DE2945196C1 - Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff

Info

Publication number
DE2945196C1
DE2945196C1 DE2945196A DE2945196A DE2945196C1 DE 2945196 C1 DE2945196 C1 DE 2945196C1 DE 2945196 A DE2945196 A DE 2945196A DE 2945196 A DE2945196 A DE 2945196A DE 2945196 C1 DE2945196 C1 DE 2945196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
voltage
circuit
pulse counter
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945196D2 (en
Inventor
Werner Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2945196C1 publication Critical patent/DE2945196C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8748Safety measures or devices involving the use of warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91313Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating by measuring the voltage, i.e. the electric potential difference or electric tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Schweißenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweißbarem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Bau von Rohrleitungen aus schweißbarem Kunststoff spie­ len die Verfahren und Geräte, mit denen die Rohrleitungsele­ mente durch elektrische Widerstandsheizung miteinander ver­ bunden werden, ein wichtige Rolle. Unter dem Begriff Rohr­ leitungselemente werden Rohre, Formstücke aller Art und Arma­ turen verstanden, die zu ganzen Rohrleitungen und Rohrlei­ tungssystemen zusammengesetzt und miteinander verbunden wer­ den müssen. Die Ausführung der Verbindungen für diese Rohr­ leitungselemente stellt eine aufwendige Teiloperation dar, die zudem die Qualität der Rohrleitung bestimmt und deshalb zuverlässig ausgeführt werden muß. Zum Verbinden der Rohrlei­ tungselemente werden entweder Muffenverbindungen, die einen Teil des Rohrleitungselementes darstellen, oder von den Rohr­ leitungselementen getrennte Schweißmuffen, die auf die Enden zweier Rohrleitungselemente gesteckt und mit diesen verbunden werden, verwendet. Im Überlappungsbereich dieser Verbindungen ist eine Wicklung aus einem Widerstandsheizdraht eingelegt, der zur Herstellung der Verbindung elektrisch erhitzt wird, so daß in der Umgebung der Wicklung das Material der sich überlappenden Enden der Rohrleitungselemente schmilzt und da­ durch eine Verschweißung dieser Teile erreicht wird. Die durch die Wicklung zugeführte Heizenergie soll hierbei derart dosiert werden, daß eine einwandfreie Verbindung hergestellt wird, und zwar ohne eine ungenügende oder eine übermäßige Er­ wärmung der zu verbindenden Teile, wobei zur Dosierung der Heizenergie in Abhängigkeit von den zu verbindenden Rohrlei­ tungselementen eine Vorrichtung verwendet wird, an der die Heizenergie manuell oder selbsttätig eingestellt wird.
Beim Schweißen der Rohrleitungsverbindungen mit einem solchen Gerät läßt es sich, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Verbindungen an einer Baustelle ausgeführt werden müssen, mitunter nicht vermeiden, daß einzelne Verbindungen nicht einwandfrei geschweißt werden. Meistens ist hierbei die für die Verbindung zugeführte Schweißenergie im Hinblick auf die Art der Verbindung und die während der Schweißung vorliegen­ den Umgebungsfaktoren, zum Beispiel die Umgebungstemperatur oder eine fehlerhafte Stromzuführung, zum Beispiel durch eine Unterbrechung an einer Steckverbindung, zu gering. Dies führt meistens dazu, daß die Schweißverbindung zwar den mechani­ schen Beanspruchungen standhält, aber undicht ist.
Aus der DE-OS 21 02 787 ist ein elektrisch gesteuertes Schweißgerät zum Verbinden von Kunststoffrohren mittels einer Schweißmuffe bekannt, bei dem zum Erzielen einer guten Schweißverbindung die Endtemperatur der Schweißstelle unab­ hängig von der Umgebungstemperatur innerhalb enger Grenzen gehalten wird. Hierzu wird ein Regelkreis verwendet, das heißt eine Regelschaltung mit einer Informationsrückführung über ein Quadrierglied, einen Vergleicher und einen Impuls­ schalter. Ein solches Gerät arbeitet so, daß die Speisespan­ nung über Anschlüsse und ein Stellglied an die Schweißmuffe gegeben wird. In einem Referenzverstärker wird der in dem Quadrierglied quadrierte Wert von Schweißmuffenspannung oder -strom als Istwert mit dem von einem Sollwertgeber erzeugten Wert verglichen. Die Differenz von Ist- und Sollwert steuert über eine Impulsschaltung das Stellglied. Damit ist der Re­ gelkreis geschlossen, und der quadratische Mittelwert von Schweißmuffenspannung bzw. -strom nimmt eine konstanten, vom Sollwertgeber vorgegebenen Wert ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Schweißenergie beim Verbinden von Rohrlei­ tungselemente aus schweißbarem Kunststoff nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine möglichst große Zahl von Einflußfaktoren für die Steuerung der Schweiß­ energie zumindest näherungsweise berücksichtigt wird, ohne daß jedoch Ausgangsgrößen an der Schweißmuffe abgegriffen und wiederverwendet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine den quadra­ tischen Wert der Schweißspannung verarbeitende Reihenschal­ tung eines spannungsabhängigen Oszillators und eine Impuls­ zählerschaltung gelöst, während in den Ansprüchen 2 und 3 besonders vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Vorrich­ tung gekennzeichnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Eingangsspan­ nung in einem Trafo/Netzteil auf eine verwendbare elektrische Größe gebracht, wobei die bereitgestellte Ausgangsspannung U in dem Quadrierer auf einen U 2 entsprechenden Wert umgeformt wird. Dieser Wert steuert den spannungsabhängigen Oszillator, ein sogenannter VCO, an dessen Ausgang eine Impulsfrequenz in der Form f = f (U 2) erscheint, die vom Impulszähler gezählt wird. Diesem Impulszähler ist ein "Erfahrungswert" in Form einer Impulsanzahl vorgegeben. Wird dieser Wert erreicht, re­ agiert der Impulszähler in geeigneter Weise und gibt zum Bei­ spiel ein Schaltsignal ab.
Ändert sich die Eingangsspannung aus dem Netz, so ändert sich damit auch die Impulsfrequenz f = f (U 2) und der "Erfahrungs­ wert" wird mit Zeitgewinn oder Zeitverlust erreicht; um die­ sen Betrag des Zeitgewinnes oder Zeitverlusts wird die Schweißzeit verkürzt oder verlängert, während deren die Schaltstufe dem elektrischen Strom aus dem Netz den Weg frei­ gibt. Dadurch wird erreicht, daß die zugeführte Schweißener­ gie entsprechend der Sollwert-Schweißenergie sehr genau ein­ gehalten und zudem bestimmte Umgebungseinflüsse, zum Beispiel Außentemperatur, Temperatur der Muffe oder dergleichen, be­ rücksichtigt werden.
Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung nicht die Ausgangsspannung, zum Beispiel an der Schweißmuffe, quadriert, sondern die Eingangsspannung aus dem Netz. Dies ist jedoch insofern ein wesentlicher Un­ terschied, als man sich nicht einer vorhandenen Information bedient, also die Ausgangsgröße einer Schaltung gemessen, verglichen und wieder in den Hauptpfad in Form einer Korrek­ tur eingebracht wird. Bei der Erfindung wird vielmehr die be­ nötigte Information gesondert ermittelt, ohne sich um die tatsächlichen Verhältnisse an der Schweißmuffe zu kümmern, und dann zum Steuern der Schweißenergie verwendet, ohne daß ein Korrektursignal in den Hauptpfad eingebracht wird. Eine Ist-Wert-Messung entfällt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbei­ spiel schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung für ein Gerät zum Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweißbarem Kunststoff und
Fig. 2 Einzelheiten der Steuerschaltung von Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät ist für die Herstel­ lung von Rohrleitungsverbindungen vor allem mit Schweißmuffen vorgesehen, jedoch besteht grundsätzlich keine Einschränkung bezüglich einer Verwendung der Vorrichtung auch für Schweiß­ verbindungen anderer Art, zum Beispiel für Muffenrohre oder dergleichen.
Die Stromversorgung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Gerätes erfolgt über einen Netzanschluß 1. Der Stromkreis wird über eine Schaltstufe 7 geführt. Am Ausgang der Schaltstufe 7 ist eine Schweißmuffe 3 über einen schematisch dargestellten Steckkontakt 4 angeschlossen. Am Ausgang der Schaltstufe 7 ist eine Stromüberwachung 6 angeordnet. Diese überwacht den fließenden Strom und hält die Schaltstufe 7, die beispiels­ weise ein Relais aufweist, in Arbeitsstellung.
Am Stromkreis ist ein Netzteil 2 angeschlossen, durch das ei­ ne Kleinspannung von zum Beispiel 12 Volt erzeugt wird, die zur Versorgung des Gerätes dient. Die Ausgangsspannung U des Netzteiles 2 wird in einem Meßumformer 8 gemessen und in eine quadratische Nachbildung der Netzspannung U 2 umgeformt. Der Ausgang des Meßumformers 8 ist mit dem Eingang eines Impuls­ generators 9 verbunden, der eine dem Quadrat der Spannung entsprechende Impulsfrequenz f = f (U2) erzeugt. Dieser qua­ dratische Wert wird aus der Ladungskurve eines Kondensators gebildet, der über einen Widerstand direkt oder indirekt von der an der Schweißmuffe 3 liegenden Spannung gespeist wird. Wird dieser Kondensator an eine Gleichspannungsquelle ge­ schaltet, so kann die Kondensatorspannung höchstens bis zur Höhe der Speisespannung steigen. Seine Zeitkonstante T, das heißt die Zeit, in der 63% der maximal möglichen Kondensa­ torspannung erreicht wird, wird aus der Gleichung T = C × R bestimmt, wobei C die Kapazität des Kondensators und R seinen ohmschen Widerstand darstellt. Der Anstieg der Kondensator­ spannung erfolgt in bekannter Weise nicht linear, sondern nach der Gleichung U c = U (1 - e - t/T ), wobei U c die Kondensa­ torspannung, U die Ladespannung und t die Ladezeit bedeuten. Wird bei Erreichen einer vorbestimmten Ladespannung der Kon­ densator mittels einer Schaltstufe, die zum Beispiel einen Komparator aufweist, entladen, so beginnt ein neuer Ladevor­ gang und man erhält eine Frequenz, die von der Ladespannung bzw. von der Netzspannung gesteuert wird.
Die Nachbildung der quadratischen Funktion der Netzspannung im Bereich von zum Beispiel 180 bis 260 V kann dadurch er­ reicht werden, daß der Schaltpunkt der Entladung zum Beispiel auf einen Wert von 0,39 der Netzspannung bei 220 V festgelegt wird. Weicht die Spannung von diesem Wert ab, erfolgt eine Überkompensation der quadratischen Netzspannung. Diese Über­ kompensation ist bei kleineren Netzspannungen erforderlich, um den größeren Wärmeabfluß im Kunststoffmaterial, der durch die längere Schweißzeit auftritt, entgegenzuwirken. Die Schweißzeit wird dadurch nicht nur entsprechend der kleineren Netzspannung, sondern darüber hinaus zusätzlich verlängert. Es kann dadurch eine gleichbleibende Schweißgüte erreicht werden, auch wenn bei einer Spannung von zum Beispiel 180 V die Schweißzeit um den Faktor 1,5 ansteigt. In gleicher Weise kann durch entsprechende Wahl des Teilwertes der Ladespannung bzw. Netzspannung eine Überkompensation bei Spannungen erreicht werden, die über dem festgelegten Wert der Ladespannung bzw. Netzspannung liegen.
Der Ausgang des Impulsgenerators ist an einen Impulszähler 10 gelegt, in welchem die Aufsummierung der Impulse erfolgt. Die Kapazität des Impulszählers 10 beträgt zum Beispiel 28 bis 224 Impulse. Entsprechend der Abhängigkeit der Impulsfrequenz des Impulsgenerators 9 vom quadratischen Wert der Spannung bedeutet eine im Impulszähler 10 aufsummierte Impulszahl eine bestimmte Heizenergie.
Wesentlich ist, daß beim Schweißen der Schweißmuffe 3 die der Schweißenergie entsprechende Impulszahl im Impulszähler 10 erreicht wird. Dies wird durch eine Funktionsüberwachung 5 sichergestellt. Falls der Impulszähler 10 seine vorbestimmte Impulszahl noch nicht erreicht hat, zum Beispiel bei einer Unterbrechung im Stromkreis zwischen dem Gerät und der Schweißmuffe 3 während des Schweißens, so erzeugt die Funk­ tionsüberwachung 5 ein Störsignal, zum Beispiel das Blinken einer roten Kontrollampe. Sobald das Störsignal einsetzt, wird damit angezeigt, daß die durchgeführte Schweißung der Muffe 3 überprüft werden muß. Gleichzeitig mit der Anzeige des Störsignals erfolgt eine sofortige Abschaltung der Netz­ spannung von der Schweißmuffe 3 durch die Schaltstufe 7. Das Einschalten des Stromkreises durch Einschalten der Schaltstu­ fe 7 wird durch eine Einschaltüberwachung 11 gesteuert. Mit­ tels einer Kleinspannung wird von der Einschaltüberwachung 11 festgestellt, ob am Ausgang des Stromkreises, das heißt am Steckkontakt 4, eine Schweißmuffe 3 oder ein äquivalenter Wi­ derstand angeschlossen ist. Zweckmäßig wird die Einschalt­ überwachung 11 so ausgelegt, daß der Stromkreis nur dann ein­ geschaltet werden kann, wenn der Verbraucherwiderstand klei­ ner als ein bestimmter Wert, zum Beispiel 3 k Ohm, ist.
Mit dem beschriebenen Gerät wird ein Maximum an Betriebssi­ cherheit gewährleistet. Der Ausgang für den Stromkreis des Gerätes ist so lange gesperrt, bis ein Verbraucherwiderstand mit einem unter einem Grenzwert liegenden Widerstandswert an­ geschlossen ist. Erst dann sperrt die Einschaltüberwachung 11 nicht mehr, und die Schaltstufe 7 kann mittels einer nicht dargestellten Taste eingeschaltet werden.
Aber auch die Umgebungseinflüsse werden mindestens teilweise ausgeschaltet. Da die Heizenergie aufgrund der Spannung nach der Formel U 2 × t/r ermittelt wird, hat dies zur Folge, daß bei tiefen Umgebungstemperaturen die Schweißleistung größer ist, vorausgesetzt allerdings, daß der verwendete elektrische Widerstandsheizdraht ein Kaltleiter ist. Ebenso kann ein die Form der Schweißmuffe berücksichtigender Formfaktor bei der Abhängigkeit der Spannung bzw. seines quadratischen Wertes von der Impulsfrequenz berücksichtigt werden. Durch die hohe Zählerkapazität ist es möglich, die Schweißzeit, die in der Größenordnung von zum Beispiel 70 bis 80 Sekunden liegen kann, sehr genau einzuhalten und auch Zeiten von mindestens 20 Minuten Dauer nocht ausreichend sicher zu erfassen.
Wesentlich ist, daß durch diese Auslegung des Gerätes dessen Aufbau sehr einfach wird und gleichzeitig gegenüber den be­ kannten Schweißgeräten eine wesentliche Gewichtsersparnis, die bis 80% und mehr betragen kann, erreicht wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Steuern der Schweißenergie beim Verbin­ den von Rohrleitungselementen aus schweißbarem Kunst­ stoff durch eine Schweißmuffe aus Kunststoff mit einer im Kunststoff eingebetteten Widerstandsheizung, mit ei­ ner auf eine Schweißstrom-Schalteinrichtung wirkenden und von einer Spannungsquadrierschaltung ausgehenden Wirkungsstrecke, gekennzeichnet durch eine den quadratischen Wert der Schweißspannung verar­ beitende Reihenschaltung eines spannungsabhängigen Os­ zillators (9) und einer Impulszählerschaltung (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein von der Impulszähler­ schaltung (10) rücketzbarer Überwachungsschaltkreis (5) vorgesehen ist, der bei jedem Schweißbeginn ein Be­ triebssignal erzeugt, und daß dieses Betriebssignal durch die Impulszählerschaltung (10) zurückgesetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch einen auf das Betriebs­ signal ansprechenden Schaltkreis (6) zur Speicherung des Betriebszustandes.
DE2945196A 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff Expired DE2945196C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440678A CH633746A5 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945196C1 true DE2945196C1 (de) 1989-08-03

Family

ID=4275536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945196A Expired DE2945196C1 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff
DE19792945196 Expired DE2945196D2 (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945196 Expired DE2945196D2 (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6315905B2 (de)
AT (1) AT368264B (de)
CA (1) CA1125388A (de)
CH (1) CH633746A5 (de)
DE (2) DE2945196C1 (de)
FR (1) FR2424118A1 (de)
GB (1) GB2038508B (de)
IT (1) IT1112733B (de)
NL (1) NL191577C (de)
SE (1) SE416279B (de)
WO (1) WO1979000973A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427258B (sv) * 1979-10-29 1983-03-21 Arne Kullberg Forfarande och anordning for varmarbetning, foretredesvis varmformning eller svetsning, av plast
EP0067621A3 (de) * 1981-06-16 1984-08-01 Brintons Limited Verbinden von Textilmaterial
ATE17677T1 (de) * 1981-09-30 1986-02-15 Fusion Plastics Ltd Elektrisch verschmelzbares anschlussstueck.
CH653611A5 (de) * 1981-12-23 1986-01-15 Fischer Ag Georg Verfahren und geraet zum verschweissen von leitungselementen.
JPS63160818A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Sekisui Chem Co Ltd 電気溶着装置
CN111959047A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 株式会社可乐丽 原油及天然气输送用复合柔性管的结构及其铺设方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102787A1 (de) * 1970-01-22 1972-01-20 Gebert & Cie Verfahren zum Erreichen einer an nähernd konstanten Endtemperatur beim Verbinden von Kunststoffrohren oder formstucken mittels elektrisch heiz barer Fittings und Steuergerat zur Ausfuhrung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80153C (de) * 1949-07-16
CH605082A5 (en) * 1976-03-12 1978-09-29 Rollmaplast Ag Plastic tube welding control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102787A1 (de) * 1970-01-22 1972-01-20 Gebert & Cie Verfahren zum Erreichen einer an nähernd konstanten Endtemperatur beim Verbinden von Kunststoffrohren oder formstucken mittels elektrisch heiz barer Fittings und Steuergerat zur Ausfuhrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL7903071A (nl) 1979-10-26
NL191577B (nl) 1995-06-01
SE416279B (sv) 1980-12-15
DE2945196D2 (en) 1980-11-13
FR2424118B1 (de) 1984-06-29
IT1112733B (it) 1986-01-20
ATA901179A (de) 1982-01-15
WO1979000973A1 (en) 1979-11-29
AT368264B (de) 1982-09-27
GB2038508A (en) 1980-07-23
CA1125388A (en) 1982-06-08
SE7909893L (sv) 1979-11-30
CH633746A5 (de) 1982-12-31
IT7922126A0 (it) 1979-04-24
GB2038508B (en) 1982-10-20
FR2424118A1 (fr) 1979-11-23
JPS6315905B2 (de) 1988-04-06
JPS55500194A (de) 1980-04-03
NL191577C (nl) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335010B2 (de) Elektro-Schweissgerät zum selbsttätigen Schweissen von Heizwendel-Fittingen
DE3232661A1 (de) Regler fuer ein widerstands-heizelement
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
EP0082451B1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
DE2945196C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff
WO2012038065A1 (de) Algorithmus und kalibrierverfahren zur temperaturbestimmung eines induktiv beheizten maschinenteils
DE3023753A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
EP0202401B1 (de) Heizelement
DE2310894A1 (de) Spannungsregulierungssteuerung fuer wechselstrom zum fuehlen und pruefen der spannung an einem elektrischen verteilersystem
DE3516251A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen eines schalters oder eines widerstandskreises
CH437755A (de) Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes
DE803178C (de) Sich selbsttaetig regelnder Roentgenapparat
EP0868290B1 (de) Verfahren und elektroschweissgerät zum selbsttätigen schweissen von heizwendel-fittingen
DE837884C (de) Messbruecke
AT352838B (de) Schaltungsanordnung zur dosierten energieabgabe fuer das verbinden von schweissbaren thermo- plastischen rohrleitungsteilen durch elektrische widerstandsheizung
DE1565158C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Widerstands-Kondensatorimpulsschweißgerät
CH523130A (de) Uberwachungsanordnung für ein Kunststoff-Schweissgerät
DE873709C (de) Schaltung zum Austausch von Verstaerkern mit automatischer Pegelregelung
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
AT409051B (de) Nullpunktsschaltung
DE1046741B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors
AT373529B (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine maschine zum widerstandsabbrennstumpfschweissen
DE2436671A1 (de) Verfahren zur steuerung der elektrischen arbeit bei punktschweissmaschinen bei gleichzeitiger beruecksichtigung des einem schweisspunkt zugefuehrten elektrischen arbeitsintegrals
CH643169A5 (en) Flash butt-welding machine for continuous fusion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee