DE112014005114T5 - Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112014005114T5
DE112014005114T5 DE112014005114.4T DE112014005114T DE112014005114T5 DE 112014005114 T5 DE112014005114 T5 DE 112014005114T5 DE 112014005114 T DE112014005114 T DE 112014005114T DE 112014005114 T5 DE112014005114 T5 DE 112014005114T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
polymeric material
thermoplastic polymeric
fibers
bicomponent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014005114.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Brenton D. Dillie
Bennett C. Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essentra Porous Technologies Corp
Original Assignee
Essentra Porous Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essentra Porous Technologies Corp filed Critical Essentra Porous Technologies Corp
Publication of DE112014005114T5 publication Critical patent/DE112014005114T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • D04H1/565Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres by melt-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • B01D2239/0233Island-in-sea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0622Melt-blown
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/32Side-by-side structure; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Abstract

Schmelzgeblasene Bikomponentenfasern umfassend ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material umfassend Homo- oder Copolymer(e) von (Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid. Das erste thermoplastische polymere Material kann ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat sein. Eine Mehrzahl von Bikomponentenfasern kann thermisch aneinander an beabstandeten Kontaktstellen bondiert werden, um eine poröse Struktur zu definieren, die im Wesentlichen dem Zusammendrücken widersteht. Die Vliesstoffnetzwerke und Vorgarne und selbsttragende dreidimensionale poröse Elemente können aus der Mehrzahl von Bikomponentenfasern gebildet werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Bikomponentenfasern, Netzwerke, Vorgarne und selbsttragende dreidimensionale Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben.
  • RÜCKVERWEISUNG AUF DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen unter 35 U.S.C. § 119(e) der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/901,108, die am 7. November 2013 eingereicht worden ist, deren gesamte Inhalte hier unter Bezugnahme summarisch eingefügt werden, wie wenn sie in vollem Umfang aufgeführt wären.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bikomponentenfasern werden im Allgemeinen als sich auf Filamente beziehend verstanden, die durch Extrudieren von zwei Polymersystemen aus derselben Spinndüse hergestellt werden, wobei beide Polymersysteme innerhalb desselben Filaments enthalten sind. Bikomponentenfasern bieten enorme Möglichkeiten zum Erzeugen von Fasern mit verschiedenen erwünschten chemischen und physikalischen Eigenschaften und geometrischen Konfigurationen, da verschiedene Polymersysteme verwendet werden können, um die Potentiale, die bei einem der Polymersysteme allein nicht vorliegen, auszunutzen. Außerdem können Bikomponentenfasern unter Anwendung eines Schmelzblasverfahrens hergestellt werden, um die extrudierten Fasern innerhalb eines Bereichs erwünschter Querschnittsdurchmesser dünner zu machen.
  • Während Bikomponentenfasern für erwünschte Endzwecke technisch modifiziert werden können, gibt es eine Anzahl von Faktoren, die bei der Auswahl von Polymeren in Betracht gezogen werden können, wie beispielsweise Polymerhaftung, Schmelzpunkte, Schrumpfung, relative Moduli der Polymere und die Endkonfiguration der Faser, um nur einige wenige zu nennen.
  • Ein Anwendungszweck für Bikomponentenfasern ist die Herstellung von Vliesstoffen. Vliesstoffe bezieht sich auf Textilstoffe, die, im Gegensatz zu Geweben, durch chemische, mechanische, Hitze- oder Lösungsmittelbehandlung zusammenbondiert werden. Vliesstoffen mangelt es typischerweise an Festigkeit, es sei denn, sie werden verdichtet oder durch einen Träger oder strukturellen Rahmen verstärkt. So sind, wenn Vliesstoffmaterialien zu dreidimensionalen Produkten (z.B. Filtern) gebildet werden, strukturelle Verstärkungen zum Stützen und Halten der Vliesstoffmaterialien in der erwünschten Gestalt und unter Arbeitsbedingungen (z.B. einem Druck-, Temperaturbereich usw.) benötigt. Derartige strukturelle Verstärkungen können jedoch unerwünscht sein, da sie die Filtriereffizienz beeinträchtigen und Verunreinigungen einführen können.
  • Beispielsweise sind schmelzgeblasene Polypropylen-Monokomponentenfasern bei der Herstellung einer Vielfalt von Produkten, einschließlich Feinpartikelluft- und -flüssigkeitsfiltern und hoch absorptionsfähigen Körperfluidmedien, wie diejenigen, die in Windeln anzutreffen sind, verwendet worden. Derartige Fasern weisen jedoch eine geringe Steifigkeit und sehr geringe Rückverformung, wenn komprimiert, auf. Außerdem sind sie nicht ohne weiteres für das thermische Bondieren geeignet und durch chemische Mittel schwierig zu bondieren. So sind sie zwar für die Herstellung dünner poröser Vliesstoffnetzwerke verwendet worden, sie sind aber nicht kommerziell für die Herstellung von selbsttragenden, dreidimensionalen Artikeln wie Tintenreservoirs, Dochte oder flache oder gewellte Filterblätter oder direkt gebildete Filterrohre, die hohe Zerquetschfestigkeitseigenschaften aufweisen, akzeptabel gewesen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform umfasst eine schmelzgeblasene Bikomponentenfaser ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material. Das zweite thermoplastische Material umfasst Poly(m-xyloladipamid). Die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser weist eine Mantel-Kern-Konfiguration auf. Der Kern umfasst das erste thermoplastische Material und der Mantel umfasst das zweite thermoplastische polymere Material.
  • Einer ersten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend umgibt der Mantel den Kern vollständig.
  • Einer zweiten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend weist das erste thermoplastische polymere Material einen ersten Schmelzpunkt auf und das zweite thermoplastische polymere Material weist einen zweiten Schmelzpunkt auf. Der erste Schmelzpunkt ist niedriger als der zweite Schmelzpunkt.
  • Einer dritten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist das erste thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Vliesstofffasernetzwerk oder -vorgarn mehrere von irgendeiner der vorstehenden schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern, die aneinander bondiert sind. Die mehreren der schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern können thermisch aneinander an beabstandeten Kontaktstellen zum Definieren einer porösen Struktur thermisch bondiert werden, die im Wesentlichen dem Zusammendrücken widersteht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird ein selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element aus dem Vliesstoff-Fasernetzwerk oder Vorgarn gebildet. Das selbsttragende, dreidimensionale poröse Element kann zum Bilden eines Tintenreservoirs, von Dochten für medizinische oder diagnostische Testvorrichtungen, Dochten für Lufterfrischer oder Insektizidspendevorrichtungen oder ein Filter oder Filterelement verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die polymere Faser ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material. Das zweite thermoplastische polymere Material umfasst Homo- oder Copolymer(e) von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid.
  • Einer ersten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist das erste thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat.
  • Einer zweiten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist die Faser eine schmelzgeblasene Bikomponentenfaser.
  • Einer dritten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend weist die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Mantel-Kern-Konfiguration auf. Der Kern umfasst das erste thermoplastische polymere Material und der Mantel umfasst das zweite thermoplastische polymere Material.
  • Einer vierten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend umhüllt oder umgibt der Mantel den Kern vollständig.
  • Einer fünften unabhängigen Ausgestaltung entsprechend weist die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Konfiguration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Mantel-Kern, Seite-an-Seite, Mantel-Kern multilobal und bestückt multilobal auf.
  • Einer sechsten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend weist die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Seite-an-Seite-Konfiguration auf, die erste und zweite Abschnitte umfasst. Der erste Abschnitt umfasst das erste thermoplastische Material und der zweite Abschnitt umfasst das zweite thermoplastische Material.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern eine Mehrzahl von Biomponentenfasern und eine Mehrzahl von Fasern. Die Mehrzahl von Bikomponentenfasern umfasst ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material, das Homo- oder Copolymer(e) von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfasst. Die Mehrzahl von Fasern umfasst ein drittes thermoplastisches polymeres Material.
  • Einer ersten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend weisen das erste und dritte thermoplastische Material jeweils einen Schmelzpunkt auf, der niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen polymeren Materials ist.
  • Einer zweiten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend sind das erste und dritte thermoplastische polymere Material jeweils unabhängig von einem oder mehreren Homo- oder Copolymer(en) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ausgewählt.
  • Einer dritten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend umfassen die Bikomponentenfasern jeweils einen Kern, der das erste thermoplastische polymere Material umfasst und einen Mantel, der das zweite thermoplastische polymere Material umfasst, wobei der Mantel den Kern vollständig umgibt.
  • Einer vierten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend umfassen die ersten und dritten thermoplastischen polymeren Materialien dasselbe thermoplastische polymere Material.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element bereitgestellt, das irgendeines der vorhergehenden Vliesstoff-Netzwerke aus heterogenen Fasern umfasst. Die Bikomponentenfasern werden thermisch aneinander und an die Mehrzahl von Fasern an beabstandeten Kontaktpunkten bondiert, um eine poröse Struktur zu definieren, die im Wesentlichen dem Zusammendrücken widersteht.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform besteht ein selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element aus einem Vliesstoff-Netzwerk aus Fasern, wobei die Fasern Bikomponentenfasern umfassen, die ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material umfassen. Das zweite thermoplastische polymere Material umfasst Homo- oder Copolymer(e) von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid. In einer Ausführungsform umfasst das poröse Element keinen strukturellen Rahmen oder Kern, der von dem Vliesstoff-Netzwerk von Fasern getrennt ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst das poröse Element keine Schichten zusätzlich zu dem Vliesstoff-Netzwerk von Fasern.
  • Einer ersten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist ein Schmelzpunkt des ersten thermoplastischen polymeren Materials niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen polymeren Materials.
  • Einer zweiten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist das thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat.
  • Einer dritten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend umfassen die Fasern ferner eine Mehrzahl von Fasern umfassend ein drittes thermoplastisches polymeres Material.
  • Einer vierten unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist das dritte thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat.
  • Einer fünften unabhängigen Ausgestaltung entsprechend ist das dritte thermoplastische polymere Material eine Monokomponentenfaser.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen werden Fachleuten auf dem Gebiet der Technik aus der folgenden genauen Beschreibung offensichtlich werden. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die genaue Beschreibung und spezifischen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeben, aber zur Veranschaulichung und nicht Einschränkung aufgeführt sind. Viele Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung können, ohne vom Geist davon abzuweichen, gemacht werden und die Erfindung umfasst alle derartigen Modifikationen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Veranschaulichende Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 Endprofilansichten verschiedener Konfigurationen von Mantel-Kern-Bikomponentenfasern zeigt.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Form von Mantel-Kern-Bikomponentenfaser ist.
  • 3 eine Endprofilansicht einer trilobalen oder „Y“-förmigen Bikomponentenfaser ist.
  • 4 Endprofilansichten von Seite-an-Seite-Bikomponentenfasern verschiedener Konfigurationen zeigt.
  • 5 eine Endprofilansicht einer bestückten multilobalen Bikomponentenfaser zeigt.
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines selbsttragenden, dreidimensionalen porösen Elements mit einem hohlen Kern ist.
  • 7 eine schematische Ansicht einer Form einer Prozessstraße zum Herstellen von Stäbchen aus Bikomponentenfasern zeigt.
  • 8 eine vergrößerte schematische Ansicht eines schmelzgeblasenen Mantel-Kern-Düsenabschnitts der Prozessstraße von 7 ist.
  • 9 eine vergrößerte schematische Ansicht eines gespaltenen Düsenelements zum Bilden von Bikomponentenfasern der vorliegenden Erfindung entsprechend ist.
  • 10 eine schematische Querschnittsansicht eines Dampfbehandlungsapparats ist, der zum Bondieren und Bilden eines kontinuierlichen porösen Stabs verwendet werden kann.
  • 11 eine schematische Ansicht eines alternativen Erhitzungsmittels der Art eines dielektrischen Ofens zum Bondieren und Bilden des kontinuierlichen porösen Stabs ist.
  • Gleiche Zahlen beziehen sich auf gleiche Teile in den gesamten verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Spezifische, nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass derartige Ausführungsformen als Beispiel angegeben werden und nur für eine geringe Anzahl von Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung veranschaulichend sind. Verschiedene Änderungen und Modifikationen, die einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sind, und auf die die vorliegende Erfindung zutrifft, werden als innerhalb des Geists, Umfangs und der Kontemplation der vorliegenden Erfindung liegend, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen weiter definiert ist, betrachtet.
  • Ausführungsformen von polymeren Fasern und Produkten, die aus derartigen Fasern durch thermisches Bondieren hergestellt werden, werden hier offenbart. In einer Ausführungsform sind die polymeren Fasern Bikomponentenfasern, bevorzugt Mantel-Kern-Bikomponentenfasern, die einen Kern aus thermoplastischem polymerem Material und einen Mantel aus Poly(m-xyloladipamid) oder einem Copolymer davon oder Polyphenylensulfid oder einem Copolymer davon aufweisen. In einer anderen Ausführungsform werden die polymeren Fasern nur durch thermische Mittel bondiert.
  • Der Ausdruck „Bikomponente“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Verwendung von zwei verschiedenen Polymersystemen, die verschiedene chemische Eigenschaften aufweisen und in einzelnen Abschnitten einer Faserstruktur positioniert werden. Verschiedene Konfigurationen der beiden Polymersysteme in Bikomponentenfasern sind möglich, einschließlich Mantel-Kern, Seite-an-Seite, segmentierter Kreis, segmentiertes Kreuz, multilobaler Mantel-Kern und bestückte multilobale Konfigurationen. 15 zeigen gewisse der verschiedenen Konfigurationen für die Bikomponentenfasern.
  • In einer Ausführungsform ist die Bikomponentenfaser eine Mantel-Kern-Faser, wobei ein Mantel aus einem Homo- oder Copolymer von Poly(m-xyloladipamid) gesponnen wird, um einen Kern aus relativ billigem, hochfestem, thermoplastischem polymeren Material geringer Schrumpfung, wie beispielsweise Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- oder Polybutylenterephthalat vollständig zu umgeben und zu umschließen. In einer anderen Ausführungsform ist die Bikomponentenfaser eine Mantel-Kern-Faser, wobei ein Mantel aus Homo- oder Copolymer von Polyphenylensulfid gesponnen wird, um einen Kern aus relativ billigem, hochfestem, thermoplastischem polymeren Material geringer Schrumpfung wie beispielsweise Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- oder Polybutylenterephthalat vollständig zu umgeben und zu umschließen. Die Bikomponentenfaser kann unter Anwendung eines „Schmelzblas“-Faserverfahrens zum Reduzieren der extrudierten Faser auf einen erwünschten Durchmesser hergestellt werden. In einer Ausführungsform ist die extrudierte Bikomponentenfaser stark verringert, um einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 40 Mikron, von etwa 6 bis etwa 25 Mikron oder von etwa 7 bis etwa 15 Mikron aufzuweisen.
  • Der Ausdruck „schmelzgeblasen“, wie hier benutzt, bezieht sich auf die Verwendung eines Hochdruckgasstroms am Ausgang einer Faserextrusionsdüse zum Verringern oder Dünnermachen von Fasern, während sie sich in ihrem geschmolzenen Zustand befinden. Die US-Patentschriften Nr. 3,595,245 , 3,615,995 , 3,972,759 , 4,795,668 , 5,607,766 offenbaren Schmelzblasverfahren. Jedes der vorstehenden Patente wird hier unter Bezugnahme als Ganzes eingefügt, wie wenn sie hier vollständig aufgeführt wären.
  • MAP MX Nylon, Güte S6011 und S6003LD (verschiedene Güten von Poly(m-xyloladipamid)), die von Mitsubishi Gas Chemical Americas, Inc., hergestellt werden, können als mantelbildendes Material verwendet werden. Der Höchstschmelzpunkt (HSP) von Poly(m-xyloladipamid) beträgt 237°C, was wesentlich über dem von Polypropylen (166°C), Nylon 6 (Polycaprolactam) (220°C) und Polybutylenterephthalat (223°C) liegt. Polyphenylensulfid hat einen Schmelzpunkt von 280°C, was ebenfalls wesentlich über dem der oben erwähnten Polymere und auch über dem von Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)) liegt.
  • In einer spezifischen Ausführungsform umfassen die Mantel-Kern-Bikomponentenfasern einen kontinuierlichen Mantel aus einem Polymer von hohem Schmelzpunkt über einem Kern aus Polymer von niedererem Schmelzpunkt und geringer Schrumpfung. Bei einem Beispiel dieser Ausführungsform kann ein Mantel aus Homo- oder Copolymer(en) von Poly(m-xyloladipamid) über einem Polymerkern aus Nylon 6 (Polycaprolactam), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat bereitgestellt werden. Bei einem anderen Beispiel dieser Ausführungsform kann ein Mantel aus einem Polyphenylensulfid über einem Polymerkern aus Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat bereitgestellt werden. Derartige Fasern, insbesondere, wenn sie schmelzgeblasen sind, sind für die Herstellung von Netzwerken oder Vorgarnen und Elementen daraus, die für verschiedene kommerzielle Anwendungen nützlich sind, geeignet.
  • Mit Bezug auf Ausführungsformen von Bikomponentenfasern ist man sich im Klaren, dass irgendeines der Mantelmaterialien (z.B. Homo- und Copolymer(en) von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid) in Kombination mit irgendeinem der Kernmaterialien aus einem thermoplastischen polymeren Material (z.B. Homo- und Copolymeren von thermoplastischen Polymeren, wie Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat verwendet werden kann. Es ist nicht kritisch, Mantel- und Kernmaterialien zu benutzen, die dieselbe Schmelzviskosität aufweisen, da jedes Polymer einzeln beim Vorgang für die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser hergestellt wird. Es kann jedoch wünschenswert sein, ein Kernmaterial mit einem Schmelzindex auszuwählen, der ähnlich dem Schmelzindex des Mantelpolymers ist oder nötigenfalls die Viskosität des Mantelpolymers zu modifizieren, so dass sie derjenigen des Kernmaterials ähnlich ist, um die Verträglichkeit im Schmelzextrusionsvorgang durch die Biokomponentendüse sicherzustellen. Zusatzmittel können in das Polymer vor der Extrusion eingearbeitet werden, um die Fasern und daraus hergestellte Produkte mit erwünschten Eigenschaften, wie beispielsweise erhöhter Hydrophilizität oder Hydrophobizität, zu versehen.
  • In den Ausführungsformen, wo ein Copolymer von Poly(mxyloladipamid) oder Polyphenylensulfid verwendet wird, kann das Copolymer derart ausgewählt werden, dass sein Schmelzpunkt höher ist als ein Schmelzpunkt des zweiten Abschnitts (z.B. Kerns) der Bikomponentenfaser.
  • 15 zeigen die verschiedenen Konfigurationen, die mit Bikomponentenfasern möglich sind. Man wird sich im Klaren darüber sein, dass die relativen Verhältnisse der Bikomponentenfasern nicht maßstabsgerecht gezeichnet sind und dass sie nur dargestellt sind, um die relative räumliche Beziehung zwischen den beiden Abschnitten der Bikomponentenfasern zu zeigen.
  • 13, die verschiedene Konfigurationen von Mantel-Kern-Bikomponentenfaser zeigen. Die Größe der Faser und die relativen Verhältnisse der Mantel- und Kernabschnitte sind zur veranschaulichenden Klarheit übertrieben worden. 1 zeigt Bikomponentenfasern, die fünf verschiedene Mantel-Kern-Konfigurationen aufweisen (10A–E), die einen Kern verschiedener Gestalten und Positionen (14A–E) umfassen, der vollständig von einem Mantel (12A–E) umgeben ist. 2 zeigt eine Bikomponenten-Mantel-Kern-Faser 20 mit einem Kern 25, der vollständig von einem Mantel 22 umgeben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Volumen des Kerns etwa 50–80 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser und das Volumen des Mantels beträgt etwa 20–50 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt das Volumen des Kerns etwa 60–80 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser und das Volumen des Mantels beträgt etwa 20–40 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt das Volumen des Kerns etwa 70–85 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser und das Volumen des Mantels umfasst 15–30 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser.
  • Es ist zu beobachten, dass bei jeder der in 12 dargestellten Ausführungsformen die Außenfläche der Faser im Wesentlichen zylindrisch ist. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die Außenfläche der Bikomponentenfasern nicht so beschränkt ist, eine zylindrische Gestalt anzunehmen und dass andere Außenflächengestalten möglich sind. Beispielsweise kann eine multilobale Gestalt, wie in 3 dargestellt, bereitgestellt werden. Die Bikomponentenfaser von 3 ist noch spezifischer eine trilobale oder „Y“-förmige Faser 20a, die einen Mantel 22a und einen Kern 24a umfasst. Ungeachtet der Gestalt umfasst der Mantel ein Homo- oder Copolymer von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid, das bevorzugt das Kernmaterial eines thermoplastischen Homo- oder Copolymers vollständig umgibt.
  • 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform von Bikomponentenfasern, die zum Herstellen der Netzwerke, Vorgarne oder selbsttragender, dreidimensionaler poröser Elemente, die hier offenbart werden, verwendet werden können. Die Bikomponentenfasern (40A–C) sind Variationen der Seite-an-Seite-Konfiguration, wobei jedes der beiden Polymersysteme bloßgelegt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste Faserabschnitt (42A–C) Homo- oder Copolymere von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfassen und der zweite Faserabschnitt (44A–C) kann ein anderes thermoplastisches polymeres Material, wie beispielsweise Homo- oder Copolymere von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann der zweite Faserabschnitt (44A–C) Homo- oder Copolymere von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfassen und der erste Faserabschnitt (42A–C) kann ein anderes thermoplastisches polymeres Material, wie beispielsweise Homo- oder Copolymere von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat umfassen.
  • Der Hauptunterschied zwischen den beiden vorhergehenden Ausführungsformen besteht aus dem relativen Verhältnis oder Volumen der beiden Faserabschnitte in 40A–C und so den relativen Verhältnissen der beiden verschiedenen Polymersysteme. In der Bikomponentenfaser 40A sind das Volumen der ersten und zweiten Abschnitte und so die beiden Polymersysteme im Wesentlichen gleich.
  • In der Bikomponentenfaser von 40B und 40C spiegeln die beiden Ausführungsformen die verschiedenen Mengen der beiden Polymersysteme, die vorliegen können, wider. In einer Ausgestaltung der Ausführungsform, nämlich der Bikomponentenfaser von 40B, beträgt das Volumen des ersten Faserabschnitts 42B etwa 80–95 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser und das Volumen des zweiten Faserabschnitts 44B beträgt etwa 5–20 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser.
  • In der Bikomponentenfaser von 40C beträgt das Volumen des ersten Faserabschnitts 42C etwa 65–80 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser und das Volumen des zweiten Faserabschnitts 44C beträgt etwa 20–35 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser.
  • In einer Ausführungsform beträgt das Volumen des ersten Faserabschnitts (42B oder 42C) etwa 50–80 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser und das Volumen des zweiten Faserabschnitts (44B oder 44C) beträgt etwa 20–50 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser. In einer anderen Ausführungsform beträgt das Volumen des ersten Faserabschnitts (42B oder 42C) etwa 60–80 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser und das Volumen des zweiten Faserabschnitts (44B oder 44C) beträgt etwa 20–40 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser. In einer weiteren Ausführungsform beträgt das Volumen des ersten Faserabschnitts (42B oder 42C) etwa 70–85 % des Gesamtvolumens der Bikomponentenfaser und das Volumen des zweiten Faserabschnitts (44B oder 44C) beträgt etwa 15–30 % des Gesamtvolumens der Mantel-Kern-Bikomponentenfaser.
  • 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer bestückten multilobalen Bikomponentenfaser 60, die zum Herstellen der Netzwerke, Vorgarne oder selbsttragenden, dreidimensionalen porösen Elemente, die hier offenbart sind, verwendet werden kann. Die multilobale Bikomponentenfaser 60 umfasst eine Mehrzahl von Bestückungen 62 und einen mittigen Körper 64. In einer Ausführungsform kann die Bestückung 62 Homo- oder Copolymere von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfassen und der mittige Körper 64 kann ein anderes thermoplastisches polymeres Material, wie beispielsweise Homo- oder Copolymere von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann der mittige Körper 64 Homo- oder Copolymere von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfassen und die Bestückungen 62 können ein anderes thermoplastisches polymeres Material wie beispielsweise Homo- oder Copolymere von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat umfassen.
  • 7 bis 11 veranschaulichen schematisch ein Beispiel einer Vorrichtung, die zum Herstellen einer Bikomponentenfaser und zum Verarbeiten derselben zu kontinuierlichen, dreidimensionalen, porösen Elementen verwendet wird, die daraufhin aufgeteilt werden können, um beispielsweise Tintenreservoirelemente, die in Markier- oder Schreibinstrumente eingebaut werden sollen, oder Tabakrauchfilterelemente, die in Filterzigaretten oder dergleichen eingebaut werden sollen, zu bilden. Die Verarbeitungsstraße insgesamt wird allgemein durch die Bezugsnummer 30 in 7 bezeichnet. In der gezeigten Ausführungsform werden die Bikomponentenfasern selbst in line mit der Vorrichtung, die zum Verarbeiten der Fasern zu porösen Elementen benutzt wird, hergestellt. Eine derartige Anordnung ist bei den Schmelzblastechniken wegen der geringen Standfläche der Vorrichtung, die für diesen Vorgang erforderlich ist, praktisch. Während das In-line-Verarbeiten kommerzielle Vorteile aufweist, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass Bikomponentenfasern und Netzwerke oder Vorgarne, die aus derartigen Fasern gebildet werden, im breitesten Sinne getrennt hergestellt und zu verschiedenen Produkten in getrennten oder sequentiellen Arbeitsgängen verarbeitet werden können.
  • Ob in line oder getrennt, können die Fasern selbst unter Anwendung von Standardfaserspinntechniken zum Bilden von Mantel-Kern-Bikomponentenfilamenten wie beispielsweise bei Powell, US-Patentschriften Nr. 3,176,345 oder 3,192,562 oder Hills, US-Patentschrift Nr. 4,406,850 (die ‘345-, ‘562- und ‘850-Patente, deren Gegenstände hier in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme eingefügt werden) hergestellt werden. Beispielsweise wird auf die oben erwähnten Patente ‘245 , ‘995 und ‘759 sowie Schwarz, US-Patentschriften Nr. 4,380,570 und 4,731,215 und Lohkamp et al., US-Patentschrift Nr. 3,825,379 (Patente ‘570, ‘215 bzw. ‘379, deren Gegenstände hier in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme eingefügt werden) Bezug genommen. Diese Bezugnahmen werden als für Techniken und Apparate zum Bilden von Bikomponentenfasern und Schmelzblasen zum Reduzieren veranschaulichend betrachtet, die verwendet werden können und nicht als diese einschränkend ausgelegt werden sollen.
  • Jedenfalls ist eine Form einer Mantel-Kern-Schmelzblasdüse in 8 und 9 bei 35 schematisch vergrößert gezeigt. Geschmolzenes mantelbildendes Polymer 36 und geschmolzenes kernbildendes Polymer 38 werden in die Düse 35 eingespeist und daraus durch einen Stapel von vier gespaltenen Polymerverteilungsplatten, die schematisch bei 40, 42, 44 und 46 in 9 gezeigt sind, die vom im oben erwähnten Patent ‘850 besprochenen Typ sein können, extrudiert.
  • Unter Anwendung von Schmelzblastechniken und einer Vorrichtung wie im Patent ‘759 veranschaulicht, werden geschmolzene Bikomponenten-Mantel-Kern-Fasern 50 in einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom, der bei 52 schematisch gezeigt ist, extrudiert, der die Fasern 50 dünner macht, wodurch die Herstellung feiner Bikomponentenfasern von ungefähr 12 Mikron oder weniger ermöglicht wird. Bevorzugt wird ein schematisch bei 54 gezeigter Wasserschleier quer zur Extrusionsrichtung und Verdünnung der schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern 50 gerichtet. Der Wasserschleier kühlt die Fasern 50 zum Verbessern der Verflechtung der Fasern, während er das Bondieren der Fasern aneinander an dieser Stelle beim Verarbeiten minimiert, wodurch der flauschige Charakter der faserförmigen Masse beibehalten und die Produktivität erhöht wird.
  • Falls erwünscht, kann eine reaktive Appretur in den Wasserschleier eingearbeitet werden, um die Poly(m-xyloladipamid)- oder Polyphenylensulfid-Faseroberfläche hydrophiler oder „benetzbarer“ zu machen. Selbst ein Gleitmittel oder Tensid kann dem faserförmigen Netzwerk auf diese Weise zugegeben werden, obwohl, im Gegensatz zu gesponnenen Fasern, die ein Gleitmittel zum Minimieren der Reibung und Statik bei darauffolgenden Streckarbeiten erfordern, schmelzgeblasene Fasern im Allgemeinen derartige Oberflächenbehandlungen nicht benötigen. Die Möglichkeit, derartige Zusatzmittel zu vermeiden, ist beispielsweise bei medizinischen Diagnostikvorrichtungen besonders wichtig, wo diese nicht dazugehörigen Materialien die Materialien, die getestet werden, beeinträchtigen oder damit reagieren können.
  • Andererseits kann selbst für gewisse medizinische Anwendungen eine Behandlung der Fasern oder der dreidimensionalen Elemente, entweder so wie sie gebildet werden oder daraufhin, notwendig oder wünschenswert sein. Während das resultierende Produkt ein poröses Element sein kann, das ein Gas wie Luft ohne weiteres hindurchlässt, ist es durch eine Oberflächenbehandlung oder die Verwendung eines richtig compoundierten mantelbildenden Polymers möglich, die Fasern hydrophob zu machen, so dass in Abwesenheit von extrem hohen Drucken es zum Ausschließen des Durchgangs einer ausgewählten Flüssigkeit funktionieren kann. Eine derartige Eigenschaft ist dann besonders wünschenswert, wenn ein poröses Element, beispielsweise als Belüftungsfilter in einer Pipettenspitze oder in einem Injektionssystem für intravenöse Lösung verwendet wird. Die Materialien zum derartigen Behandeln der Faser sind allgemein bekannt und die Anwendung derartiger Materialien an der Faser oder dem porösen Element, wie sie gebildet werden, liegt innerhalb des Fachkönnens des Stands der Technik.
  • Zusätzlich kann ein Strom von teilchenförmigem Material, wie beispielsweise granulärer Aktivkohle oder ähnliches (nicht gezeigt) in die faserförmige Masse geblasen werden, während sie aus der Düse austritt, wodurch eine ausgezeichnete Gleichförmigkeit durch die Turbulenz, die durch die Hochdruckluft, die bei der Schmelzblastechnik verwendet wird, verursacht wird. Desgleichen kann ein flüssiges Zusatzmittel, wie beispielsweise ein Aromastoff oder dergleichen, auf die faserförmige Masse auf dieselbe Weise gesprüht werden.
  • Die schmelzgeblasene faserförmige Masse wird kontinuierlich als willkürlich dispergiertes verwirrtes Netzwerk oder Vorgarn 60 auf einem Förderband, das schematisch bei 61 in 7 gezeigt ist (oder einer herkömmlichen mit Sieb bedeckten Vakuumsammeltrommel, wie im Patent ‘759 zu sehen ist, hier nicht gezeigt), das das faserförmige Netzwerk von der mitgeschleppten Luft trennt, um weiteres Verarbeiten zu ermöglichen, aufgefangen. Das Netzwerk oder das Vorgarn 60 der schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern liegt in einer Form vor, die für das direkte Verarbeiten ohne darauffolgendes Dünnermachen oder Kräuselung induzierende Verarbeitung geeignet ist.
  • Im Rest der Verarbeitungsstraße, die in 7 zu sehen ist, können Apparate verwendet werden, die bei der Herstellung von weichgemachten Celluloseacetat-Tabakrauchfilterelementen bekannt sind, obwohl geringe Modifikationen bei einzelnen Elementen davon erforderlich sein können, um das Wärmebondieren der Fasern zu erleichtern. Ein beispielhafter Apparat ist beispielsweise bei Berger, US-Patentschriften Nr. 4,869,275 , 4,355,995 , 3,637,447 und 3,095,343 (Patente ‘275, ‘995, ‘447 und ‘343, deren Gegenstände hier in ihrer Gesamtheit unter Bezugnahme eingeschlossen werden) gezeigt. Das Netzwerk oder Vorgarn schmelzgeblasener Mantel-Kern-Bikomponentenfasern 60 ist an diesem Punkt nicht bondiert oder sehr leicht bondiert und wird durch Abquetschwalzen 62 in eine Stopfwerkdüse 64 gezogen, wo es geballt, wie bei 66 zu sehen ist, und in eine Stabform 68 in einer Heizvorrichtung 70 angesammelt wird, die eine Heißluft- oder Dampfdüse, wie bei 70a in 10 gezeigt (des in Patent ‘343 offenbarten Typs) oder einen dielektrischen Ofen, wie bei 70b in 11 gezeigt, umfassen kann. Das Heizmittel erhöht die Temperatur des gesammelten Netzwerks oder Vorgarns auf über etwa 90 °C, um den Stab auszuhärten, wobei das Mantelmaterial zuerst erweicht wird, um die Fasern an ihren Kontaktstellen aneinander zu bondieren und dann das Mantelmaterial zu kristallisieren. Das Element 68 wird dann durch Luft oder dergleichen in der Düse 72 gekühlt, um einen stabilen und relativ selbsttragenden hochporösen Faserstab 75 herzustellen. Diese können aus einem Netzwerk des flexiblen thermoplastischen faserigen Materials gebildet werden, das ein zusammenverbundenes Netzwerk von stark dispergierten kontinuierlichen Fasern umfasst, die willkürlich hauptsächlich in Längsrichtung orientiert und aneinander an Kontaktstellen bondiert sind, um einen hohen Oberflächenbereich und eine sehr hohe Porosität bereitzustellen, bevorzugt über 70 %, bei mindestens einem Hauptteil, und wobei bevorzugt alle der Fasern Bikomponentenfasern sind, die ein kontinuierliches Mantelmaterial aus Homo- oder Copolymer(en) aus Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfassen und wobei die Elemente bei Temperaturen über 100 °C dimensionsstabil sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen derartiger im Wesentlichen selbsttragender längsgezogener Elemente umfasst das Kombinieren von Bikomponenten-Extrusionstechnologie mit Schmelzblasreduzierung, um ein Netzwerk oder Vorgarn von stark verwickelten feinen Fasern mit einem bondierbaren Mantel bei niedrigerer Temperatur als dem Schmelzpunkt des Kernmaterials herzustellen. Das Netzwerk oder Vorgarn wird gesammelt und erhitzt, um die Fasern an ihren Kontaktstellen zu bondieren.
  • Für Tintenreservoirs braucht das Bondieren der Fasern nur ausreichend Festigkeit bereitzustellen, um den Stab zu bilden und die Porenstruktur beizubehalten. Wahlweise kann, je nach seiner Endanwendung, der poröse Stab 75 mit einem Kunststoffmaterial auf herkömmliche Weise (nicht gezeigt) beschichtet oder in eine Kunststofffolie oder Papierumwicklung 76, wie bei 78 schematisch gezeigt, gewickelt werden, um einen umwickelten porösen Stab 80 herzustellen. Der kontinuierlich hergestellte poröse Faserstab 80, gleichgültig, ob umwickelt oder nicht, kann durch einen Standardschneidkopf 82 hindurchgeführt werden, an welcher Stelle er in vorgewählte Längen geschnitten und in einer automatischen Verpackungsmaschine abgelegt wird.
  • Durch Unterteilen des kontinuierlichen porösen Stabs werden eine Mehrzahl einzelner poröser Elemente gebildet, von denen eines in 6 bei 90 als einen hohlen Kern 92 aufweisend schematisch veranschaulicht ist. Jedes Element 90 umfasst einen längsgezogenen luftdurchlässigen Körper aus feinen schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern, wie bei 20 in 1 gezeigt, die an ihren Kontaktstellen bondiert sind, um ein stark poröses, selbsttragendes Element von hohem Oberflächenbereich zu definieren, das ausgezeichnete kapillare Eigenschaften aufweist, wenn es als Reservoir oder Docht verwendet wird und einen gewundenen interstitiellen Weg für den Durchgang eines Gases oder einer Flüssigkeit bereitstellt, wenn es als Filter verwendet wird. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass Elemente 90, die dieser Erfindung entsprechend hergestellt werden, keine gleichförmige Konstruktion im Ganzen aufzuweisen brauchen, wie in 6 veranschaulicht.
  • BEISPIEL
  • Schmelzgeblasene Filterröhrchen, die aus Monokomponentennylon 6-(Polycaprolactam-)Faser („Monokomponentenfasermatrix“) und aus Mantel-Kern-Bikomponentenfasern (Mantel: Poly(m-xyloladipamid) und Kern: Nylon 6) („Bikomponentenfasermatrix“) hergestellt wurden, wurden geprüft, um das Ausmaß, in dem die Fasermatrizes Druck durch die Wanddicke der Filter widerstanden haben, zu vergleichen. Beide Filterröhrchen hatten dieselbe Fasergröße und -dichte. Messergebnisse der maximalen Belastung (Pfund) und Steifigkeit (Pfund/Zoll) wurden aus einer physikalischen Instron-Testmaschine (Tabelle 1) erhalten.
  • Um die Festigkeit der Fasermatrizes zu testen, wurden drei (3) rechteckige Prismenproben aus drei (3) willkürlichen Positionen jedes Filters geschnitten. Der obere Teil der rechteckigen Prismen stellte den Außendurchmesser des Filters und die Unterseite stellte den Innendurchmesser dar. Jede Probe wurde auf der Instronmaschine getestet, die eine senkrechte Kraft auf die obere Fläche der rechteckigen Prismen oder die Außenseite des Filters aufbrachte, was die gleiche Richtung der Fluidströmung durch die Filter unter normalen Arbeitsbedingungen ist. Die erhöhte Steifigkeit und Festigkeit der Bikomponentenfasermatrix wird durch die Messwerte der maximalen Belastung und Steifigkeit aufgezeigt. Die Bikomponentenfasermatrix zeigte das 4,4-fache der durchschnittlichen maximalen Belastung und das 2,5-fache der durchschnittlichen Steifigkeit der Monokomponentenfasermatrix auf. TABELLE 1
    Probe Maximale Belastung (Pfund) Steifigkeit (Pfund/Zoll)
    Mono-komponentenfasermatrix Nylon 6
    1 2 3 9,0 13,9 11,6 40,6 57,5 81,2
    Durchschnitt: 11,5 59,8
    Bikomponentenfasermatrix Mantel: Poly(m-xyloladipamid). Kern: Nylon 6
    1 2 3 50,1 48,3 54,1 141,9 145,6 163,5
    Durchschnitt 50,8 150,3
  • Diese beträchtlich höheren Werte, die für die maximale Belastung und Steifigkeit erhalten worden sind, weisen darauf hin, dass die Bikomponentenfasermatrix ihre Matrixstruktur und Porengrößenverteilung unter viel stärkeren Kräften und Drucken im Vergleich mit der Monokomponentenfasermatrix und daher ihr Filtriervermögen beibehalten kann, ohne begleitende negative Auswirkung auf die Druckabnahme über den Filter. Im Gegensatz dazu neigt die Monokomponentenfasermatrix unter Kraft viel mehr dazu, zusammenzubrechen, wodurch sie ihre Porenstruktur und Porengrößenverteilung verliert und daher als Filter versagt und eine gewaltige Zunahme des Druckabfalls verursacht, wodurch der Filter für seinen ursprünglichen Zweck grundsätzlich nutzlos wird.
  • Die nichteinschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hier beschrieben und beansprucht sind, sollen bezüglich des Umfangs nicht durch die spezifischen, hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt werden, da diese Ausführungsformen als Veranschaulichungen verschiedener Ausgestaltungen der Erfindung dienen sollen. In der Tat werden verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu den hier gezeigten und beschriebenen den Fachleuten auf dem Gebiet der Technik aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich werden. Derartige Modifikationen sollen auch innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche fallen.

Claims (31)

  1. Schmelzgeblasene Bikomponentenfaser, umfassend: ein erstes thermoplastisches polymeres Material; und ein zweites thermoplastisches polymeres Material, das Poly(mxyloladipamid) umfasst; wobei die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Mantel-Kern-Konfiguration aufweist; und wobei der Kern das erste thermoplastische Material umfasst und der Mantel das zweite thermoplastische polymere Material umfasst.
  2. Schmelzgeblasene Bikomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei der Mantel den Kern vollständig umgibt.
  3. Schmelzgeblasene Bikomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei das erste thermoplastische polymere Material einen ersten Schmelzpunkt aufweist und das zweite thermoplastische polymere Material einen zweiten Schmelzpunkt aufweist und wobei der erste Schmelzpunkt niedriger als der zweite Schmelzpunkt ist.
  4. Schmelzgeblasene Bikomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei das erste thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ist.
  5. Vliesstofffasernetzwerk oder Vorgarn umfassend eine Mehrzahl von schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern nach einem der Ansprüche 1–4, die aneinander bondiert sind.
  6. Vliesstofffasernetzwerk oder Vorgarn nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von schmelzgeblasenen Bikomponentenfasern thermisch aneinander an beabstandeten Kontaktstellen bondiert sind, um eine poröse Struktur zu definieren, die im Wesentlichen dem Zusammendrücken widersteht.
  7. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element, das aus dem Vliesstofffasernetzwerk oder Vorgarn nach Anspruch 6 gebildet ist.
  8. Tintenreservoir umfassend das selbsttragende, dreidimensionale poröse Element nach Anspruch 7.
  9. Docht für medizinische oder diagnostische Testvorrichtungen, umfassend das selbsttragende, dreidimensionale poröse Element nach Anspruch 7.
  10. Docht für Lufterfrischer oder Insektizidspendevorrichtungen umfassend das selbsttragende, dreidimensionale poröse Element nach Anspruch 7.
  11. Filter oder Filterelement umfassend das selbsttragende, dreidimensionale poröse Element nach Anspruch 7.
  12. Polymere Faser, umfassend: ein erstes thermoplastisches polymeres Material; und ein zweites thermoplastisches polymeres Material, das Homo- oder Copolymere von Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfasst.
  13. Polymere Faser nach Anspruch 12, wobei das erste thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ist.
  14. Polymere Faser nach Anspruch 12, wobei die polymere Faser eine schmelzgeblasene Bikomponentenfaser ist.
  15. Polymere Faser nach Anspruch 14, wobei die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Mantel-Kern-Konfiguration aufweist, wobei der Kern das erste thermoplastische polymere Material umfasst und der Mantel das zweite thermoplastische polymere Material umfasst.
  16. Polymere Faser nach Anspruch 15, wobei der Mantel den Kern vollständig umhüllt.
  17. Polymere Faser nach Anspruch 14, wobei die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Konfiguration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Mantel-Kern, Seite-an-Seite, Mantel-Kern multilobal und bestückt multilobal aufweist.
  18. Polymere Faser nach Anspruch 17, wobei die schmelzgeblasene Bikomponentenfaser eine Seite-an-Seite-Konfiguration aufweist, die erste und zweite Abschnitte umfasst, wobei der erste Abschnitt das erste thermoplastische Material umfasst und der zweite Abschnitt das zweite thermoplastische Material umfasst.
  19. Vliesstofffasernetzwerk aus heterogenen Fasern umfassend: eine Mehrzahl von Bikomponentenfasern umfassend ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material umfassend Homo- oder Copolymer(e) von (Poly(m-xyloladipamid oder Polyphenylensulfid; und eine Mehrzahl von Fasern, die ein drittes thermoplastisches polymeres Material umfassen.
  20. Vliesstofffasernetzwerk aus heterogenen Fasern nach Anspruch 19, wobei das erste und dritte thermoplastische Material jeweils einen Schmelzpunkt aufweisen, der niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen polymeren Materials ist.
  21. Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern nach Anspruch 19, wobei das erste und dritte thermoplastische polymere Material jeweils einzeln unter einem oder mehreren Homo- oder Copolymer(en) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ausgewählt werden.
  22. Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern nach Anspruch 19, wobei die Bikomponentenfasern jeweils einen Kern, der das erste thermoplastische polymere Material umfasst und einen Mantel, der das zweite thermoplastische polymere Material umfasst, umfassen, wobei der Mantel den Kern vollständig umgibt.
  23. Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern nach Anspruch 22, wobei das erste und dritte thermoplastische polymere Material jeweils einzeln unter einem oder mehreren Homo- oder Copolymer(en) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ausgewählt werden.
  24. Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern nach Anspruch 23, wobei das erste und dritte thermoplastische polymere Material dasselbe thermoplastische polymere Material umfassen.
  25. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element umfassend das Vliesstoffnetzwerk aus heterogenen Fasern nach einem der Ansprüche 19–24, wobei die Bikomponentenfasern thermisch aneinander und an die Mehrzahl von Fasern an beabstandeten Kontaktstellen bondiert sind, um eine poröse Struktur zu definieren, die im Wesentlichen dem Zusammendrücken widersteht.
  26. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element bestehend aus: einem Vliesstoffnetzwerk aus Fasern, wobei die Fasern Bikomponentenfasern umfassen, die ein erstes thermoplastisches polymeres Material und ein zweites thermoplastisches polymeres Material umfassen, das Homo- oder Copolymer(e) von (Poly(m-xyloladipamid) oder Polyphenylensulfid umfasst.
  27. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element nach Anspruch 26, wobei ein Schmelzpunkt des ersten thermoplastischen polymeren Materials niedriger als ein Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen polymeren Materials ist.
  28. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element nach Anspruch 26, wobei das erste thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ist.
  29. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element nach Anspruch 26, wobei die Fasern ferner eine Mehrzahl von Fasern umfassen, die ein drittes thermoplastisches polymeres Material umfassen.
  30. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element nach Anspruch 29, wobei das dritte thermoplastische polymere Material ein oder mehrere Homo- oder Copolymer(e) von Nylon 6 (Polycaprolactam), Nylon 6,6 (Poly(hexamethylenadipamid)), Polypropylen- und/oder Polybutylenterephthalat ist.
  31. Selbsttragendes, dreidimensionales poröses Element nach Anspruch 29, wobei das dritte thermoplastische polymere Material eine Monokomponentenfaser ist.
DE112014005114.4T 2013-11-07 2014-11-07 Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben Ceased DE112014005114T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361901108P 2013-11-07 2013-11-07
USUS-61/901,108 2013-11-07
PCT/US2014/064667 WO2015070085A2 (en) 2013-11-07 2014-11-07 Bicomponent fibers, products formed therefrom and methods of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005114T5 true DE112014005114T5 (de) 2016-09-22

Family

ID=53007219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005114.4T Ceased DE112014005114T5 (de) 2013-11-07 2014-11-07 Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150125504A1 (de)
JP (1) JP2016536486A (de)
CA (1) CA2927395A1 (de)
DE (1) DE112014005114T5 (de)
GB (1) GB2538000A (de)
WO (1) WO2015070085A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10021869B1 (en) * 2015-06-05 2018-07-17 Thomas Paul Cogley Mosquito destructor system
US10091980B1 (en) * 2015-06-05 2018-10-09 Thomas Paul Cogley Bed bug detector system
US10091981B1 (en) * 2015-06-05 2018-10-09 Thomas Paul Cogley Flea destructor system
EP3165658A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Autoneum Management AG Radlaufauskleidung für ein fahrzeug
US20170304755A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Clarcor Inc. Multi-layered or multiple polymer fine fiber webs
CN107938176A (zh) * 2017-12-12 2018-04-20 马鞍山市鑫程纳米新材料科技有限公司 一种高强度熔喷无纺布的制备方法
WO2019122195A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Beaulieu International Group Nv Biodegradable fabric and use of such fabric
CN115845617A (zh) 2018-03-08 2023-03-28 瑞普利金公司 切向流深度过滤系统和使用其进行过滤的方法
JP2021523830A (ja) 2018-05-25 2021-09-09 レプリゲン・コーポレイションRepligen Corporation タンジェンシャルフローフィルトレーションのシステムおよび方法
US10736309B1 (en) * 2018-11-27 2020-08-11 Thomas Paul Cogley Bed bug detector system
US20200375245A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Bio-On S.P.A. Filter elements suitable for use in smoking articles and processes for producing the same
CA3162493A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Behnam Pourdeyhimi Pleatable nonwoven

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04281015A (ja) * 1991-03-05 1992-10-06 Unitika Ltd 軽量複合繊維
JPH04289225A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Daiwabo Create Kk 分割性複合繊維及びその繊維集合物並びにその製造方法
US5503907A (en) * 1993-07-19 1996-04-02 Fiberweb North America, Inc. Barrier fabrics which incorporate multicomponent fiber support webs
US5607766A (en) * 1993-03-30 1997-03-04 American Filtrona Corporation Polyethylene terephthalate sheath/thermoplastic polymer core bicomponent fibers, method of making same and products formed therefrom
JP4097788B2 (ja) * 1998-07-09 2008-06-11 ユニチカ株式会社 ポリアミド潜在捲縮糸
US6562276B1 (en) * 1998-08-20 2003-05-13 Eastman Chemical Company Process for forming a multilayer, coinjected article
MXPA03003055A (es) * 2000-10-09 2004-12-06 Dial Corp Mecha porosa para vaporizadores de liquidos.
GB0115360D0 (en) * 2001-06-22 2001-08-15 Cachet Medical Ltd Biocomponent fibers and textiles made therefrom
US20050021088A1 (en) * 2001-10-29 2005-01-27 Schuler Peter S. Systems containing temperature regulated medical devices, and methods related thereto
US6949288B2 (en) * 2003-12-04 2005-09-27 Fiber Innovation Technology, Inc. Multicomponent fiber with polyarylene sulfide component
US20060216506A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jian Xiang Multicomponent fibers having elastomeric components and bonded structures formed therefrom
EP2599908B1 (de) * 2010-07-29 2015-03-04 Mitsui Chemicals, Inc. Vliesstoff und herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20150125504A1 (en) 2015-05-07
GB2538000A (en) 2016-11-02
WO2015070085A2 (en) 2015-05-14
JP2016536486A (ja) 2016-11-24
GB201607690D0 (en) 2016-06-15
WO2015070085A3 (en) 2015-10-29
CA2927395A1 (en) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005114T5 (de) Bikomponentenfasern, Produkte, die daraus gebildet sind, und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0885321B1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
DE69634057T2 (de) Poröses Element
EP3054042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE69205584T2 (de) Hochwärmebeständige Vliesstoffe auf der Basis von mehrschichtigen, geblasenen Mikrofasern.
DE69934442T2 (de) Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies
DE69820099T2 (de) Kräuselverstärkungszusatz für Mehrfachkomponentenfilamente
DE2924539A1 (de) Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung
DE102005052857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Mantel-Stapelfasern mit einer dreidimensionalen Kräuselung sowie eine derartige Kern-Mantel-Stapelfaser
DE602004009955T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen
EP3523472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde
DE29907699U1 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005093138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer feiner fasern
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE69832724T2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen aus hochabsorbierender faser
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
EP2732080B1 (de) Regenerierte cellulosefaser
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE112018003211T5 (de) Schallabsorbierendes Material
WO2006002684A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser
DE60304890T2 (de) Hohlfaser-Vliesstoff für Weichspülersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final