CH437755A - Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes

Info

Publication number
CH437755A
CH437755A CH1638265A CH1638265A CH437755A CH 437755 A CH437755 A CH 437755A CH 1638265 A CH1638265 A CH 1638265A CH 1638265 A CH1638265 A CH 1638265A CH 437755 A CH437755 A CH 437755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding device
heating
temperature
welding
temperature sensor
Prior art date
Application number
CH1638265A
Other languages
English (en)
Inventor
Sturm Werner
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH1638265A priority Critical patent/CH437755A/de
Priority to DK613466A priority patent/DK124383B/da
Publication of CH437755A publication Critical patent/CH437755A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the current intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden
Verbindungsstückes
Zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus gut schweissbaren, thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyäthylen, Polystyrol, Polyamid usw., wie sie z. B. auf dem Gebiet der Hausentwässerung Verwendung finden, sind elektrisch und elektronisch gesteuerte Schweissgeräte bekannt. Es werden dabei als Schweissmuffe bezeichnete Verbindungsstücke verwendet, welche einen zwischen den zu verbindenden Teilen befindlichen Widerstandsdraht aufweisen, welcher elektrisch aufzuheizen ist, um die für die Verbindung erforderliche Schweisswärme aufzubringen.

   Die Stromlieferung ist dabei an die Grösse der Verbindung anzupassen und wird über eine an der Schweissmuffe vorhandene Steckverbindung vom Schweissgerät gesteuert, welches am öffentlichen Stromversorgungsnetz angeschlossen wird.



   Bekannte Geräte dieser Art enthalten einen Schweiss-, Regel- und Trenntransformator, und die der Schweissmuffe zugeführte Heizenergie ist durch den Widerstand des Heizdrahtes, den Heizstrom und die an einem Zeitschaltkreis einstellbare Heizdauer gegeben.



  Solche Geräte erweisen sich allerdings als ungeeignet, da Schwankungen der Netzspannung und Widerstands änderungen des Heizdrahtes nicht berücksichtigt werden und deshalb die von Fall zu Fall aufgebrachte Schweisswärme nicht in den für eine gute Verbindung erforderlichen engen Grenzen gehalten wird.



   Bessere Resultate ergeben sich mit Schweissgeräten, welche das Produkt   12.t    auf einem bestimmten, der Muffengrösse angepassten Wert konstant halten und Schwankungen der Netzspannung sowie des Heizdraht Widerstandes kompensieren. Zu dieser Kategorie gehören auch Schweissgeräte, welche keinen Leistungstransformator aufweisen und bei denen der Verbraucher (Schweissmuffe) über ein elektronisches Leistungssteuerelement direkt mit dem Netz zu verbinden ist.



  Dank Verwendung solcher Steuerelemente (Thyratron oder steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter) lassen sich besonders handliche Geräte von niedrigem Gewicht und geringem Platzbedarf bauen. Die besondere Arbeitsweise solcher Steuerelemente zur Dosierung der Heizleistung (Veränderung des Stromflusswinkels durch Phasenverschiebung des Zündimpulses, sogenannte Phasenanschnittsteuerung) ermöglicht auch eine kontinuierliche Leistungsanpassung und geringere Verluste.



   Aber auch die Einhaltung eines bestimmten Energiebetrages entsprechend dem Produkt   12.t    mit den er  wähnten    Geräten kann nicht unbedingt eine gute Schweissverbindung gewährleisten. Es ist zu bedenken, dass bei einer Schweisstemperatur, die je nach Material zwischen etwa 200 und   2600 C    liegt, die erreichten Temperaturwerte von Verbindung zu Verbindung um nicht mehr als etwa 200 C vom Idealwert abweichen dürfen. Vor allem im Baustellenbetrieb werden jedoch die Schweissungen unter den verschiedensten Bedingungen vorgenommen, beispielsweise kann die Ausgangstemperatur des Materials im Sommer etwa 400 und im   Winter -100    C betragen, und verschiedene Abstrahlungsbedingungen oder Luftbewegungen können den Aufheizvorgang der Schweissmuffe recht unterschiedlich beeinflussen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Schweissgerätes, welches von den erwähnten Mängeln frei ist und auch unter erschwerten Bedingungen, wie etwa beim Einsatz auf Baustellen, gleichbleibend gute Schweissverbindungen sicherstellt. Die Erfindung betrifft demnach ein für   Netz ans chluss    bestimmtes, elektronisch gesteuertes   Schweissgerät    zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes, wobei der Heizwiderstand über eine steuerbare Leistungssteuereinrichtung direkt an das Netz anschliessbar ist.

   Das Schweissgerät gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen die genannte Leistungssteuereinrichtung enthaltenden Regelkreis zur Konstanthaltung des Heizstromes während des Aufheizens des Heizwiderstandes, sowie durch einen von der Temperatur des Verbin  dungsstückes    abhängigen Temperaturfühler zur selbst  tätigen Unterbrechung des Aufheizens bei Erreichen einer vorbestimmten Schweisstemperatur.



   Mit einer solchen Anordnung wird ermöglicht, dass einerseits am Gerät ein der jeweiligen Grösse der Schweissmuffe angepasster Leistungsfluss einstellbar ist, die pro Verbindung aufgebrachte Energiemenge jedoch nicht starr vorbestimmt, sondern von der sich an der Verbindungsstelle einstellenden Temperatur abhängig ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert, welche das Blockschaltbild eines Schweissgerätes mit angeschlossener Schweissmuffe darstellt.



   Das bei 15 an das Wechselstromnetz anzuschliessende Schweissgerät ist wie folgt aufgebaut: Der vom   Schweiss- bzw.    Heizstrom durchflossene Arbeitsstromkreis des Gerätes enthält einen Istwertgeber 1, vorzugsweise einen Stromwandler, welcher die Grösse des Heizstromes feststellt, einen Leistungssteuerkreis 2 sowie einen Relaiskreis 3. An diesen Arbeitskreis ist die jeweilige Schweissmuffe 4 über eine Steckverbindung 16 anzuschliessen. Der Kreis 2 enthält ein den Mittelwert des Heizstromes bestimmendes Leistungssteuerelement, vorzugsweise einen steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter, welcher nach dem bekannten Prinzip der Phasenanschnittsteuerung arbeitet.

   Die erwähnte Leistungssteuereinrichtung bildet das Stellglied eines Regelkreises, der sich aus dem Istwertgeber 1, einem Regelverstärker 6, einem Impulsübertragerkreis 7 und dem erwähnten Kreis 2 zusammensetzt und grundsätzlich den Heizstrom während des Aufheizvorganges konstant hält. Ein mit dem Regelverstärker 6 verbundener Sollwertgeber 11 ermöglicht, die Grösse dieses Stromes einmalig einzustellen. Das Gerät arbeitet demnach mit einem eingeprägten Heizstrom, und es können Schweissmuffen unterschiedlicher Grösse angeschlossen werden, deren Heizdraht-Widerstand z. B. zwischen 5 und 35 Ohm abgestuft ist. Mit dem Regelverstärker 6 ist ferner ein Nulldurchgangs-Synchronisierkreis 5 verbunden, welcher die Erzeugung der Zündimpulse im Takt der Netzfrequenz steuert.



   Um das Aufheizen der Verbindungsstelle im geeigneten Augenblick zu unterbrechen, ist ein Temperaturfühler 9 vorgesehen, welcher an einen   Uberwachungs-    kreis 8 angeschlossen ist. Der Temperaturfühler 9 wird vorzugsweise gleichzeitig mit der Herstellung der Steckverbindung 16 in die geeignete Lage zur Temperaturmessung an der Schweissmuffe 4 gebracht. Als Temperaturfühler ist im vorliegenden Fall ein Thermoelement verwendet, dessen Thermospannung ein Mass für die Temperatur der Verbindungsstelle darstellt; es ist jedoch auch die Verwendung anderer temperaturabhän  gi ger    Schaltelemente (Bimetallschalter, Heissleiterwiderstand usw.) denkbar. Der Überwachungskreis 8 ist zur Einwirkung auf den Regelkreis an den Impulsübertragerkreis 7 angeschlossen und steht ferner unter dem Einfluss eines Startkreises 12.



   Da die Schweissmuffe 4 zum direkten Anschluss an das Netz über den Arbeitskreis bestimmt ist, sind besondere Schaltungsmassnahmen getroffen, um den Benützer des Gerätes vor Berührung mit der Netzspannung zu schützen, solange die Steckverbindung 16 noch nicht hergestellt ist. Zu diesem Zweck wird mittels einer von einem internen Speisekreis 10 gelieferten Schutzspannung der Widerstand über den Steckerstiften kontrolliert. Liegt dieser Widerstand nicht in der Grössenordnung der Schweissmuffen, so wird ein Zuschalten des Heizstromes und damit das Anschalten der Netzspannung an den Ausgangsstecker im   Relaiskreis    3 verhindert.

   Erst nach ordnungsgemässem Anschluss der Schweissmuffe wird die Stromlieferung freigegeben, und nach Betätigung einer Starttaste im Startkreis 12 beginnt der Heizstrom nach Massgabe des erwähnten Regelkreises zu fliessen; das Ausgangsrelais hält sich durch den nun fliessenden Heizstrom selbst. Damit beginnt die Aufheizung der Verbindungsstelle mit stabil gehaltenem Heizstrom. Der entsprechende Temperatur anstieg wird vom Fühler 9 festgestellt und in den Überwachungskreis 8 gemeldet. Sobald die vorbestimmte, zur einwandfreien Verbindung des Kunststoffmaterials erforderliche Temperatur erreicht ist, blockiert der Überwachungskreis 8 die Übertragung der Zündimpulse im Kreis 7, wodurch der Heizstrom unterbrochen wird und das Ausgangsrelais abfällt.

   Der einmalig einzustellende Bezugswert für die erforderliche Schweisstemperatur, mit dem die ansteigende Thermospannung des Fühlers 9 im Überwachungskreis 8 verglichen wird, lässt sich vorzugsweise ebenfalls am Sollwertgeber 11 einstellen.



   Das beschriebene Schweissgerät bietet Gewähr für die Herstellung von Schweissstellen mit gleichbleibend guter Qualität. Der auf die Grösse der Verbindung abgestimmte und während des Aufheizens konstant gehaltene Schweissstrom ermöglicht die gewünschte gleichmässige Temperaturverteilung über die gesamte Verbindung ohne örtliche Überhitzungen. Da ferner für die Beendigung des Aufheizens direkt auf die erreichte Temperatur an der Schweissstelle abgestellt wird, kann sich die insgesamt zugeführte Energie den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen oder Umgebungseinflüssen anpassen, womit eine Verfälschung der Ergebnisse infolge solcher Einflüsse praktisch ausgeschlossen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Für Netzanschluss bestimmtes, elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes, wobei der Heizwiderstand über eine steuerbare Leistungssteuereinrichtung direkt an das Netz anschliessbar ist, gekennzeichnet durch einen die genannte Leistungssteuereinrichtung (2) enthaltenden Regelkreis (1, 6, 7, 2) zur Konstanthaltung des Heizstromes während des Aufheizens des Heizwiderstandes sowie durch einen von der Temperatur des Verbindungsstückes abhängigen Temperaturfühler (9) zur selbsttätigen Unterbrechung des Aufheizens bei Erreichen einer vorbestimmten Schweisstemperatur.
    UNTERANSPRüCHE 1. Schweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturfühler (9) ein Bimoelement verwendet ist.
    2. Schweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturfühler (9) ein Bimetallschalter verwendet ist.
    3. Schweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperaturfühler ein temperaturabhängiger Halbleiterwiderstand verwendet ist.
    4. Schweissgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssteuereinrichtung als Stellglied des Regelkreises auf einer Phasenanschnittsteuerung beruht, wobei der Regelkreis einen Stromwandler als Istwertgeber (1), einen Regelverstärker (6), einen Impulsübertragerkreis (7) und einen steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter oder ein Thyratron als Stellglied (2) enthält.
    5. Schweissgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tempe- raturfühler (9) an einen Überwachungskreis (8) angeschlossen ist, welcher bei Feststellung der Solltemperatur die Übertragung der Zündimpulse im Regelkreis blockiert.
CH1638265A 1965-11-29 1965-11-29 Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes CH437755A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1638265A CH437755A (de) 1965-11-29 1965-11-29 Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes
DK613466A DK124383B (da) 1965-11-29 1966-11-25 Svejseapparat med elektronisk strømregularingsapparat til brug ved sammenføjning af rør formstykker af svejseligt formstof ved elektrisk modstandsopvarmning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1638265A CH437755A (de) 1965-11-29 1965-11-29 Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437755A true CH437755A (de) 1967-06-15

Family

ID=4416874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1638265A CH437755A (de) 1965-11-29 1965-11-29 Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH437755A (de)
DK (1) DK124383B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005078A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Von Roll Ag Elektrisch schweissbare muffe aus kunststoff
EP0082451A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
EP0129505A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Geberit AG Steuervorrichtung zum Ausschalten des Heizstromes einer strombeheizten Kunststoff-Schweissmuffe
FR2555936A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-07 Toutelectric Procede pour le controle du temps de soudage
FR2572327A2 (fr) * 1983-12-19 1986-05-02 Toutelectric Sam Dispositif pour le controle du temps de soudage.
EP0297185A1 (de) * 1985-11-08 1989-01-04 R.W. LYALL & COMPANY, INC. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Verbindungen
US4943706A (en) * 1988-04-18 1990-07-24 R. W. Lyall & Company, Inc. Method and apparatus for fusing thermoplastic materials

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005078A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Von Roll Ag Elektrisch schweissbare muffe aus kunststoff
EP0082451A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
US4642154A (en) * 1981-12-23 1987-02-10 Georg Fischer Aktiengesellschaft Method and apparatus for welding conduits
EP0129505A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Geberit AG Steuervorrichtung zum Ausschalten des Heizstromes einer strombeheizten Kunststoff-Schweissmuffe
EP0129505A3 (en) * 1983-06-15 1986-02-05 Geberit Ag Control circuit for switching off the heating current of a current-heated plastics welding sleeve
FR2555936A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-07 Toutelectric Procede pour le controle du temps de soudage
EP0149410A2 (de) * 1983-12-19 1985-07-24 INNOVATION GENERALE en abrégé "INNOGE" Verfahren zum Überwachen der Schweisszeit
EP0149410A3 (en) * 1983-12-19 1985-12-18 Toutelectric Method of controlling welding time
FR2572327A2 (fr) * 1983-12-19 1986-05-02 Toutelectric Sam Dispositif pour le controle du temps de soudage.
EP0297185A1 (de) * 1985-11-08 1989-01-04 R.W. LYALL & COMPANY, INC. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Verbindungen
US4943706A (en) * 1988-04-18 1990-07-24 R. W. Lyall & Company, Inc. Method and apparatus for fusing thermoplastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK124383B (da) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003984C2 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Reiskocher
DE1926250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung durch Ermittlung der Temperatur eines durch Joule-Effekt geheizten thermosensiblen Elements
CH437755A (de) Elektronisch gesteuertes Schweissgerät zum Verbinden von Rohren und Formstücken aus schweissbarem Kunststoff mittels eines einen elektrischen Heizwiderstand aufweisenden Verbindungsstückes
DE102010009523B4 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizdrahts beim Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
CH653611A5 (de) Verfahren und geraet zum verschweissen von leitungselementen.
DE3390260T1 (de) System zum Beheizen eines Fluidschlauches
DE2213760B1 (de) Vorrichtung zum messen von in warmwasser-heizungsanlagen verbrauchten waermemengen
DE2516613A1 (de) Elektronisches integrationakalorimeter
DE2065154A1 (de) Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers. Ausscheidung aus: 2003389
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
EP0202401B1 (de) Heizelement
DE2945196C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff
DE202021105789U1 (de) Elektrisches Heizprodukt
DE2102787A1 (de) Verfahren zum Erreichen einer an nähernd konstanten Endtemperatur beim Verbinden von Kunststoffrohren oder formstucken mittels elektrisch heiz barer Fittings und Steuergerat zur Ausfuhrung des Verfahrens
EP0048772B1 (de) Heissluftgerät zum Entlöten, Löten, Schrumpfen u.dgl.
DE2835750C2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Schweißen oder - Löten mit Messung der Elektrodentemperatur
DE2750545A1 (de) Regelschaltung fuer buegeleisen mit einem auf die temperatur der buegeleisenheizung ansprechenden fuehlerwiderstand
DE2206189B2 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE2260143C3 (de) Wasserheizer
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE3623087A1 (de) Elektrisch betriebene heizeinrichtung
DE2119445A1 (en) Thermoplastics welding pulse control - by electronic computer and phase splitting to compensate for residual heat build-up
DE2109470A1 (de) Lotkolben
DE2518758A1 (de) Thermostat
DE1044308B (de) Vorrichtung zum Waermeimpulsschweissen thermoplastischer Kunststoffe