WO2012038065A1 - Algorithmus und kalibrierverfahren zur temperaturbestimmung eines induktiv beheizten maschinenteils - Google Patents

Algorithmus und kalibrierverfahren zur temperaturbestimmung eines induktiv beheizten maschinenteils Download PDF

Info

Publication number
WO2012038065A1
WO2012038065A1 PCT/EP2011/004705 EP2011004705W WO2012038065A1 WO 2012038065 A1 WO2012038065 A1 WO 2012038065A1 EP 2011004705 W EP2011004705 W EP 2011004705W WO 2012038065 A1 WO2012038065 A1 WO 2012038065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
machine part
temperature
heating element
primary
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Erdmann
Original Assignee
Wolfgang Erdmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Erdmann filed Critical Wolfgang Erdmann
Publication of WO2012038065A1 publication Critical patent/WO2012038065A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/203Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Definitions

  • the invention relates to a method for a system for determining the temperature of an inductively heated machine part with the features of the O- term of claim 1, a module with a heated machine part and a device for calibration.
  • Induction heated machine parts are widely used in mechanical engineering, for example in tools for plastics processing, seals in machinery and equipment, for heating moving, in particular rotating machine parts, etc. Inductive heating is also called heating, on the transformer principle, not on the generation of eddy currents, based.
  • the machine part or the machine part with the heating element can easily move relative to the primary winding, for example, rotate as with wheels or rollers relative to the primary winding with more or less high speed.
  • CONFIRMATION COPY For this purpose, current and voltage are measured on the primary side in terms of operation, namely as the primary-side current of the external heating current and as the primary-side voltage, the induced voltage, detected by means of an auxiliary winding, which is arranged at a distance from the main winding on the closed core.
  • the determined by the determined, induced voltage temperature of the machine part is compared with the set temperature and the primary-side current is controlled accordingly.
  • a temperature-dependent resistance of the heated machine part is determined by a quotient of voltage drop across an auxiliary winding and a difference from the externally supplied heating current and the current flowing through the main inductance. For calibration, it is proposed to determine the dependence of the temperature of the machine part on this quotient. In connection with the determination of coefficients it is then proposed below to determine the dependence of the current on the voltage on the auxiliary winding on the one hand and the dependence of the quotient on the temperature on the other hand. Thereafter, the temperature can be calculated from the voltage at the auxiliary winding and the supplied heating current.
  • the invention has for its object to design the known, initially explained method so and further that the temperature of the machine part over a long period of time and regardless of fluctuations in the supply voltage can be determined or controlled as accurately as possible.
  • the above-mentioned object is achieved by a method according to claim 1 or claim 3, by a module according to claim 10 or a calibra- riervorraum solved according to claim 1 1.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a method for determining the temperature of an internally heated machine part, wherein the heating of the machine part or of a heating element in or on the machine part takes place by means of an alternating magnetic field generated by a primary winding.
  • a first value corresponding to the current flowing through the primary winding and a second value corresponding to a voltage induced in the machine part or in the heating element are measured, wherein a first and a second value respectively form a pair of values.
  • the temperature can be determined operationally via an assignment function.
  • the assignment function preferably describes a dependence of the temperature on the ohmic resistance of the machine part or heating element.
  • the ZuOrd Vietnamesesvorschrift may have a corresponding to the resistance of the machine part or heating element quotient of the second value and the first value.
  • the temperature can then be calculated by inserting a measured value pair in the ZuOrd Vietnamesesvorschrift without the temperature must be measured directly during operation.
  • a quotient which has one or more additional values or terms in addition to the first value and the second value is a "quotient of the first value and the second value.”
  • the term "quotient" is therefore in particular to understand another sense.
  • the "quotient of the second value and the first value" in the denominator can have a sum of the first value and a correction function, in particular a non-linear function Calibration in the sense of the present invention is to be understood in particular as meaning the determination of parameters, coefficients and variables of the assignment function.
  • a correction function in particular a non-linear function
  • Calibration in the sense of the present invention is to be understood in particular as meaning the determination of parameters, coefficients and variables of the assignment function.
  • at least two different primary voltages are applied to the primary winding in a short time interval and / or only for a short time and pairs of values are determined for these primary voltages, these pairs of values being at least substantially at the same actual temperature from the operational state expected temperature range of the machine part o- of the heating element correspond.
  • the primary voltage at the primary winding it is possible to change the primary voltage at the primary winding and to measure a first pair of values at a short time after the change, preferably wherein the temperature has at least substantially not yet changed correspondingly to the changed primary voltage.
  • This step is preferably repeated, the measured value pairs corresponding in particular to the same temperature and / or to different primary voltages. It is further preferred that the temperature corresponding to the value pairs is measured and / or the machine part or heating element is regulated in advance to an average operating temperature or nominal temperature.
  • the quotient of the second and first values corresponding to the temperature or the resistance of the machine part can have a significant dependence on the primary voltage, for example due to saturation effects, which can lead to errors in the temperature determination by means of the assignment function.
  • a correction function preferably with non-linear components and therefore also referred to below as a non-linear function, or a compensation function with which the influence of the primary voltage in the assignment function can be eliminated.
  • the compensation function is thus preferably a part of the assignment function and / or corresponds to a difference between the first value and a current through the ohmic resistance of the machine part or heating element.
  • the compensation function thus describes the difference between current in the primary winding and the current in the machine part and represents losses in the core and / or non-linear saturation effects or the like.
  • a change in the primary voltage not only leads to a corresponding change in the value pair, but in the normal case also to a change in the temperature of the machine part or heating element.
  • this can be achieved if different primary voltages are applied to the primary winding in a short time interval and / or only for a short time.
  • different pairs of values relative to the different primary voltages can be determined at at least substantially the same actual temperature.
  • the proposed method allows a direct inference to the dependency of the value pairs on the primary voltage. In a complex elimination of the temperature dependence for determining the correction function or non-linear function can therefore be dispensed with the proposed solution.
  • a method is proposed with two different calibration steps for determining the assignment function, that is to say in particular for determining parameters, variables or coefficients of the assignment function.
  • first calibration step are measured under specification of at least two different primary voltages on the primary winding to these corresponding value pairs for determining a non-linear function for compensating a non-linear relationship of the first value of the second value.
  • the first calibration step is preferably carried out in accordance with the features of the first aspect of the present invention explained above, ie the different primary voltages are applied at a short time interval or only for a short time, which leads to the described advantages, in particular to measurements at constant temperature.
  • a second calibration step carried out continuously or repeatedly, preferably in the installed state of the machine part or heating element, corresponding value pairs for determining the assignment function are measured at different actual temperatures (measured in particular with a sensor or the like) from the operationally expected temperature range.
  • the second calibration step externally.
  • the proposed method with two calibration steps has great advantages in terms of accuracy and reliability of temperature determination from value pairs.
  • the first calibration step makes it possible to eliminate the primary voltage dependence of the temperature calculation from the value pairs. For this purpose, it was important to realize that there is a non-linear relationship between the primary voltage and the value pair, the quotient and in particular the second value, which is at least substantially independent of the resistance of the machine part or heating element corresponding to a temperature, resulting in inaccuracies in the Temperature determination leads.
  • the non-linear dependency can be advantageously compensated for by using the non-linear function as a correction function for the assignment function, the determination of which is possible by means of the proposed first calibration step.
  • the dependencies on the primary voltage are subject to no significant fluctuations over time and / or no relevant changes even with wear or change of the machine part, the heating element or its ohmic resistance and are mainly mainly due to design or depending on the material and geometry of the core used.
  • the first calibration step is preferably performed only once and initially, which saves time and effort in an advantageous manner.
  • the first calibration step can also be performed only once for an entire product family with identical structure in the area of the machine part.
  • the second calibration step for determining the assignment function is carried out continuously or repeatedly, in particular for determining variables, parameters or the like and / or the relationship of the temperature as a function of the quotient of the second and corresponding to the resistance of the machine part or heating element to calculate the first value. Furthermore, it is preferably provided that at least this calibration step is or can be carried out in the installed state of the machine part or heating element. Although the second calibration step is repeated regularly for sufficient accuracy, the calibration in the installed state can advantageously minimize a possible loss of time. In addition, a specification of a fast sequence of different primary clamping is required for the second calibration step. not necessary, which facilitates the implementation of the second calibration step in the installed state in an advantageous manner.
  • a first and a second variable be determined, the first variable describing the relative dependence of the temperature on the quotient of the second and first values, and / or the second variable determining an absolute dependence of the resistance on the Temperature represents.
  • a system of equations based on at least two value pairs and corresponding, in particular measured, temperatures can be achieved. It is preferred that during an initial calibration or determination of parameters, first a second calibration step and only then a first calibration step is carried out. In this way, it is preferably made possible to represent the non-linear function as a deviation on the basis of an already determined temperature dependence, which may facilitate its calculation. Furthermore, it is possible to carry out the first calibration step and the second calibration step in an arbitrary order and to process the determined measured values together to form the assignment function or to determine parameters, variables or the like for the assignment function.
  • Another, independently realizable aspect of the present invention relates to a module with a heatable machine part and with a primary winding and an auxiliary winding, which are each inductively coupled to the machine part or with a heating device associated therewith.
  • the machine part, the primary winding and the auxiliary winding form a structural unit which can be removed from or removed from a machine and a calibration device can be used or connected thereto and calibrated by means of this.
  • the method according to the invention is used for calibration.
  • the module according to the proposal it is possible to carry out the first calibration step in a specially provided calibrating device.
  • the conditions relevant for the calibration process ie, in particular electrical properties of the machine part, the primary winding and the auxiliary winding, also exist identically during later use in the installed state.
  • the Measurement of only the machine part which is alternatively or additionally possible, however, tends to result in reduced accuracy or reliability of the calibration.
  • the use of a module offers the advantage that a simple and rapid replacement of the machine part is made possible in the event of a defect.
  • a further, independently realizable aspect of the present invention relates to a calibration device, in which a heatable machine part, a heater associated therewith or a module in the illustrated sense is receivable or connectable and that with the calibration device a proposed method is feasible.
  • the calibration device is equipped with a temperature sensor and / or designed such that on the one hand determines the temperature of the machine part by means of a sensor and on the other hand, a sequence of different primary voltages in a short time interval to each other or only short-term changes of the primary voltage for performing the method according to can be produced in the first aspect of the present invention.
  • Figure 1 shows the basic principle of an inductive, in this case precisely transformer heating of a machine part.
  • FIG. 2 shows the equivalent circuit diagram to the arrangement from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows initially indicated as a ring inductively heated machine part 1, which acts as a short-circuited secondary winding with one turn. It is heated by means of the magnetic alternating field generated by a primary winding 2 in a preferably closed core 3.
  • the core 3 could also be open.
  • the machine part 1 is here shown dormant, but it could preferably but with respect to the primary winding 2 and the core 3 also move, in particular rotate.
  • the core 3 could be divided, wherein in particular a part of the core 3 with the machine part 1 rotates together.
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram with a heating voltage or primary voltage U A present on the primary side, an external heating current or a first value I A corresponding thereto, a primary-side ohmic resistance R], a leakage inductance L a , a main inductance L H and a secondary-side ohmic resistance R 2 , in particular therefore the ohmic resistance of the machine part 1, and a current I 2 flowing through the ohmic resistor R 2 on the secondary side.
  • the first value I A is preferably a current and / or the second value U H is preferably a voltage.
  • the primary voltage U A can be a mean voltage, which can be generated in particular by pulse width modulation of the primary or heating current I A (or vice versa).
  • the leakage inductance L ö represents primary-side and secondary-side scattering effects.
  • secondary-side scattering effects which are taken into account in the usual way by a separate leakage inductance connected in series with the secondary-side resistor R 2 can be neglected.
  • a neglecting of a secondary-side leakage inductance due to the small relevant influence of a single secondary winding or acting as a secondary winding machine part 1 or heater may be permitted.
  • This equivalent circuit diagram according to FIG. 2 clarifies that it is more expedient to use the voltage U H 'at the main inductance L H as the primary voltage U A.
  • the input impedance of the equivalent circuit diagram according to FIG. 2 is dependent on the losses, in particular by or represented by the primary-side resistor Ri or the leakage inductance L a of the equivalent circuit diagram. Consequently, a determination of the temperature T of the machine part 1 as a function of this impedance for the practical application is too inaccurate. According to investigations, it is much more accurate to use the voltage U H 'at the main inductance L H , in particular since it is at least substantially independent of the losses on the primary side.
  • the main inductance L H can assume an infinitely large value, neglecting all losses, but is finally and preferably to be considered in the illustration example.
  • the main inductance L H is assigned a resistor R H , which allows for consideration (ohmic) losses or the like in the region of the main inductance L H.
  • the same magnetic flux is responsible for induction in the machine part 1 or heating element and in an auxiliary winding 4.
  • This condition is preferably met in the illustrated example by using a core 3.
  • the auxiliary winding 4 is realized in particular together with the machine part 1 on the core 3 and / or separated from the primary winding 2, as shown in Fig. 1.
  • a voltage corresponding to the voltage Uj-f at the main inductance L H or a second value U H with the auxiliary winding 4 can thus be determined.
  • the current through the main inductance and the outer heating current have different phase positions, in particular at least substantially perpendicular to each other with respect to their phase position.
  • these are subtracted vectorially.
  • the resulting vector may correspond at least substantially to the first value I A with little influence of the current through the main inductance.
  • the first-mentioned function T f T (R 2 ) can be calculated and optionally stored, while the second-mentioned function R 2 ⁇ U H / (I A -IH) can be calculated and / or stored if the current through the main inductance or the function I H as a function of the voltage drop across the main inductance U H "or the second corresponding to the voltage at the auxiliary winding 4 Value U H determined and preferably stored.
  • the approximation is sufficiently accurate if I H ⁇ 0.2 * I A.
  • the assignment function f T (U H , I A ) as be determined.
  • the voltage at the main inductance of the equivalent circuit U H 'and the second value U H which corresponds to this voltage and can preferably be tapped on the auxiliary winding 4, need not necessarily be identical. However, these correspond at least essentially to one another. From this context, it follows that in a determination of a first variable A or a second variable B of one of the above equations, a possible proportionality factor or the like between U H and U H 'automatically enters into the variables A, B or automatically resp is automatically taken into account. In particular, a possible ratio in the determination of the variable A in the calibration process is eliminated or taken into account and in particular requires no separate treatment or attention. For this reason, relationships are generally described with the second value U H , even if it is alternatively or additionally possible to use the voltage at the main inductance U H ', in particular without significant changes occurring.
  • At least two different primary voltages U A are applied to the primary winding 2 for the calibration and U A value pairs U H, I a are determined for these primary voltages U A.
  • the different primary voltages U A are applied in a temporally short distance or only for a short time, preferably in a time range of less than 1 s, preferably less than 500 ms, in particular less than 250 ms or less. It is possible to apply more than two different primary voltages U A. It is preferred to apply between 3 and 40 different primary voltages U A , in particular between see 5 and 20 primary voltages U A.
  • 9 different primary voltages U A are used which are within 180 ms to 900 ms, ie at a time interval or for a period of at least substantially between 20 ms and 100 ms, particularly preferably at least substantially 40 ms, from one another at the primary winding 2 are created.
  • the primary voltage U A is changed with respect to a rated voltage starting at 50% to 90% and / or ending at 110% to 150% and / or in increments of 2% to 20%.
  • the actual temperature T of the machine part 1 or heating element does not change significantly.
  • the heat capacity of the workpiece 1 contributes, which delays an altered energy supply due to an altered primary voltages U A and gradually converts it into a temperature change.
  • corresponding value pairs U H , I A can be determined for different primary voltages U A that correspond at least substantially to the same actual temperature T.
  • the temperature dependence of the value pairs U H , I A is thus compensated by the proposed method, and a dependence of the current through the main inductance I L or a dependence of the value pairs U H , I A , in particular of the second value U H , of the Primary voltage U A can be determined in a particularly simple and easy way, especially automatically.
  • the temperature T is preferably selected from the operationally expected temperature range of the machine part 1 or heating element. preferably from a range starting with at least 50 ° C and ending with a maximum of 250 ° C, in particular 50 ° C to 60 ° C or 200 ° C to 250 ° C. This makes it possible to ensure that the dependency of the value pairs U H , I A on the primary voltages U A is also representative of the control operation.
  • a mean or nominal temperature is used to carry out the proposed method.
  • a dependency of the first value I A on the second value U H can now be determined from the value pairs U H , IA determined for different primary voltages U A , which leads to the desired function I H. Due to the proposed method used for calibration, in particular, non-linear dependencies on the primary voltage U A are taken into account in this context.
  • the determination of parameters such as the variables A and B as well as coefficients or parameters of the function I H are referred to as calibration, in particular wherein measurements are carried out and from which the said parameters are determined or calculated.
  • voltages and / or currents are converted into corresponding pulse sequences. These pulse sequences are preferably further processed such that they are counted or integrated over a certain period of time. Numerical values are therefore preferably determined which correspond to a voltage or to a current or to a first value I A and / or a second value U H , respectively. Furthermore, it is particularly preferred that the integration or communication corresponds to 1.5 periods or at most 6 periods, particularly preferably at least substantially 3 periods of the primary voltage U A and / or of a first value I A or second value U H. For example, pulses corresponding to voltages and / or currents are added over 3 periods and these values, in particular integer values, are used, preferably as first value I A or second value U H , for the calibration described.
  • two different calibration steps are used for the calibration. te used.
  • a first, once and initially carried out calibration step which may in particular also correspond to the method described above, given at least two different primary voltages U A on the primary winding 2 to these corresponding Werepepair U H , I A for determining the preferably non-linear Function I H to compensate for a nonlinear relationship of the first value I A measured from the second value U H.
  • the different primary voltages U A are applied at a short time distance from each other, whereby the different value pairs U H , U correspond at least substantially to the same actual temperature T.
  • the first calibration step allows the determination of the function I H , the investigations result in a quasi negligible change over time learns, in particular therefore hardly depends on wear or aging. For this reason, it is particularly preferred that this first calibration step be carried out only once, which saves time and costs for a repeated calibration.
  • a second calibration step is preferably carried out continuously or repeatedly, in which particularly preferably in the installed state of the machine part 1 or heating element at different actual temperatures T from the operationally expected temperature range corresponding value pairs U H , I A for determining the assignment function f T (UH, I A ) are measured.
  • the actual temperatures T are measured during one or more of the calibration steps, for example by means of a temperature sensor, which can be brought into contact with the machine part 1 or the heating device for this purpose or integrated.
  • the temperature T is also measured, stored together with the associated value pairs U H , U, in particular in a table or the like, and optionally used to calculate the variables A and B.
  • the variables A and B are preferably stored.
  • the temperature T or the voltages and Currents are in an at least substantially stationary state. This makes it possible to ensure that the second calibration step allows conclusions to be drawn about the value pairs U H to the actual temperature T.
  • value pairs U H , I A corresponding to the temperature range to be expected are determined at least at two different actual temperatures T.
  • value pairs corresponding to a temperature T it is possible for value pairs corresponding to a temperature T to be determined, wherein the temperature T is only at least substantially constant, in particular has slight fluctuations or a slight drift.
  • a medium temperature can be sufficient.
  • the variable A and the variable B depend relatively strongly on aging phenomena or wear of the machine part 1.
  • the resistance R 2 changes over time due to crystallization processes or signs of wear.
  • the machine part consists at least partially of brass.
  • the ohmic resistance R 2 can change abruptly, in particular due to abrasive cleaning processes and / or continuously, in particular due to crystallization or wear.
  • the function I H is preferably non-linear and can in particular comprise a first component IHI and a second component IH. have component I H2 .
  • the proposed calibration method is suitable in this context for taking into account the different effects, in particular if at least three pairs of values U H , I A are determined TO different primary voltages U A in a preferred manner.
  • the value pairs U H , IA corresponding to different primary voltages U A are used to perform a quadratic approximation, a polygon approximation, a polygon-like approximation, a spline approximation or the like.
  • I H may be a polygon of the shape wherein the coefficients p, q and r can be determined from preferably at least three pairs of values U H , I A measured in the first calibration step.
  • different coefficients for a polygon are determined, wherein the different terms or coefficients of the polygon can be assigned at least substantially different effects.
  • constant and / or linear terms or their coefficients may be assigned to scattering losses or represent these.
  • Non-linear terms or their coefficients may, for example, represent a non-linear relationship of the primary voltage U A to the current I H through the main inductance, to the second value U H and / or to the first value I A.
  • the deviation of the second value U H from a nominal value U HO can be used.
  • the nominal size Uno . may correspond to the second value UH at nominal voltage at the primary winding 2 and / or at an average operating or rated temperature.
  • I H may apply:
  • mapping function (U L, I A) is f T determined or calculated and preferably stored, the temperature T of the engine part 1 or the heating element are determined operationally from a pair of values U H, I A computationally.
  • Another, independently realizable aspect of the present invention relates to a module M with a heated machine part 1 and a primary winding 2 and an auxiliary winding 4, which are each inductively coupled to the machine part 1 or with a heater associated therewith.
  • the module M is constructed so that the machine part 1, the primary winding 2 and the auxiliary winding 4 form a structural unit which can be removed from or removable from a machine and can be used in a calibration device K or connected to this.
  • the calibration device K is preferably an automaton, thus automatically executes the steps necessary for the calibration or automatically.
  • the calibration device K has an automatic control, a processor or the like and / or that the calibration steps or calculations are carried out fully automatically.
  • the module M is preferably allocated a memory or the module M has a memory in which parameters or variables, in particular variables A and / or B or coefficients t, q or r, in particular fully automatic and / or by the calibration device K. can be stored.
  • the module M By using the module M, on the one hand, a very high reliability of the calibration can be ensured, in particular if the first calibration step is carried out with a calibration device specially equipped for this purpose. A subsequent change in the properties and an associated change in the function I H can be effectively prevented by using the relevant components in the module assembly.
  • the use of a module M facilitates quick and easy interchangeability of the machine part 1 in the event of a fault.
  • the calibration device K is preferably designed such that a heatable machine part 1, a heating device associated with this or a Module M is receivable or connectable. Furthermore, it is particularly preferably designed to carry out a method according to one of the aspects described above, in particular automatically or fully automatically. In particular, it is therefore preferred that the calibration device K, which can also be realized independently, is designed to generate different primary voltages U A in a temporally short distance in the sense explained above.
  • the calibration device K can have a corresponding signal generator, which preferably allows rapid amplitude jumps, in particular corresponding to the machine part 1, preferably high power outputs. It is possible for the calibration device K to initially perform not only a first but also a first calibration step in the basic calibration. In this case, it is particularly preferred that the following or further second calibration steps are carried out in the installed state of the machine part 1, the heating element or the module M.
  • first and second calibration steps it is possible to exchange the first and second calibration steps with each other, ie first to carry out the measurement for determining the variables A and B and only then to carry out the measurements for determining I H.
  • a reversed order is also possible.
  • the determination of the variables A and B as well as the function I H can also take place simultaneously or in a different order.
  • the first and second calibration steps are interleaved. For example, measurements are first carried out up to the nominal temperature in accordance with a second calibration step, then a first calibration step and, in the following, the remaining measurement processes in connection with the second calibration step.
  • the calibration device may have a temperature sensor 5 which allows control and / or control of the temperature T for calibration purposes. light. Furthermore, the calibration device K can have connections 6 in order to contact the primary winding 2 and / or the auxiliary winding 4.
  • the machine part 1 is preferably a galette or a heated guide roller. This is used in particular in plastics processing, in particular in the production of synthetic fibers.
  • the invention thus relates in particular to such a godet.
  • the machine part 1 is designed with its heater as a module M and is connected to the calibration device K.
  • the calibration device K is designed as an automaton, so it can automate the calibration measurements, in particular with a program or the like. To run. First, at two different temperatures T, for example 200 ° C. and 250 ° C., corresponding value pairs U H , I A are measured in order to be able to determine the variables A and B.
  • the temperature T of the machine part 1 is measured by means of the temperature sensor 5 and the primary voltage U A or its mean value respectively tracked until the corresponding temperature T or a certain tolerance range, in particular at or about an average value, is reached.
  • the mean value of the primary voltage U A can be set by pulse width modulation of the primary or heating current corresponding to the first value I A and / or the heating or primary voltage.
  • the machine part 1 is maintained at an average temperature, for example between 50 ° C and 400 ° C, in particular at least substantially 220 ° C, and the primary voltage U A within less than 1 s, preferably 500 ms or less, of 80% to 120% of the mains voltage or rated voltage on the primary winding 2, in particular in steps of 5%, changed.
  • respective value pairs U H , I A are measured, from which the function I H can then be determined.
  • a determination, calculation or correction of the variables A and B can then be made by measurements of at least two different temperatures T and to these corresponding value pairs U H , I A> , preferably initially with the calibration device and / or during further operation preferably in the installed state of the module M and / or after cleaning.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Ermittlung der Temperatur eines induktiv beheizten Maschinenteils wird vorgeschlagen, wobei die Beheizung des Maschinenteils oder eines Heizelementes im oder am Maschinenteil mittels eines von einer Primärwicklung erzeugten magnetischen Wechselfeldes erfolgt, wobei ein zu einem durch die Primärwicklung fließenden Strom korrespondierender erster Wert gemessen wird und ein zu einer in dem Maschinenteil oder dem Heizelement induzierten Spannung korrespondierender zweiter Wert gemessen wird, wobei jeweils ein erster Wert und zweiter Wert ein Wertepaar bilden, und wobei die Temperatur in Abhängigkeit von einem zu einem Widerstand des Maschinenteils bzw. Heizelements korrespondierenden Quotienten aus zweitem Wert und erstem Wert unter Verwendung des Wertepaars über eine Zuordnungsfunktion bestimmt wird. Es wird vorgeschlagen, dass zur Kalibrierung mindestens zwei unterschiedliche Primärspannungen an der Primärwicklung in einem zeitlich kurzen Abstand angelegt werden und zu diesen Primärspannungen Wertepaare bestimmt werden, wobei diese Wertepaare zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich des Maschinenteils oder Heizelementes korrespondieren.

Description

Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein System zur Ermittlung der Temperatur eines induktiv beheizten Maschinenteils mit den Merkmalen des O- berbegriffs von Anspruch 1 , ein Modul mit einem beheizbaren Maschinenteil sowie eine Vorrichtung zur Kalibrierung.
Induktiv beheizte Maschinenteile werden im Maschinenbau vielfältig eingesetzt, beispielsweise in Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung, bei Dichtungen in Maschinen und Anlagen, zur Beheizung sich bewegender, insbesondere drehender Maschinenteile usw. Als induktive Beheizung bezeichnet man dabei auch Beheizungen, die auf dem Transformatorprinzip, also nicht auf der Erzeugung von Wirbelströmen, beruhen. In jedem Fall erfolgt die Beheizung des Maschinenteils selbst oder eines im oder am Maschinenteil angeordneten Heizelementes aus entsprechendem Material, beispielsweise eines als kurzgeschlossene Sekundärwicklung mit einer Windung wirkenden Kurzschlussringes mittels des von einer Primärwicklung erzeugten magnetischen Wechselfeldes. Dabei kann sich das Maschinenteil bzw. das Maschinenteil mit dem Heizelement ohne weiteres gegenüber der Primärwicklung bewegen, beispielsweise wie bei Rädern oder Walzen gegenüber der Primärwicklung mit mehr oder weniger hoher Geschwindigkeit drehen.
Bei der DE 34 32 824 AI geht es darum, die Temperatur eines um einen Heizring geführten Films auf einem konstanten Wert zu halten. Der in Teflonla- gern rotierende Heizring stellt ein induktiv beheiztes, in diesem Fall sich gegenüber der Primärwicklung drehendes Maschinenteil dar. Das von der Primärwicklung auf einem hier geschlossenen Kern erzeugte magnetische Wechselfeld führt zur induktiven Beheizung des aus Aluminium bestehenden Heizringes. Bei diesem Verfahren geht es darum, die tatsächliche Temperatur des Heizringes möglichst genau festzustellen, um diese durch entsprechende Regelung des die Primärwicklung durchfließenden Wechselstroms möglichst konstant zu halten.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Dazu werden betriebsmäßig primärseitig Strom und Spannung gemessen, und zwar als primärseitiger Strom der äußere Heizstrom und als primärseitige Spannung die induzierte Spannung, erfasst mittels einer Hilfswicklung, die mit Abstand von der Hauptwicklung auf dem geschlossenen Kern angeordnet ist. Durch eine Auswerteschaltung wird die durch die festgestellte, induzierte Spannung ermittelte Temperatur des Maschinenteils mit der Solltemperatur verglichen und der primärseitige Strom wird entsprechend gesteuert.
Es liegt auf der Hand, dass bei diesem bekannten Verfahren zunächst, also vor Inbetriebnahme einer entsprechenden Vorrichtung, eine Kalibrierung erfolgen muss, nämlich die gewünschte Temperatur des Heizrings eingestellt und festgestellt werden muss, welcher Strom primärseitig fließt und welche Spannung über die Hilfswicklung dann primärseitig erfasst wird. Die dadurch ermittelten Kalibrierparameter fließen in die rechnerische Auswertung bzw. die Auslegung der Auswerteschaltung, Einstellung von Referenzwerten etc. ein.
Bei dem bekannten Verfahren wird nichts darüber ausgesagt, wie die Kalibrierung tatsächlich durchgeführt werden kann. Das ist bei dem bekannten Verfahren auch deshalb kein Thema, weil nur eine Temperatur, nämlich die Solltemperatur des Heizringes, bestimmt werden muss. Die Bestimmung eines einzigen Temperaturwerts, also die punktuelle Eichung der Vorrichtung, kann aber ganz einfach empirisch erfolgen.
Will man das zuvor erläuterte, bekannte Verfahren zur Ermittlung der Temperatur eines induktiv beheizten Maschinenteils einsetzen, dessen Temperatur in einem bestimmten Temperaturbereich betriebsmäßig schwanken kann, so muss man ein Kalibrierverfahren und ein Auswerteverfahren haben, das messtechnisch und auswertungstechnisch sinnvoll ist. Die empirische Ermittlung einer Eichkurve und die Auswertung anhand der empirisch ermittelten Eichkurve wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwendig.
Im Übrigen ist es bekannt, die Temperatur mit Hilfe von Temperatursensoren, die am Maschinenteil an entsprechender Stelle eingebaut werden, zu ermitteln. Das wirft dann Schwierigkeiten auf, wenn das Maschinenteil leicht auswechselbar sein muss, beispielsweise bei Werkzeugen in der Kunststoffverarbeitung, oder wenn sich das Maschinenteil bewegt, insbesondere rotiert. Im einen Fall müssen spezielle, leicht lösbare Anschlusselemente vorhanden und entsprechend in das Werkzeug integriert werden, im anderen Fall müssen Messwertüberträger vorgesehen und eingebaut werden, um die Temperaturmesssignale vom sich mit dem Maschinenteil bewegenden Temperatursensor zur stationären Mess- und Regeleinrichtung zu übertragen.
Bei der DE 40 24 432 C2, von der die Erfindung ausgeht, wird ein temperaturabhängiger Widerstand des beheizten Maschinenteils mittels eines Quotienten aus Spannungsabfall über einer Hilfswicklung und einer Differenz aus dem von außen zugefuhrten Heizstrom und dem durch die Hauptinduktivität abfließenden Strom ermittelt. Zur Kalibrierung wird vorgeschlagen, die Abhängigkeit der Temperatur des Maschinenteils von diesem Quotienten zu bestimmen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung von Koeffizienten wird dann im Folgenden vorgeschlagen, die Abhängigkeit des Stroms von der Spannung an der Hilfswicklung einerseits und die Abhängigkeit des Quotienten von der Temperatur andererseits zu bestimmen. Danach kann die Temperatur aus der Spannung an der Hilfswicklung und dem zugeführten Heizstrom berechnet werden. Das Verfahren führt zwar, im Gegensatz zu einem empirischen Ansatz, zu einer technisch gut verwendbaren ZuOrdnungsvorschrift basierend auf einem physikalischen Ansatz, ist jedoch in der Praxis oft nicht hinreichend genau. Insbesondere hat es sich herausgestellt, dass durch Abnutzung des Maschinenteils bzw. Heizelements erhebliche Veränderungen des Widerstands eintreten. Weiter führen Abweichungen in der Versorgungsspannung zu einer fehlerhaften Temperaturbestimmung. Dies ist besonders nachteilig in Regionen, in denen die Netzspannungsversorgung nicht ausreichend konstant gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte, eingangs erläuterte Verfahren so auszugestalten und weiterzubilden, dass die Temperatur des Maschinenteils über einen langen Zeitraum hinweg sowie unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung möglichst exakt ermittelt bzw. gesteuert werden kann. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3, durch ein Modul gemäß Patentanspruch 10 oder eine Kalib- riervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Temperatur eines in- duktiv beheizten Maschinenteils, wobei die Beheizung des Maschinenteils o- der eines Heizelements im oder am Maschinenteil mittels eines von einer Primärwicklung erzeugten magnetischen Wechselfelds erfolgt. Ein zu dem durch die Primärwicklung fließenden Strom korrespondierender erster Wert und ein zu einer in dem Maschinenteil oder im Heizelement induzierten Spannung korrespondierender zweiter Wert werden gemessen, wobei jeweils ein erster und ein zweiter Wert ein Wertepaar bilden. Die Temperatur lässt sich betriebsmäßig über eine Zuordnungsfunktion ermitteln.
Vorzugsweise beschreibt die Zuordnungsfunktion eine Abhängigkeit der Temperatur von dem ohmschen Widerstand des Maschinenteils bzw. Heizelements. Hierzu kann die ZuOrdnungsvorschrift einen zu dem Widerstand des Maschinenteils bzw. Heizelements korrespondierenden Quotienten aus dem zweiten Wert und dem ersten Wert aufweisen. Die Temperatur kann dann durch Einsetzen eines gemessenen Wertepaares in die ZuOrdnungsvorschrift berechnet werden, ohne dass die Temperatur im laufenden Betrieb direkt gemessen werden muss. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein Quotient, der neben dem ersten Wert und dem zweiten Wert einen oder mehrere zusätzliche Werte oder Terme aufweist, ein„Quotient aus dem ersten Wert und dem zweiten Wert". Der Begriff„Quotient" ist also insbesondere in ei- nem weiteren Sinn zu verstehen. Insbesondere kann der„Quotient aus dem zweiten Wert und dem ersten Wert" im Nenner eine Summe aus erstem Wert und einer Korrekturfunktion, insbesondere einer nicht-linearen Funktion aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also kein am Maschinenteil eingebauter Temperatursensor verwendet, sondern es wird ein verbessertes Kalibrierverfahren mit einem passenden Auswerteverfahren kombiniert. Als Kalibrierung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Bestimmung von Parametern, Koeffizienten und Variablen der Zuordnungsfunktion zu verstehen. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zur Kalibrierung mindestens zwei unterschiedliche Primärspannungen in einem zeitlich kurzen Abstand und/oder nur kurzzeitig an die Primärwicklung angelegt und zu diesen Primärspannungen werden Wertepaare bestimmt, wobei diese Wertepaare zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich des Maschinenteils o- der Heizelements korrespondieren. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Primärspannung an der Primärwicklung zu ändern und in einem zeitlich kurzen Abstand nach der Änderung ein erstes Wertepaar zu messen, vorzugsweise wobei sich die Temperatur zumindest im Wesentlichen noch nicht der veränderten Primärspannung entsprechend geändert hat. Dieser Schritt wird vorzugsweise wiederholt, wobei die gemessenen Wertepaare insbesondere zu derselben Temperatur und/oder zu unterschiedlichen Primärspannungen korrespondieren. Weiter ist bevorzugt, dass die zu den Wertepaaren korrespondierende Temperatur gemessen und/oder das Maschinenteil bzw. Heizelement vorab auf eine mittlere Betriebstemperatur oder Nenntemperatur geregelt wird.
Der zur Temperatur bzw. zum Widerstand des Maschinenteils korrespondierende Quotient aus dem zweiten und ersten Wert kann gemäß Untersuchungen beispielsweise aufgrund von Sättigungseffekten eine signifikante Abhängigkeit von der Primärspannung aufweisen, was zu Fehlern bei der Temperaturbestimmung mittels der Zuordnungsfunktion fuhren kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Versorgungsspannung oder Netzspannung Schwankungen oder Abweichungen unterliegt. Für eine Kalibrierung ist es folglich sinnvoll, über Messungen mit unterschiedlichen Primärspannungen eine Korrekturfunktion, vorzugsweise mit nichtlinearen Anteilen und daher im Folgenden auch nichtlineare Funktion genannt, oder Kompensationsfunktion zu bestimmen, mit welcher der Einfluss der Primärspannung in der Zuordnungsfunktion eliminierbar ist. Die Kompensationsfunktion ist also vorzugsweise ein Teil der Zuordnungsfunktion und/oder entspricht einer Differenz aus erstem Wert und einem Strom durch den ohmschen Widerstand des Maschinenteils oder Heizelements. Die Kompensationsfunktion beschreibt also insbesondere den Unterschied zwischen Strom in der Primärwicklung und dem Strom in dem Maschinenteil und repräsentiert Verluste im Kern und/oder nichtlineare Sättigungseffekte o. dgl. Eine Veränderung der Primärspannung führt jedoch nicht nur zu einer entsprechenden Änderung des Wertepaares, sondern im Normalfall auch zu einer Änderung der Temperatur des Maschinenteils oder Heizelements. Es ist jedoch sehr aufwendig, die Abhängigkeit der Wertepaare von der Primärspannung zu separieren, indem im Nachhinein die Abhängigkeit von der Temperatur eliminiert wird. Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, zu unterschiedlichen Primärspannungen korrespondierende Wertepaare bei derselben Temperatur zu bestimmen. In besonders vorteilhafter Weise kann dies erreicht werden, wenn unterschiedliche Primärspannungen an der Primärwicklung in einem zeitlich kurzen Abstand und/oder nur kurzzeitig angelegt werden. Dies führt dazu, dass aufgrund der Trägheit der Temperaturänderung bedingt durch die Wärmekapazität des Maschinenteils oder des Heizelements unterschiedliche Wertpaare zu den unterschiedlichen Primärspannungen bei zumindest im Wesentlichen derselben tatsächlichen Temperatur bestimmt werden können. Es sind mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren also keine weiteren Maßnahmen nötig, um hier die Temperatur konstant zu halten, was also zu einem ausgesprochen einfachen und mit wenig Aufwand verbundenen Verfahren führt. Durch das vorschlagsgemäße Verfahren wird ein unmittelbarer Rückschluss auf die Abhängigkeit der Wertepaare von der Primärspannung ermöglicht. Auf eine aufwendige Elimination der Temperaturabhängigkeit zur Bestimmung der Korrekturfunktion bzw. nicht-linearen Funktion kann also mit der vorgeschlagenen Lösung verzichtet werden.
Gemäß einem zweiten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren mit zwei unterschiedlichen Kalibrierschritten zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion vorgeschlagen, also insbesondere zur Ermittlung von Parametern, Variablen oder Koeffizienten der Zuordnungsfunktion.
In einem einmalig und initial durchgeführten, ersten Kalibrierschritt werden unter Vorgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Primärspannungen an der Primärwicklung zu diesen korrespondierende Wertepaare zur Bestimmung einer nichtlinearen Funktion zur Kompensation eines nichtlinearen Zusammenhangs des ersten Werts vom zweiten Wert gemessen. Vorzugsweise wird der erste Kalibrierschritt entsprechend der Merkmale des eingangs erläuterten ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung durchgeführt, die unterschiedlichen Primärspannungen werden also in einem zeitlich kurzen Abstand voneinander oder nur kurzzeitig angelegt, was zu den beschriebenen Vorteilen, insbesondere zu Messungen bei konstanter Temperatur führt.
In einem fortlaufend oder wiederholt durchgeführten, zweiten Kalibrierschritt wird, vorzugsweise im Einbauzustand des Maschinenteils oder Heizelements, zu unterschiedlichen (insbesondere mit einem Sensor o. dgl. gemessenen) tat- sächlichen Temperaturen aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich korrespondierende Wertepaare zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion gemessen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den zweiten Kalibrierschritt extern durchzuführen. Beispielsweise kann im Zusammenhang mit oder nach einer (regelmäßig durchgeführten) Reinigung des Maschi- nenteils in vorteilhafter Weise potenziell durch den Reinigungs Vorgang hervorgerufene Änderungen des Widerstands durch einen intern oder extern durchführbaren, anschließenden Kalibrierschritt in der ZuOrdnungsvorschrift berücksichtigt werden können. Das vorschlagsgemäße Verfahren mit zwei Kalibrierschritten hat große Vorteile in Bezug auf die Genauigkeit sowie die Zuverlässigkeit der Temperaturbestimmung aus Wertepaaren.
Der erste Kalibrierschritt stellt durch Messung der Primärspannungsabhängig- keit und der Bestimmung der nichtlinearen Funktion zur Kompensation die Möglichkeit zur Verfügung, die Primärspannungsabhängigkeit der Temperaturberechnung aus den Wertepaaren zu eliminieren. Hierzu war die Erkenntnis wichtig, dass es einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Primärspannung und dem Wertepaar, dem Quotienten und insbesondere dem zweiten Wert gibt, der insbesondere vom zu einer Temperatur korrespondierenden Widerstand des Maschinenteils oder Heizelements zumindest im Wesentlichen unabhängig ist, was zu Ungenauigkeiten in der Temperaturbestimmung führt. Die nichtlineare Abhängigkeit kann in vorteilhafter Weise dadurch kompensiert werden, dass die nichtlineare Funktion als Korrekturfunktion für die Zuordnungsfunktion verwendet wird, deren Bestimmung mittels des vorgeschlagenen, ersten Kalibrierschritts möglich ist. Die Abhängigkeiten von der Primärspannung unterliegen keinen signifikanten zeitlichen Schwankungen und/oder keinen relevanten Änderungen auch bei Abnutzung oder Veränderung des Maschinenteils, des Heizelements oder dessen ohmschen Widerstands und sind insbesondere hauptsächlich bauartbedingt oder abhängig von Material und Geometrie des verwendeten Kerns. Aus diesem Grund wird der erste Kalibrierschritt vorzugsweise nur einmalig und initial durchgeführt, was in vorteilhafter Weise Zeit sowie Aufwand spart. Optional kann der erste Kalibrierschritt auch für eine gesamte Produktfamilie mit identischem Aufbau im Bereich des Maschinenteils nur einmalig durchgeführt werden.
Im zweiten Kalibrierschritt werden Messungen zur Bestimmung der Abhängigkeit der Temperatur von den Wertepaaren durchgeführt. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen tatsächlichen Temperaturen und korrespondierenden Wertepaaren zeitlichen Schwankungen oder Änderungen unterliegt. Eine Ursache ist Alterung bzw. Verschleiß des Maschinenteils, was zu einer Änderung des temperaturabhängigen Widerstands des Maschinenteils bzw. Heizelements führt. Aus dem Stand der Technik ist lediglich bekannt, zur einmaligen, anfänglichen Kalibrierung einen konstanten Term zur Kompensation etwaiger Fehler zu bestimmen. Hierdurch ist es jedoch nicht möglich, die zeitliche Änderung der insbesondere elektrischen Eigenschaften des Maschinenteils oder Heizelements ausreichend zu berücksichtigen. Vorschlagsgemäß wird daher der zweite Kalibrierschritt zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion fortlaufend oder wiederholt durchgeführt, insbesondere zur Bestimmung von Variablen, Parametern o. dgl. und/oder um den Zusammenhang der Temperatur in Abhängigkeit von dem zum Widerstand des Maschinenteils bzw. Heizelements korrespondierenden Quotienten aus zweitem und erstem Wert zu berechnen. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest dieser Kalibrierschritt im Einbauzustand des Maschinenteils oder Heizelements durchgeführt wird oder werden kann. Obwohl für eine ausreichende Genauigkeit der zweite Kalibrierschritt regelmäßig wiederholt wird, kann durch die Kalibrierung im Einbauzustand ein möglicher Zeitverlust in vorteilhafter Weise minimiert werden. Zudem ist für den zweiten Kalibrierschritt eine Vorgabe einer schnellen Sequenz unterschiedlicher Primärspan- nungen nicht nötig, was die Durchführung des zweiten Kalibrierschrittes im Einbauzustand in vorteilhafter Weise erleichtert.
Zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion ist es bevorzugt, dass eine erste und eine zweite Variable bestimmt werden, wobei die erste Variable die relative Abhängigkeit der Temperatur von dem Quotienten aus zweitem und erstem Wert beschreibt und/oder wobei die zweite Variable eine absolute Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur repräsentiert. Hierfür kann ein Gleichungssystem basierend auf mindestens zwei Wertepaaren und zu diesen kor- respondierenden, insbesondere gemessenen, Temperaturen gelöst werden. Es ist bevorzugt, dass bei einer initialen Kalibrierung bzw. Bestimmung von Parametern zuerst ein zweiter Kalibrierschritt und erst danach ein erster Kalibrierschritt ausgeführt wird. Hierdurch wird vorzugsweise ermöglicht, ausgehend von einer bereits bestimmten Temperaturabhängigkeit die nicht-lineare Funktion als Abweichung darzustellen, was deren Berechnung erleichtern kann. Weiter ist es möglich, den ersten Kalibrierschritt und den zweiten Kalibrierschritt in einer beliebigen Reihenfolge durchzuführen und die ermittelten Messwerte gemeinsam zu der Zuordnungsfunktion zu verarbeiten bzw. Parameter, Variabein o. dgl. für die Zuordnungsfunktion zu bestimmen.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Modul mit einem beheizbaren Maschinenteil sowie mit einer Primärwicklung und einer Hilfswicklung, die jeweils induktiv mit dem Maschinenteil oder mit einer diesem zugeordneten Heizeinrichtung gekoppelt sind. Es ist vorgesehen, dass das Maschinenteil, die Primärwicklung und die Hilfswicklung eine bauliche Einheit bilden, die aus einer Maschine entnehmbar oder von dieser abnehmbar ist und eine Kalibriervorrichtung einsetzbar oder an diese anschließbar und mittels dieser kalibrierbar ist. Insbesondere wird zur Kalibrierung das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Mit dem vorschlagsgemäßen Modul ist es möglich, den ersten Kalibrierschritt in einer speziell hierfür vorgesehenen Kalibriervorrichtung durchzuführen. Durch den Einsatz eines Moduls kann sichergestellt werden, dass die für den Kalibriervorgang relevanten Voraussetzungen, also insbesondere elektrische Eigenschaften des Maschinenteils, der Primär- und der Hilfswicklung, auch bei der späteren Verwendung im Einbauzustand identisch vorliegen. Die Vermessung lediglich des Maschinenteils, was alternativ oder zusätzlich auch möglich ist, führt jedoch tendenziell zu einer verminderten Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Kalibrierung. Weiter bietet der Einsatz eines Moduls den Vorteil, dass ein einfacher und zügiger Austausch des Maschinenteils im Falle eines Defekts ermöglicht wird.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung, in die ein beheizbares Maschinenteil, eine diesem zugeordnete Heizvorrichtung oder ein Modul im erläuterten Sinne aufnehmbar oder daran anschließbar ist und dass mit der Kalibriervorrichtung ein vorschlagsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Vorzugsweise ist die Ka- libriervorrichtung mit einem Temperatursensor ausgerüstet und/oder derart ausgebildet, dass einerseits die Temperatur des Maschinenteils mittels eines Sensors bestimmt und andererseits eine Sequenz von unterschiedlichen Primärspannungen in kurzem zeitlichen Abstand zu einander oder nur kurzzeitige Änderungen der Primärspannung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können.
Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Grundprinzip einer induktiven, hier genau gesagt transformatorischen Beheizung eines Maschinenteils; und
Fig. 2 das Ersatzschaltbild zu der Anordnung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt zunächst als Ring angedeutet das induktiv beheizbare Maschinenteil 1, das wie eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung mit einer Windung wirkt. Es wird mittels des von einer Primärwicklung 2 in einem vorzugsweise geschlossenen Kern 3 erzeugten magnetischen Wechselfelds beheizt. Der Kern 3 könnte auch offen sein. Das Maschinenteil 1 ist hier ruhend dargestellt, es könnte sich vorzugsweise jedoch gegenüber der Primärwicklung 2 bzw. dem Kern 3 auch bewegen, insbesondere drehen. Auch könnte der Kern 3 geteilt sein, wobei sich insbesondere ein Teil des Kerns 3 mit dem Maschinenteil 1 gemeinsam dreht. Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild mit einer primärseitig anstehenden Heizspannung oder Primärspannung UA, einem äußeren Heizstrom oder einem hierzu korrespondierenden ersten Wert IA, einem primärseitigen ohmschen Widerstand R], einer Streuinduktivität La, einer Hauptinduktivität LH sowie einem sekundärseitigen ohmschen Widerstand R2, insbesondere also dem ohmschen Widerstand des Maschinenteils 1, und einem sekundärseitig durch den ohmschen Widerstand R2 fließenden Strom I2.
Der erste Wert IA ist bevorzugt ein Strom und/oder der zweite Wert UH ist bevorzugt eine Spannung. Die Primärspannung UA kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine mittlere Spannung sein, die insbesondere durch Pulsweitenmodulation des Primär- oder Heizstroms IA erzeugt werden kann (oder umgekehrt).
Die Streuinduktivität Lö repräsentiert im vorliegenden Fall primärseitige und sekundärseitige Streueffekte. Insbesondere können im vorliegenden Fall se- kundärseitige Streueffekte, die in üblicher Weise durch eine separate Streuinduktivität in Reihenschaltung mit dem sekundärseitigen Widerstand R2 Berücksichtigung finden, vernachlässigt werden. Insbesondere kann eine Vernachlässigung einer sekundärseitigen Streuinduktivität aufgrund des geringen diesbezüglichen Einflusses einer einzelnen Sekundärwindung bzw. des als Sekundärwindung wirkenden Maschinenteils 1 bzw. Heizvorrichtung zulässig sein.
Dieses Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2 verdeutlicht, dass es zweckmäßiger ist, die Spannung UH' an der Hauptinduktivität LH als die Primärspannung UA zu verwenden. Die Eingangsimpedanz des Ersatzschaltbilds gemäß Fig. 2 ist abhängig von den Verlusten, insbesondere durch oder repräsentiert durch den primärseitigen Widerstand Ri bzw. die Streuinduktivität La des Ersatzschaltbilds. Folglich ist eine Bestimmung der Temperatur T des Maschinenteils 1 in Abhängigkeit von dieser Impedanz für die praktische Anwendung zu ungenau. Untersuchungen zu Folge ist es wesentlich genauer, die Spannung UH' an der Hauptinduktivität LH zu verwenden, insbesondere da diese zumindest im Wesentlichen von den primärseitigen Verlusten unabhängig ist. Die Hauptinduktivität LH kann bei Vernachlässigung aller Verluste einen unendlich großen Wert annehmen, ist jedoch im Darstellungsbeispiel endlich und vorzugsweise zu berücksichtigen. Im Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2 ist der Hauptinduktivität LH ein Widerstand RH zugeordnet, der eine Berücksichti- gung (ohmscher) Verluste oder dergleichen im Bereich der Hauptinduktivität LH erlaubt.
Vorzugsweise ist derselbe magnetische Fluss für eine Induktion in dem Maschinenteil 1 bzw. Heizelement und in einer Hilfswicklung 4 verantwortlich. Diese Bedingung wird im Darstellungsbeispiel vorzugsweise durch Einsatz eines Kerns 3 erfüllt. Die Hilfswicklung 4 ist insbesondere gemeinsam mit dem Maschinenteil 1 auf dem Kern 3 und/oder von der Primärwicklung 2 getrennt realisiert, wie in Fig. 1 dargestellt. Messtechnisch kann somit eine zu der Spannung Uj-f an der Hauptinduktivität LH korrespondierende Spannung bzw. ein zweiter Wert UH mit der Hilfswicklung 4 bestimmt werden.
Zur Bestimmung einer Temperatur T des Maschinenteils 1 bzw. Heizelements anhand des Ersatzschaltbildes aus Fig. 2 gilt folgendes: Der ohmsche Widerstand R2 im Sekundärkreis ist von der Temperatur T des Maschinenteils 1 abhängig. Daraus resultiert, dass im Umkehrschluss aus der Größe des ohmschen Widerstands R2 auf die Temperatur T geschlossen werden schließen kann. Folglich gilt T=fT(R2). Für den Widerstand R2 folgt aus der Kirchhoffschen Knotenregel der Zusammenhang R2=UH7I2 mit I2=IA-IH- Weiter gilt, dass der Strom durch die Hauptinduktivität des Ersatzschaltbilds oder eine hierzu korrespondierende Funktion IH abhängig von der Spannung an der Hauptinduktivität UH ' ist. Da der Spannungsabfall an der Hauptinduktivität UH ' meist nicht unmittelbar messbar ist, wird in der Praxis die hierzu korrespondierende Spannung UH an der Hilfswicklung 4 verwendet. Es gilt folglich R2~Uh/(IA-IH) mit iH=f(UH).
In der Praxis kann es sein, dass der Strom durch die Hauptinduktivität und der äußere Heizstrom unterschiedliche Phasenlagen aufweisen, insbesondere zumindest im Wesentlichen bezüglich ihrer Phasenlage senkrecht zueinander stehen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass diese vektoriell subtrahiert wer- den. Hierbei kann der resultierende Vektor bei geringem Einfluss des Stroms durch die Hauptinduktivität zumindest im Wesentlichen dem ersten Wert IA entsprechen. Im Folgenden werden jedoch mittels der Funktion IH zusätzliche, weitere Effekte berücksichtigt, worauf noch näher eingegangen wird.
Wenn also der ohmsche Widerstand R2 des beheizten Maschinenteils 1 bzw. Heizelements in Abhängigkeit von dessen tatsächlicher Temperatur T gemessen wird, kann die erstgenannte Funktion T=fT(R2) errechnet und optional abgespeichert werden, während die zweitgenannte Funktion R2~UH/(IA-IH) errechnet und/oder abgespeichert werden kann, wenn der Strom durch die Hauptinduktivität bzw. die Funktion IH in Abhängigkeit vom Spannungsabfall an der Hauptinduktivität UH" bzw. der zu der Spannung an der Hilfswicklung 4 korrespondierende zweite Wert UH bestimmt und vorzugsweise abspeichert wird.
Die Temperatur lässt sich dann letztlich nach der exakten Formel
Figure imgf000015_0001
berechnen. Eine vorteilhafte, hinreichend genaue und rechentechnisch ge Näherung stellt folgende Formel dar:
Figure imgf000015_0002
Die Näherung ist beispielsweise ausreichend genau, wenn IH<0,2*IA gilt. Die Funktion IH=f (UH) bzw. IH=IHI+IH2 ist vorzugsweise eine nichtlineare Funktion, die insbesondere eine zumindest im Wesentlichen konstante und/oder lineare, insbesondere ohmsche und/oder Streuverluste repräsentierende, erste Komponente IH] und/oder eine nichtlineare zweite Komponente 1^ aufweist, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen eine nichtlineare Beziehung der Primärspannung UA zum Strom durch die Hauptinduktivität oder zum Werte- paar IA, UH, insbesondere zum zweiten Wert UH, repräsentiert. In diesem Fall kann die Zuordnungsfunktion fT (UH, IA) als
Figure imgf000016_0001
bestimmt werden. Aufgrund der einfacheren rechentechnischen Umsetzung ist es bevorzugt, die Zuordnungsfunktion fr(UH, IA) durch eine zweite Näherungsfunktion
Figure imgf000016_0002
zu nähern. Diese Näherung ist beispielsweise ausreichend genau, wenn (IHi + IH2)<0,2*Ia gilt.
Die Spannung an der Hauptinduktivität des Ersatzschaltbilds UH' und der zweite Wert UH, der zu dieser Spannung korrespondiert und vorzugsweise an der Hilfswicklung 4 abgegriffen werden kann, müssen nicht zwingend identisch sein. Diese korrespondieren jedoch zumindest im Wesentlichen zueinander. Aus diesem Zusammenhang folgt, dass bei einer Bestimmung einer ersten Variable A bzw. einer zweiten Variable B einer der obigen Gleichungen ein möglicher Proportionalitätsfaktor o. dgl. zwischen UH und UH' automatisch in die Variablen A, B Eingang findet bzw. automatisch bzw. automatisiert berücksichtigt wird. Insbesondere wird ein mögliches Verhältnis bei der Bestimmung der Variable A im Kalibriervorgang eliminiert oder berücksichtigt und bedarf insbesondere keiner separaten Behandlung bzw. Beachtung. Aus diesem Grund werden Zusammenhänge generell mit dem zweiten Wert UH beschrieben, auch wenn eine Verwendung der Spannung an der Hauptinduktivität UH' alternativ oder zusätzlich möglich ist, insbesondere ohne dass sich wesentliche Änderungen ergeben.
Auf die vorschlagsgemäßen Kalibrierverfahren wird im Folgen näher eingegangen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zur Kalibrierung mindestens zwei unterschiedliche Primärspannungen UA an der Primärwicklung 2 angelegt und zu diesen Primärspannungen UA Wertepaare UH, Ia bestimmt. Hierbei werden die unterschiedlichen Primärspannungen UA in einem zeitlich kurzen Abstand bzw. nur für kurze Zeit angelegt, vorzugsweise in einem Zeitbereich kleiner als 1 s, vorzugsweise kleiner als 500 ms, insbesondere kleiner 250 ms oder weniger. Es ist möglich, auch mehr als zwei unterschiedliche Primärspannungen UA anzulegen. Es ist bevorzugt, zwischen 3 und 40 unterschiedliche Primärspannungen UA anzulegen, insbesondere zwi- sehen 5 und 20 Primärspannungen UA. Im Darstellungsbeispiel werden 9 unterschiedliche Primärspannungen UA verwendet, die innerhalb 180 ms bis 900 ms, also in einem zeitlichen Abstand oder für eine Zeitspanne von zumindest im Wesentlichen zwischen 20 ms und 100 ms, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 40 ms, voneinander an der Primärwicklung 2 angelegt wer- den. Beispielsweise wird die Primärspannung UA in Bezug auf eine Nennspannung beginnend mit 50 % bis 90% und/oder endend mit 110 % bis 150 % und/oder in Schritten zu 2% bis 20% geändert.
Aufgrund des zeitlich kurzen Abstands oder der kurzen Zeit zwischen Ände- rung der Primärspannungen UA und Messung des zur jeweiligen Primärspannung korrespondierenden Wertepaars UH, Ia ändert sich die tatsächliche Temperatur T des Maschinenteils 1 bzw. Heizelements zumindest nicht signifikant. Hierzu trägt die Wärmekapazität des Werkstücks 1 bei, die eine veränderte Energiezufuhr aufgrund einer veränderten Primärspannungen UA erst verzögert und allmählich in eine Temperaturänderung umsetzt. Auf diese Weise können zu unterschiedlichen Primärspannungen UA korrespondierende Wertepaare UH, IA bestimmt werden, die zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur T korrespondieren. Die Temperaturabhängigkeit der Wertepaare UH, IA wird also durch das vorschlagsgemäße Verfah-, ren kompensiert und eine Abhängigkeit des Stroms durch die Hauptinduktivität IL bzw. eine Abhängigkeit der Wertepaare UH, IA, insbesondere des zweiten Werts UH, von der Primärspannung UA kann auf besonders einfache und problemlose Weise, insbesondere automatisch bestimmt werden. Bevorzugt wird die Temperatur T aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich des Maschinenteils 1 oder Heizelements gewählt, vor- zugsweise aus einem Bereich beginnend mit mindestens 50°C und endend mit maximal 250°C, insbesondere 50°C bis 60°C oder 200°C bis 250°C. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Abhängigkeit der Wertepaare UH, IA von den Primärspannungen UA auch für den Regelbetrieb repräsentativ sind. Besonders bevorzugt wird eine mittlere oder Nenntemperatur verwendet, um das vorschlagsgemäße Verfahren durchzuführen.
Aus den zu unterschiedlichen Primärspannungen UA bestimmten Wertepaaren UH, IA kann nun eine Abhängigkeit des ersten Werts IA von dem zweiten Wert UH bestimmt werden, was zu der gesuchten Funktion IH führt. Aufgrund des vorschlagsgemäßen zur Kalibrierung verwendeten Verfahrens werden insbesondere auch nichtlineare Abhängigkeiten von der Primärspannung UA in diesem Zusammenhang berücksichtigt.
Als Kalibrierung wird insbesondere die Bestimmung von Parametern wie den Variablen A und B sowie Koeffizienten oder Parametern der Funktion IH bezeichnet, insbesondere wobei Messungen durchgeführt und hieraus die besagten Parameter bestimmt oder berechnet werden.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform werden Spannungen und/oder Ströme in zu diesen korrespondierenden Pulssequenzen umgewandelt. Diese Pulssequenzen werden vorzugsweise derart weiterverarbeitet, dass diese über eine bestimmte Zeitspanne gezählt bzw. integriert werden. Es werden also bevorzugt Zahlenwerte ermittelt, die (jeweils) zu einer Spannung bzw. zu einem Strom bzw. zu einem ersten Wert IA und/oder einen zweiten Wert UH korrespondieren. Weiter ist es besonders bevorzugt, dass die Integration bzw. Mitteilung über 1,5 Perioden bzw. höchstens 6 Perioden, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 3 Perioden der Primärspannung UA und/oder eines ersten Werts IA oder zweiten Werts UH entspricht. Beispielsweise werden zu Spannungen und/oder Strömen korrespondierende Pulse über 3 Perioden aufaddiert und diese, insbesondere ganzzahligen, Werte werden, vorzugsweise als erster Wert IA bzw. zweiter Wert UH, zu der beschriebenen Kalibrierung verwendet.
Gemäß einem zweiten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zur Kalibrierung zwei unterschiedliche Kalibrierschrit- te verwendet. In einem ersten, einmalig und initial durchgeführten Kalibrierschritt, der insbesondere auch dem zuvor erläuterten Verfahren entsprechen kann, werden unter Vorgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Primärspannungen UA an der Primärwicklung 2 zu diesen korrespondierenden Wer- tepaare UH, IA zur Bestimmung der vorzugsweise nichtlinearen Funktion IH zur Kompensation eines nichtlinearen Zusammenhangs des ersten Werts IA vom zweiten Wert UH gemessen. Besonders bevorzugt werden die unterschiedlichen Primärspannungen UA in einem zeitlich kurzen Abstand voneinander angelegt, wodurch die unterschiedlichen Wertepaare UH, U zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur T korrespondieren.
Der erste Kalibrierschritt ermöglicht die Bestimmung der Funktion IH, die Untersuchungen zur Folge eine quasi vernachlässigbare Änderung über die Zeit erfährt, insbesondere also von Verschleiß bzw. Alterung kaum abhängt. Aus diesem Grund ist es besonders bevorzugt, dass dieser erste Kalibrierschritt nur einmalig durchgeführt wird, was Zeit und Kosten für eine wiederholte Kalibrierung spart.
Weiter ist vorgesehen, dass ein zweiter Kalibrierschritt vorzugsweise fortlau- fend oder wiederholt durchgeführt wird, bei dem besonders bevorzugt im Einbauzustand des Maschinenteils 1 oder Heizelements zu unterschiedlichen tatsächlichen Temperaturen T aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich korrespondierende Wertepaare UH, IA zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion fT (UH, IA) gemessen werden.
Es versteht sich von selbst, dass vorzugsweise auch jeweils die tatsächlichen Temperaturen T bei einem oder mehreren der Kalibrierschritte gemessen werden, beispielsweise mittels eines Temperatursensors, der zu diesem Zweck mit dem Maschinenteil 1 oder der Heizeinrichtung in Kontakt gebracht werden oder integriert sein kann. Insbesondere wird bei Durchführung des zweiten Kalibrierschritts auch die Temperatur T gemessen, gemeinsam mit den zugeordneten Wertepaaren UH, U insbesondere in einer Tabelle o. dgl. abgespeichert und ggf. zur Berechnung der Variablen A und B verwendet. Die Variablen A und B werden vorzugsweise abgespeichert. Weiter ist es besonders bevorzugt, dass sich die Temperatur T bzw. die Spannungen und Ströme in einem zumindest im Wesentlichen stationären Zustand befinden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der zweite Kalibrierschritt Rückschlüsse von den Wertepaaren UH, auf die tatsächliche Temperatur T erlaubt. Vorzugsweise werden mindestens bei zwei unterschiedlichen tatsächlichen Temperaturen T aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich korrespondierende Wertepaare UH, IA bestimmt. Mit den Ergebnissen ist es möglich, ein Gleichungssystem aufzustellen und derart zu lösen, dass die erste Variable A sowie die zweite Variable B bestimmt werden können.
In einer speziellen Ausführungsform ist es möglich, dass zu einer Temperatur T korrespondierende Wertepaare bestimmt werden, wobei die Temperatur T nur zumindest im Wesentlichen konstant ist, insbesondere leichte Schwankungen oder eine leichte Drift aufweist. Hier haben Untersuchungen ergeben, dass die Verwendung einer mittleren Temperatur ausreichend sein kann. Die Verwendung einer mittleren tatsächlichen Temperatur T zur Kalibrierung, insbesondere für einen zweiten Kalibrierschritt, führt zur Vermeidung von Wartezeiten im Zusammenhang mit Einschwingvorgängen der tatsächlichen Temperatur T des Maschinenteils 1.
Die Variable A und die Variable B hängen verhältnismäßig stark von Alterungserscheinungen bzw. Verschleiß des Maschinenteils 1 ab. Beispielsweise verändert sich mit der Zeit durch Kristallisationsprozesse oder Verschleißerscheinungen der Widerstand R2. Im dargestellten Beispiel kann es sein, dass das Maschinenteil zumindest teilweise aus Messing besteht. Der ohmsche Widerstand R2 kann sich abrupt, insbesondere durch abrasive Reinigungsprozesse und/oder kontinuierlich, insbesondere durch Kristallisation oder Verschleiß bedingt, ändern. Um hier über die Laufzeit eine ausreichende Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, den zweiten Kalibrierschritt nicht nur einmalig auszuführen, sondern von Zeit zu Zeit zu wiederholen. Beispielsweise kann bei täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Wartungen oder im Zusammenhang mit Reinigungsprozessen der zweite Kalibrierschritt wiederholt und die Variable A sowie die Variable B entsprechend neu berechnet oder korrigiert werden.
Wie bereits eingangs erläutert, ist die Funktion IH vorzugsweise nichtlinear und kann insbesondere eine erste Komponente IHI sowie eine zweite Kompo- nente IH2 aufweisen. Hierbei ist es bevorzugt, dass diese, auch wenn die beiden Komponenten IHi, Im auf unterschiedlichen Effekten basieren können, gemeinsam im ersten Kalibrierschritt bestimmt werden. Das vorschlagsgemäße Kalibrierverfahren ist in diesem Zusammenhang zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Effekte geeignet, insbesondere wenn in bevorzugter Weise mindestens drei Wertepaare UH, IA ZU unterschiedlichen Primärspannungen UA bestimmt werden. Vorzugsweise werden die zu unterschiedlichen Primärspannungen UA korrespondierenden Wertepaare UH, IA dazu verwendet, eine quadratische Nährung, eine Polygonnäherung, eine polygonähnliche Näherung, eine Spline-Näherung o. dgl. durchzuführen. Vorzugsweise kann IH ein Polygon der Form
Figure imgf000021_0001
sein, wobei die Koeffizienten p, q und r aus vorzugsweise mindestens drei im ersten Kalibrierschritt gemessenen Wertepaaren UH, IA bestimmt werden können.
Bei einer Polygonnäherung werden beispielsweise unterschiedliche Koeffizienten für ein Polygon bestimmt, wobei die unterschiedlichen Terme bzw. Koeffizienten des Polygons zumindest im Wesentlichen unterschiedlichen Effekten zugeordnet sein können. Beispielsweise können konstante und/oder lineare Terme bzw. deren Koeffizienten zu Streuverlusten zugeordnet sein oder diese repräsentieren. Nichtlineare Terme oder deren Koeffizienten können beispielsweise eine nichtlineare Beziehung der Primärspannung UA zum Strom IH durch die Hauptinduktivität, zum zweiten Wert UH und/oder zum ersten Wert IA repräsentieren.
In einer Weiterbildung kann alternativ oder zusätzlich zum zweiten Wert UH die Abweichung des zweiten Werts UH von einer Nenngröße UHO verwendet werden. Die Nenngröße Uno.kann dem zweiten Wert UH bei Nennspannung an der Primärwicklung 2 und/oder bei einer mittleren Betriebs- oder Nenntemperatur entsprechen. In diesem fall kann für IH gelten:
II = (p ÜH - UHO)2 + q(üH - UHO) Eine Bestimmung des Koeffizienten "r" kann sich also erübrigen, was den Kalibrieraufwand verringert. Wenn die Zuordnungsfunktion fT (UL, IA) bestimmt oder berechnet und vorzugsweise abgespeichert ist, kann betriebsmäßig aus einem Wertepaar UH, IA rechnerisch die Temperatur T des Maschinenteils 1 oder des Heizelements bestimmt werden.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Modul M mit einem beheizbaren Maschinenteil 1 sowie einer Primärwicklung 2 und einer Hilfswicklung 4, die jeweils induktiv mit dem Maschinenteil 1 oder mit einer diesem zugeordneten Heizeinrichtung gekoppelt sind. Das Modul M ist so konstruiert, dass das Maschinenteil 1 , die Primärwicklung 2 und die Hilfswicklung 4 eine bauliche Einheit bilden, die aus einer Maschine entnehmbar oder von dieser abnehmbar ist und in eine Kalibriervorrichtung K einsetzbar oder an diese anschließbar ist.
Die Kalibriervorrichtung K ist bevorzugt ein Automat, führt also die zur Kalibrierung notwendigen Schritte automatisiert bzw. selbsttätig aus. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kalibriervorrichtung K eine automatische Steuerung, einen Prozessor o. dgl. aufweist und/oder dass die Kalibrierschritte bzw. Berechnungen vollautomatisch durchgeführt werden. Vorzugsweise ist dem Modul M ein Speicher zugeordnet oder das Modul M weist einen Speicher auf, in welchem Parameter bzw. Variablen, insbesondere Variablen A und/oder B bzw. Koeffizienten t, q bzw. r, insbesondere vollautomatisch und/oder durch die Kalibriervorrichtung K abgelegt werden können.
Durch die Verwendung des Moduls M kann einerseits eine ausgesprochen hohe Zuverlässigkeit der Kalibrierung gewährleistet werden, insbesondere wenn der erste Kalibrierschritt mit einer hierfür speziell ausgerüsteten Kalibriervorrichtung durchgeführt wird. Eine nachträgliche Änderung der Eigenschaften und eine hiermit verbundenen Änderung der Funktion IH kann wirksam verhindert werden, indem die relevanten Komponenten im Modulverbund verwendet werden. Zudem erleichtert die Verwendung eines Moduls M eine schnelle und einfache Austauschbarkeit des Maschinenteils 1 im Fehlerfall.
Die Kalibriervorrichtung K ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein beheizbares Maschinenteil 1 , eine diesem zugeordnete Heizeinrichtung oder ein Modul M aufnehmbar oder anschließbar ist. Weiter ist sie besonders bevorzugt dazu ausgebildet, ein Verfahren gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte, insbesondere automatisch oder vollautomatisch, durchzuführen. Insbesondere ist es also bevorzugt, dass die Kalibriervorrichtung K, die auch un- abhängig realisierbar ist, dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Primärspannungen UA in einem zeitlich kurzen Abstand im eingangs erläuterten Sinne zu erzeugen. Hierzu kann die Kalibriervorrichtung K einen entsprechenden Signalgenerator aufweisen, der vorzugsweise schnelle Amplitudensprünge, insbesondere dem Maschinenteil 1 entsprechend, vorzugsweise hoher Leistungsab- gäbe, ermöglicht. Es ist möglich, dass die Kalibriervorrichtung K initial nicht nur einen ersten, sondern in der grundlegenden Kalibrierung auch ein erstes Mal einen zweiten Kalibrierschritt durchführt. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass folgende bzw. weitere zweite Kalibrierschritte im Einbauzustand des Maschinenteils 1, des Heizelements oder des Moduls M durchgeführt werden.
Es ist möglich, den ersten und zweiten Kalibrierschritt miteinander zu vertauschen, also zuerst die Messung zur Bestimmung der Variablen A und B und erst danach die Messungen zur Bestimmung von IH durchzuführen. Insbeson- dere bei einer initialen Durchführung des ersten und zweiten Kalibrierschritts ist es bevorzugt, zuerst den zweiten Kalibrierschritt und erst danach den ersten Kalibrierschritt durchzuführen. Eine umgedrehte Reihenfolge ist jedoch auch möglich. Insbesondere kann vorgesehen sein, zuerst die Variablen A und B zu berechnen und erst danach die Funktion IH zu berechnen. Die Bestimmung der Variablen A und B sowie der Funktion IH kann jedoch auch gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge erfolgen.
In einem weiteren Beispiel werden die ersten und zweiten Kalibrierschritte verschachtelt. Beispielsweise werden zuerst Messungen bis zur Nenntempera- tur gemäß einem zweiten Kalibrierschritt, danach ein erster Kalibrierschritt und im Folgenden die restlichen Messvorgänge im Zusammenhang mit dem zweiten Kalibrierschritt durchgeführt.
Die Kalibriervorrichtung kann einen Temperatursensor 5 aufweisen, der eine Steuerung und/oder Kontrolle der Temperatur T zu Kalibrierzwecken ermög- licht. Weiter kann die Kalibriervorrichtung K Anschlüsse 6 aufweisen, um die Primärwicklung 2 und/oder die Hilfswicklung 4 zu kontaktieren.
Im Darstellungsbeispiel ist das Maschinenteil 1 vorzugsweise eine Galette o- der eine beheizte Führungsrolle. Diese wird insbesondere in der Kunststoffverarbeitung, insbesondere in der Herstellung von Kunstfasern verwendet. Die Erfindung bezieht sich also insbesondere auf eine derartige Galette. Es sind jedoch auch andere Anwendungsbereiche möglich. Vorzugsweise ist das Maschinenteil 1 mit seinem Heizer als Modul M ausgeführt und wird an die Kalibriervorrichtung K angeschlossen. Die Kalibriervorrichtung K ist als Automat ausgebildet, kann also die Kalibriermessungen automatisiert, insbesondere mit einem Programm o.dgl. ausführen. Zuerst werden zu zwei unterschiedlichen Temperaturen T, beispielsweise 200 °C und 250°C, korrespondierende Wertepaare UH, IA gemessen, um die Variablen A und B bestimmen zu können. Beispielsweise wird die Temperatur T des Maschinenteils 1 mittels des Temperatursensors 5 gemessen und die Primärspannung UA oder deren Mittelwert jeweils so lange nachgeführt, bis die entsprechende Temperatur T oder ein gewisser Toleranzbereich, insbesondere bei oder um ein Mittelwert, erreicht ist. Insbesondere kann der Mittelwert der Primärspannung UA durch Pulsweitenmodulation des zum ersten Wert IA korrespondierenden Primär- oder Heizstroms und/oder der Heiz- oder Primärspannung eingestellt werden.
Danach wird das Maschinenteil 1 auf einer mittleren Temperatur, beispielsweise zwischen 50 °C und 400 °C, insbesondere auf zumindest im Wesentlichen 220 °C, gehalten und die Primärspannung UA wird innerhalb von weniger als 1 s, vorzugsweise 500 ms oder weniger, von 80 % bis 120 % der Netz- Spannung oder Nennspannung an der Primärwicklung 2, inbesondere in Schritten zu 5 %, geändert. Vorzugsweise werden jeweils korrespondierende Wertepaare UH, IA gemessen, aus denen dann die Funktion IH bestimmt werden kann. Eine Bestimmung, Berechnung oder Korrektur der Variablen A und B kann dann durch Messungen von mindestens zwei unterschiedlichen Temperaturen T und zu diesen korrespondierenden Wertepaaren UH, IA> erfolgen, und zwar bevorzugt eingangs mit der Kalibriervorrichtung und/oder im weiteren Betrieb vorzugsweise im Einbauzustand des Moduls M und/oder nach erfolgter Reinigung.
Bezugszeichenliste:
1 Maschinenteil
2 Primärwicklung
3 Kern
4 Hilfswicklung
5 Temperatursensor
6 Kontakte
IA zweiter Wert
I2 Strom
IH Funktion
K Kalibriervorrichtung
M Modul
UA Primärspannung
UH erster Wert
UH ' Spannung
LH Hauptinduktivität
La Streuinduktivität
p Koeffizient
q Koeffizient
r Koeffizient
K primärseitiger ohmschen Widerstand
R2 ohmscher Widerstand des Maschinenteils
RH Widerstand

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung der Temperatur (T) eines induktiv beheizten Maschinenteils (1 ), wobei die Beheizung des Maschinenteils (1) oder eines Heizelements im oder am Maschinenteil (1) mittels eines von einer Primärwicklung (2) erzeugten magnetischen Wechselfelds erfolgt, wobei ein zu einem durch die Primärwicklung (2) fließenden Strom korrespondierender erster Wert (IA) gemessen wird und ein zu einer in dem Maschinenteil (1) oder dem Heizelement induzierten Spannung korrespondierender zweiter Wert (UH) gemessen wird, wobei jeweils ein erster Wert (IA) und zweiter Wert (UH) ein Wertepaar (UH, IA) bilden und wobei die Temperatur (T) des Maschinenteils (1) oder Heizelements betriebsmäßig über eine Zuordnungsfunktion ( r(UH, IA)) ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Kalibrierung bzw. Bestimmung der Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) mindestens zwei unterschiedliche Primärspannungen (UA) an der Primärwicklung (2) in einem zeitlich kurzen Abstand und/oder nur kurzzeitig angelegt werden und zu diesen Primärspannungen (UA) Wertepaare (UH, IA) bestimmt werden, wobei diese Wertepaare (UH, IA) zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur (T) aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich des Maschinenteils (1) oder Heizelementes korrespondieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den zu unterschiedlichen Primärspannungen (UA) und zumindest im Wesentlichen zu derselben tatsächlichen Temperatur (T) korrespondierenden Wertepaaren (UH, IA) eine vom zweiten Wert (UH) abhängige, nichtlineare Funktion (IH) aus der Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) bestimmt wird, vorzugsweise wobei die Funktion (IH) einer Differenz aus erstem Wert (IA) und einem Strom (I2) durch einen ohmschen Widerstand (R2) des Maschinenteils (I) oder Heizelements entspricht.
3. Verfahren zur Ermittlung der Temperatur (T) eines induktiv beheizten Maschinenteils (1), insbesondere gemäß Anspruch 1, wobei die Beheizung des Maschinenteils (1) oder eines Heizelementes im oder am Maschinenteil ( 1) mittels eines von einer Primärwicklung (2) erzeugten magnetischen Wechselfelds erfolgt, wobei ein zu einem durch die Primärwicklung (2) fließenden Strom korrespondierender erster Wert (IA) gemessen wird und ein zu einer in dem Maschinenteil ( 1 ) oder dem Heizelement induzierten Spannung korrespondierender zweiter Wert (UH) gemessen wird, wobei jeweils ein erster Wert (IA) und zweiter Wert (UH) ein Wertepaar (UH, IA) bilden und wobei die Temperatur (T) des Maschinenteils ( 1 ) oder Heizelements betriebsmäßig über eine Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren zwei unterschiedliche Kalibrierschritte zur Bestimmung der Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) aufweist,
wobei in einem einmalig und/oder initial durchgeführten, ersten Kalibrierschritt unter Vorgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Primärspannungen (UA) an der Primärwicklung (2) zu diesen korrespondierende Wertepaare (UH, IA) bei zumindest im Wesentlichen derselben tatsächlichen Temperatur (T) gemessen werden, und
wobei in einem wiederholt oder fortlaufend durchgeführten, zweiten Kalibrierschritt vorzugsweise im Einbauzustand des Maschinenteils ( 1) oder Heizelements zu unterschiedlichen tatsächlichen Temperaturen (T) aus dem betriebsmäßig zu erwartenden Temperaturbereich korrespondierende Wertepaare (UH, IA) gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den im ersten Kalibrierschritt gemessenen Wertepaaren (UH, IA) eine vom zweiten Wert (UH) abhängige, nichtlineare Funktion (IH) der Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) bestimmt wird, vorzugsweise wobei die Funktion (IH) zumindest im Wesentlichen einer Differenz aus erstem Wert (IA) und einem Strom (I2) durch einen ohmschen Widerstand (R2) des Maschinenteils (1) oder Heizelements entspricht.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus zu unterschiedlichen tatsächlichen Temperaturen (T) korrespondierenden Wertepaaren (UH, U) eine erste Variable (A) und eine zweite Variable (B) der Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) bestimmt werden, wobei die erste Variable (A) die relative Abhängigkeit der Temperatur (T) vom Quotienten aus zweitem Wert (UH) und erstem Wert (IA) beschreibt und wobei die zweite Variable (B) eine absolute Abhängigkeit des Widerstands (R2) von der Temperatur (T) repräsentiert.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Temperatur (T) aus Wertepaaren (UH, IA) die Zuordnungsfunktion (fr(UH, ))
Figure imgf000029_0001
verwendet wird, vorzugsweise wobei die Zuordnungsfunktion (fr(UH, durch eine Näherungsfunktion
Figure imgf000029_0002
genähert wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nichtlineare Funktion (IH) aus einer zumindest im Wesentlichen konstanten und/oder linearen, insbesondere Streuverluste repräsentierenden, ersten Komponente (IHi) und einer nichtlinearen, insbesondere eine nichtlineare Beziehung der Primärspannung (UA) zum ersten Wert (IA) repräsentierende, zweite Komponente (IH2) aufweist, vorzugsweise wobei die Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) der Form
Figure imgf000029_0003
bestimmt wird, insbesondere wobei die Zuordnungsfunktion (fr(UH, IA)) durch eine zweite Näherungsfunktion
Figure imgf000030_0001
genähert wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wert (IA) ein Strom ist und/oder dass der zweite Wert (UH) eine Spannung ist.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wert (UH) mittels einer induktiv mit dem Maschinenteil oder dem Heizelement gekoppelten Hilfswicklung (4) bestimmt wird, insbesondere wobei der zweite Wert (UH) einer Spannung an der Hilfswicklung (4) entspricht.
10. Modul mit einem beheizbaren Maschinenteil (1) sowie mit einer Primärwicklung (2) und einer Hilfswicklung (4), die jeweils induktiv mit dem Maschinenteil (1) oder mit einer diesem zugeordneten Heizeinrichtung gekoppelt sind, wobei das Maschinenteil (1), die Primärwicklung (2) und die Hilfswicklung (4) eine bauliche Einheit bilden, die aus einer Maschine entnehmbar oder von dieser abnehmbar ist und in eine Kalibriervorrichtung (K) einsetzbar oder an diese anschließbar und mittels dieser kalibrierbar ist, insbesondere mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Kalibriervorrichtung (K), wobei ein beheizbares Maschinenteil (1), eine diesem zugeordnete Heizeinrichtung oder ein Modul (M) gemäß Patentanspruch 10 aufnehmbar oder anschließbar ist und dass mit der Kalibriervorrichtung (K) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführbar ist.
PCT/EP2011/004705 2010-09-21 2011-09-20 Algorithmus und kalibrierverfahren zur temperaturbestimmung eines induktiv beheizten maschinenteils WO2012038065A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045923 2010-09-21
DE102010045923.2 2010-09-21
DE201010051559 DE102010051559B4 (de) 2010-09-21 2010-11-18 Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils
DE102010051559.0 2010-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038065A1 true WO2012038065A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45769029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004705 WO2012038065A1 (de) 2010-09-21 2011-09-20 Algorithmus und kalibrierverfahren zur temperaturbestimmung eines induktiv beheizten maschinenteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010051559B4 (de)
WO (1) WO2012038065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104501980A (zh) * 2015-01-16 2015-04-08 成都城电电力工程设计有限公司 变压器绕组的测温装置
CN113834576A (zh) * 2020-06-08 2021-12-24 创意电子股份有限公司 温度传感装置以及温度传感方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008068A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur eines induktiv beheizten Walzenmantels
DE102013108963B4 (de) 2013-08-20 2016-10-06 Ritter Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule
JP6306931B2 (ja) 2014-04-23 2018-04-04 トクデン株式会社 誘導発熱ローラ装置
FR3059200A1 (fr) * 2016-11-18 2018-05-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin La regulation de la temperature d'un element en mouvement
DE102020101374B4 (de) * 2020-01-21 2021-12-02 Hanza Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Galettenmantels einer Galette einer Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432824A1 (de) 1984-09-06 1986-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials
DE4024432A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Ima Inst Fuer Mikrorechner Anw Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der temperatur eines induktiv bzw. transformatorisch beheizten maschinenteils
DE19730531C1 (de) * 1997-07-16 1998-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432824A1 (de) 1984-09-06 1986-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials
DE4024432A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Ima Inst Fuer Mikrorechner Anw Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der temperatur eines induktiv bzw. transformatorisch beheizten maschinenteils
DE4024432C2 (de) 1990-08-01 1992-12-03 Ima Institut Fuer Mikrorechner-Anwendung, 4330 Muelheim, De
DE19730531C1 (de) * 1997-07-16 1998-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104501980A (zh) * 2015-01-16 2015-04-08 成都城电电力工程设计有限公司 变压器绕组的测温装置
CN113834576A (zh) * 2020-06-08 2021-12-24 创意电子股份有限公司 温度传感装置以及温度传感方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051559B4 (de) 2015-03-05
DE102010051559A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051559B4 (de) Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils
EP2495496B1 (de) Brenneranlage
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE19917261C2 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP2550112B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines mediums mit einer einstellbaren temperatur zugehöriges verfahren zur temperaturregelung und zur kalibrierung
DE102015214925B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102013213508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung an einem Umrichter
DE2846538C2 (de)
DE4024432C2 (de)
DE3432824A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials
DE2704451A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen induktiven erhitzung von langgestreckten metallwerkstuecken
DE102019107904B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE10207856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE102008062949B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung eines Induktionserwärmungs- oder Plasmaprozesses
DE102014107275A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE3346563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung eines verdampfers
EP0427879B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
EP2961053A1 (de) Schaltnetzteil
DE2945196C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schweissenergie beim Verbinden von Rohrleitungselementen aus schweissbarem Kunststoff
DE102011085171B3 (de) Regelvorrichtung mit Differenzialsteuerung bei einem magnetisch koppelnden Spulensystem für einen stromgeregelten, die Feldspulen eines Magnetresonanztomographen versorgenden Verstärker
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE102013110135A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Wirkleistung und Induktorheizvorrichtung
DE2151801A1 (de) Messanordnung
DE4408421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich
DE3105256A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11790862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11790862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1