CH633746A5 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff. Download PDF

Info

Publication number
CH633746A5
CH633746A5 CH440678A CH440678A CH633746A5 CH 633746 A5 CH633746 A5 CH 633746A5 CH 440678 A CH440678 A CH 440678A CH 440678 A CH440678 A CH 440678A CH 633746 A5 CH633746 A5 CH 633746A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
welding
value
pulse
circuit
Prior art date
Application number
CH440678A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sturm
Original Assignee
Werner Sturm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Sturm filed Critical Werner Sturm
Priority to CH440678A priority Critical patent/CH633746A5/de
Priority to NL7903071A priority patent/NL191577C/xx
Priority to FR7910057A priority patent/FR2424118A1/fr
Priority to JP50068279A priority patent/JPS6315905B2/ja
Priority to PCT/CH1979/000055 priority patent/WO1979000973A1/de
Priority to DE19792945196 priority patent/DE2945196D2/de
Priority to DE2945196A priority patent/DE2945196C1/de
Priority to GB7943397A priority patent/GB2038508B/en
Priority to AT901179A priority patent/AT368264B/de
Priority to IT2212679A priority patent/IT1112733B/it
Priority to CA326,181A priority patent/CA1125388A/en
Priority to SE7909893A priority patent/SE416279B/sv
Publication of CH633746A5 publication Critical patent/CH633746A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8748Safety measures or devices involving the use of warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91313Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating by measuring the voltage, i.e. the electric potential difference or electric tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff durch Schweissen ihrer Enden durch elektrische Widerstandsheizung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Bau von Rohrleitungen aus schweissbarem Kunststoff spielen die Verfahren und Geräte mit denen die Rohrleitungselemente durch elektrische Widerstandsheizung miteinander verbunden werden, eine erhebliche Rolle. Unter dem Begriff Rohrleitungselemente werden Rohre, Formstük-ke aller Art und Armaturen verstanden, die zu ganzen Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen zusammengesetzt und miteinander verbunden werden müssen. Die Ausführung der Verbindungen für diese Rohrleitungselemente stellt eine aufwendige Teiloperation dar, die zudem die Qualität der Rohrleitung bestimmt und deshalb zuverlässig ausgeführt werden muss. Zum Verbinden der Rohrelemente werden entweder Muffenverbindungen, die einen Teil des Rohrleitungselements darstellen oder von den Rohrleitungselementen getrennte Schweissmufifen, die auf die Enden zweier Rohrleitungselemente gesteckt und mit diesen verbunden werden, verwendet. Im Überlappungsbereich dieser Verbindungen ist eine Wicklung aus einem Widerstandsheizdraht eingelegt, der zur Herstellung der Verbindung elektrisch erhitzt wird, so dass in der Umgebung der Wicklung das Material der sich überlappenden Enden der Rohrleitungselemente schmilzt und dadurch eine Verschweissung dieser Teile erreicht wird.
Die durch die Wicklung zugeführte Heizenergie soll hierbei derart dosiert sein, dass eine einwandfreie Verbindung, d.h. weder eine ungenügende noch übermässige Erwärmung der zu verbindenden Teile zur Dosierung der Heizenergie in Ab-5 hängigkeit mit der zu verbindenden Rohrelemente wird ein Gerät verwendet, an dem die Einstellung der Heizenergie manuell oder selbsttätig erfolgt.
Beim Schweissen der erwähnten Verbindungen mit einem solchen Gerät ist es, insbesondere im Hinblick darauf, dass io die Verbindungen an einer Baustelle vorgenommen werden müssen, nicht zu vermeiden, dass gelegentlich Verbindungen nicht einwandfrei geschweisst werden. Meistens ist hierbei die für die Verbindung zugeleitete Schweissenergie im Hinblick auf die Art der Verbindung und die während der i5 Schweissung vorliegenden Umgebungsfaktoren, z.B. die Umgebungstemperatur oder eine mangelhafte Verbindung, z.B. ein Unterbruch an einer Steckverbindung zu klein. Dies führt meistens dazu, dass zwar die Verbindung mechanisch den Beanspruchungen standhält, aber undicht ist. 20 Beispielsweise ist durch die OE-Patentschrift 318 988 ein elektrisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Kunststoffrohren oder -formteilen bekannt geworden, mit dem zum Erzielen einer guten Schweissverbindung die Endtemperatur der Schweissstelle innerhalb enger Grenzen ein-25 gehalten wird. Dabei ist ein besonderer Temperaturfühler für den Schweissfitting zur direkten Beeinflussung von Heizleistungs-oder Schweisszeitsteuerkreisen durch die Umgebungstemperatur entbehrlich.
Dies wird erreicht durch einen die Grösse des konstanten 30 Heizstromes bestimmenden Schaltkreis zur Leistungssteuerung und/oder Schweisszeit mit mindestens einem in Berührung mit der Aussenluft stehendem und den Schaltkreis beeinflussenden thermisch sensiblen Bauelement. Dieses thermische Bauelement ist in oder am Gehäuse des 35 Schweissgerätes wärmeisoliert angebracht, es ist ein bereits vorhandenes Schaltungsbauelement und kein besonderer, im Fitting angeordneter Temperaturfühler.
Eine wesentliche Verbesserung in der Schweisstechnik von Kunststoffrohren brächte eine Vorrichtung, die in der 40 Lage wäre, mangelhafte Schweissung zu erkennen und anzuzeigen, auch wenn sie durch komplexe Einflussfaktoren bewirkt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestal-45 ten, dass eine möglichst grosse Zahl von Einflussfaktoren mindestens näherungsweise berücksichtigt wird. Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 angegebenen Erfindung gelöst.
so Die Erfindung ist mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Figuren in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Geräts zum Verbinden von Rohrleitungselementen aus 55 schweissbarem Kunststoff, das als Blockdiagramm dargestellt ist und
Fig. 2 zeigt in mehr allgemeiner Darstellung die Wirkungsstrecke der Schaltung nach Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät ist für die Her-60 Stellung von Verbindungen vor allem mit Schweissmuffen vorgesehen, jedoch besteht grundsätzlich keine Einschränkung bezüglich seiner Verwendung für Schweissverbindun-gen anderer Art, z.B. Muffenverbindungen od.dgl.
Die Stromversorgung des in Fig. 1 dargestellten Geräts 65 erfolgt über einen Netzanschluss 1. Der Stromkreis wird über eine Schaltstufe 7 geführt. Am Ausgang der Schaltstufe ist eine Schweissmufife 3 über einen schematisch dargestellten Steckkontakt 4 angeschlossen. Am Ausgang der Schaltstufe
3
633 746
7 ist eine Stromüberwachung 6 angeordnet. Diese überwacht den fliessenden Strom und hält die Schaltstufe, die beispielsweise ein Relais aufweist, in Arbeitsstellung.
Am Stromkreis ist ein Netzteil 2 angeschlossen, mittels welchem eine Kleinspannung, z.B. 12 Volt, erzeugt wird, die zur Versorgung des Geräts dient. Die Ausgangsspannung des Netzteils 2 wird in einer Spannungsquadrierschaltung 8 gemessen und in eine quadratische Nachbildung der Netzspannung U2 umgeformt. Der Ausgang der Spannungsquadrierschaltung 8 ist mit dem Eingang eines spannungsabhängigen Impulsgenerators 9 verbunden, der eine dem Quadrat der Spannung entsprechende Impulsfrequenz erzeugt. Dieser quadratische Wert wird beispielsweise aus der Ladungskurve eines Kondensators gebildet, der über einen Widerstand direkt oder indirekt von der an der Schweissmuffe liegenden Spannung gespeist wird. Wird dieser Kondensator an eine Gleichspannungsquelle geschaltet, so kann die Kondensatorspannung höchstens bis zur Höhe der Speisespannung steigen. Seine Zeitkonstante T, d.h. die Zeit, in der 63% der maximal möglichen Kondensatorspannung erreicht wird, wird aus der Gleichung T = C • R bestimmt, wobei C die Kapazität des Kondensators und R seinen ohmschen Widerstand bedeutet. Der Anstieg der Kondensatorspannung erfolgt in bekannter Weise nicht linear, sondern nach der Gleichung Uc = U (l-e~t/T) wobei Uc die Kondensatorspannung, U die Ladespannung und t die Ladezeit bedeuten. Wird bei Erreichen einer vorbestimmten Ladespannung der Kondensator mittels einer Schaltstufe, die z.B. einen Komparator aufweist, entladen, so beginnt ein neuer Ladevorgang und man erhält eine Frequenz, die von der Ladespannung bzw. von der Netzspannung gesteuert wird.
Die Nachbildung der quadratischen Funktion der Netzspannung im Bereich von z.B. 180-260 V kann dadurch erreicht werden, dass der Schaltpunkt der Entladung z. B. auf einen Wert von 0,39 der Netzspannung bei 220 V festgelegt wird. Weicht die Spannung von diesem Wert ab, erfolgt eine Überkompensation der quadratischen Netzspannung. Diese Überkompensation ist bei kleineren Netzspannungen erforderlich, um den grösseren Wärmeabfluss im Kunststoffmaterial, der durch die längere Schweisszeit auftritt, entgegenzuwirken. Die Schweisszeit wird dadurch nicht nur entsprechend der kleineren Netzspannung, sondern darüber hinaus zusätzlich verlängert. Es kann dadurch eine gleichbleibende Schweissgüte erreicht werden, auch wenn bei einer Spannung von z.B. 180 V die Schweisszeit um den Faktor 1,5 ansteigt. In gleicher Weise kann durch entsprechende Wahl des Teilwertes der Ladespannung bzw. Netzspannung eine Überkompensation bei Spannungen erreicht werden, die über dem festgelegten Wert der Ladespannung bzw. Netzspannung liegen.
Der Ausgang des Impulsgenerators ist an einen Zähler 10 gelegt, in welchem die Aufsummierung der Impulse erfolgt. Die Kapazität des Zählers 10 beträgt z.B. 28-224 Impulse. Entsprechend der Abhängigkeit der Impulsfrequenz des Impulsgenerators 9 vom quadratischen Wert der Spannung bedeutet eine im Zähler 10 aufsummierte Impulszahl eine bestimmte Heizenergie.
In Fig. 2 ist zur besseren Übersicht der Schaltung und ihrer Wirkungsweise der zur Wirkungsstrecke gehörende Teil in mehr prinzipieller Darstellung hervorgehoben.
Die Netzspannung U wird in der Spannungsquadrierschaltung 8 quadriert und dieser quadrierte Spannungswert auf den Eingang eines spannungsabhängigen Impulsgenerators 9 geführt. Am Ausgang des Generators erscheint eine vom quadratischen Wert der Netzspannung abhängige Frequenz f = f (U2), die von einem nachfolgend eingeschalteten Zähler 10 gezählt wird. Am Zähler ist ein Zählwert vorgegeben. Das Abzählen dieses Zählwertes geschieht mit einer variablen, von der Netzspannung abhängigen Zählrate. Nach Abarbeiten des Zählwertes durch Auf- oder Abzählen betätigt der Zähler 10 die Schweissstrom-Schaltstufe 7 und die im Kunststoff eingebettete Widerstandsheizung wird mit dem Energienetz verbunden oder davon getrennt. Eine vorübergehende Erhöhung der Spannung aus dem Energienetz bewirkt eine Erhöhung der Folgefrequenz und das Zählen geschieht rascher; damit wird die Schweisszeit der Spannungserhöhung entsprechend verkürzt. Ein Absinken der Spannung bewirkt letztlich eine entsprechende Verlängerung der Schweisszeit, und ein Ausfall der Spannung unterbricht die Zählung. Wird das Zählpensum nicht erreicht, so meldet der Zähler faktisch «energetisch unvollkommene Schweissung».
Wesentlich ist, dass beim Schweissen der Schweissmuffe 3 die der Schweissenergie entsprechende Impulszahl im Zähler 10 erreicht wird. Dies wird durch eine Funktionsüberwachung 5 sichergestellt. Falls der Zähler 10 seine vorbestimmte Impulszahl noch nicht erreicht hat, z.B. bei einem Unterbruch im Stromkreis zwischen dem Gerät und der Schweissmuffe während des Schweissens, so erzeugt die Funktionsüberwachung 5 ein Störsignal, z.B. das Blinken einer roten Kontrollampe. Sobald das Störsignal einsetzt, wird damit angezeigt, dass die durchgeführte Schweissung der Muffe 3 überprüft werden muss. Gleichzeitig mit der Anzeige des Störsignals erfolgt eine sofortige Abschaltung der Netzspannung von der Schweissmuffe 3 durch die Schaltstufe 7. Das Einschalten des Stromkreises durch Einschalten der Schaltstufe 7 wird durch eine Einschaltüberwachung 11 gesteuert. Mittels einer Kleinspannung wird von der Einschaltüberwachung 11 festgestellt, ob am Stromkreisausgang 4 eine Schweissmuffe 3 oder ein äquivalenter Widerstand angeschlossen ist. Zweckmässig wird die Einschaltüberwachung so ausgelegt, dass das Einschalten des Stromkreises nur dann möglich ist, wenn der Verbraucherwiderstand kleiner als ein bestimmter Wert, z.B. 3 k Ohm, ist.
Mit dem beschriebenen Gerät wird ein Maximum an Betriebssicherheit gewährleistet. Der Ausgang für den Stromkreis des Geräts ist so lange gesperrt, bis ein Verbraucherwiderstand mit einem unter einem Grenzwert liegenden Widerstandswert angeschlossen ist. Erst dann sperrt die Einschaltüberwachung 11 nicht mehr und die Schaltstufe 7 kann mittels einer nicht dargestellten Taste eingeschaltet werden.
Aber auch die Umgebungseinflüsse werden mindestens teilweise ausgeschaltet. Da die Heizenergie aufgrund der Spannung nach der Formel U2 • t/R ermittelt wird, hat dies zur Folge, dass bei tiefen Umgebungstemperaturen die Schweissleistung grösser ist, vorausgesetzt allerdings, der verwendete elektrische Widerstandsheizdraht sei ein Kaltleiter. Ebenso kann ein die Form der Schweissmuffe berücksichtigender Formfaktor bei der Abhängigkeit der Spannung bzw. seines quadratischen Wertes von der Impulsfrequenz berücksichtigt werden. Durch die hohe Zählerkapazität ist es möglich, die Schweisszeit, die in der Grössenordnung von z.B. 70-80 sec liegen kann, sehr genau einzuhalten und auch Zeiten von mindestens 20 min Dauer noch ausreichend sicher zu erfassen.
Wesentlich ist, dass durch diese Auslegung des Geräts der Aufbau desselben sehr einfach wird und gleichzeitig gegenüber den bekannten Schweissgeräten eine wesentliche Gewichtsersparnis, die bis 80% und mehr betragen kann, erreicht wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

633746 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff durch Schweissen ihrer Enden durch elektrische Widerstandsheizung, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Messung der Netzspannung der quadratische Wert derselben gebildet und in eine diesem Wert entsprechende Impulsfrequenz umgeformt wird, wobei die Impulse durch einen Zähler gezählt werden und nach Erreichen einer Sollwert-Impulszahl der Schweissvorgang abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht vollständiger Leerzählung ein Störsignal, insbesondere nach einem bestimmten Zeitintervall, ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Spannungswert durch Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand und Entladung desselben über eine Schaltstufe nach Erreichen einer, einem bestimmten Teilwert der Netzspannung entsprechenden Ladespannung gebildet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eine Schaltstufe (7) steuernde Steuerstrecke, bestehend aus einer die zur Schweis-sung verwendete elektrische Spannung verarbeitende Spannungsquadrierschaltung (8), einen spannungsabhängigen Impulsgenerator (9) und eine Impulszählerschaltung (10).
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Impulszählerschaltung (10) rück-setzbare Funktionsüberwachung (5) vorgesehen ist, welche bei jedem Schweissbeginn ein Betriebssignal erzeugt und dieses Betriebssignal durch die Impulszählerschaltung zurückgesetzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf das Betriebssignal ansprechende Stromüberwachung (6) zur Speicherung des Betriebszustandes.
CH440678A 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff. CH633746A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440678A CH633746A5 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff.
NL7903071A NL191577C (nl) 1978-04-24 1979-04-19 Werkwijze en inrichting voor het verbinden van warm-lasbare buisleidingdelen van kunststof.
FR7910057A FR2424118A1 (fr) 1978-04-24 1979-04-20 Procede et appareil pour le raccordement des elements de tuyauterie en plastique soudable
JP50068279A JPS6315905B2 (de) 1978-04-24 1979-04-23
PCT/CH1979/000055 WO1979000973A1 (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material
DE19792945196 DE2945196D2 (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material
DE2945196A DE2945196C1 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff
GB7943397A GB2038508B (en) 1978-04-24 1979-04-23 Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material
AT901179A AT368264B (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff
IT2212679A IT1112733B (it) 1978-04-24 1979-04-24 Procedimento e dispositivo per collegare tra loro elementi di tubazione di materia plastica saldabile
CA326,181A CA1125388A (en) 1978-04-24 1979-04-24 Process and a device for connecting pipe components made of weldable plastic
SE7909893A SE416279B (sv) 1978-04-24 1979-11-30 Forfarande och apparat for sammanfogning av rorledningselement av svetsbar plast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440678A CH633746A5 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633746A5 true CH633746A5 (de) 1982-12-31

Family

ID=4275536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH440678A CH633746A5 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohrleitungselementen aus schweissbarem kunststoff.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6315905B2 (de)
AT (1) AT368264B (de)
CA (1) CA1125388A (de)
CH (1) CH633746A5 (de)
DE (2) DE2945196D2 (de)
FR (1) FR2424118A1 (de)
GB (1) GB2038508B (de)
IT (1) IT1112733B (de)
NL (1) NL191577C (de)
SE (1) SE416279B (de)
WO (1) WO1979000973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307629A1 (en) * 2019-05-20 2022-09-29 Kuraray Co., Ltd. Structure of Composite Flexible Pipeline for Crude Oil and Natural Gas Transportation and Laying Method Therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427258B (sv) * 1979-10-29 1983-03-21 Arne Kullberg Forfarande och anordning for varmarbetning, foretredesvis varmformning eller svetsning, av plast
EP0067621A3 (de) * 1981-06-16 1984-08-01 Brintons Limited Verbinden von Textilmaterial
ATE17677T1 (de) * 1981-09-30 1986-02-15 Fusion Plastics Ltd Elektrisch verschmelzbares anschlussstueck.
CH653611A5 (de) * 1981-12-23 1986-01-15 Fischer Ag Georg Verfahren und geraet zum verschweissen von leitungselementen.
JPS63160818A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Sekisui Chem Co Ltd 電気溶着装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80153C (de) * 1949-07-16
CH518790A (de) * 1970-01-22 1972-02-15 Gebert & Cie Verfahren zum Erreichen einer praktisch konstanten Endtemperatur beim Verbinden von Kunststoff-Formteilen mittels elektrisch heizbarer Kunststoff-Fittings und Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens
CH605082A5 (en) * 1976-03-12 1978-09-29 Rollmaplast Ag Plastic tube welding control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307629A1 (en) * 2019-05-20 2022-09-29 Kuraray Co., Ltd. Structure of Composite Flexible Pipeline for Crude Oil and Natural Gas Transportation and Laying Method Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424118B1 (de) 1984-06-29
JPS6315905B2 (de) 1988-04-06
IT7922126A0 (it) 1979-04-24
GB2038508B (en) 1982-10-20
WO1979000973A1 (en) 1979-11-29
GB2038508A (en) 1980-07-23
JPS55500194A (de) 1980-04-03
SE7909893L (sv) 1979-11-30
IT1112733B (it) 1986-01-20
NL191577C (nl) 1995-10-03
AT368264B (de) 1982-09-27
SE416279B (sv) 1980-12-15
DE2945196C1 (de) 1989-08-03
NL7903071A (nl) 1979-10-26
NL191577B (nl) 1995-06-01
ATA901179A (de) 1982-01-15
DE2945196D2 (en) 1980-11-13
FR2424118A1 (fr) 1979-11-23
CA1125388A (en) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710998C2 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem elektrischen Widerstandsheizdraht
DE2510356C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP2826335B1 (de) Schmiegsames wärmegerät
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
DE2318803B2 (de) Warnsignalanlage
DE1598798A1 (de) Kontrollsystem fuer brennbare Gase
EP2840404B1 (de) Elektrischer Blankdrahtdurchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung desselben
CH697833B1 (de) Überwachungseinrichtung.
DE3235508C2 (de)
AT368264B (de) Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff
DE19519650C2 (de) Verfahren zur Ortung undichter Stellen in Rohrleitungen und Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2146130C3 (de) Steuergerät für eine Heizungsanlage
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE10360553A1 (de) Stromsensor zur Überwachung vor Überhitzung von Heizelementen
DE3436140C2 (de)
DE2643658B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2800185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Ortung von Leckstellen in einer Rohrfernleitung mit Hilfe eines parallel zur Rohrleitung verlegten Meßkabels
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE4038925C2 (de)
DE4232245C2 (de) Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung
AT392854B (de) Verfahren zum steuern der leistung eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE19545317C2 (de) Verfahren und Elektroschweißgerät zum selbsttätigen Schweißen von Heizwendel-Fittingen
EP1128058A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Filtereinrichtung für Dieselkraftstoff eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors und Ausgestaltungen dieser Einrichtung
DE19625823C2 (de) Verfahren zur Flammüberwachung für ein Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased