DE2944883A1 - Hydrostatische lenkeinrichtung - Google Patents

Hydrostatische lenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2944883A1
DE2944883A1 DE19792944883 DE2944883A DE2944883A1 DE 2944883 A1 DE2944883 A1 DE 2944883A1 DE 19792944883 DE19792944883 DE 19792944883 DE 2944883 A DE2944883 A DE 2944883A DE 2944883 A1 DE2944883 A1 DE 2944883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
servomotor
throttles
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944883C2 (de
Inventor
Carl Otto Dipl.-Ing. Soenderborg Flagstad
Erik Augustenborg Kyster
Svend Erik Nordborg Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19792944883 priority Critical patent/DE2944883C2/de
Priority to DK466980A priority patent/DK466980A/da
Priority to US06/204,180 priority patent/US4372413A/en
Priority to JP15472980A priority patent/JPS5675268A/ja
Priority to IT6869980A priority patent/IT1129375B/it
Priority to GB8035666A priority patent/GB2063791B/en
Publication of DE2944883A1 publication Critical patent/DE2944883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944883C2 publication Critical patent/DE2944883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems

Description

  • Hydrostatische Lenkeinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Lenkeinrichtung mit einem richtungsabhäg betätigbaren Servomotor und einem Steuergerät, das Anschlüsse für eine Pumpe, einen Tank und den Servomotor sowie eine Ventilanordnung aufweist, die den Druckmittelfluß von der Pumpe zum Servomotor und von diesem zum Tank beeinflußt und zwei relativ zueinander gegen die Kraft einer Neutralstellungsfeder bewegbare Ventilteile aufweist, von denen das erste Ventil-teil von einem Lenkorgan verstellbar und das zweite Ventilteil von einem zwischen Ventilanordnung und einera Servomotoranschluß geschalteten Messmotor nachführbar ist.
  • Bei einer bekannten Lenkeinrichtung dieser Art (DE-PS 12 93 029) besteht das erste Ventilteil aus einer mit einem Lenkhandrad verbundenen inneren Drehschieberhülse und das zweite Ventilteil aus einer äußeren Drehschieberhülse, die über eine Gelenkwelle mit dem kreisenden und drehenden Rotor eines Messmotors verbunden ist. Hierbei bildet die Ventilanordnung ein richtungsabhängig betätigbares Schaltventil, das in der Neutralstellung den Zufluß von der Pumpe zum Servomotor und den Rückfluß vom Servomotor zum Tank sperrt und bei Betätigung den Messmotor so umschaltet, daß er jeweils auf der Zuflußseite des Servomotors angeordnet ist. Diese Konstruktion arbeitet mit einem toten Gang im Bereich der Neutralstellung.
  • Das Lenkorgan und das damit verbundene erste Ventilteil muß Jeweils um einen bestimmten Winkel aus der Neutrallage heraus verdreht werden, bis eine Verbindung zwischen Pumpe und Servomotor hergestellt ist, weil für eine ausreichende Abdichtung in der Neutralstellung ein gewisser Mindestweg erforderlich ist. Wenn auf den Servomotor eine äußere Kraft einwirkt, ist dies für den Lenker des Fahrzeugs nicht spürbar; er steuert daher erst gegen, wenn sich eine Abweichung von der Fahrtrichtung bemerkbar macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Lenkeinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die ohne Totzone arbeitet und die Möglichkeit bietet, daß der Lenker sofort beim Auftreten äußerer Kräfte am Servomotor gegensteuern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilanordnung zwei Paare von Drosseln aufweist, die Jeweils in Reihenschaltung zwischen Pumpenanschluß und Tankanschluß angeordnet sind und in der Neutrallage eine mittlere Öffnungsstellung einnehmen, daß die erste Drossel jeweils eines Paares und die zweite Drossel des jeweils anderen Paares gleichsinnig miteinander, aber gegensinnig zu den anderen beiden Drosseln verstellbar sind und daß der Verbindungspunkt zwischen den Drosseln des einen Paares über den Messmotor mit dem einen Servomotoranschluß und der Verbindungpunkt zwischen den Drosseln des anderen Paares direkt mit dem anderen Servomotoranschluß ständig verbunden ist.
  • Bei dieser Konstruktion führt eine Verstellung des Lenkorgans zu einer gegenläufigen Änderung der Druckverhältnisse an den Verbindungspunkten und daher unmittelbar zu einer Druckmittelzufuhr zum Servomotor. Dieser wird daher ohne Jeglichen toten Gang verstellt. Wenn eine äußere Kraft auf den Servomotor ein wirkt, ergibt sich ein Druckmittelfluß durch den Mesamotor, der das zweite Ventilteil derart verstellt, daß sich die Druckverhältnisse an den Verbindungspunkten automatisch so ändern, daß der äußeren Kraft ein höherer Druck entgegengesetzt wird.
  • Gleichzeitig wird durch diese Verstellung des zweiten Ventilteils die Neutralstellungsfeder belastet, sodaß der Lenker die äußere Kraftbelastung fühlt und durch entsprechende Betätigung des Lenkorgans sofort gegensteuern kann. Da der Servomotor bei einer Betätigung des Lenkorgans sofoert anspricht und umgekehrt der Lenker bei einer unerwünschten Verstellung des Servomotors sofoert reagieren kann, eignet sich die hydrostatische Lenkeinheit auch zum Einbau in schneller fahrende Fahrzeuge.
  • Wenn zwischen den beiden Arbeitsräumen des Servomotors sehr hohe Druckunterschiede auftreten können, sei es weil der Servomotor eine große l.ast antreibt, sei es weil auf den Servomotor große äußere Kräfte einwirken können, kann die von dem einen in den anderen Arbeitsraum übertretende Leckmittelmenge so ansteigen, daß sie ni.cht irehr vernachlässigt werden kann. Dies spielt eine Rolle, weil der Meßmotor fest in einer der ziirn Servomotor fUhrenden Leitungen eingebaut ist. Wenn er sich auf der Ablaufseite befindet, ist die Nachlaufbewegung 1 langsamer als wenn er sich auf der Vorlaufseite befindet. Auch die auf das Lenkorgan übertragenen Impulse sind bei. entgegengesetzt am Servomotor angreifenden äußeren Kräften unterschiedlihc groß. Dieser Schwierigkeit kann dadurch begegnet werden, daß der Servomotor mit zugeörigem Steuergerät zweifach vorhanden ist, daß die beweglichen Teile der Servomotoren und die ersten Ventilteile der Steuergeräte miteinander gekuppelt sind, daß die Meßmotoren in beiden Steuergeräten so geschaltet sind, daß immer der eine im Zulauf und der andere im Ablauf des zugehörigen Servomotors liegt iind daß die beiden Arbeitsräume eines Servomotors so ausgelegt sind, daß sich ihre Volumen um gleiche Beträge ändern. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß sich in beiden Betätigungsrichtungen gleiche Verhältnisse ergeben, weil wegen der Kupplung der beiden ersten Ventilteile tlber das Lenkorgan immer ein zuflußseitiger und ein abflußseitiger Meßmotor filr die Nachlaufbewegung der zweiten Ventilteile verantwortlich ist.
  • Wenn jedem Servomotor mit zugehörigem Steuergerät eine eigene Pumpe zugeordnet ist, ergibt sich ein System mit zwei gehemmten Druckmittelkreisen. Dies führt zu einer hohen Sicherheit, weil be Ausfall einer Komponente in einem Kreis der andere Kreis noch voll wirksam ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden ersten Drosseln mindestens eine gemeinsame, mit dem Pumpenanschluß verbundene Steueröffnung und die beiden zweiten Drosseln mindestens eine gemeinsame, mit dem Tankanschluß verbundene Steueröffnung auf und diese Steueröffnungen überdecken Jeweils einen Steg zwischen zwei benachbarten, in Richtung der Relativbewegung versetzten, mit dem Messmotor bzw. dem anderen Servomotoranschluß verbundenen Räume und einen Teil dieser Räume. Dies ergibt eine besonders einfache Ausführungsform, weil eine Steueröffnung jeweils zwei Drosseln gemeinsam ist und die Vergrößerung des Querschnitts der einen Drossel zwangsweise zu einer Verkleinerung des Querschnitts der anderen Drossel führt.
  • Konstruktiv läßt sich dies insbesondere dadurch erreichen, daß der Ventilteil mindestens drei parallele, in Richtung der Relativbewegung versetzte und quer hierzu verlaufende Nuten aufweist, die abwechselnd mit dem Messmotor bzw. dem anderen Servomotoranschluß verbunden sind und daß mindestens eine Nut sowohl von eine.
  • Teil einer gemeinsamen Steueröffnung der ersten Drosseln als auch von einem Teil einer gemeinsamen Steueröffnung der zweiten Drosseln überdeckt ist. Hiermit läßt sich auf einfache Weise die gleichläufige und die gegenläufige Bewegung der vier Drosseln erzielen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich unter Verwendung eines Steuergeräts, bei dem in einer Gehäusebohrung die innere Hülse eines Drehschiebers das erste Ventilteil und seine äußere Hülse das zweite Ventilteil bildet, indem die innere Hülse an der Außenseite die parallelen Nuten, die äußere Hülse auf zwei Umfangslinien die gemeinsamen Steueröffnungen der Drosseln bildende Durchbrüche und die Gehäusebohrung längs der Umfang8-linie je eine mit dem Pumpenanschluß bzw. dem Tankanschluß verbundene Ringnut aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung.
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß verwendbares Steuergerät und Fig. 3 das Gerät der Fig. 1 mit einer schematischen Abwicki.ung der Ventilanordnung in beiden Steuergeräten.
  • In Fig. 1 sind zwei Serromotoren 1 und 2 verenschaulicht, deren Kolben 3 und 4 iiber eine gemeinsame Kolbenstange 5 verbunden sind Iind bei spielsweise zu lenkende Ruder 6 und 7 verstellen können.
  • Ferner sind zwei Steuergeräte 8 und 9 vorgesehen, die mit Hilfe eines gemeinsamen Lenkorgans 10 steuerbar sind. Zu diesem Zweck sind die beiden Eingangswellen 11 und 12 über eine Kupplungsvorrichtung 13 miteinander und mit dem Lenkorgan 10 verbunden.
  • Das Steuergerät 8 weist einen Pumpenanschluß P auf, der mit einer Pumpe 14 verbunden ist, zwei Tankanschlüsse T, die mit einem Tank 15 verbunden sind, einen .Servomotoranschluß L, der mit dem linken Arbeitsraum 16 des Servomotors 1 verbunden ist, und einen Servomotoranschluß R, der mit dem rechten Arbeitsraum 17 dieses Servomotors verbunden ist. In ähnlicher Weise gibt es im Steuergerät 9 einen mit einer Pumpe 18 verbundenen Ptimpenanschluß P, mit einem Tank 19 verbundene Tankanschlüsse T, einen mit dem linken Arbeitsraum 20 des ,ervomotors 2 verbundenen Servomotoranschluß I, und einen mit dem rechten Arbeitsraum 21 verbundenen Servomotoranschluß R.
  • Jedes Steuergerät weist vier Drosseln A - D auf, welche zwei zwischen Pumpenanschluß P und Tankanschluß T liegende Reihenschaltungen bilden. Die Drosseln A und D werden gleichsinnig, aber gegensinnig zu den Drosseln B und C verstellt. Der Verbindungspunkt 22 zwischen den Drosseln A und B des Steuergeräts ist über einen Messmotor 23 mit dem Servomotoranschluß L verbunden, der Verbindungspunkt 24 zwischen den Drosseln C und D direkt mit dem Servomotoranschluß R. Beim Steuergerät 9 dagegen ist der Verbindungspunkt 25 zwischen den Drosseln A und B direkt mit dem Servomotoranschluß L und der Verbindungspunkt 26 zwischen den Drosseln C und D über einen Messmotor 27 mit dem Servomotoranschluß R verbunden.
  • In Fig. 2 ist das Steuergerät 8 im Längsschnitt veranschaulicht.
  • Ein Gehäuse weist ein Mittelstück 28 mit einer Bohrung 29, eine stirnseitige Lagerplatte 30, am anderen Ende eine Zwischenplatte 31, einen innen vereinten Zahnring 32 als Stator des Messmotors 23 und eine Deckplatte 33 auf, welche Teile durch Schrauben 34 miteinander zusammengehalten werden können. Die Eingangswelle 11 ist mit einer inneren Hülse 35 einstückig ausgebildet. Zwischen ihr und der Gehäusebohrung 29 ist eine äußere Hülse 36 vorgesehen.
  • Diese steht über einen Querstift 37 mit dem einen Kopf 38 einer Gelenkwelle 39 in Verbindung, dessen anderer Kopf 40 drehfest mit einem außenverzahnten Zahnrad 41 verbunden ist, welches den Rotor des Messmotors 23 bildet. Die innere Hülse 35 bildet einen ersten, mit dem Lenkorgan 10 verbundenen Ventilteil, die obere Hülse 36 einen mit dem Messmotor 23 verbundenen zweiten Ventilteil. Beide sind relativ zueinander um einen bestimmten Betrag, der durch das Spiel der Stifte 37 in einer Bohrung 42 der inneren Hülse 35 gebildet ist, gegen die Kraft einer Neutralstellungsfeder 43, die durch zwei, beide Hülsen durchaetzinde Blattfedern gebIldet ist, verdrehbar.
  • Im Gehäuse sind mehrere Ringnuten vorgesehen. Eine Ringnut 44 ist mit dem Servomotoranschluß R, eine Ringnut 45 mit dem Pumpenanschluß P, eine Ringnut 46 mit dem Tankanschluß T und eine Ringnut 47 mit dem Servomotoranschluß L verbunden. Zwischen den Ringnuten 46 und 47 gehen Bohrungen 48 ab, die in Verbindung mit Bohrungen 49 in der äußeren Hülse 36 ein Verteilerventil bilden, das den Verdrängerkammern des Messmotors 23 Druckflüssigkeit zu und von diesen abführt. In der äußeren Hülse 36 sind ferner zwei Reihen von durch Bohrungen gebildeten Steueröffnungen 50 und 51, sowie Bohrungen 52 vorgesehen, die mit weiteren Bohrungen 42 in der inneren Hülse 35 ausgerichtet sind und auf diese Weise eine Verbindung zwischen der Ringnut 44 und dem Innenraum 53 der inneren Hülse 35 herstellen. In der inneren Hülse sind abwechselnd achsparallele Nuten 54 und 55 vorgesehen. Die Nut 54 erstreckt sich von der Bohrung 51 bis zur Bohrung 49 und geht hier in eine Ringnut 56 über. Die Nut 55 erstreckt sich lediglich zwischen den Bohrungen 50 und 51, ist aber über Durchbrüche 57 mit dem Innenraum 53 verbunden.
  • Außerdem sind an der Außenseite der äußeren Hülse 36 Axialnuten 58 vorgesehen, welche die Bohrungen 49 mit der Ringnut 47 verbinden.
  • Fig. 3 zeigt Abwicklungen der Ventilanordnungen der Steuergeräte 8 und 9 in Verbindung mit zugehörigen Bauteilen. Die in Fig. 2 für das Steuergerät 8 benutzten Bezugszeichen sind für das Steuergerät 9 mit einem Apostroph versehen. Die voll ausgezogenen Linien zeichnen die Aussparungen in der äußeren Hülse 36, die gestrichelten Linien die Aussparungen in der inneren Hülse 35. Man erkennt, daß die Nuten 54 und 55 in gleichem Abstand aufeinander folgen und durch Stege 59 und 60 voneinander getrennt sind. Die Steueröffnungen 51 überdecken den Steg 59 und Teile der Nuten 54 und 55. Sie bilden daher die ersten Drosseln A und C. Die Steueröffnungen 50 Uberecken den Steg 60 und Teile der Nuten 54 und 55. Sie bilden daher de zweiten Drosseln B und D. Fur das Steuergerät 9 gilt dasselbe nur mit dem Unterschied, daß die Steueröffnungen 50' fUr die Drosseln A und C gemeinsam sind und die Steueröffnungen 51' für die Drosseln B und D.
  • Zunächst sei die Arbeitsweise des Steuergeräts 8 betrachtet.
  • In der Neutralstellung, die Jn Fig. 3 veranschaulicht ist, haben alle Drosseln A - D den gleichen Drosse1widel-stand. . An den Verbindungspunkten 22 und 2 rrsch- der derselbe Druck.
  • Der Servomotor 1 ist dementsprechend druckverriegelt. Wird nun die innere Hülse 35 über die Eingangswelle 11 vom Lenkorgan 10 in Richtung des Pfeiles X verdreht, so öffnen sich die Drosseln A und D, während sich die Drosseln B und C schließen. Der Druck am Verbindungspunkt 22 steigt, der Druck am Verbindungspunkt 24 sinkt. Infolge dessen fließt Druckmittel über den Messmotor 23 zum Servomotor 1. Dies erfolgt ohne Verzögerung aufgrund einer Totzone. Die äußere Hülse 36 wird duch den Messmotor 23 in Richtung des Pfeiles X nachgeführt, bis wieder die Neutralstellung erreicht ist. Entsprechendes gilt, wenn das Lenkorgan 10 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Hierbei wird der Messmotor 23 von dem aus im Arbeitsraum 16 verdrängten Druckmittel in entgegengesetzter Richtung gedreht. Wirkt nun auf den Servomotor 1 eine äußere Kraft in Richtung Y, so steigt der Druck im Arbeitsraum 16 gegenüber dem Druck am Verbindungspunkt 22. Es wird daner Druckmittel über den Messmotor 23 zum Tank geleitet. Infolge dessen verdreht sich die äußere Hülse 36 entgegen der Richtung X. Dies führt zu einer Querschnittsvergrößerung bei den Drosseln A und D und zu einer Querschnittsverkleinerung bei den Drosseln B und C. Infolge dessen steigt der Druck an dem Verbindungspunkt 22, während er am Verbindungspunkt 24 sinkt.
  • Der äußeren Kraft wird daher bereits ein höherer Widerstand entgegengesetzt. Gleichzeitig überträgt aber die verdrehte äußere Hülse 36 über die Neutralstellungsfeder 43 einen Impuls auf die innere Hülse 35, welche der Fahrer des Fahrzeugs am Lenkorgan 10 spürt. Er kann daher sofort in Gegenrichtung nachsteuern, wodurch der Druck am Verbindungspunkt 22 noch weiter erhöht und der durch die äußere Kraft verursachte Kursfehler korrigiert werden kann.
  • Wirkt die äußere Kraft in entgegengesetzter Richtung, ergeben sich ähnliche Verhältnisse, weil der Druck im Arbeitsraum 16 gegenüber dem Druck am Verbindungspunkt 22 sinkt und demnach der Messmotor 23 in Zuflußrichtung vom Druckmittel durchströmt wird, wodurch die äußere Hülse 36 in der Weise verstellt wird, daß die Drosseln B und C weiter öffnen, die Drosseln A und D dagegen schließen, so daß sich am Verbindungspunkt 24 ein höherer Druck aufbaut. Auch bei dieser Drehrichtung erhält das Lenkorgan 10 einen Impuls.
  • Wenn die vom Arbeitsraum 16 zum Arbeitsraum 17 oder umgekehrt übertretenden Leckverluste nicht vernachlässigbar sind, kann mit Hilfe des Steuergeräts 9 erreicht werden, daß das Abmessen der Druckflüssigkeit in jeder Betätigungsrichtung und bei jeder beliebigen äußeren Krafteinwirkung in gleicchen Weise erfolgt, weil immer ein Meßmotor im Zulauf und ein anderer Meßmotor im Ablauf angeordnet ist.
  • Beim Ausfall einer Komponente in einem der beiden Kreise vermag der andere Kreis einen kraftunterstützten Notsteuerbetrieb aufrecht zu erhalten. Wo hierauf keinen Wert gelegt wird, kann auch mit einer gemeisamen Pumpe für beide Kreise gearbeitet werden. Beim Ausfall beider Pumpen ist noch ein Notsteuerbetrieb mit Handkraft möglich.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruche Hydraulische Lenkeinrichtung mit einem richtungsabhängig betätigbaren Servomotor und einem Steuergerät, das Anschlüsse tdr eine Pumpe, einen Tank und den Servomotor sowie eine Ventilanordnung aufweist, die den Druckmittelfluß von der Pumpe zum Servomotor und von diesem zum Tank beeinflußt und zwei relativ zueinander gegen die Kraft einer Neutralstellungsfeder bewegbaren Ventilteile aufweist, von denen das erste Ventilteil von einem Lenkorgan verstellbar und das zweite Ventilteil von einem zwischen Ventilanordnung und einem Servomotoranschluß geschalteten Messmotor nachfUhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung zwei Paare von Drosseln (A, B; C, D) aufweist, die seils in Reihenschaltung zwischen Pumpenanschluß (P) und Tankanschluß (T) angeordnet sind und in der Neutrallage eine mittlere Öffnungsstellung einnehmen, daß die erste Drossel (A, C) jeweils eines Paares und die zweite Drossel (B, D) des Jeweils anderen Paares gleichsinnig miteinander, aber gegensinnig zu den anderen beiden Drosseln verstellbar sind und daß der Verbindungspunkt (22) zwischen den Drosseln (A, B) des einen Paares über den Messmotor (23) mit dem einen S.rvomotoranschluß (L) und der Verbindungspunkt (24) zwischen den Drosseln (C, D) des anderen Paares direkt mit dem anderen Servomotoranschluß (R) ständig verbunden ist.
    Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (1; 2) mit zugehörigem Steuergerät (8; 9) zweifach vorhanden ist, Wenn fl beweglichen Teile (3, 4) der Servomotoren miteinander und die ersten Ventilteiel (35, 35') der Steuergeräte miteinander gekuppelt sind, daß die Messmotoren (23, 27) in beiden Steuergeräten so geschaltet sind, daß imme der eine im Zulauf und der andere im Ablauf des zugehörigen Servomotors liegt, und daß das Verhältnis der jeweiligen Verdrängung des einen Meßmotors (23) zur Druckfläche des damit verbundenen Servomotor-Arbeitsraumes (16) gleich dem Verhältnis der jeweiligen Verdrängung des anderen Meßmotors (27) zur Druckfläche des damit verbunden Servomotor-Arbeitsraumes (21) ist.
    5. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsräume (16, 17; 20, 21) eines Servomotors (1; 2) so ausgelgt sind, daß sich ihre Volumen um gleiche Beerste ändern.
    4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Servomotor (1; 2) mit zugehörigem Steuergerät (8; 9) eine eigene Pumpe (14; 18) zugeordnet ist.
    5. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Drosseln (A, C) mindestens eine gemeinsame, mit dem Pumpenschluß (P) verbundene Steueröffnung (51; 50') und die beiden zweiten Drosseln (R, D) mindestens eine gemeinsame, mit dem Tankanschluß (T) verbundene Steueröffnung (51; 50') aufweisen und daß diese Steueröffnungen jeweils einen Steg (59, 60; 59', 60') zwischen zwei benachbarten, mit dem Meßmotor (23, 27) bzw. dem anderen Servomotoranschluß verbundenen Räumen (54, 55; 54', 55') und einen Teil dieser Räume überdecken.
    6. Lenkeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ventilteil (35, 35') mindestens drei parallele, in Richtung der Relativbewegung versetzte und quer hierzu verlaufenden Nuten (54, 55; 54', 55') aufweist, die abwechselnd mit dem Meßmotor(23, 27) bzw. dem anderen Servomotoranschluß verbunden sind und daß mindestens eine Nut sowohl von einem Teil einer gemeinsamen Steueröffnung (5O, 51') der ersten Drosseln aus auch von einem Teil einer gemeinsamen Steueröffnung (51, 50') der zweiten Drosseln überdeckt ist.
    7. Lenkeinrichtung, bei der in einer Gehäusebohrung die innere Hiilse eines Drehschiebers das erste Ventilteil nnd seine äußere Hülse das zweite Ventilteil bilden, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (35) an der Außenseite die narall.elen Nuten (54, 55), die äußere Hülse (36) auf zwei Umfangslinien die gemeinsamen Steueröffnungen (50, 51) der Drosseln bildende Durchbrüche und die Gehäusebohrung (29) mit dem Pumpenanschiuß (P) bzw. dem Tankanschluß' (T) verbundene Ringnuten (45, 46) aufweist.
DE19792944883 1979-11-07 1979-11-07 Hydrostatische Lenkeinrichtung Expired DE2944883C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944883 DE2944883C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Hydrostatische Lenkeinrichtung
DK466980A DK466980A (da) 1979-11-07 1980-11-04 Hydrostatisk styreindretning
US06/204,180 US4372413A (en) 1979-11-07 1980-11-05 Hydrostatic steering device
JP15472980A JPS5675268A (en) 1979-11-07 1980-11-05 Oil pressure steering apparatus
IT6869980A IT1129375B (it) 1979-11-07 1980-11-06 Dispositivo idrostatico di sterzo
GB8035666A GB2063791B (en) 1979-11-07 1980-11-06 Hydraulic steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944883 DE2944883C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Hydrostatische Lenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944883A1 true DE2944883A1 (de) 1981-05-21
DE2944883C2 DE2944883C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6085331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944883 Expired DE2944883C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Hydrostatische Lenkeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5675268A (de)
DE (1) DE2944883C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047788A (en) * 1995-07-11 2000-04-11 Daimlerchrysler A.G. Hydraulic power steering system with dual, double-acting piston-cylinder units
ITRE20080106A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Ognibene Spa '' dispositivo di sterzatura idrostatica ''
WO2018206256A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering unit
WO2022023222A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 TECO GmbH transport engineering consulting Hydrostatische lenkvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622731C2 (de) * 1996-06-07 1998-04-02 Danfoss As Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE19844331C2 (de) * 1998-09-28 2003-09-25 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291643B (de) * 1966-08-03 1969-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1293029B (de) * 1958-11-25 1969-04-17 Germane Corp Hydraulische Stellvorrichtung
DE2353068A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DD120250A5 (de) * 1974-09-18 1976-06-05
DE2638239A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Danfoss As Hydraulisches steuersystem fuer zwei arbeitszylinder
DD134797A5 (de) * 1977-01-24 1979-03-21 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2904033A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
CH614499A5 (de) * 1974-09-18 1979-11-30 Eaton Corp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293029B (de) * 1958-11-25 1969-04-17 Germane Corp Hydraulische Stellvorrichtung
DE1291643B (de) * 1966-08-03 1969-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatische Lenkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2353068A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DD120250A5 (de) * 1974-09-18 1976-06-05
CH614499A5 (de) * 1974-09-18 1979-11-30 Eaton Corp
DE2638239A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Danfoss As Hydraulisches steuersystem fuer zwei arbeitszylinder
DD134797A5 (de) * 1977-01-24 1979-03-21 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2904033A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047788A (en) * 1995-07-11 2000-04-11 Daimlerchrysler A.G. Hydraulic power steering system with dual, double-acting piston-cylinder units
ITRE20080106A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Ognibene Spa '' dispositivo di sterzatura idrostatica ''
EP2186710A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-19 Ognibene S.p.A. Hydrostatische Lenkvorrichtung
WO2018206256A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering unit
US10730548B2 (en) 2017-05-08 2020-08-04 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulic steering unit
WO2022023222A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 TECO GmbH transport engineering consulting Hydrostatische lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5675268A (en) 1981-06-22
DE2944883C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242441C1 (de) Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE2902751C2 (de) Steuerventil
DE3002598C2 (de)
DE60112505T2 (de) Fluidsteuergerät mit Fluiddosiergerät-Umgehungsanordnung
DE2240649A1 (de) Hydraulische kraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3122368C2 (de)
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE2944883C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
EP0397692B1 (de) Hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1755792B2 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0160639B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2446802A1 (de) Stroemungsteiler
DE3126226A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE2917435A1 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DD154385A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung,insbesondere lenkvorrichtung
DE3243402A1 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2733128A1 (de) Hydrostatische zweikreis-lenkanlage
DE3247745A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge mit einem modulierventil zur bildung eines reaktionsdruckes
DE3346707C2 (de)
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2251441C3 (de) Hydraulisches Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952674

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952674

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee