DE2945198A1 - Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte - Google Patents

Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte

Info

Publication number
DE2945198A1
DE2945198A1 DE19792945198 DE2945198A DE2945198A1 DE 2945198 A1 DE2945198 A1 DE 2945198A1 DE 19792945198 DE19792945198 DE 19792945198 DE 2945198 A DE2945198 A DE 2945198A DE 2945198 A1 DE2945198 A1 DE 2945198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
material web
rollers
web
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945198C2 (de
Inventor
Enzo Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE2945198A1 publication Critical patent/DE2945198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945198C2 publication Critical patent/DE2945198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4554By change of effective shape of driving or driven surface of element of work-feed mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4564With means to produce plurality of work-feed increments per tool cycle
    • Y10T83/4567Including supplemental work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4587Dwell initiated by disengagement of surface of moving frictional feed means from work
    • Y10T83/4589Feed means has interrupted frictional surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4809With loop former preceding tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorschub- und Schneidvorrichtung zum Zertrennen einer kontinuierlichen Materialbahn in Materialabschnitte, und zwar genauer gesagt 9 eine Vorrichtung dieser Art, die auch bei den sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der meisten modernen Einschlag- und Verpackungsmaschinen mit höchster Zuverlässigkeit arbeitet. Eine Vorrichtung dieser Art ist insbesondere für solche Fälle geeignet, bei denen aus Gründen der Genauigkeit vor dem Trennoder Schneidvorgang eine Ausrichtung der Materialbahn erfolgen muß. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn von einer kontinuierlichen Materialbahn Abschnitte oder Bögen mit einem auf ihrer Oberfläche aufgedruckten Motiv abgeschnitten werden sollen.
In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß der Abstand zwischen den Mittelpunkten solcher aufgedruckter Motive auf einer kontinuierlichen Materialbahn aus verschiedenen auf den durchgeführten Druckprozeß zurückzuführenden Gründen nicht exakt gleich ist, nämlich als Folge von Unterschieden in der Spannung, denen die Materialbahn während ihres Abwickeins unterworfen ist, und infolge von Unterschieden in den Umgebungsbedingungen, welche eine Ausdehnung oder ein Zusammenziehen der Materialbahn verursachen können.
Aus diesen Gründen muß eine auf einer oder beiden Seiten bedruckte, in Abschnitte zu zertrennende Materialbahn vor jedem Trennvorgang einer Ausrichtoperation unterzogen werden.
030023/0628 " 7 "
NACHQEREICHT
Als Endergebnis werden Materialabschnitte erhalten, deren Länge nicht genau konstant ist, und die auf ihrer Oberfläche Druckmotive tragen, die genau zentriert sind.
Bei bekannten Vorrichtungen treiben Vorschubeinrichtungen die Materialbahn in intermittierender Bewegung entlang einer als Vorschubebene bekannten Ebene.
Die Materialbahn wird relativ zur eigentlichen Schneidvorrichtung ausgerichtet, wenn die Vorschubeinrichtung in ihrem Ruhe- oder Halt-Zustand steht.
Für diesen Zweck können entweder elektrische oder mechanische Mittel vorgesehen sein, die mit Bezugsmarken (Farbmarken, Löcher, Schlitze usw.) zusammenwirken, die während des Druckvorgangs in gleichem Abstand wie die Druckmotive auf der Materialbahn aufgebracht sind.
Nach dem Einstellvorgang wird der Arbeitszyklus der Vorrichtung dadurch zu Ende geführt, daß ein Materialabschnitt oder Bogen abgetrennt wird, wozu eine in Vorschubrichtung hinter der Vorschubeinrichtung angeordnete Schneidvorrichtung verwendet wird.
In Vorschubrichtung vor und in der Nähe der Vorschubeinrichtung ist üblicherweise in der Vorschubebene eine Führungseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise von feststehenden Einrichtungen oder
030023/0628
NACHGEREICHT
einem frei drehbaren Rollenpaar gebildet wird. Der Zweck dieser Hollen besteht darin, sicherzustellen, daß die Materialbahn insbesondere dann gesteuert wird, wenn die Vorschubeinrichtung in ihrer Ruhe- oder Halte-Stellung steht bzw. während die Materialbahn ausgerichtet wird.
Nachteile derartiger Vorrichtungen bekannter Art liegen in den zyklischen Änderungen der Spannung, denen die Materialbahn infolge des Wechsels von aktiven und inaktiven oder Halte-Stufen der Vorschubeinrichtung ausgesetzt ist.
Jenseits von vorgegebenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Vorrichtung und insbesondere bei Verarbeitung empfindlicher Materialien können diese Spannungsänderungen ein Zerreißen der Materialbahn verursachen. Ein derartiges Zerreißen tritt besonders leicht dann auf, wenn die Materialbahn mit Querschlitzen versehen ist, die als Bezugsmarken für mechanische Ausrichtmittel dienen.
Hierbei bilden die Querschlitze Schwächungslinien, an denen bevorzugt ein Heißen der Materialbahn auftritt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt in der Möglichkeit des Gleitens oder Rutschens der Materialbahn auf dem Vorschubrollen, was zu einem Verlust der korrekten Phasenoinstellung zwischen der Schneidvorrichtung und der Materialbahn führt.
030023/0628
In solch einem Fall ist es oft erforderlich, die Vorrichtung anzuhalten und eine manuelle Einstellung vorzunehmen, um die korrekten Arbeitsbedingungen in einem Einstellvorgang wieder herzustellen. Wenn dies am Beginn des Antriebszustandes auftritt, liegt die Ursache für ein solches Gleiten hauptsächlich in den Veränderungen der Spannung, denen die Materialbahn ausgesetzt ist.
Jedoch können auch andere Ursachen, einschließlich einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit, Abnutzung der Oberflächen der Vorschubrollen und Spiel zwischen diesen Rollen und ihren Lagerungseinrichtungen solche Ursachen sein.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorschub- und Schneidvorrichtung zu schaffen, bei welcher die verschiedenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden sind, und zwar insbesondere eine Vorrichtung, welche praktisch jegliche Art von Spannungsänderungen vermeidet, denen die Materialbahn während der beschriebenen Arbeitsgänge ausgesetzt ist, wodurch die Ursache für eine Materialbahnbeschädigung und eine der Ursachen für das erwähnte Gleiten der Materialbahn vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll dabei mit Mitteln versehen sein, die automatisch und sofort zur Wirkung kommen, wenn infolge der verschiedenen beschriebenen Ursachen ein Gleiten der Materialbahn auftritt, so daß hieraus sonst herrührende nachteilige Folgen vermieden werden. Dabei soll die 'erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet werden, daß sie in Kombination mit den beschriebenen Einrichtungen mechanische Einstell- oder Ausrichtmittel aufweist, die extrem
- 10 -
030023/0628
I N'ACHQEREIOHT
zuverlässig und einfach sind und den Ausrichtvorgang ohne Beschädigung der Materialbahn auszuführen vermögen.
Ausgehend von einer Vorschub- und Schneidvorrichtung zum Zertrennen einer kontinuierlichen Materialbahn in Materialabschnitte mit, bezogen auf eine als > Vorschubebene bezeichnete Ebene, in Vorschubrichtung aufeinanderfolgend angeordnet einer von einem Paar von zusammenwirkenden tangentialen Führungsrollen gebildeten Einrichtung zur Führung der Materialbahn in der Vorschubebene, einer die Bahn entlang der Vorschubebene transportierenden Vorschubeinrichtung und mit einer Schneidvorrichtung, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Führungsrollen auf einer koaxialen und kontinuierlich drohangetriebenen Welle angeordnet und über einen Freilauf mit der Welle gekoppelt ist, welcher eine Drehung der Führungsrolle relativ zur Welle mit gegenüber der Welle geringerer Winkelgeschwindigkeit verhindert, jedoch durch die Freilaufwirkung eine höhere Winkelgeschwindigkeit der Führungsrolle als die der Welle zuläßt, und daß die Winkelgeschwindigkeit der Welle nur geringfügig niedriger als die von der Vorschubeinrichtung über die Materialbahn auf die Führungsrolle übertragene Winkelgeschwindigkeit ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
- 11 -
030023/0628
j NACHGCREIOHTJ
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung, vobei verschiedene Teile geschnitten oder woggebrochen sind, um andere Teile deutlicher darzustellen; und
Fig. k eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei gewisse Teile zur deutlicheren Darstellung anderer Teile im Schnitt oder weggebrochen dargestellt sind.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Materialbahn 1 dargestellt, die von einer nicht gezeigten Rolle entlang einer als Vorschubebene bekannten senkrechten libeno abgewickelt wird. Die in einzelne Bögen oder Materialabschnitte zu zerteilende Materialbahn 1 ist auf ihrer in Fig. 3 sichtbaren Fläche mit einer Abfolge von (schematisch durch gestrichelte Rechtecke gekennzeichne ten) Druckmotiven 2 mit zwischen ihnen vorgesehenen Querschlitzen 3 versehen, die in an sich bekannter Weise während des Druckvorgangs gebildet werden.
Die Querschlitze 3 werden in der im folgenden beschriebenen Weise zur Zentrierung der Druckmotive 2 relativ zu jedem Mater!alabschnitt verwendet. Von oben nach unten sind entlang der Materialbahn 1 eine in ihrer Gesamtheit mit k bezeichnete Führungseinrichtung, eine (im folgenden kurz als Bremse bezeichnete) Bremseinrichtung 5» ©ine in ihrer Gesamt-
- 12 -
03 0 023/0628
j NACHC.gREICHTJ
heit mit 6 bezeichnete Vorschub- und Ausrichtoinrichtung und eine Schneidvorrichtung 7 vorgesehen.
Sämtliche vorerwähnten Einrichtungen werden in nicht dargestellter Weise im Rahmen der in Frage stehenden Vorrichtung gehaltert.
Die Führungseinrichtung weist ein Paar von um horizontale Achsen drehbar gelagerten Rollen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten tangential zur Vorschubebene angeordnet sind und - von links nach rechts - mit den Bezugszeichen 8 und 9 bezeichnet sind.
Speziell die Führungsrolle 9 ist auf einer Welle 11 mit Lagern 10 gelagert (, von denen in Fig. 3 nur eines zum Teil dargestellt ist). Die Welle 11 ist an ihrem Ende mit nicht gezeigten Antriebsmitteln versehen, welche sie kontinuierlich im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzen, und mit der Rolle 9 ist sie über einen in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten Freilaufmechanismus gekoppelt. Dieser Mechanismus besteht im wesentlichen aus einerKlinke oder einem Stopzahn 13t dessen eines Ende an einem radialen Ansatz l4 der Welle 11 schwenkbar gelagert ist, und einem Zahnkranz 15 mit sägezahnförraigen Sperrzähnen auf der Innenseite der Führungsrolle ^. Zur besseren Erkennbarkeit der Funktion sind die KIinice 13 und der Zahnkranz 13 in Fi^. 1 abschnittsweise auch in größerem Maßstab dargestellt.
Das freie Ende der Klinke 13 wird durch die Spannwirkung einer in einer Ausnehmung 17 in der Welle 11 angeordneten Feder 60 mit dem Zahnkranz 17 in Eingriff gedrängt.
- 13 -
030023/0628
j naohgerbcht]
Der Frei1aufmechanismus 12 von bekanntem Aufbau verhindert jede Relativdrehung in entgegengesetzter Richtung zwischen der Welle 11 und der Rolle 9» erlaubt jedoch eine freie Drehung der Rollo auf der Welle 11 in gleicher Richtung, d.h. im Gegenuhrzeigersinn.
Es ist ersichtlich, daß dieser letzterwähnte Zustand dann auftritt, wenn die Rolle 9 mit einer die Winkelgeschwindigkeit der Welle 11 übersteigenden Winkelgeschwindigkeit um ihre Achse rotiert.
Andere Freilaufmechanismen bekannter Art (beispielsweise Klemmrollen-Freiläufe) können ersichtlich anstelle des beschriebenen Freilaufs verwendet werden.
Die Bremse 5 wird von einem im wesentlichen parallelepipedförmigen Querhaupt 18 gebildet, welches parallel zur Welle 11 angeordnet ist und auf der rechten Seite der Vorschubebene an dieser anliegt.
Die der Vorschubebene zugekehrte Seite des Querhaupts 18 ist mit einer Reihe von in Horizontalrichtung ausgerichteten Bohrungen 19 versehen, die in eine Leitung 20 münden, die durch ein Rohr 21 an einer nicht gezeigten Unterdruckquelle angeschlossen ist.
Die erwähnte Vorschub- und Einstelleinrichtung 6 umfaßt ein Paar von Rollen mit gleichem Radius, deren Achsen parallel zu den Achsen der Rollen 8 und angeordnet sind, und die - von links nach rechts mit 22 und 23 bezeichnet sind. Die zum Antrieb der Materialbahn in Abwärtsrichtung entlang der Vorschubebene dienenden Rollen ZZ und 23 werden von nicht
030023/0628
NACHGEREICHT
gezeigton Antriebseinrichtungen mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben.
Aus im folgenden noch näher erläuterten Gründen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 22 und
gleich
23 nahezu^ jedoch etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 9» die über den Freilaufmechanismus 12 von der Welle 11 angetrieben wird.*
In einer Ausnehmung 2k im mittleren Bereich der Rolle 22 ist in radialer Lage eine Scheibe 25 befestigt. Die Teil der Einstelleinrichtung bildende Scheibe 25 ist mit einer Schneidkante 26 versehen und ist so bemessen, daß sie um ein geeignetes Maß über die zylindrische Umfangsflache der Rolle 22 vorsteht.
Die Rolle 23 ist mit einem angefasten oder abgeflachten Abschnitte 27 versehen, der zwischen den (in Fig. 3 von oben nach unten gesehen) erzeugenden Linien oder Kanten 28 und 29 liegt und in seinem mittleren Bereich von einerAussparung 30 unterbrochen ist.
Die wechselseitige Anordnung oder Phasen-Einstellung der Rollen 22 und 23 ist in der in den Fig. 1 und gezeigten Weise getroffen.
Dabei ist es so, daß dio Scheibe 25 in einer horizontalen Ebene liegt, wenn der abgeflachte Abschnitt 27 der Rolle 23 parallel zur Vorschubebene der Materialbahn steht.
- 15 -
030023/0628
Aus der vorgehenden Beschreibung geht hervor, daß bei jeder vollen Umdrehung der Rollen 22 und 23 um 360 ein Zustand besteht, in welchem die Hollen Kontakt mit der Materialbahn 1 haben bzw. sie ergreifen und ein Zustand, in welchem sie die Materialbahn freigeben, wobei diese Zustände abwechseln.
Der zweite Zustand tritt dann auf, wenn der abgefIahte Abschnitt 27 die Tangentenlinie zwischen der Rolle 22 und der Vorschubebene erreicht.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die Abwicklung der zylindrischen Fläche der Rolle 23 zwischen den erzeugenden Linien 28 und 29 eine solche Länge hat, daß sie ein Längenstück der Materialbahn abzieht, welches im wesentlichen gleich, jedoch geringfügig kürzer als die Länge eines Materialabschnitts ist.
Die Schneidvorrichtung 7 weist zwei Rollen 31 und gleichen Durchmessers auf, deren Achsen parallel zu den Achsen der vorerwähnten Rollen verlaufen und die mit gleicher Frequenz wie die Vorschubrollen 22 und 23 entgegengesetzt rotieren.
An den Rollen 31 und 32 sind Schneidmesser 33 bzw. 3^ befestigt, die so bemessen sind, daß sie in der Vorschubebene der Materialbahn 1 in gegenseitige Anlage kommen, um die bei 35 angezeigten Abschnitte oder Bögen abzutrennen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird jetzt, beginnend mit dem in den Fig. 1 und gezeigten Zustand, betrachtet.
- 16 -
030023/0628
- i6 -
NACHCJEREICHT
In diesen Figuren stehen die beiden Schneidmesser 33 und 3k in ihrer Schnittstellung und die Rollen 22 und 23, zwischen denen die Materialbahn in ihrem freigegebenen Zustand durchläuft, stehen in einer Stellung, in welcher die Scheibe 25 in einer im . wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
Die Materialbahn 1 ist entlang der Vorschubebene
so eingestellt, daß die Scheibe 25 in einen Querschlitz (siehe Fig. 3) eingreift. Beim Drehen der Rollen 22 und 23 wird die Materialbahn zunächst
von der Scheibe 25 gezogen, bis diese den Querschlitz 3 verläßt. Von dem Augenblick an, in welchem die
Kante 28 des abgeflachten Abschnitts 27 die Vorschubebene erreicht, wird die Materialbahn von den Rollen 22 und 23 ergriffen und gezogen.
Sobald der Greifzustand der Rollen 22 und 23 beendet ist, d.h. wenn die Kante 29 sich aus der
Vorschubebene weg bewegt, ist ein Längenabschnitt dor Materialbahn abgewickelt, der etwa gleich,
jedoch geringfügig kürzer als die Länge eines
ivlaterialabschnitts 35 ist, d.h. dem Abstand zwischen zwei benachbarten Querschlitzen 3
Als Folge hiervon wird der dem zuvor betrachteten Querschlitz 3 nächstfolgende Schlitz 3 beim Anhalten der Materialbahn in eine Stellung geführt, die in Vorschubrichtung abwärts und in der Nähe der Berührungslinie zwischen der Rolle 22 und der Materialbahn liegt. Während dieses Nichteingriffs-Zustandes
zwischen den Rollen 22 und 23 wird das Abziehen
des Längenabschnitts der Materialbahn, welche den
- 17 -
030023/0628
I NACHQEREICHTJ
individuellen Materialabschnitt bilden soll, beendet, und gleichzeitig wird der Einstellvorgang ausgeführt. Dies erfolgt mittels der Scheibe 25, deren Schneidkante 26 bei rotierender Rolle in Anlage an der Materialbahn 1 gleitet, bis sie in den Querschlitz 3 eingreift.
In dem Augenblick, in dem die Scheibe 25 eine im wesentlichen horizontale Lage erreicht, schließt sich die Schneidvorrichtung 7 und ein Materialabschnitt 35 wird von der Materialbahn abgetrennt.
Es ist festzuhalten, daß die Schneidmesser 33 und 3^ den Trennschnitt entweder in einer mit dem Schlitz zusammenfallenden Stellung oder - wie in Fig. 3 gezeigt - in einigem Abstand ausführen können.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Rollen 8 und 9 während der vorbeschriebenen Arbeitsgänge betrachtet.
Während des Kontaktzustandes zwischen den Rollen 22 und 23 drehen sich die Rollen 8 und 9 in. der oben beschriebenen Weise von der Materialbahn 1 gezogen frei um ihre jeweiligen Achsen.
Während dieses Zustandes führen und halten die Rollen 8 und 9 die Materialbahn lediglich.
Bei Aufhören des Kontakts zwischen den Rollen 22 und 23, d.h. wenn demzufolge die-Rollen 8 und 9 nicht mehr von der Materialbahn gezogen werden, versetzt die Welle 11 die Rolle 9 über den Freilaufmechanismus 12 in Umdrehung und die Rolle 8 wird dementsprechend durch Reibung ebenfalls in Drehrichtung mitgenommen.
- 18-
030023/0628
NAOHCt^RElCHT I
Das bedeutet ganz allgemein gesprochen, daß immer dann, wenn die Zugwirkung der Rollen 22 und 23 aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, diese Zugwirkung automatisch durch eine Zugwirkung der Rollen 8 und 9 ersetzt wird.
Diese Rollen haben, wie oben erwähnt, eine Umfangsgeschwindigkeit, die nahezu gleich, jedoch geringfügig kleiner als die der Rollen 22 und 23 ist, wodurch es zu einer (in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten) Ausbiegung 36 in der Materialbahn 1 im Bereich zwischen den Rollen 8 und 9 einerseits und der Bremse 5 andererseits kommt.
Auch während dieses Betriebszustandes wird im Längenabschnitt der Materialbahn 1 zwischen der Bremse 5 und den Rollen 22 und 23 eine ideale Spanne für die Einstellvorrichtung mittels der· Scheibe 25 aufrechterhalten.
Die Ausbiegung 36 wird allmählich geringer, bis sie während dss Einstellvorgangs und bei erneutem Kontakt der Rollen 22 und 23 verschwindet.
Die Figuren 2 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen nur in Bezug auf die in ihrer Gesamtheit mit 37 bezeichnete Vorschub- und Einstelleinrichtung.
Die Rolle 22 der Figuren 1 und 3 ist in zwei getrennte Rollen 38 und 39 unterteilt, die in geeignetem Abstand voneinander auf einer Welle 40 angeordnet sind und
- 19 -
030023/0628
j NA
NACHGEREIOHT
mit einer der Rolle 23 entsprechenden Rolle 4l zusammenwirken, die ebenso wie die zuletzt genannte mit einem bei 42 gezeigten abgeflachten Abschnitt versehen ist. Die in bekannter Veise angetriebenen Rollen 38, 39 und 4l treiben die MaterlftlbiOin 1 intermittierend durch einen Eingriffszustand und einen Freigabezustand, die bei jeder vollen Drehung über 36O abwechseln.
Wie im Falle der Rollen 22 und 23 ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 38» 39 und 4l etwa gleich, jedoch etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 9» die über den Freilaufmechanismus 12 von der Welle 11 angetrieben wird, und bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wickeln die Vorschubrollen bei jeder 36O -Drehung einen Längenabschnitt der Materialbahn ab, der etwa gleich, jedoch etwas größer als die Länge eines abzutrennenden Materialabs chni11 s ist.
Die beiden Rollen 38 und 39 werden exzentrisch von einem parallel zur Welle kO verlaufenden Bolzen 43 durchsetzt, und die Rollen haltern den Stift, so daß er um deren Achse rotieren kann. Im Bereich zwischen den Rollen 38 und 39 ist auf dem Bolzen 43 in einer Ebene normal zur Welle kO ein gebogener Arm kk schwenkbar gehaltert, der an seinem freien Ende mit einem Zahn 45 versehen ist.
Der Bolzen 43 ist an dem Ende, welches von der Rolle 39 vortritt, mit einem rechtwinklig von ihm vortretenden Hebelarm 46 versehen.
- 20 -
030023/0628
NACHOSREICHTI
Am freien Ende des Hebelsarms 46 ist auf einem parallel zum Bolzen 43 verlaufenden Bolzen 47 eine frei drehbare Rolle 48 gelagert.
Hechts von der Rolle 39 ist eine von einem ringförmigen Element 49 gebildete ortsfeste Nockenbahn vorgesehen, die am Rahmen der hier betrachteten Vorrichtung befestigt ist und koaxial zu den Rollen 38 und 39 ausgerichtet ist.
Das ringförmige Element 49 bildet an seiner Innenfläche eine Kreisbahn 50 > die von einem Nockenvorsprung 51 unterbrochen ist. Auf der Innenfläche des Elements 49 rollt die frei drehbare Rolle 48 ab, wenn sich die Rollen 38 und 39 und demzufolge der Bolzen 43 drehen.
Um den Bolzen 43 ist eine an ihren beiden Enden am Arm 44 einerseits und der Rolle 39 andererseits befestigte Feder herumgewickelt.
Die Feder, welche den Bolzen 43 und den Hebelarm 46 in Bezug auf die Rollen 38 und 39 in Uhrzeigerrichtung (bezogen auf Fig. 4) vorzuspannen sucht, stellt sicher, daß die frei drehbare Rolle 48 dauernd am ringförmigen Element 49 in Anlage gehalten wird.
Während die Rolle 48 auf der Kreisbahn 50 entlangläuft, nimmt der Arm 44 eine zurückgezogene oder Ruhestellung ein, während derer sein Ende oder Zahn in einem Abstand von der Welle 40 gehalten wird, der nicht größer als der Radius der Rollen 38» 39 ist.
- 21 -
030023/0628
NACi -!QERElCHT
Die Rolle 48 läuft, vie in Fig. 4 gezeigt ist, am Nockenvorsprung 51 a-n, während die Rolle 4l und die Rollen 38, 39 außer Eingriff stehen, wobei dann der Zahn 45 in die Nähe der Vorschubebene der Materialbahn 1 verstellt wird.
Genauer gesagt, wenn die Rolle 48 auf dem Nockenvorsprung 51 aufläuft, erfährt der Arm 44 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Zahn 45 zu einem Vorstehen über die Vorschubebene veranlaßt wird. Die beiden Bewegungen, denen der Arm 44 während dieses Betriebszustandes unterliegt, d.h. seine Drehung im Uhrzeigersinn um die Welle 40 und seine Drehung im Gegenuhrzexgersinn um den Bolzen 43, überlagern sich zu einer resultierenden Bewegung des Zahns 45 von unten nach oben entlang der Vorschubebene, vorausgesetzt, der Nockenvorsprung 51 ist in geeigneter Weise geformt.
Während der folgenden Abstiegsbewegung (der frei drehbaren Rolle 48 auf dem Nockenvorsprung 5l) verschwenkt sich der Arm 44 im Uhrzeigersinn,um so in seine anfängliche Ruhestellung zurückzukehren. Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr betrachtet, wobei von einer ähnlichen Anfangsstellung ausgegangen wird, wie sie bereits beschrieben wurde, d.h. einer Ausgangsstellung, in welcher die Schneidmesser 33 und 34 einen Materialabschnitt 35 abtrennen.
Während dieses Betriebszustandes steht der abgeflachte Abschnitt 42 der Rolle 4l in einer im wesentlichen senkrechten, zur Vorschubebene der Materialbahn 1
- 22 -
030023/0628
j NAO-;O Tt-IOHT j
woisenden iibene, und die Rolle 48 steint in der Nähe des Gipfelpunkts des Nockenvorsprungs 5i ·
L)ie waterialbaiui 1 wir U in dor Vo rs chub ebene dadurch eingestellt, daß der Zahn 45 in einen Qucrschlitz 3 eingeführt wird.
Da die beiden Rollen 38 und 39 sich drehen, dreht sich auch der Ann 4Ί' in der erwähnten Weise im Uhrzeigersinn, wodurch der Zann L1^ aus dem Schlitz 3 freikommt.
Im Augenblick dieses Freikommens und bei der Wiederherstellung des Eingriffs der Rolle 41 und der Rollen 3&» 39» beginnt der Antriebszustand der Materialbahn, an dessen Ende ein Lüngenabschnitt der Materialbahn abgewickelt ist, der etwa gleich, jedoch etwas größer als die Länge eines abzutrennenden Materialabschnitts 35 ist.
Infolge dessen steht der dem zuvor betrachteten Querschlitz 3 unmittelbar folgenden Querschlitz 3 während des nächstfolgenden Zustands des Außereingriffkommens (der Rollen 4l und 38» 39) während des Haltezustands in Vorschubrichtung hinter und in der Nähe der Berührungslinie zwischen den Rollen 3Ö, 39 und der Materialbahn 1. Sobald die Rolle 48 und der Nockenvorsprung 51 in Eingriff kommen, gleitet der Zahn 45 von unten nach oben an der im festgehaltenen Zustand stehenden Materialbahn 1 entlang und kommt dabei in Eingriff mit dem Schlitz 3· Der gebogene Arm 44, der auf diese Weise mit der
- 23 -
030023/0628
n 1 gekoppelt wird, stellt die MaU;rialbahn durch ein Zurückziehen von unten nach oben ein. iJin Materialabschnitt 35 wird durch die Schneidmesser 33 und 3^- wahrend des Anstiegs der Rolle Αΰ zum Gipfel des Nockenvorsprungs 51 abgeschnitten. Ks ist ersichtlich, daß bei diesem zweiten Ausführuiii;sboispiel die Matcrialbahn 1 nicht nur uio bereits erwähnte, von den Rollen 8 und 9 verursachte Ausbiegung 36, sondern auch eine zweite, zwischen der Bremse 5 und den Rollen 38, 39 und ^l liegende Ausbi ofjTin j 53 erfährt, die Aviihrend des Ein*»tei Ivorvom Ann kk erzeugt wird.
Diese beiden Auobiegungen werden während des nächatl'ülgenden, von den Rollen 38 ι 39 und 4l erzeugten Antriebszustandes der Materialbahn wieder ausgeglichen.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß bei üot erfindungsgemäßen Vorrichtung die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden und insoweit die angetrebten Ziele erreicht werden.
Während des zyklischen Außereingriffkommens der Vorschubrollen wird die Materialbahn 1 in der dargestellten Weise von den Rollen 8 und 9 angetrieben, die ihrerseits über den Freilaufraechanismus 12 durcli uie Welle 11 angetrieben werden.
Infolge der minimalen Uitifangsgeschwindigkeits-Unterschiede zwischen den Rollen 8 und 9 und den Rollen 22 und 23 (38, 39 und kl), läuft die Materialbahn 1 praktisch mit konstanter Geschwindigkeit bis in die
- 2k -
030023/0628
[ NACt :C^ΓνΕΙΟΗΤ]
Xüho dor Vorschubrollon und während doa ^csamLcn Arbeitszyklus und in allon Fällen ohne Zerstörungen auslösende Spannungsänderungen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Zugwirkung der Rollen 22 und 23 (38» 39 und 4l) unterbrochen oder infolge von Gleiten verringert wird.
In einem solchen Fall treten unmittelbar und automatisch die Rollen 8 und 9 in Wirkung.
Diese Arbeitsweise verhindert die Einwirkung von zerstörenden Spannungen auf die Materialbahn 1 und gleichzeitig wird eine Verringerung der Spannung der Materialbahn im Bereich zwischen den Rollen 8 und 9 uiü den Vorschubrollen verursacht, wodurch die Wiederherstellung der Haftung zwischen diesen Rollen und der Materialbahn erleichtert wird und so die normalen Arbeitsbedingungen sogleich wieder gegeben sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Einstellvorgangs ergibt sich, daß die Materialbahn 1 auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten nur sehr geringen Spannungen während der verschiedenen Arbeitsstufen der Vorrichtung unterliegt. Schließlich ist festzuhalten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung insbosondere zum Transportieren und Zerteilen von bedruckten Bahnen aus empfindlichem Material in Materialabschnitte geeignet ist.
030023/062Ö

Claims (9)

PATENTANWÄLTE HELBER S ZENZ -GIESSER WEG 47 ■ 614-4 ZW'NGENBEHG'TSL 6 SSJ51-7ΑΛ OS j nachqereioht] G 7908 G. D Societa per Azioni, Via Pomponia, 10, 1-40133 Bologna/Italien. Vorschub- und Schneidvorrichtung zum Zertrennen einer kontinuierlichen Materialbahn in Materialabschnitte Pat entansprüche
1.} Vorschub- und Schneidvorrichtung zum Zertrennen einer kontinuierlichen Matorialbahn in Materialabschnitte mit, bezogen auf eine als Vorschubebene bezeichnete Ebene in Vorschubrichtung aufeinanderfolgend angeordnet, einer von einem Paar von zusammenwirkenden tangen%ialen Führungsrollen gebildeten Einrichtung zur Führung der Materialbahn in der Vorschubebene, einer die Bahn entlang der Vorschubebene transportierenden Vorschubeinrichtung und mit einer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daßwenigstens eine (9) der Führungsrollen (8; 9) auf einer koaxialen und kontinuierlich drehangetriebenen Welle (ll) angeordnet und
030023/0628
1 NACHGEREICHT I
über einen Freilaufmechanismus (l2) mit der Welle (ll)gekoppelt ist, welcher eine entgegengesetzte Drehung der Führungsrolle (9) relativ zur Welle (11) verhindert, jedoch durch die Freilaufwirkung eine höhere Winkelgeschwindigkeit der Führungsrolle (9) als die der Welle (ll) zuläßt, und daß die Winkelgeschwindigkeit der » Welle (ll) nur geringfügig niedriger als die von der Vorschubeinrichtung (6; 37) über die Materialbahn (l) auf die Führungsrolle (9) übertragene Winkelgeschwindigkeit ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (6; 37) derart intermittierend arbeitend ausgebildet ist, daß sie von der Materialbahn (l) während jedes intermittierenden Arbeitsspiels jeweils einen Längenabschnitt abzieht, dessen Länge ungefähr gleich der Länge der Materialabschnitte (35) ist, jedoch um ein vorgegebenes Maß von dieser Länge abweicht, und daß die Vorrichtung Eins teileinrichtungen (25» hk) zur Einstellung der Materialbahn (l) in Bezug auf die Schneidvorrichtung (7) aufweist, welche mit auf der Materialbahn (l) vorgesehenen Bezugsmarken (z.B. Querschlitze 3) zusammenwirken, wobei dieses Zusammenwirken mit den Bezugsmarken in dem Zeitintervall zwischen dem Abwickeln von zwei aufeinanderfolgenden Längenabschnitten der Materialbahn (l) durch die Vorschubeinrichtung (6; 37) erfolgt."
030023/0628
j NACHGEREIOHTJ
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der Führungseinrichtung (4) und der Vorschubeinrichtung (6) in der Vorschubebene angoordnete Bremseinrichtung (5), die von auf die Materialbahn (l) wirkenden Saugeinrichtungen gebildet wird.
k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (6) von einem Paar von mit gleichförmiger Geschwindigkeit in entgegengesetzten Dreinrichtungen rotierenden Rollen (22, 23» 38, 39» ^l) gebildet wird, die auf gegenüberliegenden Seiten der Vorschubebene angeordnet und jeweils tangential zur Vorschubebene ausgerichtet sind, und daß wenigstens eine der Rollen (23» ^l) mit einem parallel zu ihrer Achse verlaufenden angefasten oder abgeflachten Abschnitt (27) versehen ist, so daß in Bezug auf die Vorschubebene während jedes Drehzyklus ein Kontakt- oder Greifzustund zum Abziehen der Materialbahn (l) mit einem Nichteingriffszustand abwechselt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen von mechanischen Bauelementen (25» hk) gebildet werden, die an wenigstens einer der Führungsrollen (23; 38, 39) angeordnet und mit einer Kante (26) oder einem Zahn (45) zum Einführen in die Bezugsmarken auf der Materialbahn (l) bildende Querschlitze (3) versehen sind.
030023/0628
1 nachqereichtI
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub-Rollen (22, 23) für die Materialbahn (l) so bemessen sind, daß sie während ihres Xontaktzustandes einen Längen- abschnitt von der Materialbahn (l) abwickeln, der im wesentlichen gleich,jedoch etwas kürzer als die Länge eines Materialabschnitts (35) ist, und daß die Einstelleinrichtungen (25) starr an einer der Rollen (22) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub-Rollen (38, 39; M.) für die Matorialbahn (l) so bemessen sind, daß sie während ihres Kontaktzustandes einen Längenabschnitt von der Materialbahn (l) abwickeln, der etwa gleich, jedoch etwas größer als die Länge eines Materialabschnitts (35) ist, daß die Einstelleinrichtungen einen Arm (44) aufweisen, der schwenkbar auf einem exzentrisch und drehbar von einer der Rollen (38, 39) und parallel zur Achse (40) dieser Rolle (38, 39) gelagerten Bolzen (43) gehaltert ist, und daß feste Nockeneinrichtungen (49) vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, daß sie dem Bolzen (43) und dem Arm (44) während des Nichteingriffzustandes eine Schwenkbewegung entgegen der Drehung der Rolle (38, 39) überlagern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufmechanismus (12) ein Klinken- oder Zahngesperre mit einer Klinke oder einem Stopzahn (13) und einem Zahnkranz (15) mit sägezahnförmigen Sperrzähnen ist.
030023/0628
naohgereiokt|
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche für die dargelegten Ziele wie beschrieben land in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
030023/0628
DE19792945198 1978-11-14 1979-11-09 Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte Granted DE2945198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT359278 1978-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945198A1 true DE2945198A1 (de) 1980-06-04
DE2945198C2 DE2945198C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=11110295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945198 Granted DE2945198A1 (de) 1978-11-14 1979-11-09 Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4305317A (de)
BR (1) BR7907385A (de)
DE (1) DE2945198A1 (de)
FR (1) FR2441569A1 (de)
GB (1) GB2036700B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313452A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Bielomatik Leuze & Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE19541104C1 (de) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5020877B2 (ja) * 2008-03-28 2012-09-05 理想科学工業株式会社 画像記録装置
CN109175553A (zh) * 2018-08-23 2019-01-11 北京安达泰克科技有限公司 加工设备
CN109110547B (zh) * 2018-08-29 2021-02-09 山西太钢不锈钢股份有限公司 拉矫线纠偏辊制动系统
CN111731907B (zh) * 2019-03-25 2022-03-08 西门子工厂自动化工程有限公司 自动调整横切机切刀角度的方法和横切机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451825A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Durimprex Ag Vorrichtung zum querschneiden einer endlosbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US345052A (en) * 1886-07-06 Heney h
US979406A (en) * 1909-11-10 1910-12-27 Harry Yarrington Armstrong Mechanism for cutting wrappers from strips.
GB266398A (en) * 1925-09-23 1927-02-23 William Rose Improvements in apparatus for feeding strips or webs of paper, or like material, in correct register
GB423803A (en) * 1933-08-09 1935-02-08 George Daniel Horgan Improvements in or relating to web feeding apparatus
GB500496A (en) * 1937-04-21 1939-02-10 Int Cigar Mach Co Improvements in and relating to mechanism for registering intermittently advanced web by means of markings thereon
US2546221A (en) * 1946-01-12 1951-03-27 Nelson E Funk Paper feeding, cutting, and registering mechanism
US2633193A (en) * 1948-04-29 1953-03-31 John D Thompson Automatic self-feed die set
US2725101A (en) * 1949-04-15 1955-11-29 New Jersey Machine Corp Feeding and cutting device for printed labels
US3192807A (en) * 1963-01-21 1965-07-06 Cons Papers Inc Sheet control system for paper cutters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451825A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Durimprex Ag Vorrichtung zum querschneiden einer endlosbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313452A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Bielomatik Leuze & Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE19541104C1 (de) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036700B (en) 1983-05-11
FR2441569A1 (fr) 1980-06-13
DE2945198C2 (de) 1989-03-23
BR7907385A (pt) 1980-07-15
GB2036700A (en) 1980-07-02
US4305317A (en) 1981-12-15
FR2441569B1 (de) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646394A5 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier flexibler materialbaender, insbesondere in verpackungsmaschinen.
EP0244568A1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
EP0365573A1 (de) Etikettiervorrichtung.
DE69121957T2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungshäufigkeit eines Stosselementes
DE69929213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von klebestreifen an bewegenden gegenständen
DE2123811B2 (de) Papierzuführeinrichtung
DE69020946T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden des Bahnanfangs von in Rollen aufgewickeltem, bandförmigem Material.
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2945198A1 (de) Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE102019102297B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1296080B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl.
DE69300282T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bändern aus weichem Material.
DE3244510C2 (de)
DE2550090A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
DE2443352A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten
DE2023100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Streifens einer ablaufenden Bobine mit dem Streifen einer Ersatzbobine
DE2624170A1 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE1918206C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
DE2618383C2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen mit zwei fluchtenden Anschlußdrähten zu einem Gurt
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP0896943A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
DE8704967U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klebegriffen zum Pakettragen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee