DE60301065T2 - Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60301065T2
DE60301065T2 DE60301065T DE60301065T DE60301065T2 DE 60301065 T2 DE60301065 T2 DE 60301065T2 DE 60301065 T DE60301065 T DE 60301065T DE 60301065 T DE60301065 T DE 60301065T DE 60301065 T2 DE60301065 T2 DE 60301065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
additive material
improvement
web
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301065D1 (de
Inventor
C. Bennett WARD
J. Raymond NELSON
B. Roy PUGH
F. Jackie PAYNE
V. Brian NUTTER
W. Michael SPENCER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrona Richmond Inc
Original Assignee
Filtrona Richmond Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrona Richmond Inc filed Critical Filtrona Richmond Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301065D1 publication Critical patent/DE60301065D1/de
Publication of DE60301065T2 publication Critical patent/DE60301065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/062Use of materials for tobacco smoke filters characterised by structural features
    • A24D3/063Use of materials for tobacco smoke filters characterised by structural features of the fibers
    • A24D3/065Use of materials for tobacco smoke filters characterised by structural features of the fibers with sheath/core of bi-component type structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Faserprodukten und insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen von Additiven auf Faserelemente während deren Erzeugung, und auf die so erzeugten Produkte.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Für die Erzeugung von Produkten aus Polymerfasern sind verschiedene Techniken vom Stand der Technik bekannt. Die Polymerfasern selbst können durch mehrere übliche Techniken erzeugt werden, die oftmals durch die Art des Polymers und/oder die gewünschten Eigenschaften und Anwendungen der entstehenden Fasern diktiert werden. Zu solchen Verfahren gehören herkömmliche Schmelzspinnprozesse, bei denen geschmolzenes Polymer unter Druck zu einem Spinnkopf gepumpt und aus Spinndüsenöffnungen extrudiert wird, wobei es eine Vielzahl kontinuierlicher Fasern bildet. Schmelzspinnen steht nur für Polymere zur Verfügung, deren Schmelzpunkttemperatur niedriger ist als ihre Zersetzungstemperatur, wie z. B. Nylon, Polypropylen und Ähnliches, wodurch das Polymermaterial geschmolzen und zu Faserform extrudiert werden kann, ohne sich zu zersetzen. Andere Polymere wie z. B. Acryle können nicht ohne Schwärzung und Zersetzung geschmolzen werden. Solche Polymere können in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Acetat in Aceton) aus typischerweise 20% Polymer und 80% Lösungsmittel gelöst werden. Um die Polymerfasern fest werden zu lassen, wird bei einem Nassspinnprozess die Lösung bei Raumtemperatur durch die Spinndüse gepumpt, die in ein Bad mit einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) eingetaucht ist, in dem das Lösungsmittel löslich ist. Es ist auch möglich, die Fasern anstatt in ein Flüssigkeitsbad in heiße Luft hinein trockenzuspinnen, um das Lösungsmittel zu verdunsten und eine gerinnende Haut zu bilden. Andere übliche Spinntechniken sind hinreichend bekannt und bilden keinen entscheidenden Teil der vorliegenden erfinderischen Ideen.
  • Nach dem Spinnen werden die Fasern gemeinsam verfeinert, indem sie mit einer Geschwindigkeit aus der Spinnvorrichtung abgezogen werden, die höher ist als die Extrusionsgeschwindigkeit, wodurch feinere Fasern erzeugt werden. Die Fasern können verfeinert werden, indem sie auf Quetschwalzen, die sich mit einer die Extrusionsrate überschreitenden Geschwindigkeit drehen, oder zwischen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehenden Quetschwalzen aufgenommen werden. Je nach Art des Polymers kann Ziehen der Fasern sie auf diese Weise kristalliner und dadurch fester machen.
  • Eine Verfeinerung kann auch bewirkt werden, indem die Fasern beim ihrem Heraustreten aus den Spinndüsenöffnungen mit einem Fluid wie z. B. Luft hoher Geschwindigkeit kontaktiert werden, um sie zu feinen Fasern zu ziehen, die gewöhnlich als eine verwirrte Faserbahn auf einer sich kontinuierlich bewegenden Oberfläche wie z. B. einem Fließband oder einer Trommeloberfläche zur nachfolgenden Verarbeitung gesammelt werden. Dieser als "Schmelzblasen" bekannte Prozess ist wegen seiner Fähigkeit, die Fasern zu verfeinern, während sie noch geschmolzen sind, bei der Erzeugung vieler Produkte von besonderer kommerzieller Bedeutung.
  • Polymerfasern können aus einem einzigen Polymer oder aus mehreren Polymerkomponenten geformt werden. Einen Kern aus einem Polymer und eine Beschichtung oder einen Mantel aus einem anderen Polymer aufweisende Zweikomponentenfasern sind z. B. für viele Anwendungen besonders wünschenswert, weil das Kernmaterial relativ kostengünstig sein kann und der Faser Masse und Festigkeit verleiht, während eine relativ dünne Beschichtung aus einem kostspieligeren oder weniger robusten Mantelmaterial der Faser einzigartige Eigenschaften verleihen kann.
  • Ein- oder Mehrkomponentenfasern können auch in verschiedenen Formen extrudiert werden wie z. B. kreisförmig, mehrlappig oder ähnlich. Außerdem kann eine Faserbahn mit gemischten Eigenschaften gleichzeitig aus derselben Vorrichtung extrudiert werden, wie z. B. im gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 6,103,181 (das Patent '181) zu sehen ist, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen wird.
  • Unabhängig von der Weise, auf die die Fasern geformt werden, können sie zu einer Tuchform gesammelt werden, die gefaltet werden kann, um den Oberflächenbereich insbesondere für bestimmte Filteranwendungen zu vergrößern. Alternativ kann eine Faserbahn zusammengerafft und durch eine Reihe Formstationen wie z. B. Dampfbehandlungs- und Kühlstationen geführt werden, die die Fasern an ihren Kontaktpunkten verbinden können, um ein ununterbrochenes stabartiges poröses Element zu bilden, das einen gewundenen Weg zum Durchgang eines fluiden Materials formt.
  • Die aus Fasermaterialien erzeugten Produkte haben viele Anwendungen z. B. als Filterelemente zur Verwendung in verschiedenen kommerziellen und industriellen Umgebungen wie etwa Tabakrauch-Filterelementen, Koaleszenzfiltern und sogar Schwebstoff-(HEPA-)Filtern, die auch als Wärme- und Feuchtigkeitstauscher zur Verwendung in einem künstlichen Luftweg eines wie im gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 6,330,833 (das Patent '833) beschriebenen Beatmungsapparats, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit ebenfalls hierin aufgenommen wird. Wegen ihrer starken Kapillarwirkung wirken poröse Faserprodukte auch effektiv bei der Erzeugung einfacher Dochte zum Übertragen von Flüssigkeiten von einem Ort zu einem anderen wie bei der Erzeugung von Faserschreibspitzen, die in bestimmten Markier- und Schreibinstrumenten zu finden sind. Außerdem finden diese Elemente in verschiedenen medizinischen Anwendungen Verwendung, z. B. zum Transportieren einer Körperflüssigkeit durch Kapillarwirkung zu einem Testort in einem Diagnosegerät. Andere Anwendungen von Faserprodukten sind Absorptionsbehälter, Produkte, die zur Aufnahme und einfach zum Speichern von Flüssigkeit ausgeführt sind, wie eine Windel oder eine Inkontinenzeinlage. Absorptionsbehälter sind auch für medizinische Anwendungen nützlich. Eine Lage oder ein Kissen aus einem solchen Material kann z. B. in einem Enzymimmunoassay-Testgerät verwendet werden. Bei diesem wird eine Körperflüssigkeit durch die feinen Poren einer dünnen Membran gesaugt, die z. B. mit monoklonalen Antikörpern beschichtet ist, die mit Antigenen in der durch die Membran gezogene Körperflüssigkeit in Wechselwirkung treten, und dann im Absorptionsbehälter gehalten.
  • Unter den verschiedenen aus Fasermaterialien erzeugten Produkten von besonderem kommerziellen Interesse sind hochporöse Tintenvorratsbehälterelemente, die in Markier- und Schreibinstrumenten verwendet werden, wobei die Vorratsbehälter Tinte mit verschiedenen Formulierungen aufzunehmen und dieselbe kontrollierbar abzugeben vermögen. Solche Elemente sind z. B. aus einem zu einer stabähnlich geformten Einheit zusammengepressten Faserbündel mit längs angeordneten Kapillarkanälen geformt worden, die sich durch die Fasern erstrecken und die dazu dienen, die Tinte zu halten und sie mit der erforderlichen Rate abzugeben. Lange Zeit bestand das für die Erzeugung solcher Tintenvorratsbehälter allgemein verwendete Material aus Fasern aus plastifiziertem Zelluloseacetat. Es war in der Vergangenheit auch das bevorzugte Material für Tabakrauchfilter und andere derartige Produkte, und es konnte ohne weiteres mittels Wärme zu einem einheitlichen Körper verbunden werden, der mit vielen gleichzeitig verwendeten Tintenformulierungen kompatibel war.
  • Im Laufe der Jahre sind Tintenformulierungen entwickelt worden, die mit Zelluloseacetat nicht kompatibel sind und dazu neigen, es abzubauen. Folglich ersetzten verschiedene thermoplastische Fasern, insbesondere Feintiter-Polyesterfasern, das Zelluloseacetat als das bevorzugte Polymer in der Herstellung von Tintenvorratsbehälterelementen für Wegwerfschreib- und -markierinstrumente. Bemühungen, Polyesterfasern mittels Wärme unter Abwesenheit von Zusatzklebstoffen miteinander zu verbinden, waren nicht besonders erfolgreich. Wegen des schmalen Erweichungspunkts kristalliner Polyesterpolymere ist es praktisch nicht möglich gewesen, gezogene Polyesterfasern wie z. B. Kabel mittels Wärme zu verbinden. Nicht gezogene oder amorphe Polyesterfasern sind mittels Wärme verbindbar, erzeugen aber ein unbrauchbares Produkt, das während der Verarbeitung übermäßig schrumpft. Außerdem mangelt es solchen Materialien in der Gegenwart handelsüblicher Tinten bei der zum Lagern von Schreibinstrumenten erforderlichen Temperatur an Stabilität. Folglich wurden für einige Zeit Polyesterfaser-Tintenvorratsbehälterelemente kommerziell in der Form eines unverbundenen Faserbündels erzeugt, das mittels einer Folienumhüllung in einer stabförmigen Einheit zusammengepresst und zusammengehalten wurde. Je nach der Ausführung des Schreibinstruments, in das solche Vorratsbehälter eingebracht wurden, konnten sie ein Kunststoff-Entlüftungsrohr mit kleinem Durchmesser aufweisen, das zwischen dem Faserbündel und der Umhüllung angeordnet war, um erforderlichenfalls als Entlüftungskanal zu dienen.
  • Wurden solche folienumhüllten Polyesterfaser-Tintenvorratsbehälterelemente mit parallelen Endlosfilamentfasern hergestellt, hatten sie ein hinreichendes Tintenhaltevermögen und hinreichende Tintenabgabeeigenschaften zur Verwendung mit bestimmten Typen von Markier- oder Schreibinstrumenten, in erster Linie denjenigen, die Faserspitzen oder -schreibspitzen verwenden. Doch bei den neueren Entwicklungen von Schreibku gel-Schreibinstrumenten, die eine schnellere Tintenabgabe oder ein "nasseres" System erfordern, sind solche Vorratsbehälterelemente kommerziell inakzeptabel. Versuche, die Tintenabgaberate durch Verringerung der Faserdichte und/oder Änderung der Fasergröße zu erhöhen, waren begrenzt erfolgreich, weil (1) die Abgabe vom Anfang bis zum Ende nicht gleichmäßig war, (2) die verringerte Faserdichte das Tintenhaltevermögen des Vorratsbehälters verringerte, (3) das Polyesterkabel mit geringerer Dichte einen sehr weichen "Stab" bildete, der in der kommerziellen automatischen Hochgeschwindigkeits-Proudktionsausrüstung schwer zu handhaben war, und (4) die Tinte oft so schwach gehalten wurde, dass "Lecks" auftraten, wenn solche Vorratsbehälter enthaltende Schreibinstrumente fallen gelassen wurden.
  • Zur Überwindung solcher "Lecks" ist ein Polyesterspinnband mit Zufallsfasern verwendet worden, das die Tinte bei niedrigeren Dichten besser hält. Die Polyester-Tintenvorratsbehälterelemente des Spinnbandtyps neigen jedoch immer noch zu unerwünschter Weichheit und sind häufig mit dem Nachteil inakzeptabler Gewichtsschwankungen behaftet, die die Kontrolle des Tintenflusses zu einem Rollenmarkierer erschweren. Es wurde festgestellt, dass Formen des Vorratsbehälters aus zufällig gelegten Stapelfasern statt aus parallelen Endlosfilamentfasern die Tintenabgabeeigenschaften von Vorratsbehältern mit kurzer Länge verbessern, aber bei der für hinreichendes Tintenhaltevermögen erforderlichen längeren Länge fehlt dieser Konstruktion die Kapillarität, um effektiv zu funktionieren.
  • Einige dieser Probleme im Stand der Technik wurden durch die Techniken im gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 4,286,005 (das Patent '005) überwunden, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit ebenfalls hierin aufgenommen wird. Der Tintenvorratsbehälter des Patents '005 liefert eine Kombination von Tintenhaltevermögen und Tintenabgabeeigenschaften, die bei verschie denen Typen von Markier- oder Schreibinstrumenten einschließlich Rollenmarkierer und Kunststoffschreibspitzen nützlich sind. Solche Tintenvorratsbehälter werden aus kohärenten Tüchern aus flexiblen thermoplastischen Fasermaterialien geformt, die eine Vernetzung von zufällig angeordneten stark vereinzelten Endlosfilament-Verbindungspunkten aufweisen. In diese Vernetzung sind eine Vielzahl sich längs erstreckender paralleler Rillen geprägt worden und sie ist zu einem maßstabilen stabförmigen Körper, dessen Längsachse parallel zu den geprägten Rillen verläuft, geformt oder gepresst worden. Obwohl der Tintenvorratsbehälter des Patentes '005 viele Probleme bei Produkten gemäß dem Stand der Technik überwand, erforderte er leider die Verwendung relativ teurer Materialien mit einer komplexen Form und aus diesem Grund hat er begrenzte kommerzielle Akzeptanz erfahren.
  • Kommerziell akzeptablere Polyester-Tintenvorratsbehälter sind durch den Prozess hergestellt worden, der im gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 4,729,808 (das Patent '808) beschriebenen ist, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit ebenfalls hierin aufgenommen wird. Dieser Prozess verwendet ein oft als "Falschdraht-Stretchgarn" bezeichnetes Rohmaterial-Stretchgarn, das ungewöhnliche Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, sich zu dehnen und zu kräuseln oder zu zwirnen, aufweist. Das Produkt und der Prozess des Patents '808 haben im Wesentlichen alle oben erwähnten Probleme beim Stand der Technik größtenteils überwunden und somit eine bemerkenswerte Akzeptanz in den Markier- und Schreibinstrumenten erreicht. Falschdrahtgarn erfordert jedoch die Verwendung von schmelzgesponnenen Fasern, die im Allgemeinen einen durchschnittlichen Durchmesser von über 2 Denier pro Filament (dpf) oder ungefähr 12 Mikron aufweisen. Obwohl größere Fasern bei einigen nasseren Systemen brauchbar sind, ist der Zwischenraum zum Halten der Tinte und daher das Fassungsvermögen im Vorratsbehälter kleiner, weil größere Fasern mehr Volumen einnehmen. Eine kleine Fasergröße, weniger als ungefähr 12 Mikron, die mit Falschdrahtgarn nicht erreichbar ist, liefert einen bessren Abgabedruck, ohne das Fassungsvermögen zu verringern. Ein Lecks minimierender höherer Abgabedruck, ein besonderes Problem bei einigen Tintenzusammensetzungen mit sehr niedriger Oberflächenspannung, lässt sich mit Falschdrahtgarn schwer verwirklichen. Eine Erhöhung der Dichte zur Verbesserung von Lecks verringert das Fassungsvermögen weiter.
  • Wie erwähnt sind Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat wegen ihrer Kompatibilität mit vielen gegenwärtig verwendeten Tintenformulierungen bei der Erzeugung von Tintenvorratsbehälterelementen einzigartig effektiv. Im Vergleich zu anderen Polymermaterialien sind sie jedoch kostspielig. Aus diesem Grund wurde ein Prozess entwickelt, um die für die Erzeugung eines Tintenvorratsbehälters mit einem annehmbaren Tintenhaltevermögen erforderliche Menge Polyethylenterephthalat zu minimieren, während die Tinte in einem Markier- oder Schreibinstrument kontrolliert abgegeben werden kann, indem Zweikomponentenfasern bereitgestellt werden, die einen wesentlichen Anteil des Polyethylenterephthalats durch einen kostengünstigeren Polymerkern mit einem höheren Schmelzpunkt ersetzen, wie z. B. Polypropylen- oder Polybutylenterephthalat. Solche Techniken sind im gemeinsam abgetretenen US-Patent Nr. 5,607,766 (dem Patent '766) beschrieben, dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit ebenfalls hierin aufgenommen wird. Das Patent '766 beschreibt Techniken, die bei sorgfältiger Auswahl der Verarbeitungsparameter und Materialien Extrudieren eines vollständigen Mantels aus Polyethylenterephthalat über einem weniger kostspieligen Thermoplastkernmaterial ermöglichen, um Zweikomponentenfasern zu erzeugen, die sich leicht zu hocheffizienten kostengünstigen Tintenvorratsbehälterelementen verarbeiten lassen.
  • Die Zweikomponentenfasern des Patents '766 erweisen sich auch als nützlich bei der Erzeugung vieler anderer kommerziell wichtiger Produkte wie z. B. Hochtemperatur-Filtrierelemente, die ermöglicht werden wegen des relativ hohen Schmelzpunkts des Polyesters sowie der porösen Stäbe mit hohem Filtriervermögen, die verschlungene Zwischenwege begrenzen, die zum Einfangen feiner Materialteilchen wirksam sind, wenn ein Gas oder eine Flüssigkeit dort hindurch geleitet wird, einschließlich Elemente, die annehmbare Eigenschaften bezüglich Härte, Druckabfall und Zugwiderstand während der Filtrierung zur Verwendung in Tabakrauchfilterelementen aufweisen. Die Produkte des Patents '766 haben auch als einfache Dochte wie in der Erzeugung von Faserschreibspitzen für Markier- oder Schreibinstrumente, verschiedener Anwendungen, Absorptionsvorratsbehältern und Ähnlichem Anwendung gefunden.
  • Die bevorzugte Technik zum Bilden der Zweikomponentenfasern des Patents '766 und schließlich zum Bilden feiner Einkomponenten- und Mehrkomponenten-Fasermaterialien, die aus anderen polymerischen Bestandteilen gebildet werden, ist Schmelzblasen, d. h. die Verwendung eines eine hohe Geschwindigkeit und niedrigen Druck aufweisenden Gasstroms am Ausgang einer Faserextrusionsdüse, um die Fasern zu verfeinern oder zu verdünnen, während sie sich in ihrem geschmolzenen Zustand befinden. Siehe z. B. die US-Patente Nr. 3,595,245, 3,615,995 und 3,972,759 (die Patente '245, '995 bzw. '759), deren Gegenstände in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen werden, bezüglich einer umfassenden Erläuterung der Schmelzblasverarbeitung. Schmelzblasen von Fasermaterialien kann eine Bahn oder ein Vorgarn erzeugen, bei der bzw. dem die Fasern im Durchschnitt einen Durchmesser von ungefähr 12 Mikron oder weniger bis herunter zu 5 und sogar 1 Mikron haben. Solche feinen schmelzgeblasenen Fasern haben erhebliche Vorteile bei den meisten oben erwähnten Anwendungen. Bei Verwendung in der Erzeugung von Tintenvorratsbehältern erzeugen die Fasern mit kleinem Durchmesser z. B. einen großen Oberflächenbereich und ein höheres Haltevermögen im Vergleich zur Verwendung von durch andere Techniken hergestellten Fasern mit größerem Durchmesser, und sie bieten bei Verwendung in der Erzeugung von Filterelementen eine höhere Filtrationseffizienz, indem sie den Oberflächenbereich für das gleiche Polymergewicht vergrößern.
  • In vielen Fällen erfordern die oben beschriebenen Faserprodukte den Einschluss eines Additivs in die Faserbahn während der Herstellung oder sie werden durch diesen Einschluss verbessert. In einigen Fällen kann das Massenadditiv einfach vor dem Extrudieren der Polymerschmelze zugesetzt werden. Für viele Anwendungen ist dieser Ansatz jedoch unmöglich oder ineffizient. Alternativ ist es möglich, flüssige Oberflächenbehandlungen des Fasermaterials während der Herstellung lokal vorzunehmen, wie z. B. durch Tränken des Fasermaterials in stark verdünnten Lösungen des Additivs in dem Versuch sicherzustellen, dass in der gesamten Faserstruktur ausreichendes Additivmaterial eingeschlossen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft diese Verfahren.
  • Bei der Erzeugung poröser Elemente aus Zelluloseacetat ist z. B. die Hinzufügung eines Weichmachers erforderlich, um die Fasern während der Herstellung durch Dampf verbindbar zu machen. Andere Verbindungsstoffe werden gewöhnlich zu einer Faserbahn hinzugefügt, um Verbindungen zwischen den Fasern an ihren Kontaktpunkten zu bilden. Außerdem werden rauchmodifizierende oder geschmackmodifizierende Additive wie z. B. Menthol vorteilhafterweise während der Erzeugung in den Körper eines Tabakrauchfilters eingeschlossen. Die Hinzufügung ausgewählter Tenside in einer bestimmten Konzentration zu einem als ein Tintenvorratsbehälter für Markier- und Schreibinstrumente zu verwendenden Fasermittel modifiziert die Oberflächeneigenschaften der Fasern, um die Absorptionsfähigkeit und/oder Kompatibilität mit bestimmten Tintenformulierungen zu verbessern.
  • Wie erwähnt, können in verschiedenen medizinischen Anwendungen verwendete Dochtmaterialien mit Lösungen aktiver Inhaltsstoffe wie z. B. monoklonaler Antikörper behandelt werden, um mit dort hindurch geleiteten Materialien in Wechselwirkung zu treten. Ferner können farbverändernde Additive eingeschlossen werden, um das Vorhandensein bestimmter Bestandteile in solchen Materialien zu identifizieren.
  • Ein antibakterielles Additiv kann zu einem Faserelement hinzugefügt werden, um Probleme mit Schimmel zu minimieren, ein aktives Testmaterial kann zu einem Fasermaterial mit geringer Dichte und einem Polyethylenmantel/Polypropylenkern, das bei der Erzeugung eines Schwangerschaftstestdochts verwendet wird, hinzugefügt werden, und ein flüchtiges Medikament kann in einen Faserwärme- und -feuchtigkeitstauscher des im Patent '833 beschriebenen Typs eingeschlossen werden.
  • Der Einschluss anderer Additive bei der Erzeugung von selbstkräuselnden Garnen, Bandkabeln oder anderen Faserprodukten ist dem Durchschnittsfachmann hinreichend bekannt oder offensichtlich. Das gleichmäßige Auftragen solcher Additive insbesondere während mit hoher Geschwindigkeit ablaufender kommerzieller Herstellungsprozesse und in Schichten oder Bahnen oder Fasermaterial in deren gesamten Bereich ist auf effiziente und kostengünstige Weise schwierig zu bewerkstelligen, besonders bei schmelzgeblasenen Bahnen.
  • Eine Eigenschaft schmelzgeblasener Fasermaterialien wie sie z. B. durch die oben erwähnten früher erteilten Patente erzeugt werden, ist die trockene Natur der Faseroberflächen. Das gleichmäßige Auftragen und Rückhalten von Additiven bei solchen Materialien ist besonders schwierig, weil Schmelzblasprozesse vom Stand der Technik nicht dazu in der Lage sind, eine Methodik zum Auftragen flüssiger Additive auf eine schmelzgeblasene Bahn bereitzustellen, während sie extrudiert oder ge sammelt wird. Überdies ist das Eindringen der Additive in den Kern von Bahnen oder Spinnbändern aus solchen trockenen Fasermaterialien zum Vorsehen einer gleichmäßigen Menge des Additivs im gesamten Endprodukt schwierig, insbesondere bei den hohen Geschwindigkeiten von kommerzieller Verarbeitungsausrüstung. Zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Auftragens solcher Materialien waren sie vordem stark verdünnt, wie in einer wässrigen Lösung, und die Faserbahnen passierten eine geflutete Präparationsdüse, um die Fasern mit der Lösung zu tränken und dadurch die Bahn mit dem Additiv zu durchdringen. Die Nachteile eines solchen Verfahrens sind offensichtlich. Zuerst besteht die Notwendigkeit, eine verdünnte Lösung des Additivmaterials zu bilden, was nicht nur zu den Arbeitskosten beiträgt, sondern übermäßig viel Additiv erfordert, wodurch außerdem die Materialkosten ansteigen. Außerdem ist es nach der Tränkung der Bahn mit der verdünnten Additivlösung erforderlich, zur auf die Erzeugung folgenden Verarbeitung die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und das Material zu trocknen. Die Menge des aufgetragenen Additivs wird im Allgemeinen durch Wegblasen der unerwünschten Lösung mit einer Luftstripp-, Drucklufttrocken- oder Thermoofen-Vorrichtung kontrolliert. Wegen der Betriebsgeschwindigkeit ist es jedoch sehr schwierig, die resultierenden Einheiten beim Austreten aus einer Strippdüse oder Ähnlichem vollständig trocken zu bekommen. Auf diese Weise verarbeitete Einheiten fühlen sich gewöhnlich feucht an, wobei sie die auf die Erzeugung folgende Verarbeitung erheblich erschweren und zur unerwünschten Verschwendung von Additivmaterial beitragen. Außerdem kann die Erzeugung eines nassen Produkts zu bedeutenden nachgelagerten Problemen mit Schimmel oder anderem biologischen Wachstum führen, das sich im Produkt festsetzt.
  • Zahlreiche Faserprodukte sind mit heißer Luft, gesättigtem Dampf oder anderen fluiden Heizmitteln thermisch verbindbar. Die Aktivierung der Verbindungsfähigkeit von plastifiziertem Zelluloseacetat erfolgt z. B. durch Dampfbehandlung bei der Erzeugung von herkömmlichen Tabakrauchfilterstäben und anderen porösen Elementen, in denen die Fasern an ihren Kontaktpunkten miteinander verbunden werden, um einen verschlungenen Zwischenweg für das dortige Hindurchströmen eines Fluids wie z. B. Tabakrauch bereitzustellen. Wie im Patent '766 beschrieben können ähnlich schmelzgeblasene Zweikomponentenfasern mit einem Polyethylenterephthalatmantel und einem Kern aus Polypropylen oder Ähnlichem in einen langen und dünnen, im Wesentlichen selbsttragenden porösen Stab umgewandelt werden, der zur Verwendung beispielsweise als Tintenvorratsbehälterelemente in einem Einschritt- oder Dauerprozess unterteilt werden kann, weil der Polyethylenterephthalatmantel die ungewöhnliche Eigenschaft besitzt, bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Kernmaterials eine Kristallisierung zu erfahren, und deshalb sind die Fasern mit erwärmtem Fluid thermisch verbindbar.
  • Es wäre besonders wünschenswert, das gleichmäßige und schnelle Auftragen eines Additivmaterials während der Erzeugung eines beliebigen der oben besprochenen Faserprodukte zu ermöglichen, insbesondere in den Fällen, in denen eine Bahn aus feinen Fasern schmelzgeblasen und daher auf eine trockene Weise erzeugt wurde, die die Schwierigkeit beim Verarbeiten solcher Materialien beseitigt.
  • AUFGABEN UND INHALT DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens und einer verbesserten Vorrichtung zum Einbringen eines Additivmaterials in eine Faserbahn, insbesondere um die Oberflächeneigenschaften der Fasern umzuwandeln oder zu verändern und um daraus Produkte mit vergleichbarer oder besserer Gleichmäßigkeit auf eine effizientere und kostengünstigere Weise zu erzeugen als es mit der Technologie vom Stand der Technik möglich ist.
  • Im Einklang mit dem Vorstehenden ist eine wichtige Aufgabe dieser Erfindung die Bereitstellung eines Systems, das das Auftragen von Additivmaterialien auf eine Weise ermöglicht, die nicht unbedingt eine Verdünnung erforderlich macht und die Notwendigkeit ausschließt, die Faserbahn mit Lösungen des Additivs zu fluten, was in der Erzeugung bedeutend trockenerer Einheiten ohne die Notwendigkeit von kostspieligem und ausgiebigem Luftstrippen oder Ähnlichem resultiert und dadurch die Nachbehandlung mit wenig oder keinem verschwendetem Additiv erleichtert.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist das Auftragen eines Additivmaterials auf eine polymerische Faserbahn, um die Oberflächeneigenschaften der Faser mittels des Heizmittels, das die Fasern zu einem Endprodukt verbindet, zu verändern. Genauer gesagt wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung bei Verwendung von Dampf zum Aktivieren der Verbindungseigenschaften der Fasern in einer Bahn das Additivmaterial während des Verbindungsschritts durch den Dampf in die Bahn getragen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Breitstellung eines Verfahrens und von Mitteln zum Erzeugen von Faserelementen, die die Notwendigkeit der Additivsättigung durch verdünnte Lösungen und begleitender Trockentechniken, die vordem erforderlich waren, beseitigen. Im Einklang damit sieht die vorliegende Erfindung das Auftragen von Additiven unter Nutzung des das Verbinden der Faserelemente verursachenden Heizmittels, wie z. B. Dampf, als einen Träger für das Additiv vor, was die Verwendung unverdünnter Additivmaterialien ermöglicht und die Zufuhrraten und Kosten des Einspritzens von Additiven in das Fasermaterial und durch ausgiebiges thermisches Trocknen oder Luftstrippen entstehe Kosten bedeutend senkt.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines einzigartigen Verfahrens und einer einzigartigen Vorrichtung zum Kontrollieren der Menge auf die Faserbahn aufgetragenen Additivs mittels eines Heizfluids wie z. B. Dampf, um eine dosierte Menge Additivmaterial aus einer Quelle desselben durch eine verstellbare Venturi-Baugruppe zu saugen und dann das Additiv zu einer Formdüse zu transportieren, wo das Heizfluid vollständig in das Fasermaterial eindringt und das Additiv in der gesamten Bahn gleichmäßig aufträgt, während es gleichzeitig die Fasern an ihren beabstandeten Kontaktpunkten miteinander verbindet.
  • Zusammenfassend ist eine Haupt- und grundlegende Aufgabe dieser Erfindung das Kombinieren zweier früher unabhängiger Verarbeitungsfunktionen, nämlich das Auftragen von Additiv und das Erwärmen des Fasermaterials, um die Fasern an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander zu verbinden und dabei ein kommerziell lebensfähigeres und wirtschaftlicheres Herstellungsverfahren und daraus resultierende Produkte mit gleichmäßigeren und besser vorhersagbaren Eigenschaften bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und zahlreiche der begleitenden Vorteile dieser Erfindung erschließen sich Fachleuten leichter in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Form der Auftragungs- und Formdüse, die in einer Prozessstraße zum Erzeugen von Faserprodukten gemäß dieser Erfindung brauchbar ist;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Prozessstraße, bei der das Additivmaterial durch eine Venturi- Baugruppe in das Heizmittel gesaugt und durch das Heizmittel in die Formstation transportiert wird;
  • 3 eine Grafik, in der die Tensidkonzentration und ihre Auswirkung auf die Flüssigkeitsabsorption in einem Vorratsbehälterelement, das mit der zum Stand der Technik gehörenden Technik des Sättigens eines geformten Faserelements mit Additiv und anschließenden Entfernens von überschüssigem Additiv mit einem Luftstrippwerkzeug geformt wurde, mit einem Produkt verglichen wird, das mit dem Prozess der vorliegenden Erfindung geformt wurde, bei dem das Tensid durch Dampfeinspritzung hinzugefügt wird; und
  • 4 eine Grafik, die die Gewichtsschwankung bei Produkten vergleicht, die mit den zum Stand der Technik gehörenden Techniken und der vorliegenden Technik erzeugt wurden.
  • Identische Bezugszeichen beziehen sich überall in den mehreren Ansichten der Zeichnungen auf gleiche Teile.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und Ansprüche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird der Klarheit willen von spezieller Terminologie Gebrauch gemacht. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf die speziellen so ausgewählten Bezeichnungen beschränkt ist, und es versteht sich, dass jede spezielle Bezeichnung alle technischen Entsprechungen beinhaltet, die auf eine ähnlich Weise wirken, um einen ähnlichen Zweck zu erfüllen.
  • Wie oben erwähnt betreffen die vorliegenden erfinderischen Ideen allgemein das Auftragen eines Additivmaterials auf eine Faseroberfläche, um die Oberflächeneigenschaften der Fasern oder die Eigenschaften eines in vielen kommerziellen Umgebungen daraus gebildeten Produkts umzuwandeln oder zu verändern. Da jedoch eine spezielle kommerziell bedeutende Anwendung dieser Ideen in der Erzeugung von Tintenvorratsbehälterelementen besteht, wobei ein grenzflächenaktiver Stoff bzw. Tensid auf eine Faserbahn aufgetragen wird, um die Tintenhalte- und Abgabeeigenschaften der daraus erzeugten Produkte zu ändern, wird sich die folgende detaillierte Beschreibung auf die Verwendung des Verfahrens und der Mittel dieser Erfindung bei der Erzeugung von Tintenvorratsbehälterelementen für Markier- und Schreibinstrumente konzentrieren, die Zweikomponentenfasern mit einem Polyethylenterephthalatmantel/Polypropylenkern aufweisen, die durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom schmelzgeblasen werden, wenn die Fasern aus den Spinndüsenöffnungen austreten und während sie noch geschmolzen sind. Techniken zur Erzeugung solcher Faserbahnen sind hinreichend bekannt aber besonders effektive, in hohem Maße gleichmäßige homogene Bahnen aus solchen Materialien können durch die im oben erwähnten Patent '181 beschriebenen Zweimodus- oder Mischfaserideen erzeugt und durch Dampf verbunden werden, um lange und dünne poröse Elemente zu formen, die in den Zylinder eines Stifts oder von Ähnlichem eingeschlossen und mit einer Tintenmenge gefüllt werden können, wenn sie abgekühlt sind.
  • Beispielhafte Verarbeitungsstraßen für die Bildung von Faserprodukten sind in vielen Patenten vom Stand der Technik zu sehen, z. B. in den oben angegebenen Patenten '766 und '181. Solche Verarbeitungsstraßen können eine herkömmliche Schmelzblas-Faserspinnvorrichtung aufweisen, die – falls das herzustellende Produkt ein Tintenvorratsbehälter ist – Einkomponentenfasern extrudieren kann, die aus Polyestern wie z. B. Poly ethylenterephthalat oder Zweikomponentenfasern, die einen Polyestermantel und einen Polypropylen- oder anderen Thermoplastkern aufweisen, geformt sind, wie in einem jeden der oben erwähnten Patente, die zum Extrudieren von Zweikomponentenfasern aus solchen Materialien, insbesondere dem Patent '766, ausgeführt sind, erwähnt.
  • Werden die extrudierten Fasern schmelzgeblasen, so werden sie ungeachtet ihrer Art vorzugsweise durch einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom verfeinert, der die Erzeugung feiner Fasern in der Größenordnung von 12 Mikron oder weniger ermöglicht. Diese werden als ein bandartiges, nicht gewebtes Filamentbündel in der Form einer zufällig verstreuten, verwirrten Bahn oder eines zufällig verstreuten, verwirrten Vorgarns auf einem Förderband oder einer herkömmlichen mit einem Gitter bedeckten Unterdrucksammeltrommel oder anderen sich bewegenden Oberfläche, die die Faserbahn von mitgerissener Luft trennt, fortlaufend gesammelt, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern.
  • Die Bahn wird dann durch mehrere Verarbeitungsstationen befördert, wobei sie im Allgemeinen eine Sammeldüse durchquert, die das Faserbündel seiner fertigen Größe näher bringt, um ein stabartiges Element zu erzeugen, das in eine Auftragungs- und Formdüse eintritt, wo die Fasern an ihren Kontaktpunkten durch Dampf oder Ähnliches miteinander verbunden werden, um ein Endloselement zu erzeugen, das durch eine Standardkühl- und -trockenstation transportiert wird. Dieser Prozess erzeugt einen relativ selbsttragenden hochporösen Faserstab, der zum Verpacken oder anschließenden Verwenden zu geeigneten Fertigproduktlängen geschnitten werden kann.
  • Es versteht sich, dass die oben stehende Beschreibung einer Prozessstraße nur beispielhaft ist und nicht beabsichtigt ist, dass sie jedes einzelne Element enthält, das zum Behandeln be stimmter polymerischer Materialien bei der Bildung poröser Stäbe für verschiedene Anwendungen erforderlich sein kann.
  • Eine typische Dampfbehandlungs- und Formdüse zur Verwendung in einer Prozessstraße des beschriebenen Typs ist in 1 mit 30 gekennzeichnet dargestellt. Diese weist eine Einlassöffnung 31 für den Dampf oder ein anderes Heizfluid auf, das unter Druck eintritt und dann im Düsensammelraum 32 einen Ausgleich erfährt, um durch eine Reihe von Auftragungsöffnungen 33 in die Düsenprofilbohrung 34 zu passieren, in der es auf eine hinreichend bekannte Weise ein nicht gewebtes Bündel 25 zu einem Endloselement 28 formt. Die Öffnungen 33 können diametral angeordnet sein wie dargestellt, oder zum Einlass oder Auslass der Bohrung 34 hin unter einem Winkel verlaufen, je nach der verwendeten speziellen Verarbeitungstechnologie.
  • Wie insbesondere in Bezug auf 2 zu sehen ist, wird gemäß den bevorzugten Techniken dieser Erfindung ein Additivmaterial wie z. B. ein Tensid von einem Additivversorgungs-Vorratsbehälter 50 durch eine Standard-Peristaltikdosierpumpe 52 in eine Additiv-Venturi-Baugruppe 60 mit verstellbarer Durchflussmenge eingespeist. Der Dampf oder ein anderes druckbeaufschlagtes Heizfluid-Transportmittel 55 wird über die Transportmittel-Einlassöffnung 61 an die Venturi-Baugruppe 60 geliefert, wo er in die Sammelkammer 62 eintritt, wobei er einen Druckausgleich erfährt, bevor er zur sich verjüngenden Düse 63 weiterströmt, die durch die sich ergänzenden, mit Gewinde versehenen äußeren 64 und inneren 65 Abschnitte geformt wird, die eine Flusskontraktion der durch O-Ringe 66 abgedichtete Venturi-Baugruppe 60 bilden. Der Dampfstrom verliert Druck und beschleunigt sich durch den kleiner werdenden Düsenquerschnitt, der durch Drehen der Elemente 64, 65 gegeneinander verstellt werden kann, um einen günstigen Druckgradienten und eine Zone niedrigen Drucks am Düsenausgang 67 zu erzeugen. Der Druckgradient saugt das Additiv aus dem Vorratsbehälter 50 an, wobei es das Additiv in der Hochgeschwindigkeits-Transportströmung des Dampfes mitreißt, so dass das Additiv durch den Dampf Fluidtransportleitungen 69 entlang zur Auftragungs- und Formdüse 30 befördert wird, wo das Dampf-Additiv-Gemisch in die Einlassöffnung 31 gespeist wird.
  • Die Verwendung der Dampfansaug-Auftragsvorrichtung gemäß dieser Erfindung ermöglicht bei relativ niedrigen Förderraten das Auftragen unverdünnter fluider Additive auf eine schmelzgeblasene oder andere nicht gewebte Bahn oder ein Bandkabelbündel oder selbstkräuselnde Garne während oder vor dem Formvorgang. So erfüllt der Dampf oder ein anderes Heizfluid eine zweifache Funktion, wobei er das Additivmaterial zum und in das Faserbündel trägt, um das Additiv in einem im Wesentlichen trockenen Prozess gleichmäßig in das Endprodukt einzuschließen, und gleichzeitig die Fasern an ihren beabstandeten Kontaktpunkten miteinander verbindet. So vermeidet dieses System die Zeit und Kosten des Verdünnens des Additivmaterials, Hinzufügen desselben zum Faserbündel durch Fluten einer Düse mit hohen Volumenmengen verdünnter Additivlösung, um sicherzustellen, dass das Additiv in das Faserbündel eindringt, und dann den Versuch, die getränkten Fasern durch Luftstrippen oder auf eine andere Weise zu trocknen, wobei erhebliche Mengen Additiv verschwendet werden und das Formen des Endprodukts unnötigerweise verlangsamt wird.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass die Flüssigkeitsabsorption der Produkte des Dampfeinspritzungs-Auftragungsverfahrens dieser Erfindung weitgehend derjenigen von Produkten der zeitraubenderen und kostspieligeren herkömmlichen Technik zum Einschließen von Additiv folgt. Außerdem ergaben die Techniken mit Dampfansaugung eine nahezu gleiche Gewichtsübereinstimmung, wie aus 4 ersichtlich ist, was auf zuverlässige Auftragungsraten und beherrschbare Prozessbedingungen hinweist.
  • Die oben stehenden Beschreibungen und Zeichnungen sind nur als Veranschaulichung der Grundgedanken der Erfindung zu verstehen. Für den Fachmann werden sich ohne weiteres zahlreiche Anwendungen der vorliegenden Erfindung ergeben. Deshalb soll die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen oder den genauen Aufbau oder Betrieb der dargestellten und beschriebenen bevorzugten Vorrichtung beschränkt sein. Vielmehr kann von allen geeigneten Modifikationen und Entsprechungen Gebrauch gemacht werden, die in den Gültigkeitsbereich der Erfindung fallen.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Einbringen eines Additivmaterials in eine Faserbahn, wobei durch Auftragen eines flüssigen Heizmittels die Fasern in der Bahn an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander verbunden werden, um ein poröses Element zu bilden, wobei die Verbesserung das Mischen des Additivmaterials mit dem Heizmittel und dann das Inkontaktbringen der Faserbahn mit dem Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial aufweist, wodurch das Heizmittel gleichzeitig das Additivmaterial in die Faserbahn trägt und die Fasern in der Bahn erwärmt, um die Fasern an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander zu verbinden und so das poröse Element zu bilden.
  2. Verbesserung nach Anspruch 1, bei der eine kontrollierte Menge des Additivmaterials aus einer Quelle für ein solches Additivmaterial angesaugt und in einen Strom des Heizmittels eingespeist wird, um das Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial zu bilden.
  3. Verbesserung nach Anspruch 2, bei der die Menge des Additivmaterials dosiert wird und dann eine einstellbare Venturi-Baugruppe passiert, um das Additivmaterial in den Strom des Heizmittels zu saugen.
  4. Verbesserung nach Anspruch 3, bei der das Heizmittel in einen kleiner werdenden Düsenquerschnitt der Venturi-Baugruppe eingespeist wird, um die Strömung des Heizmittels zu beschleunigen und eine Zone niedrigen Drucks am Düsenausgang zu erzeugen, wobei durch den resultierenden Druckgradienten eine kontrollierte Menge des Additivmaterials aus der Quelle eines solchen Materials angesaugt wird, um das Additivmaterial im fließenden Heizmittel mitzureißen, so dass das Additivmaterial vom Heizmittel befördert wird, und wobei dann die Faserbahn mit dem Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial in Berührung gebracht wird.
  5. Verbesserung nach Anspruch 1, bei der die Faserbahn zum porösen Element geformt wird, indem die Faserbahn eine längliche begrenzte Formzone durchläuft, und die Faserbahn mit dem Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial in Berührung gebracht wird, indem das Gemisch in die Formzone gespritzt wird, während die Faserbahn sie durchläuft.
  6. Verbesserung nach Anspruch 5, bei der die Formzone durch eine längliche Öffnung in einer Formdüse gebildet ist und das Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial am Umfang unter einem Winkel zu der Bewegungsrichtung der Faserbahn in die Öffnung eingespritzt wird.
  7. Verbesserung nach Anspruch 6, bei der das Gemisch diametral in die Öffnung eingespritzt wird.
  8. Verbesserung nach Anspruch 1, bei der das Additivmaterial ein flüssiges Material aufweist, das so beschaffen ist, dass es die Oberflächeneigenschaften der Fasern in der Bahn ändert.
  9. Verbesserung nach Anspruch 1, bei der die Fasern in der Bahn schmelzgeblasene Fasern sind und das Additivmaterial ein flüssiges Material ist, das so beschaffen ist, dass es die Oberflächeneigenschaften der Fasern ändert.
  10. Verbesserung nach Anspruch 9, bei der das poröse Element als Tintenvorratsbehälter für ein Markierungs- oder Schreibinstrument zu verwenden ist und das Additivmaterial ein grenzflächenaktiver Stoff ist, der die Oberflächeneigenschaften der Fasern modifiziert, um die Absorptionsfähigkeit und/oder Kompatibilität mit bestimmten Tintenformulierungen zu verbessern.
  11. Verbesserung nach Anspruch 10, bei der das Heizmittel Dampf ist.
  12. Verbesserung nach Anspruch 11, bei der die Fasern in der Bahn mindestens eine Oberfläche aus Polyesterpolymer aufweisen.
  13. Verbesserung nach Anspruch 12, bei der das Polyesterpolymer Polyethylenterephthalat ist.
  14. Verbesserung nach Anspruch 13, bei der die Fasern Zweikomponenten-Mantel/Kernfasern sind, und der Mantel Polyethylenterephthalat aufweist.
  15. Verbesserung nach Anspruch 14, bei der die Zweikomponentenfasern einen Kern aus Polypropylen haben.
  16. Verbesserung nach Anspruch 14, bei der die Zweikomponentenfasern einen Kern aus Polybutylenterephthalat haben.
  17. Verbesserung nach Anspruch 8, bei der die Fasern in der Bahn mindestens eine Oberfläche aus Celluloseacetat aufweisen und das Additivmaterial einen Weichmacher aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Tintenvorratsbehälters für ein Markierungs- oder Schreibinstrument, mit dem Schmelzblasen einer Faserbahn, die mindestens eine Oberfläche aus Polyethylenterephthalat aufweist, dem Mitreißen einer Menge eines grenzflächenaktiven Stoffes, der die Oberflächeneigenschaften der Fasern modifiziert, um die Absorptionsfähigkeit und/oder Kompatibilität mit bestimmten Tintenformulierungen in einem fließenden Dampfstrom zu verbessern, und wobei dann die Faserbahn mit dem Gemisch aus Dampf und grenzflächenaktivem Stoff in Kontakt gebracht wird, um gleichzeitig den grenzflächenaktiven Stoff in die Faserbahn zu transportieren und die Fasern in der Bahn mit dem Dampf zu erwärmen und so die Fasern an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander zu verbinden und ein poröses Element zu bilden, das zur Verwendung als Tintenvorratsbehälter unterteilt werden kann.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der grenzflächenaktive Stoff dosiert wird und dann eine einstellbare Venturi-Baugruppe passiert, um den grenzflächenaktiven Stoff in den Dampfstrom zu saugen.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Dampf in einen kleiner werdenden Düsenquerschnitt der Venturi-Baugruppe eingespeist wird, um die Dampfströmung zu beschleunigen und eine Zone niedrigen Drucks am Düsenausgang zu erzeugen, wobei durch den resultierenden Druckgradienten eine kontrollierte Menge des grenzflächenaktiven Stoffes aus einer Quelle eines solchen Ma terials angesaugt wird, um den grenzflächenaktiven Stoff im strömenden Dampf mitzureißen, so dass der grenzflächenaktive Stoff vom Dampf befördert wird, und wobei dann die Faserbahn mit dem Gemisch aus Dampf und grenzflächenaktivem Stoff in Berührung gebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Faserbahn zum porösen Element geformt wird, indem die Faserbahn eine längliche begrenzte Formzone durchläuft, und die Faserbahn mit dem Gemisch aus Dampf und grenzflächenaktivem Stoff in Berührung gebracht wird, indem das Gemisch in die Formzone gespritzt wird, während die Faserbahn sie durchläuft.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Fasern in der Bahn mindestens eine Oberfläche aus Polyethylenterephthalat aufweisen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Fasern Zweikomponenten-Mantel/Kernfasern sind, und der Mantel Polyethylenterephthalat aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Zweikomponentenfasern einen Kern aus Polypropylen haben.
  25. Vorrichtung zum Einbringen eines Additivmaterials in eine Faserbahn, wobei durch Auftragen eines flüssigen Heizmittels die Fasern in der Bahn an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander verbunden werden, um ein poröses Element zu bilden, wobei die Verbesserung aufweist eine Quelle des Additivmaterials, eine Quelle des Heizmittels, eine Formdüse zum Formen einer sie durchlaufenden Faserbahn zu einem länglichen Element, Mittel zum Bilden von Kanälen, die das Heizmittel von der Quelle des Heizmittels in die Formdüse führen, um mit der Faserbahn, während sie diese durchläuft, in Kontakt gebracht zu werden, und Mittel, um eine Menge des Additivmaterials im fließenden Heizmittel mitzureißen, bevor es die Formdüse erreicht, um ein Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial zu bilden, wodurch die Faserbahn mit dem Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial in der Formdüse in Kontakt gebracht wird, um gleichzeitig das Additivmaterial in die Faserbahn zu tragen und die Fasern in der Bahn zu erwärmen und so die Fasern an beabstandeten Kontaktpunkten miteinander zu verbinden und das poröse Element zu bilden.
  26. Verbesserung nach Anspruch 25, ferner mit einer einstellbaren Venturi-Baugruppe, um das Additivmaterial aus der Quelle des Additivmaterials in den Strom des Heizmittels anzusaugen und so das Gemisch aus Heizmittel und Additivmaterial zu bilden.
  27. Verbesserung nach Anspruch 26, bei der die Venturi-Baugruppe eine Düse mit kleiner werdendem Querschnitt aufweist, um die Strömung des Heizmittels zu beschleunigen und eine Zone niedrigen Drucks am Düsenausgang zu erzeugen, wodurch durch den resultierenden Druckgradienten eine kontrollierte Menge des Additivmaterials aus der Quelle eines solchen Materials angesaugt wird, um das Additivmaterial im fließenden Heizmittel mitzureißen, so dass das Additivmaterial vom Heizmittel in die Formdüse befördert wird.
  28. Verbesserung nach Anspruch 25, bei der die Formdüse eine längliche begrenzte Formzone bildet, die von der Faserbahn durchlaufen wird, und mit einer Vielzahl von Umfangsöffnungen in der Formdüse zum Einspritzen des Gemischs aus Heizmittel und Additivmaterial in die Formzone, während sie von der Faserbahn durchlaufen wird.
  29. Verbesserung nach Anspruch 28, bei der sich die Umfangsöffnungen diametral in die Formzone erstrecken.
  30. Verbesserung nach Anspruch 25, ferner mit Mitteln zum Schmelzblasen der Faserbahn beim Extrudieren und vor dem Einspeisen in die Formdüse.
  31. Verbesserung nach Anspruch 30, bei der das poröse Element als Tintenvorratsbehälter für ein Markierungs- oder Schreibinstrument zu verwenden ist und das Additivmaterial ein grenzflächenaktiver Stoff ist, der die Oberflächeneigenschaften der Fasern modifiziert, um die Absorptionsfähigkeit und/oder Kompatibilität mit bestimmten Tintenformulierungen zu verbessern, wobei das Heizmittel Dampf ist und die Fasern in der Bahn mindestens eine Oberfläche aus Polyethylenterephthalat aufweisen.
  32. Verbesserung nach Anspruch 31, mit Mitteln zum Formen der Fasern als Zweikomponenten-Mantel/Kernfasern, wobei der Mantel Polyethylenterephthalat aufweist.
  33. Verbesserung nach Anspruch 32, bei der die Zweikomponentenfasern mit einem Kern aus Polypropylen bereitgestellt werden.
DE60301065T 2002-04-03 2003-03-11 Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff Expired - Fee Related DE60301065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36931902P 2002-04-03 2002-04-03
US369319P 2002-04-03
PCT/US2003/007296 WO2003085185A2 (en) 2002-04-03 2003-03-11 Method and apparatus for applying additive to fibrous products and products produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301065D1 DE60301065D1 (de) 2005-08-25
DE60301065T2 true DE60301065T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=28791941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301065T Expired - Fee Related DE60301065T2 (de) 2002-04-03 2003-03-11 Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6814911B2 (de)
EP (1) EP1489929B1 (de)
AT (1) ATE299653T1 (de)
AU (1) AU2003220140A1 (de)
DE (1) DE60301065T2 (de)
WO (1) WO2003085185A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291263B2 (en) 2003-08-21 2007-11-06 Filtrona Richmond, Inc. Polymeric fiber rods for separation applications
US20060237375A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-26 Jian Xiang Bonded fiber structures for use in blood separation
US20060216491A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Ward Bennett C Bonded structures formed form multicomponent fibers having elastomeric components for use as ink reservoirs
US20060216506A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jian Xiang Multicomponent fibers having elastomeric components and bonded structures formed therefrom
GB0517551D0 (en) * 2005-08-27 2005-10-05 Acetate Products Ltd Process for making filter tow
US20070253926A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Tadrowski Tami J Packaged cleaning composition concentrate and method and system for forming a cleaning composition
US20080187751A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Ward Bennett C Porous Reservoirs Formed From Side-By-Side Bicomponent Fibers
WO2013009859A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Williams Dwight D Air accelerator dosing tube
US9370482B1 (en) * 2011-09-09 2016-06-21 Harrison Yu Method of incorporating additives to shaped porous monocomponent biopolymer fibers during fiber orienting step
CN103720041A (zh) * 2013-12-28 2014-04-16 蚌埠卷烟材料厂 嘴棒香料加香喷雾装置
CN106998794B (zh) * 2014-12-18 2020-01-17 菲利普莫里斯生产公司 用于制造过滤器的设备和方法
CN105595417B (zh) * 2016-01-29 2017-05-10 云南芯韵科技开发有限公司 一种线状复合凝胶香味缓释滤棒及其制备方法与它的用途
GB201616932D0 (en) 2016-10-05 2016-11-16 British American Tobacco (Investments) Limited And Tobacco Research And Development Institute (Propr Mathod and equipment for gathering fibres
WO2018172742A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 British American Tobacco South Africa Proprietary Limited Methods and equipment for forming tubes of fibrous material
JP2022501226A (ja) * 2018-09-20 2022-01-06 ポレックス テクノロジーズ コーポレーション 不均一繊維流体のリザーバー
GB202109084D0 (en) * 2021-06-24 2021-08-11 Nicoventures Trading Ltd Apparatus and methods for manufacturing articles for use as or in an aerosol provision system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189506A (en) * 1962-04-12 1965-06-15 Eastman Kodak Co Method and apparatus for forming continuous filament filter rods
US4047991A (en) * 1975-09-12 1977-09-13 Fiberlok, Inc. Polyester batt and method for producing such
US4354889A (en) * 1979-03-05 1982-10-19 American Filtrona Corporation Ink reservoir element for use in a marking instrument, and method and apparatus for producing same
US4476807A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for application of additives to cigarette filter tow
US4752348A (en) * 1985-03-29 1988-06-21 Celanese Corporation Localized liquid additive applicator system for continuous cylindrical product
US4729808A (en) 1986-04-15 1988-03-08 American Filtrona Corporation Ink reservoir having continuous random sliver with stretch yarn
US4753843A (en) * 1986-05-01 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Absorbent, protective nonwoven fabric
US4873937A (en) * 1988-01-28 1989-10-17 Nordson Corporation Method and apparatus for spraying powder into a continuous tow
US5134959A (en) * 1989-06-19 1992-08-04 General Electric Company Apparatus for coating fibers with thermoplastics
US5061406A (en) * 1990-09-25 1991-10-29 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation In-line gas/liquid dispersion
US5387285A (en) * 1992-06-02 1995-02-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for injecting a fluid into filter tow
US5607766A (en) * 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
US5804005A (en) * 1996-05-09 1998-09-08 Buck; George S. Bonding fibrous batts with thermosetting fiber-binders of certain expoxy resins
EP0814190A3 (de) 1996-06-21 1999-08-25 Corovin GmbH Mehrschichtiges flüssigkeitsdichtes Vliesmaterial und Verfahren zur Herstellung des Vliesmaterials
DE19923344A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spinnvlies- oder Meltblown-Fasern/Filamenten, Verfahren zur Herstellung von Folien sowie Spinnvlies- oder Metlblown-Fasern/Filamente, Folien, Vliesstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003220140A1 (en) 2003-10-20
DE60301065D1 (de) 2005-08-25
EP1489929A2 (de) 2004-12-29
AU2003220140A8 (en) 2003-10-20
US20040258790A1 (en) 2004-12-23
EP1489929B1 (de) 2005-07-20
WO2003085185A2 (en) 2003-10-16
ATE299653T1 (de) 2005-08-15
WO2003085185A3 (en) 2003-12-04
US6814911B2 (en) 2004-11-09
US20030222372A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301065T2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff
DE69634057T2 (de) Poröses Element
EP0885321B1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
DE69723685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient
US7888275B2 (en) Porous composite materials comprising a plurality of bonded fiber component structures
DE2440998C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material
DE69719796T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE69725512T2 (de) Bauschiger Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69820099T2 (de) Kräuselverstärkungszusatz für Mehrfachkomponentenfilamente
DE112014005114T5 (de) Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60038270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn mit transversaler Ausrichtung
DE2944981C3 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Faserbündeln
DE2924539A1 (de) Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
US4973503A (en) Mixed fiber tow or tube and method of making
DE102005052857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Mantel-Stapelfasern mit einer dreidimensionalen Kräuselung sowie eine derartige Kern-Mantel-Stapelfaser
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
CN110359129A (zh) 一种多微孔皮芯结构双组分复合纤维的制备方法
DE60123094T2 (de) Meltblown-vliesstoffbahn
EP0811087B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE3541830A1 (de) Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung
DE1965054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden
DE2102055A1 (de) Dusenvornchtung zur Behandlung von Garnbandern oder Garnfasern sowie Verfahren zur Durchfuhrung der Behänd lung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee