DE2944981C3 - Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln

Info

Publication number
DE2944981C3
DE2944981C3 DE2944981A DE2944981A DE2944981C3 DE 2944981 C3 DE2944981 C3 DE 2944981C3 DE 2944981 A DE2944981 A DE 2944981A DE 2944981 A DE2944981 A DE 2944981A DE 2944981 C3 DE2944981 C3 DE 2944981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber bundle
fiber
nozzle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944981A1 (de
DE2944981B2 (de
Inventor
Hiromu Shiga Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE2944981A1 publication Critical patent/DE2944981A1/de
Publication of DE2944981B2 publication Critical patent/DE2944981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944981C3 publication Critical patent/DE2944981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/12Writing-points comprising fibres; Felt pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0208Cutting filter materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/077Stick, rod or solid cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Stiftförmige Faserbündel, die beispielsweise die Schreibflüssigkeit in Zeichenstiften führen oder als Filter dienen, werden in der Weise hergestellt, daß gewalkter Filz aus Wolle oder Filz aus synthetischen Fasern unter Verwendung von Bindemitteln oder durch mechanische Verwirrung und Verkettung der Einzelfasern in ihre endgültige Form und Größe gebracht werden. Bei der Herstellung von Zigarettenfiltern wird zum Verkleben Triacetin als Plastifiziermittel auf miteinander verwundene Fasern aufgebracht, die anschließend dann zu Stäbchen geformt werden. In jüngster Zeit werden verschiedene, aus Fasern geformte Artikel unter Verwendung heißschmelzender und verklebender zusammengesetzter Fasern dadurch hergestellt, daß ein Faserbündel durch ein von der Außenseite her erhitztes Rohr hindurchgeführt wird, was jedoch den Nachteil hat, daß der Unterschied der Erwärmung zwischen der Oberfläche des Faserbündels und dem Faserinnern sehr groß ist und die fertigen Stifte sich sehr leicht verformen können.
Aus der GB-PS 1195 105 ist ein Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Faserbündeln für Schreibminen bekannt, bei dem man kontinuierlich Faserstränge aus einem thermoplastischen Material durch eine Formgebungszone unter Ausbildung eines Faserbündels zieht und anschließend das Faserbündel dann in einen Heiztunnel einführt, in welchem der Querschnitt des Bündels verringert wird, worauf dann das Faserbündel auf eine Temperatur gebracht wird, bei der eine oberflächliche Verklebung stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für stiftförmige Faserbündel zu schaffen, bei denen die einzelnen Fasern auch im Innern hinreichend Fest durch Anschmelzen miteinander verklebt sind und sich nicht dabei deformieren, wobei diese Faserbündel aus bei Wärme anschmelzenden und verklebenden, zusammengesetzten Fasern entstehen und die Herstellung der Faserbündel in sehr kurzer Zeit und auf einfache Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Die beim Erhitzen schmelzenden und klebrig werdenden Composit-Fasern können derart beschaffen sein, daß der Unterschied zwischen den Schmelzpunkten der einzelnen Komponenten 10 bis 100°C beträgt und die tiefer schmelzende Komponente wenigstens einen Teil der Faseroberfläche bildet und im angeschmolzenen Zustand klebrig wird. Vorzugsweise beträgt der Schmelzpunktunterschied 20 bis 600C, wobei die Faserkomponenten entweder nebeneinander oder als Mantel und Kern vorliegen, wobei der außen liegende Faserteil den tieferen Schmelzpunkt haben soll und zwischen 50 und 100% des Umfangs bei einem Querschnitt der einzelnen Faser einnimmt. Als geeignete Kombination der Komponenten eignen sich Polypropylen/Polyäthylen, Polypropylen/Äthylen-Vinylacetat-Copolymere oder deren Verseifungsprodukte oder eine Mischung der vorstehend genannten Polymere mit Polyäthylen, Polyester/Polypropylen, Nylon 6/Nylon 66.
Wenn die Compositfasern auf eine Temperatur zwischen den beiden Schmelzpunkten der Komponenten erhitzt werden, dann verklebt die Komponente mit dem tieferen Schmelzpunkt durch Verschmelzen, während die Faserform erhalten bleibt Für die Feinheit der einzelnen Fasern steht ein breiter Spielraum zur Verfügung von 0,5 Denier bis 200 Denier. Es können entweder gekräuselte oder glatte zusammengesetzte Fasern verwendet werden, wobei sich gekräuselte als besser erwiesen haben (z. B. 3 bis 30 Kräuselungen/ 25 mm), und man kann entweder auf mechanischem Wege gekräuselte oder durch innere Spannungen gekräuselte Fasern verwenden. Die Gestalt der Faserbündel kann vielfältig sein, z. B. verdrillt, gerade nebeneinanderliegende Einzelfasern, kurze Faserstücke aneinander oder versponnene Garne. Man kann Fasern anderer Art mit den Composit-Fasern vermischen.
Als heißes Druckgas können Luft oder Dampf dienen, doch sind auch andere Gase, wie Stickstoff, verwendbar. Dampf genießt wegen seiner besseren Wärmeleitfähigkeit gegenüber Luft den Vorzug, so daß die Apparatur gedrängter gebaut werden kann und der Formvorgang schneller abläuft, doch wird Luft dann verwendet, wenn Feuchtigkeit sich ungünstig auswirkt. Um die benötigte Wärmemenge so schnell wie möglich auf das Faserbündel zu übertragen, wird das erhiuts Gas vor dem Eintritt in die Kammer unter Druck gesetzt. Der injizierte Gasstrom durchdringt das Faserbündel dann bis ins Innere und wird nach Druckabbau in die Atmosphäre abgegeben. Das in die Kammer eingeblasene Gas hat einen Druck in der Leitung von 0,5 bis 10 bar, vorzugsweise 1 bis 5 bar, und die Temperatur vor Eintritt in die Kammer liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 und 2500C, vorzugsweise zwischen HO und 2000C. Das Gas wird in einer Heizvorrichtung auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Nachfolgend wird anhand schematischer Darstellung in der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine bei dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung bevorzugte Vorrichtung
F i g. 2 einen schematisch wiedergegebenen Produktionsablauf.
Durch ein Rohr 1 wird ein Faserbündel in die Vorrichtung eingeführt. Es gelangt in das Rohr über einen Führungstrichter 2 und verläßt das Rohr am Ende 3, Auf die Austrittsöffnung der Kammer ist eine Formdüse 4 aufgesetzt, Gas gelangt über eine Einblasöffnung 5 in die Injektionskammer 6.
Der gesamte Formapparat ist mit 7 bezeichnet, aus dem das fertig geformte Faserbündel 8 austritt, das mit Abstand vor der Düse von Rollen 9 erfaßt und mit einer Schneidvorrichtung 10 in die gewünschte Länge der einzelnen Stifte 11 zerstückelt wird. Das zum Erhitzen
benötigte Gas wird vor dem Eintritt in die Injektionskammer 6 in einer Heizvorrichtung 12 erhitzt.
Ein Faserbündel wird durch die trichterförmige Führung 2 in das Einführrohr hineingezogen, verläßt dieses am Ende 3 und wird weiter durch die Formdüse 4 wieder auf die Außenseite des Formungsapparates hinausgeführt Wenn ein heißes, komprimiertes Gas durch die Einblasöffnung 5 in die Kammer 6 eingeführt wird, heizt es das Einführrohr 1 von der Außenseite auf und strömt in Richtung auf die Formdüse 4 als auch durch das Einfuhrrohr 1 hindurch im Gegenstrom zu den Fasern zum Einführtrichter 2. Da die Querschnittsfläche des Einführrohres größer als die der Formdüse ist, liegen die Fasern im Faserbündel innerhalb des Einführrohres nicht so dicht zusammen wie in der Formdüse. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern sind deshalb im Einführrohv größer als innerhalb der Formdüse. Wenn auch das Einführrohr länger ist, so strömt doch der überwiegende Teil des heißen Gases durch das Einführrohr aus der Kammer heraus, während die Gasmenge, die durch die Formdüse hinausgelangt, gering ist Daraus ergibt sich, daß das Faserbündel nicht nur von der Außenseite des Rohres her erwäi rnt wird, sondern daß vor allem das heiße Gas, das innen, durch das Einführrohr 1 strömt, die Fasern aufheizt. Das Faserbündel wird deshalb durch und durch ziemlich gleichförmig erwärmt, was in der sehr kurzen Zeit von 0,1 bis 2 s erfolgt und bis zur Schmelztemperatur des Klebrigwerdens geschieht Wenn nur die Außenfläche des Einführrohres erhitzt wird, wird das Innsre des Faserbündels nur unzureichend aufgeheizt, während dann, wenn nur heißes Gas durch das Einführrohr hindurchströmt, die Erwärmung des Faserbündels auf seiner Außenfläche unzureichend ist, weil das Gas, das durch den Teil des Faserbündels strömt, der sich nahe der Rohrwandung befindet durch die Umgebung stärker abgekühlt ist und auch nur langsamer strömt als der im Mittelbereich des Rohres und damit des Faserbündels strömende Gasanteil. Das Faserbündel erhält noch eine zusätzliche Erwärmung zwischen dem Ende 3 des Einführrohres und der Formdüse 4, wodurch die Verformung des Faserbündels in unterschiedliche Querschnittsgestaltungen begünstigt wird. Ist die Eintrittsöffnung 5 für das heiße Gas, wie dargestellt, in den Anfangsbereich des Einführrohres gelegt, dann wird auch das Einführrohr ausreichend auf seiner Außenseite erhitzt, und darüber hinaus wird vermieden, daß das Faserbündel überhitzt und geschädigt wird, was geschehen könnte, wenn der Gasstrom unmittelbar nach seinem Eintritt in die Kammer bereits im Bereich der Einführrohrspitze 3 auf das Faserbündel trifft. Das Faserbündel wird also durch und durch gleichmäßig erhitzt was in dem Zustand erfolgt, in dem die Fassrn noch nicht so dicht beieinander liegen, d. h. also während des Durchgangs der. Faserbündels durch das Einführrohr. Für den Fall, daß die Fasern des Bündels sich aufgrund von Hitzeeinwirkung noch verformen können, bilden sich die Wellen und Krauset ganz gleichmäßig aus. Die Form des fertigen Faserbündels, die ihm in der Formdüse aufgezwungen wird, ist danach stabil und unterliegt keiner Veränderung mehr.
Wenn die Querschnittsfläche des Einführrohrs zu groß ist, strömt aus dem Rohr das heiße Gas zu schnell aus, so daß das Faserbündel dann nicht mehr richtig erhitzt wird. Ist dagegen die Querschnittsfläche zu klein. dann werden die Fasern des Bündels bereits durch den im Rohr herrschenden Druck miteinander verklebt und außerdem nicht gleichmäßig in klebfähigen Zustand gebracht, und im äußersten Fall kann das Böndel nicht aus dem Rohr heraus zur Formdüse gezogen werden. Ein brauchbares Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche des Einführrohres und der Querschnittsfläche der Formdüse liegt zwischen 1,2 und 4.
Damit der äußere Bereich des Faserbündelquerschnitts unmittelbar durch das heiße Gas erhitzt werden kann und damit genügend Gas von der Kammer 6 in das Einführrohr 1 hineingelangen kann, wählt man die
ι ο Länge des Einführrohres vorzugsweise so, daß zwischen dem Ende 3 und der Formdüse 4 etwas ein Abstand von einem bis drei Zehntel der Gesamtlänge der Kammer 6 einschließlich Formdüse besteht
Die Querschnittsgestalt der Formdüse entspricht der gewünschten Querschnittsform der fertigen Elemente und ist deshalb kreisförmig, elliptisch, wellen- oder zickzackförmig. Die Formdüse besteht üblicherweise aus rostfreiem Stahl, kann jedoch., falls die Gefahr besteht daß das Faserbündel in seinem erweichten Zustand am Metall anhaftet, auch aus PTFE hergestellt sein. Der am Ende der Formdüse austretende Faserbündelstrang wird abgekühlt u<td verfestigt sich, wird dann von Förderrollen 9 erfaßt und schließlich mittels einer Schneidvorrichtung 10 in gewünschte Längenabschnitte zerschnitten. Das Abkühlen kann in üblicher Weise dadurch erfolgen, daß der Strang durch ein Rohr hindurch geführt wird, das mit Luft oder Wasser gekühlt ist Die Kühlung erfolgt im Bereich zwischen der Formdüse und der Abzugsvorrichtung,
so welche den Faserstrang im Spalt zwischen zwei Rollen durch leichten Druck erfaßt
Erfindungsgemäß werden folgende Vorteile erzielt:
(1) Die stiftförmigen Faserbündel, deren Einzelfasern ausreichend und gleichmäßig nicht nur im Außen-
bereich, sondern auch im Innern des Stranges miteinander verklebt sind, zeigen eine besonders hohe Formstabilität
(2) Es ist möglich, die Faserbündel auf sehr einfache Weise, mit hoher Geschwindigkeit und in einer sehr
''° kompakten Apparatur herzustellen.
(3) Es ist möglich, stiftförmige Faserbündel zu erhalten, die durch einen Schmelzvorgang gleichmäßig in sich verklebt sind, und zwar über den gesamten Querschnitt; dadurch kann man eine Faserdichte
'' erzielen, d. h. im Querschnitt einen Anteil der
reinen Fasersubstanz zum Gesamtquerschnitt, der in einem verhältnismäßig weiten Bereich schwanken kann, nämlich zwischen 1 % und 40%.
Beispiel!
Durch Schmelzen klebfähige, zusammengesetzte Fasern (Aufbau mit nebeneinanderliegenden Schichten), bestehend aus Polyäthylen (Schmelzpunkt 135°C) als
« niedrig schmelzende Komponente und Polypropylen (Schmelzpunkt 165'C) als höher schmelzende Komponente bei einem Anteil der niedrig schmelzender. Komponente am Faserquerschnitt von etwa 60%, werden zusammengefaßt und bei Raumtemperatur auf ihre dreifache Länge gestreckt und anschließend entspannt, so daß sie sich kräuseln, Dieses gekräuselte Faserbündel mit einer Faserstärke von 3 Denier und einer Gesamtstärke von 300 000 Denier wird zu einem Strang geformt. Dampf mit l40cCund einem Druck von
en 5 bar (Überdruck) wird in die Formapparatur gemäß Fig. 1 eingeleitet, deren Einführrohr eine Länge von 20 cm (der Rohrabschnitt innerhalb der Kammer; die Gesamtlänge des Einführrohres beträgt 24 cm) und
deren kreisförmige Formdüse einen Durchmesser von 15 mm hat. Das Faserbündel durchläuft den l-'ormapparat mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min, bei der es durch Erhitzen in die gewünschte Form gebracht wird. woran sich eine Abkühlphase und dann das Zerschneiden in 10 cm lange Stäbe anschließt, die als Minen zur Führung der Schreibflüssigkeit von Schreibstiften dienen.
Da der Stab aus einem Bündel gekräuselter Fasern besteht, die fein und gleichmäßig über den Stabquerschnitt verteilt und an. vielen Stellen miteinander verklebt sind, sind im Stab gleichmäßig feine Hohlräume verteilt, so daß er in der Lage ist, viel Schreibflüssigkeit aufzunehmen, und zwar etwa die doppelte Menge herkömmlicher Schreibminen. Da außerdem die Mine aus endlosen Fasern hergestellt ist, gibt sie die Schreibflüssigkeit sehr gleichmäßig ab. so daß das hergestellte Produkt als Mine für Schreibstifte sehr geeignet ist.
Beispiel 2
30Gew.-% stark kräuselfähiger, heißverklebender Verbundfasern (nebeneinanderliegende Schichten, 3 Denier/Faden. 102 mm). bestehend aus einer I ^-Mischung (Schmelzpunkt HO0C) von Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (Vinylacetat-Bestandteil :20°/b) als niedrig sch,netzende Komponente und Polypropylen (Schmelzpunkt I65°C) als hoch schmelzende Komponente, wobei der Faserquerschnittsanteil der niedrig schmelzenden Komponente im tJmfangsbereicb angeordnet ist. werden mit 70 Gew.-% stark kräuselfähiger Celluloseacetat-Stapelfasern (4 Denier/Faser, 102 mm) mittels eines Krempel vermischt, und die fertige Mischung wird zu einem Faserband von 9 g/m geöffnet.
Dieses Faserband wird durch den Formapparat gemäß Fig. 3 hindurchgeleitet, dessen Einführrohr innerhalb der Kammer 5 eine Länge von 30 cm hat (Gesamtlänge der Kammer 42 cm), wobei Druckluft von 1200C mit 3 bar (Überdruck) in die Kammer eingeleitet wird. Das Faserband wird aus einer kreisförmigen Formdüse von 8 mm Durchmesser herausgezogen und in Längen von 102 mm zu Zigarettenfilter-Abschnitten opQrhnittpn Dac Pr/y(i.l,i ko* οϊηο k>cA»l»rc hr>hp Rückhaltefähigkeit für Nikotin und Teerprodukte im Rauch, bleibt dabei sehr elastisch und hat keine nachteiligen Auswirkungen auf den Geschmack.
Beispiel 3
Ein verdrilltes Seil (Gesamtstärke: 1 Mio. Denier) aus heiß-verklebender, Composu Fasern (Kcrn-Mantel-Faser von 30 Denier), bestehend aus Polypropylen (Schmelzpunkt 16!-'C) als niedrig-schmelzende Komponente und einem Polyester (Schmelzpunkt 1900C) als hoch-schmelzende Komponente wird geöffnet und dann durch einen Formapparat gemäß Fig. 1 geleitet, dessen Faserbündel-Einführrohr eine Länge von 50 cm hat ■> (Gesamtlänge der Kammer 65 cm), wobei erhitzter Dampf von 170"C bei einem Druck von 5 bar (Überdruck) in die Kammer eingeführt wird. Nachdem der Strang aus einer sternförmigen Formdüse (eine Seitenlänge 1,5 cm) herausgezogen worden ist, wird
ίο eine Faserstange mit einer Länge von 15 m gebildet, die sich als Drainage-Material für weichen Untergrund eignet.
Das fertige Produkt hat eine hohe Zugfestigkeit, denn es setzt sich aus einem Faserbündel von endlosen Fäden
'■' zusammen. Seine hohe Wasserdurchlässigkeit ist durch die Punktverklebung der einzelnen Fasern bedingt (Durchlässigkeits-Koeffizient: 3.7 χ 10 -2 cm/s), und es ist in der Lage, in hohem Maße Wasser aufzunehmen, wobei es aufgrund seiner Stabform mit Sternquerschnitt -Twtii SCmT iCiCiii i5t. L^S CigHCi SiCu Si3O L/CSOriuCTS güi SiS Drainagematerial.
Beispiel 4
Ein Faserbündel von 70 000 Denier wird dadurch gewonnen, daß gekräuselte Fäden aus durch Schmelzen verklebenden, zusammengesetzten Fasern (Schichtaufbau, 60 Denier/Faden) zusammengestellt wird, wobei der niedrig schmelzende Anteil Äthylen-Vinylacetat-Copolyv.er (Vinylacetatgehalt 5%) (Schmelzpunkt IO5°C) und als hoch schmelzende Komponente Polypropylen (Schmelzpunkt !650C) dienen und der ungefähre Anteil d*:r niedrig schmelzenden Komponente im Faserquerschnitt 70% beträgt. Das Faserbündel durchläuft den Formapparat nach Fig. 1, dessen Faserbündel-Einführrohr eine Länge von 20 cm besitzt (Gesamtlänge der Kammer 23 cm), während heiße Luft von 130° C mit 2 bar (Überdruck) in die Kammer eingeblasen wird. Das Faserbündel wird durch Pressen und äußeres Glätten mittels einer quadratischen Formdüse von 4x4 mm ihrer Ausgangsöffnung geformt, wodurch ein verfestigtes Produkt entsteht, das dann gekühlt und geschnitten wird. An einem Ende wprden die Fascrbiindel-Stäbe anschließend keilförmie zugespitzt und dienen dann als Schreibmine für Breitstrichschreiber.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung aus langen Fasern können diese Minen die Schreibflüssigkeit sehr gut gleichmäßig abgeben und sind außerdem hart, jedoch elastisch, da zum Verkleben der Fasern kein Harz verwendet wird. Breitstrichschreiber dieser Art eignen sich besonders auch als Augenbraunenstifte oder dergleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln, insbesondere von Kapillaren enthaltenden Schreibstiftspitzen, bei dem thermisch verbindbare, endlose Fasern mit einem Anteil von mindestens 20% Composit-Fasern erhitzt und die erhitzten Fasern in einer Düse zu einem Faserbündel des gewünschten Durchmessers verbunden werden, von dem nachträglich die einzelnen stiftförmigen Faserbündel abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Fasern zunächst durch ein mit Abstand vor der Düse liegendes Rohr (1), dessen Innendurchmesser größer ist als der der Düse, geführt werden und die Außenwand des Rohres und der Bereich zwischen dem Ende des Rohres und der Düse innerhalb einer Kammer (6) einem heißen Druckgas ausgesetzt werden.
DE2944981A 1978-11-15 1979-11-07 Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln Expired DE2944981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53140709A JPS5940938B2 (ja) 1978-11-15 1978-11-15 棒状繊維成形体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2944981A1 DE2944981A1 (de) 1980-05-29
DE2944981B2 DE2944981B2 (de) 1981-05-07
DE2944981C3 true DE2944981C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=15274889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944981A Expired DE2944981C3 (de) 1978-11-15 1979-11-07 Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4270962A (de)
JP (1) JPS5940938B2 (de)
DE (1) DE2944981C3 (de)
GB (1) GB2036115B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286005A (en) * 1979-03-05 1981-08-25 American Filtrona Corporation Ink reservoir element for use in a marking instrument, and method and apparatus for producing same
US4354889A (en) * 1979-03-05 1982-10-19 American Filtrona Corporation Ink reservoir element for use in a marking instrument, and method and apparatus for producing same
JPS58155030A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 チッソ株式会社 園芸用給水棒
GB2143867A (en) * 1983-07-26 1985-02-20 Shirley Inst The Three-dimensional textile structures
US4822193A (en) * 1986-04-15 1989-04-18 American Filtrona Corporation Ink reservoir having continuous random sliver with stretch yarn
US4729808A (en) * 1986-04-15 1988-03-08 American Filtrona Corporation Ink reservoir having continuous random sliver with stretch yarn
JPS62250261A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 チッソ株式会社 管状繊維成形体の製造方法
CA2003977C (en) * 1988-12-05 1995-08-01 Shinji Yamaguchi Ethylene-vinyl alcohol copolymer composite fiber and production thereof
US5607766A (en) * 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
US5509430A (en) * 1993-12-14 1996-04-23 American Filtrona Corporation Bicomponent fibers and tobacco smoke filters formed therefrom
DK1230863T3 (da) * 1995-06-06 2005-04-25 Filtrona Richmond Inc Poröst element
US20040041285A1 (en) * 2002-06-20 2004-03-04 Jian Xiang Multi-component flow regulator wicks and methods of making multi-component flow regulator wicks
US7018031B2 (en) 2002-12-23 2006-03-28 Filtrona Richmond, Inc. Porous substrate for ink delivery systems
US7291263B2 (en) 2003-08-21 2007-11-06 Filtrona Richmond, Inc. Polymeric fiber rods for separation applications
US7290668B2 (en) 2004-03-01 2007-11-06 Filtrona Richmond, Inc. Bicomponent fiber wick
JP4365249B2 (ja) * 2004-03-31 2009-11-18 宇部日東化成株式会社 織布およびその織布加工品
US20060034886A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Ward Bennett C Bonded fiber structures for use in controlling fluid flow
US9114558B1 (en) * 2013-08-26 2015-08-25 Amad Tayebi Method of making a non-clogging porous fibrous mass for air scenting
DE102014221146A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Hauni Maschinenbau Ag Überführungsvorrichtung einer Filterstrangmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN106283318A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 余姚市创辉树脂笔头厂 一种马克笔用纤维棒料制作方法
CN106945321A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 余姚市创辉树脂笔头厂 一种微孔纤维棒料制作方法
CN108542003B (zh) * 2018-04-19 2020-10-23 湖北金叶玉阳化纤有限公司 一种低吸阻聚乳酸滤棒及其制备方法
CN109483914A (zh) * 2018-09-30 2019-03-19 无锡盛烨特邦新材料科技有限公司 一种免胶纤维棒料热定型机及其热定型方法
CN109591330B (zh) * 2019-01-18 2024-02-06 无锡盛烨特邦新材料科技有限公司 一种免胶纤维棒料生产线的免胶纤维棒料热定型机
DE102021102890A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bündelvorrichtung und Verfahren zur Bündelung von Fasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106501A (en) * 1958-09-22 1963-10-08 Eastman Kodak Co Process for manufacturing filters
US3095343A (en) * 1960-09-15 1963-06-25 United States Filter Corp Method for treating continuous filamentary tows
US3551549A (en) * 1965-05-13 1970-12-29 Monsanto Co Stretching nylon filaments in a gas vortex
US3393685A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Eastman Kodak Co Self-crimping, self-bonding fibrous polyolefin tobacco smoke filter
US3558392A (en) * 1966-06-27 1971-01-26 Gillette Co Process for the continuous manufacture of porous writing tips
GB1205281A (en) * 1967-03-16 1970-09-16 Toray Industries A method for manufacturing synthetic multicore composite filaments and fabrics made therewith
FR2002251A1 (de) * 1968-02-20 1969-10-17 Toyo Boseki

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944981A1 (de) 1980-05-29
DE2944981B2 (de) 1981-05-07
JPS5567415A (en) 1980-05-21
US4270962A (en) 1981-06-02
GB2036115B (en) 1983-01-19
JPS5940938B2 (ja) 1984-10-03
GB2036115A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944981C3 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln
DE69634057T2 (de) Poröses Element
DE2062543A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1272794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE3008178A1 (de) Aus fasern bestehender speicher, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des speichers
DE102011010330B4 (de) Extrusionswerkzeug
CH448856A (de) Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen stabförmigen Körpers, Apparat zum Ausführen des Verfahrens, nach dem Verfahren hergestellter stabförmiger Körper und Verwendung desselben
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1930435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filterstabes fuer zigaretten oder dergleichen
DD244503A5 (de) System zur oertlichen aufbringung von zusatzfluessigkeiten fuer ein kontinuierliches zylindrisches produkt
DE60301065T2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff
EP0269915B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
DE1028926B (de) Filterelement fuer Tabakrauch
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
CH669309A5 (de)
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE2555349C2 (de) Gasdurchlässige nahtlose Rohrstruktur, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2223780C3 (de)
DE2105617A1 (de) Poröser Faserstoffkorper mit Kunst stoffbindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE2223780B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bikomponentenfasern
DE3541830A1 (de) Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung
DE1214193B (de) Anisotroper Werkstoff zur Herstellung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)