes Ausgangssignal gemäß Fig. 6B ab. Das Ausgangssignal DD wird an einen Eingangsanschluß eines zweiten steuerbaren Schalters 87′ gelegt, während das invertierte Ausgangssignal an deren anderen Eingangsanschluß gelegt wird. Ein Vergleicher-Operationsverstärker 85′ ist in einer Art ange­ ordnet, welche ähnlich derjenigen des entsprechenden Ver­ gleicher-Operationsverstärkers gemäß Fig. 3 vorgesehen ist, um ein Schaltsignal SW′ dem Steueranschluß des zweiten Schalters 87′ zuzuführen. Dieser Operationsverstärker 85′ ist mit seinem nichtinvertierenden Eingang mit dem Schleifer eines veränder­ baren Widerstandes 86′ verbunden, welcher angeordnet ist, um die Einstellung seines Umschaltpunktes zu ermöglichen und um etwaige gleichpegelverschobene Spannungen auszugleichen. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 85′ ist durch ein Wider­ standsaddiernetzwerk 88 als Summensignalbildner mit den beiden Fühlerelementen 41′ bzw. 42′ verbunden. Dieses Netzwerk 88 ist aus Widerständen R₁ bzw. R₂ gleichen Wertes gebildet, welche den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 85′ mit dem Fühlerelement 41′ bzw. 42′ ver­ binden. Infolgedessen wird ein Summensignal SM aus der Summe der Phasensignale FG und FGS gemäß Fig. 6C gebildet und dem invertierenden Eingang des Vergleicher-Operationsverstärkers 85′ zu­ geführt. Dieses Summensignal SM ist in der Phase um jeweils π/2 von dem Ausgangssignal DD und dem invertierten Ausgangssignal getrennt, so daß das Summensignal SM Null­ durchgangspunkte an den Enden der Signale DD bzw. hat. Infolgedessen ist das vom Ausgang des Vergleicher-Operations­ verstärkers 85′ gelieferte Schaltsignal SW′ während der Zeit­ spanne, in welcher das Ausgangssignal DD von seinem positi­ ven Ende auf sein negatives Ende herab reduziert wird, hoch, während es niedrig ist, wenn das invertierte Ausgangssignal von seinem positiven Ende zu seinem negativen Ende abnimmt. Infolgedessen gibt die Schalteinrichtung 87′ das allgemein sägezahnförmige Bremssignal D′M gemäß Fig. 6E ab. Wie bei der vor­ herigen Ausführungsform gemäß Fig. 3 gewährleistet die Aus­ führungsform gemäß Fig. 5, daß der Motor 10 rasch gestoppt wird, und zwar an einem der beiden Stoppunkte P₀ in jedem Drehzyklus des elektrischen Winkels 2π. Da ferner die Diffe­ renz zwischen den beiden Phasensignalen FG und FGS verwendet wird, um die Ausgangssignale DD und zu erzeugen, und zwar sogar dann, wenn die Phasensignale FG und FGS eine gleichpegel­ verschobene Spannung aufweisen, wird die Wirkung einer der­ artigen verschobenen Spannung größtenteils eliminiert.

Claims (2)

1. Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrom­ motor
mit einer bidirektionalen Ansteuerschaltung (60), die dem Motor (10) Strom in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen zuführt,
mit einer Servoschaltung (70), die ein Servosignal (SS) zur Steuerung der Richtung und der Drehzahl des Motors erzeugt,
mit einem dem Motor zugeordneten Drehungsdetektor (41, 42), der ein Phasensignal (FG, FGS) liefert, dessen Ampli­ tude und Polarität den elektrischen Drehwinkel des Motors kennzeichnen, und das das Eingangssignal für die Servoschaltung (70) bildet,
mit einer Bremssteuerschaltung (80′, 80′′), deren Eingang mit dem Drehungsdetektor (41, 42) verbunden ist und die aus dem Phasensignal ein Bremssignal (DM; DM′) erzeugt,
mit einem ersten steuerbaren Schalter (90), dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der Servoschaltung (70) sowie dem der Bremssteuerschaltung (80′, 80′′) verbunden sind und dessen Ausgang mit der Ansteuerschaltung (60) verbunden ist, wobei dieser erste Schalter (90) der Ansteuerschaltung (60) im Normalzustand das Servosignal (SS) von der Servoschaltung zuführt und durch ein an den Steuereingang legbares Stoppsteuersignal (SP) so umsteuerbar ist, daß er der Ansteuerschaltung (60) das in der Bremssteuerschaltung aus dem Phasensignal gebildete Bremssignal zuführt, wodurch der Motor (10) gestoppt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehungsdetektor ein erstes (41) sowie ein zweites Fühlerelement (42) aufweist, die gegeneinander um einen einem ungeradzahligen Vielfachen von 90° entsprechenden elektrischen Winkel versetzt sind, und daß die Bremssteuerschaltung (80′) folgende Teile enthält:
- einen invertierenden Operationsverstärker (81′) und einen nichtinver­ tierenden Operationsverstärker (83), denen jeweils an einem Eingang das Phasensignal (FG) des ersten Fühlerelements (41) zuge­ führt wird, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87), dessen Eingänge mit dem Ausgang des invertierenden Operationsverstärkers (81′) und dem des nichtinvertierenden Operationsverstärkers (83) verbunden sind, und des­ sen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schal­ ters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit dem Ausgang des zweiten Fühlerelements (42) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85) umsteuerbar ist.
2. Antriebssteuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehungsdetektor ein erstes (41′) sowie ein zweites Fühlerelement (42′) aufweist, die gegeneinander um einen einem ungeradzahligen Vielfachen von 90° entsprechenden elektrischen Winkel versetzt sind, und daß die Bremssteuerschaltung (80′′) folgende Teile enthält:
- einen Differenzverstärker (181), dessen Eingänge mit den Ausgängen des ersten (41′) Fühlerelements, das auch das Eingangssignal der Servoschaltung (70) bildet, und des zweiten (42′) Fühler­ elements verbunden sind,
- einen invertierenden Operationsverstärker (184), dessen Eingang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) verbunden ist,
- einen zweiten steuerbaren Schalter (87′), dessen Eingänge mit dem Ausgang des Differenzverstärkers (181) und dem des invertierenden Operationsverstärkers (184) verbunden sind, und dessen Ausgang mit einem Eingang des ersten steuerbaren Schalters (90) verbunden ist,
- und einen Vergleicher (85′) mit einem ersten Eingang (+), der mit einer Referenzspannungsquelle (86′) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang (-), der mit den Ausgängen sowohl des ersten (41′) als auch des zweiten Fühlerelements (42′) über einen Summensignalbildner (88) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters (87′) verbunden ist, wobei dieser zweite Schalter (87′) durch das Ausgangssignal des Vergleichers (85′) umsteuerbar ist.
DE3122828A 1980-06-06 1981-06-09 Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren Expired - Lifetime DE3122828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7680680A JPS573589A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Controlling circuit for stopping of dc motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122828A1 DE3122828A1 (de) 1982-06-16
DE3122828C2 true DE3122828C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=13615896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122828A Expired - Lifetime DE3122828C2 (de) 1980-06-06 1981-06-09 Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4438377A (de)
JP (1) JPS573589A (de)
AT (1) AT378085B (de)
CA (1) CA1164931A (de)
DE (1) DE3122828C2 (de)
FR (1) FR2484167B1 (de)
GB (1) GB2077530B (de)
NL (1) NL191298C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763976A (en) * 1980-10-03 1982-04-17 Sony Corp Recorder
JPS5915289U (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 パイオニア株式会社 Dcモ−タの駆動停止装置
JPS59165705U (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 東洋電機製造株式会社 條鋼冷却装置の運転装置
JPS6084986A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ブラシレスdcモ−タの駆動回路
JPS6077072U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 パイオニア株式会社 デイスクプレ−ヤのタ−ンテ−ブル回転駆動装置
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
JPS60124295U (ja) * 1984-01-25 1985-08-21 株式会社 モリタ製作所 ブラシレスマイクロモ−タの急停止回路
DE3513167C2 (de) * 1985-04-12 1997-01-16 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
JPH0665591B2 (ja) * 1987-08-05 1994-08-24 三菱電機株式会社 エレベ−タの制御装置
JPH0824429B2 (ja) * 1989-01-13 1996-03-06 株式会社三協精機製作所 モータの停止制御回路
US5129317A (en) * 1989-06-23 1992-07-14 Amp Incorporated Press driven by an electric motor through reduction gearing
GB8914501D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Amp Gmbh Press with control circuit arrangement
US5311107A (en) * 1990-08-06 1994-05-10 Mitsubishi Electric Corporation Method and apparatus for stopping DC motor by brake power corresponding to rotation frequency of motor and disk storage unit having such apparatus
JP3021606B2 (ja) * 1990-10-31 2000-03-15 ソニー株式会社 キャプスタンサーボ装置
JPH0670851A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Toshiba Electric Appliance Co Ltd 飲料供給装置における原料交換装置
JP3554039B2 (ja) * 1993-10-05 2004-08-11 ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ ディスクドライブ装置
JP3554038B2 (ja) * 1993-10-05 2004-08-11 ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ ディスクドライブ装置
DE10134454A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-13 Hilti Ag Steuerverfahren und Schaltung zum Abbremsen eines elektronisch kommutierten Elektromotors
US6738250B2 (en) * 2002-07-03 2004-05-18 The Cherry Corporation Latchable relay
JP4789554B2 (ja) * 2005-09-09 2011-10-12 キヤノン株式会社 モータ制御装置
JP4961808B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-27 マックス株式会社 鉄筋結束機
JP2008095909A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置
EP2028450A2 (de) * 2007-07-27 2009-02-25 Melexis NV Positionssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844683A (de) * 1971-10-06 1973-06-27
JPS5235090B2 (de) * 1972-07-10 1977-09-07
JPS4938111A (de) * 1972-08-16 1974-04-09
JPS51124596U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS5322704A (en) * 1976-08-16 1978-03-02 Hitachi Ltd Rotation damping device of tu rntable
JPS54116618A (en) * 1978-03-02 1979-09-11 Ricoh Co Ltd Step motor driving control system
DE2849110A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Grundig Emv Elektronische blockiereinrichtung fuer gleichstrommotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077530A (en) 1981-12-16
CA1164931A (en) 1984-04-03
FR2484167A1 (fr) 1981-12-11
ATA257281A (de) 1984-10-15
NL8102770A (nl) 1982-01-04
JPS573589A (en) 1982-01-09
JPS6353795B2 (de) 1988-10-25
FR2484167B1 (fr) 1985-09-06
NL191298C (nl) 1995-05-01
NL191298B (nl) 1994-12-01
AT378085B (de) 1985-06-10
US4438377A (en) 1984-03-20
DE3122828A1 (de) 1982-06-16
GB2077530B (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122828C2 (de) Steuerschaltung zum Stoppen bürstenloser Gleichstrommotoren
DE2807834A1 (de) Halleffekt-kodiergeraet fuer winkelstellungen von wellen
DE3740697C2 (de)
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
DE3704235A1 (de) Motor
DE10028337A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor
DE3013249C2 (de)
DE2556952A1 (de) Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor
DE2618293C2 (de)
DE3528765A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE1913468A1 (de) Drehzahl-Messwertgeber
DE2010385C3 (de) Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor
DE2640899A1 (de) Elektromotor
DE4029335A1 (de) Schaltungsanordnung zum kommutieren eines reluktanzmotors
DE2900547C2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen Elektronikmotors
DE2833028A1 (de) Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung
DE2308449B2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3151257C2 (de)
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE2340984B2 (de) Gleichstrommotor
DE2416266A1 (de) Transistor-motor
EP0224049B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung
DE19723222A1 (de) Indexsignalgeberschaltung
DE3301801C2 (de)
DE2727534A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 6/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition