DE2945799A1 - Verfahren zur herstellung von zwirnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zwirnen

Info

Publication number
DE2945799A1
DE2945799A1 DE19792945799 DE2945799A DE2945799A1 DE 2945799 A1 DE2945799 A1 DE 2945799A1 DE 19792945799 DE19792945799 DE 19792945799 DE 2945799 A DE2945799 A DE 2945799A DE 2945799 A1 DE2945799 A1 DE 2945799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cover
spindle
core
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945799C2 (de
Inventor
Helmut Arbon Thurgau Kullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evolution SA
Original Assignee
Evolution SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evolution SA filed Critical Evolution SA
Priority to DE19792945799 priority Critical patent/DE2945799C2/de
Priority to CH1119979A priority patent/CH644908A5/de
Priority to GB8002755A priority patent/GB2050292B/en
Priority to IT19649/80A priority patent/IT1129614B/it
Priority to FR8002895A priority patent/FR2456150A1/fr
Publication of DE2945799A1 publication Critical patent/DE2945799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945799C2 publication Critical patent/DE2945799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/362Cored or coated yarns or threads using hollow spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zwirnen
  • Zusatz zu P 29 19 100.2-26 Die Erfindung des Hauptpatents betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zwirnen durch Umwinden eines elastischen Fadens mittels mindestens eines Deckfadens, welcher in Form eines Fadenballons von einer um den elastischen Faden rotierenden Deckfadenvorlagespule abgezogen wird.
  • In dem Hauptpatent wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Deckfadens auf dem elastischen Kernfaden vorgeschlagen, daß der Deckfaden im wesentlichen rechtwinklig dem elastischen Faden zugeführt wird.
  • Durch die Maßnahme des Hauptpatents wird eine besonders gleichmäBige Anordnung des Deckfadens auf dem elastischen Kernfaden erreicht, die für gute Anfühleigenschaften und für eine von Blitzereffekten freie Optik des Zwirns wesentliche Voraussetzung ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß das Verfahren nach dem Hauptpatent sich auch anwenden läßt, wenn beliebige, insbesondere auch unelastische Kernfäden verwendet werden. Der Effekt der guten Verteilung des Deckfadens auf dem Kernfaden tritt, wie gefunden wurde, unabhängig von dem elastischen Verhalten des Kernfadens ein.
  • Man erkennt in der Figur eine Spindelbank, die ganz allgemein mit 10 bezeichnet ist. Auf dieser Spindelbank sind mehrere Zwirnspindeln angeordnet; eine daon ist dargestellt und ganz allgemein mit 11 bezeichnet. Die Zwirnspindel umfaßt einen feststehenden Schaft 32. Auf diesem feststehenden Schaft 32 ist mittels Spindellagern 14, 15 ein Spindelrohr 16 drehbar gelagert. Dieses Spindelrohr 16 ist mit einem Spindelwirtel 18 drehfest erbunden, um das ein Antriebsriemen 20 geschlungen ist. Auf den Spindelrchr 16 sitzt ein Scheibenspulenkörper 22 einer den Deck faden 25 tragenden Vorlagespule 26. Durch den feststehenden Schaft 32 führt zentrisch ein Axialkanal 34 der bei 35 endet.
  • Mit dem Spindelrohr 16 ist ein eirstok mit dem Spirdelwirtel 18 hergestellter Trägerfrnansch 38 fest verbunden.
  • Auf diesem Trägerflansch 38 ist ein zylindrischer Topf 40 aufgeflanscht. Der zylindrische Top 40 eis= an seinem oberen Ende einen durchmesservergrö3erten Rand 42 auf, wobei am Ubergang eine Schulter 44 gebildet ist. In den durchmesservergrößerten Rand 42 ist ein kunpelförmiger Topfdeckel 46 eingesetzt, welcher auf der Schulter 44 aufsitzt. Der Topfdeckel 46 nimmt in seinem Scheitel ein Abzugsröhrchen 50 auf. Das Abzugsröhrchen 50 schließt mit seinem inneren Ende im wesentlichen bündig mit einer Fadenleitfläche 52 ab, welche von der Kuppelinnenseite des Tcpfdeckels 46 gebildet ist.
  • An der Spindelbank ist ein Tragarm 54 befestigt, in welchem in Längsrichtung der Maschine durchlaufende Antriebszylinder 56, 58 eines Lieferwerks gelagert sind. Die Antriebszylinder 56, 58 sind angetrieben. Auf den Antriebszylindern 56, 58 liegt eine Vorlagespule 60 für einC Kernfaden. Die Fadenbewicklung liegt auf den Antriebszylindern 56, 58 auf, so daß ihr eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt wir, welche von der Drehzahl der Ant- Jbszylinder 56, 58 abhängig ist. cr. er «.orlagescule 60 wird über den Antriebszylinder 56 der Kernfaden 24 abgezogen, der über eine Umlenkrolle 62 am unteren Ende des Spindelschafts in den Axialkanal 34 des Spindelschafts 32 einläuft. Der Kernfaden 24 tritt nach Durchlaufen des Axialkanals 34 durch das Abzugsröhrchen 50 aus und läuft einem Abzugswerk zu. Das Abzugswerk ist nicht dargestellt. Es kann beispielsweise so ausgebildet sein wie das von den Antriebszylindern 56, 58 gebildete Lieferwerk, d.h. von zwei Abzugszylindern, auf welchen eine Aufwickelspule aufliegt.
  • Dabei sind die Abzugs zylinder ebenfalls angetrieben und erteilen der Aufwickelspule eine Umfangsgeschwindigkeit, welche durch die Drehzahl der Abzugszylinder vorgegeben ist.
  • Da die Umfangsgeschwindigkeit der Vorlagespule 60 und die Umfangsgeschwindigkeit der nicht eingezeichneten Aufwickelspule festgelegt sind, steht die Fadenaufnahme durch das Abzugswerk und die Fadenabgabe durch das Lieferwerk in einem festen Verhältnis. In der Regel wird es so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelspule einJklein wenig größer eingestellt wird als die Umfangsgeschwindigkeit der Fadenvorlagespule 60, so daß eine gewisse Spannung des Xernfadens, im wesentlichen nicht elastischen Kernfadens 24, aufrechterhalten wird. Die konstante Einstellung der Lade-und Aufwickeldrehzahlen ist für die Erzielung eines optimalen Endproduktes wesentlich.
  • Von der Vorlagespule 26 wird der Deckfaden 25 unter Bildung eines Fadenballons abgezogen. Dieser Fadenballon 25 wird durch die Fadenleitfläche 52 in seiner Form zumindest mitbestimmt. Die Fadenieitfläche 52 ist so ausgebildet, daß der Deckfaden 25 unter einem Winkel von annähernd 900 dem Kernfaden 24 zuläuft.' Der Deckfaden 25 wird zufolge der Rotation der Vorlagespule 26 mit dem Spindelrohr 16 um den Kernfaden 24 herumgewunden.
  • Durch die Fadenleitfläche 52, der gegebenenfalls das untere Ende des Abzugsröhrchens 50 hinzuzurechnen ist, ist sichergestellt, daß der Zulaufwinkel i , unter welchem der Deckfaden 25 dem Kernfaden 24 zuläuft, im wesentlichen konstant bleibt. Es ist nicht notwendig, daß die Fadenleitfläche den zulaufenden Deckfaden 25 auf der ganzen Länge des Fadenballons führt. Ein vergleichbar gutes Ergebnis wird beispielsweise auch dann erreicht, wenn der Fadenballon etwa von der Stelle A aus bis zu dem Einlauf in das Abzugsröhrchen 50 nach unten axial über die Fadenleitfläche 52 vorspringt.
  • Der rotierende Topf 40 ist von einem Gehäuse 64 eingeschlossen, welches stillsteht und eine für das Bedienungspersonal merkbare Windentwicklung durch den rotierenden Topf 40 unterdrückt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch dahin abgewandelt werden, daB eine Zuführung eines flüssigen Behandlungsmittels zu dem Deckfaden 25 ermöglicht wird; beispielsweise kann in Übereinstimmung mit den Angaben der deutschen Patentanmeldung P 29 12 819.6 der Anmelderin vom 30.3.1979 ein flüssiges Behandlungsmittel durch eine oder mehrere Deckelöffnungen des Topfdeckels 46 eingetropft werden, welches sich zufolge der Zentrifugalkraft über die Fadenleitfläche 52 und die Innenfläche des Topfes unter Bildung eines FlUssigkeitsfilms an diesen Flächen verteilt und den in Form eines Fadenballons diese Flächen berührenden Deckfaden 25 benetzt.
  • Von wesentlicher Bedeutung für die Qualität des gewonnenen Fadenmaterials ist, daß der Xernfaden, welcher ggf. aus einer Mehrzahl von Einzelfäden bestehen kann, durch den Axialkanal 34 des stillstehenden Schafts 32 läuft, so daß keine Falschzwirneffekte auftreten können.
  • Der Winkel d ist nicht auf einen exakten Wert von 900 beschränkt, sondern kann von ca. 700 bis ca. 1100 betragen, sofern nur der konstante Zulaufwinkel gewährleistet ist.
  • Durch den Deckfaden können die Anfühl- und die optischen Eigenschaften des ernfadens verändert werden, während der Kernfaden dem fertigen Material die mechanischen Grundeigenschaften verleiht.
  • Der Deckfaden 9X.S, wie vcm Zwel3tufenzwirnverfhren her bekannt, auf einer Ringzwirm.aschine oder dgl. aus 2 oder mehr Einzelfäden mit geringem Schutzdrall hergestellt worden sein.
  • Die Fadenleitflche 52 ist möglichst glatt und schließt glatt an die Innenfläche des Topfes 40 an, die ebenfalls möglichst glatt ausgebildet sein 3 1. Der von der Vorlagespule 26 ablaufende Deckfaden 25 erfährt dann eine äußerst schonende Führung. Der Fadenballon findet innerhalb des Topfes 40 praktisch keinen Luftwiderstand, da die innerhalb des Topfes enthaltene Luft mitrotiert. Es kann deshalb ohne RUcksicht auf einen Luftwiderstand des Fadenballons mit sehr hoher Drehzahl gearbeitet werden. Es kann auch mit Vorlagespulen großen Durchmessers gearbeitet werden, wiederum deshalb, weil auf den dann entsprechend vergrößerten Fadenballon kein Luftwiderstand einwirkt.
  • Als Kernfäden kommen beispielsweise Polyamidfäden in Frage.
  • Als Deckfäden kommen beispielsweise Baumwollfäden in Frage.
  • Nach einem ersten Beispiel wurde als Kernfaden ein Polyamidfaden mit dtex 44/13 verwendet und als Deckfaden ein Baumwollfaden Ne 155/1. Dabei betrug die Spindeldrehzahl n 10,000 U/min. und die Umwicklung entsprach 400 T/m.
  • Nach einem zweiten Beispiel wurde ein glatter Polyamidfaden mit d 22/7 als Kernfaden verwendet und ein Baumwollfaden Nm 85/1 als Deckfaden. Die Spindeldrehzahl betrug dabei n 10,000 U/min. und die Umwicklung 500 T/m.
  • Mit der Erfindung wird das bisher äußerst schwierige und in vielen Fällen fast unmögliche Problem gelöst, einem Kernfaden, z.B. Polyamidfaden die optischen und die Anfühleigenschaften eines Baumwollfadens mitzuteilen, was mit den bisher üblichen Methoden der Verzwirnung in vielen Fällen nicht möglich war.
  • Ne ist die englische Bezeichnung für die Garnfeinheit, Nm ist die metrische Bezeichnung für die Garnfeinheit.
  • Beide Bezeichnungsarten sind international üblich.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Zwirnen Zusatz zu P 29 19 100.2-26 Patentanspruch Verfahren nach dem Hauptpatent (Deutsche Patentanmeldung P 29 19 100.2-26) zur Herstellung von Zwirnen gekennzeichnet durch die Verwendung beliebiger, insbesondere nicht-elastischer Kernfäden.
DE19792945799 1979-05-11 1979-11-13 Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens Expired DE2945799C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945799 DE2945799C2 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens
CH1119979A CH644908A5 (en) 1979-11-13 1979-12-18 Process for the production of twists
GB8002755A GB2050292B (en) 1979-05-11 1980-01-28 Making core yarn
IT19649/80A IT1129614B (it) 1979-05-11 1980-02-01 Procedimento e dispositivo per produrre ritorti mediante torcitura di un filo elastico con uno o piu' fili di copertura
FR8002895A FR2456150A1 (fr) 1979-05-11 1980-02-06 Procede et dispositif pour l'obtention de fils retors par enroulement d'un fil de recouvrement sur un fil d'ame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945799 DE2945799C2 (de) 1979-11-13 1979-11-13 Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945799A1 true DE2945799A1 (de) 1981-05-21
DE2945799C2 DE2945799C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=6085870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945799 Expired DE2945799C2 (de) 1979-05-11 1979-11-13 Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH644908A5 (de)
DE (1) DE2945799C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600741A (de) * 1968-12-10 1970-07-27
DE2428483A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Hoechst Ag Umwindegarn
DE2919100C2 (de) * 1979-05-11 1984-08-23 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600741A (de) * 1968-12-10 1970-07-27
DE2428483A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Hoechst Ag Umwindegarn
DE2919100C2 (de) * 1979-05-11 1984-08-23 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945799C2 (de) 1985-05-15
CH644908A5 (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE69920758T2 (de) Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren
DE3444244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE2945799A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwirnen
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE19847744B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Coregarnen und/oder Fäden aus derartigen Garnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff
DE69818945T2 (de) Berührungslose Dublier- und Zwirnvorrichtung in einer Doppeldrahtzwirnmaschine für Filamente
WO2023247243A1 (de) Vorrichtung zur umspulung von garnen
DE19609515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwinden von aus einer Spinnkanne einer Spinnmaschine ablaufendem Faserband mit endlosem Filamentgarn
DE2952283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und umwinden
DE3821830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zwirnfadens, der mindestens eine hauptfadenkomponente und eine integrierte hochelastische fadenkomponente enthaelt
DE2500670A1 (de) Verfahren zum zwirnen von hartem draht
DE19545066A1 (de) Korbverseilmaschine
DE19934699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drallkompensation beim Überkopfabzug von fadenförmigem Gut von Vorratsspulen
DE2928890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelgarn bzw. umsponnenem garn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2919100

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919100

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919100

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent