DE2944687A1 - Glaszusammensetzungen - Google Patents

Glaszusammensetzungen

Info

Publication number
DE2944687A1
DE2944687A1 DE19792944687 DE2944687A DE2944687A1 DE 2944687 A1 DE2944687 A1 DE 2944687A1 DE 19792944687 DE19792944687 DE 19792944687 DE 2944687 A DE2944687 A DE 2944687A DE 2944687 A1 DE2944687 A1 DE 2944687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass composition
phosphate
composition according
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944687
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Robert Adams
Cyril Francis Drake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2944687A1 publication Critical patent/DE2944687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/145Silica-free oxide glass compositions containing boron containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/23Silica-free oxide glass compositions containing halogen and at least one oxide, e.g. oxide of boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0035Compositions for glass with special properties for soluble glass for controlled release of a compound incorporated in said glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/28Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/92Polymers useful for replacing hard animal tissues, e.g. dentures, bones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

C.F.Drake et al 66-1
Dr.Rl/bk
19. Oktober 1979
Glaszusammensetzungen
Die Priorität der Anmeldung Nr. 43601/78 vom 08. November 1978 in England wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft Glaszusammensetzungen, die zur Herstellung von wasserhärtenden Bindemitteln auf der Basis von Polycarbonsäuren dienen.
Es ist bekannt, daß Polycarbonsäuren wie z.B. Polyacrylsäure unter Ausbildung eines festen Bindemittels durch Behandlung mit divalenten oder polyvalenten Metallionen vernetzt werden können. Typische Metallionen sind dabei Zink oder Calcium. In letzter Zeit durchgeführte Arbeiten haben gezeigt, daß die zur Vernetzung derartiger Bindemittel erforderlichen Metallionen aus Glaszusammensetzungen stammen können, die sich als die Bindemittelhärter vollständig oder auch nicht vollständig in Wasser zu lösen vermögen. Glaszusammensetzungen dieser Art sind in den englischen Patentanmeldungen Nr. 23798/77, Nr. 48193/77 und Nr. 50578/76 beschrieben.
Bei der Herstellung von unter Zusatz von Wasser aushärtenden Bindemitteln, in denen Gläser als vernetzendes Agens dienen, werden an dem Material zwei Aushärtstufen beobachtet. Im Verlauf der ersten Stufe steigt die Viskosität der wässrigen Mischung rasch an, jedoch hat dabei die Mischung nur eine geringe Steifheit und kann gerührt, ausgegossen, in Formen gegossen oder auf sonstige Weise bearbeitet werden, um dem Vorprodukt einen gewisse Form zu geben. Das Einsetzen der zweiten Aushärtstufe wird durch eine Gelbildung der Mischung angezeigt, an diesem Punkt ist das Material
030021/0741
-ir
CF. Drake et al 66-1
genügend hart, um weitere Bearbeitung zu verhindern. Im Verlauf der zweiten Stufe entwickelt das Material größere mechanische Festigkeit. Das Ende der zweiten Stufe kann willkürlich als der Zeitpunkt festgelegt werden, an dem das Bindemittel entsprechend der speziellen Verwendung ausreichende Festigkeit aufweist. Die beiden Aushärtungszeiträume sind als Arbeitszeit pw und als Abbindezeit t bekannt. Es hat sich gezeigt, daß die Aushärtkennlinien durch die besondere Glaszusammensetzung bestimmt wird, die zur Erzielung einer Vernetzung der Polycarbonsäure
Verwendung findet und das außerdem der Zeitraum zwischen dem Gelieren und Aushärten des Materials im allgemeinen dem Zeitraum entspricht, während dem das Gelieren stattfindet.
Bei vielen Anwendungen ist es erforderlich, ein Bindemittel zu verwenden, bei dem bis zum Gelieren ein verhältnismäßig langer Zeitraum vergeht, so daß für die Herstellung des Materials reichlich Zeit verbleibt. Durch die
jedoch
lange Verarbeitungszeit wird der Zeitraum zwischen dem Gelieren und dem Aushärten entsprechend ausgedehnt urid in manchen Fällen übertrieben lang.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Glaszusammensetzung anzugeben, die eine Verzögerung der ersten Aushärtestufe verhindert. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 30
Die Erfindung betrifft somit eine Glaszusammensetzung, die sich zur Vernetzung von Polycarbonsäuren eignet, wenn die Glaszusammensetzung mit der Polycarbonsäure vermischt und mit Wasser in Kontakt gebracht wird. Die Glaszusammensetzung enthält zumindest ein bivalentes oder polyvalentes
030021 /0741
29U687
C.F.Drake et al 66-1
Metallion zur Vernetzung der Polycarbonsäure, so wie
ferner P?0 oder ein Phosphat.
Die einzelnen Bestandteile der wasserhärtenden Bindemittel werden dabei im trockenen Zustand zu einem Ansatz vermischt.
Es werden nicht nur die Aushärtmerkmale des derzeit verwendeten Bindemittels verbessert, der Gehalt an Phosphat erlaubt auch die Verwendung von Gläsern,die bislang aufgrund ihrer hohen Löslichkeit für die Verwendung in derartigen Bindemittelen ungeeignet waren. So ermöglicht z.B. die vorliegende Erfindung die Verwendung von Gläsern mit einer weitgehenden Durchlässigkeit von Röntgenstrahlen,
die damit speziell zur Herstellung von Bandagen geeignet sind, wie sie in der Medizin zur Anbringung von Schienen verwendet werden.
Die Eigenschaften des fertigen Bindemittels werden durch die Homogenität der feuchten Mischung vor dem Aushärten
beeinflußt. Um eine gründliche Vermischung des Glases und der Polycarbonsäure zu erlauben, ist es erforderlich, daß die Verarbeitungszeit genügend lang ist. Sie hängt ab von dem Misch- oder Verarbeitungsverfahren und der speziellen Anwendung des Bindemittels. Durch Verlängerung der Verarbeitungszeit derartiger Bindemittelmischungen erweitert
die in der Anmeldung beschriebene Phosphatbehandlung merklich den Umfang an verwendbaren Glaszusammensetzungen.
Der Ausdruck "Phosphat", wie er in der Anmeldung gebraucht
auch
wird, schließt nicht nur Orthophosphate, sondern Methaphosphat, Pyrophosphat und Polyphosphat ein.
Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen und reproduzierbaren Aushärtung der Bindemittelmischung ist die Einarbeitung des
030021/0741
29U687
-/ C
C.F.Drake et al 66-1
Phosphats in das Glas selbst vorzuziehen. An typisches Glas kann ein ZnO-B3O3-Al2O3-GIaS sein.
Die Phospha tierungstechnik ist jedoch nicht auf derartige Gläser beschränkt, sie kann auch bei Fluoraluminiumsilicatgläsern oder Gläsern angewandt werden, die ZaO, MgO, ZnO, TiO2 oder Mischungen derselben enthalten. Ein Phosphat oder P3O1. kann auf der Oberfläche des Glases abgeschieden werden. Das Phosphat kann auch als solches oder als Lösung der Bindemittel/Glasmischung unmittelbar vor dem Aushärten zugesetzt werden.
Das eine Verfahren zur Einbringung von Phosphat in das Glasmaterial besteht darin, die Glasoberfläche mit P3O5 aus der Dampfphase zu beschichten. Das gemahlene Glas wird in einen Ofen gegeben und P 0 -Dampf in einem Sauerstoffstrom bei einer Temperatur zwischen 300 und 3700C ausgesetzt. Man erhält dadurch eine Oberflächenbeschichtung aus schwerlöslichen Borphosphat auf den Glasteilchen, wodurch die Löslichkeit des Glases zu Beginn der Aufangsstufe der Aushärtreaktion herabgesetzt wird. Dies verlängert die Verarbeitungszeit t ohne die Aushärtungszeit t merklich zu beeinflussen. Es hat sich gezeigt, daß die wie oben beschrieben behandelte Sieböaktion mit den größeren Teilchen den gewünschten Effekt auf den Aushärtvorgang ergibt. Die Glasteilchen sollten jedoch nicht unter 5 μπι groß sein, da kleinere Teilchengrößen kein Eindringen des Phosphordampfes unter die Pulveroberfläche gestatten. Der Lösungseffekt scheint von der Wirkung des Phosphats auf die Reaktion überlagert zu sein.
Ein anderes Verfahren zur Einarbeitung von Phosphat besteht in dem Zusatz von Ammoniumphosphat, insbesondere Ammoniumdihydrogenphosphat, zu der Glaszusammensetzung.
030021/0741
C.F.Drake et al 66-1 Dies läßt sich auf zwei Arten bewirken.
Nach dem ersten Verfahren wird Ammoniumdihydrogenphosphatpulver mit dem gepulverten Glas vermischt und zur Ausbildung einer Paste der trockenen Mischung hinreichend Wasser zugefügt. Die Paste wird zur Erzielung einer homogenen Mischung gründlich gerührt und das Wasser durch Trocknen in einem Ofen bei einer Temperatur, die 500° nicht überschreitet, entfernt. Der resultierende Kuchen wird bei geringer Druckeinwirkung zu Pulver vermählen. Zwischen 1 und 10 Gew.% Ammoniumdihydrogenphosphat werden dem Glas auf diese Weise zugefügt. Es hat sich gezeigt, daß die Trocknungstemperatur nur eine sekundäre Wirkung auf die Aushärtmerkmale eines Bindemittels ausübt, in das die Glaszusammensetzung eingearbeitet wird.
Nach dem zweiten Verfahren erfolgt der Ammoniumphosphatzusatz durch Beschichtung des Glases mit wässriger Lösung. Dabei wird eine verdünnte wässrige Lösung von Ammoniumphosphat der trockenen Glas/Polycarbonsäure-Mischung zugefügt. Man gibt z.B. 2 ml einer 0,05 bis 0,25 molaren Lösung von Ammoniumphosphat zu 4 g einer entsprechenden Mischung von Glas und Polyacrylsäure.
Bei beiden Techniken, d.h. bei der Beschichtung mit einer Aufschlemmung und einer Beschichtung mittels Lösung, kann der Überschuß an Wasser auf verschiedene Weise entfernt werden. Zweckmäßigerweise wird das Material sprühgetrocknet. Alternative Methoden sind die Gefriertrocknung und die Fließbettrocknung. Wendet man die Ofentrocknung an, so sollte das gebildete Glas auf. 3000C erhitzt werden, da dies die optimalen Aushärteigenschaften der Bindemittelmischung ergibt.
030021/0741
C.F.Drake et al 66-1
In einer weiteren Anwendung kann festes Phosphat oder eine wässrige Lösung desselben der Glas/Polycarbonsäuremischung unmittelbar vor dem Aushärten zugesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine trockene Mischung aus unbehandeltem Glas und einer Polycarbonsäure herzustellen und dann mit einer verdünnten Phosphatlösung zu behandeln, wodurch auch das zum in Gang setzen der Aushärtreaktion erforderliche zusätzliche Wasser bereitgestellt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer wässrigen Lösung von Phosphorsäure anstelle von Phosphat.
Die in der Anmeldung beschriebene Phosphatbehandlung kann zur Herstellung von Bindemitteln für unterschiedliche Zwecke angewendet werden. So läßt sich z.B. das Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Zement verwenden, der gegenüber Röntgenstrahlen durchlässig oder auch undurchlässig ist, ferner zur Herstellung von Zahnzement, von gegen Röntgenstrahlen undurchlässigen Schirmen, die Bleiglas enthalten, für Bindemittel bei Knochenersatz und dergleichen. Die Behandlung läßt sich bei allen Glaszusammensetzungen anwenden, die zur Vernetzung derartiger Bindemittel verwendet werden können. So läßt sich das Verfahren nicht nur bei wasserlöslichen oder teilweise beschichteten löslichen Gläsern anwenden, sondern auch bei unlöslichen Gläsern des Ionenauslaugungstyps. Es ist zu bemerken, daß die phosphatbehandelten Gläser sowohl mit gepulverten, d.h. festen Polycarbonsäuren wie auch mit wässrigen Lösungen derselben verwendet werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel I : Es wurde ein Glas der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
030021/0741
C.F.Drake et al 66-1
Zinkoxid 48,6 mol%
Boroxid 48,2 mol%
Al O3 3,2 mol%
Proben des gepulverten Glases wurden in feuchtem Zustand mit Ammoniumdihydrogenphosphatpulver gemischt,gefolgt von einer Ofentrocknung bei 3000C. Das Ammoniumphosphat wurde dem Glas in solchen Mengen zugesetzt, daß sich ein Anteil von 1, 2, 3, 4 und 10 Gew.% an Ammoniumdihydrogenphosphat ergab. Die Verarbeitungs- und Abbindezeit des Polyacryl-Säurebindemittels wurde bestimmt und in der folgenden Tabelle aufgelistet. Das Gewichtsverhältnis von Glas zu Bindemittel betrug 3:1. Die Mischung wurde in Proben zu je 4 g geteilt, jeweils 2 mml Lösung wurden jeder Probe zugefügt.
15
Tabelle I
Ammoniumphosphat % Verarbeitungszeit see. Abbindezeit min.
0 10 11
1 20 9 2 90 10
3 190 10
4 210 11 10 270 13
Dies zeigt, daß der Zusatz von Phosphat zum Reaktionsgemisch merklich die Verarbeitungszeit verlängert, ohne daß dadurch die Abbinde- oder Aushärtezeit beeinflußt wird.
Beispiel II :
Proben der unbehandelten Glaszusammensetzung nach Beispiel I
wurden zusammen mit gepulverter Polyacrylsäure im Gewichtsverhältnis 3:1 vermischt. Den 4 g Proben der Mischung wurde Wasser zugefügt, gefolgt von abgemessenen Mengen an molarer ^5 Ammoniumdihydrogenphosphatlösung bei Raumtemperatur. Die
030021/0741
C.F.Drake et al 66-1
Verarbeitungs- und Abbindezeiten der Proben wurden bestimmt und in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Tabelle II
Zugefügte Lösung in mml Verarbeitungszeit see.Abbindezeit min,
0 10 9,5
0,1 20 9,5
0,2 30 10,5
0,3 100 10,75
0,4 150 12,0
0,5 390 16,0
Dieses Beispiel zeigt wiederum die Wirkung des Phosphatzusatzes auf die Verarbeitungszeit von Bindemittelmischungen. Obgleich die Abbindezeit etwas ansteigt, so ist sie doch bei den meisten Anwendungen noch avareichend kurz.
Beispiel III;
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung von verschiedenen Salzen auf die Aushärteigenschaften der Bindemittelmischungen. Die Glaszusammensetzung nach Beispiel I und II wurde eingesetzt.
Das Glas wurde in trockenem Zustand mit der gepulverten Polyacrylsäure vermischt und die Mischung in Proben zu je 4 g aufgeteilt. Zu jeder Probe wurden 2 mml einer 0,25 molaren Lösung von unterschiedlichen Salzen zugefügt,, die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
030021/0741
C.P.Drake et al 66-1
Tabelle III Verarbeitungszeit Abbindezeit min.
Salz 10 see. 9,5
kein 6,5 min. 16,0
NH4H2PO4 3,5 " 12,0
(NH4J2HPO4 2,0 " 9,5
(NH4J3PO4 10 see. 6,0
NH4NO3 10 " 4,5
NH4Cl 6,0 min. 16,5
NaH3PO4 10 see. 4,5
NaNO,
Dieses Beispiel zeigt, daß andere Stoffe als Phpsphat einen äußerst geringen Effekt auf die Aushärtrate der Bindemittelmischung besitzen.
In einer weiteren Ausbildungsform Jcann das Phosphat den Glasbestandteilen vor der Verschmelzung zugesetzt werden.
Man kann auch eine trockene, abgepackte Mischung aus Polycarbonsäure und Glas verwenden, das mit Phosphor behandelt ist oder auch nicht. Vor dem Gebrauch wird dann Wasser oder eine wässrige Lösung von Phosphat der Mischung zur Ausbildung des Bindemittels zugefügt.Der Ausdruck Glas betrifft nicht nur echte Glassysteme sondern auch teilweise oder vollständig entglastes Glas oder Glas, dessen Phasen getrennt sind.
030021/0741

Claims (7)

  1. C.F. Drake et al 66-1
    Dr.Rl/bk
    19. Oktober 1979
    Patentansprüche
    /1. Glaszusammensetzung zur Herstellung von wasserhärtenden Bindemitteln auf Polycarbonsäurebasis, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaszusammensetzung divalente oder polyvalente Metallionen sowie eine Phosphorverbindung enthält.
  2. 2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindung Ρ^^ς oder ein Phosphat ist.
  3. 3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasbildner und Metallionen liefernde Verbindungen ZnO, B2O3 und Al O3 dienen.
  4. 154. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasbildner und Metallionen liefernde Verbindungen Fluoraluminiumsilikate dienen.
  5. 5. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasbildner und Metallionen liefernden Verbindungen CaO, MgO, ZnO, TiO- oder Mischungen derselben dienen.
  6. 6. Glaszusammensetzung nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das P2 0C aus der Dampfphase in einem Sauerstoffstrom bei einer Temperatur zwischen 300 und 3700C auf die Glaszusammensetzung aufgebracht wird.
    030021/0741
    ORIGINAL INSPECTED
    C.F.Drake et al 66-1
  7. 7. Glaszusammensetzung nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat ein Orthophosphat, Methaphosphat, Pyrophosphat oder Polyphosphat ist und auf das fertige Glas in Form einer Paste oder wässrigen Lösung aufgebracht ist.
    030021 /07A 1
DE19792944687 1978-11-08 1979-11-06 Glaszusammensetzungen Withdrawn DE2944687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7843601A GB2033370B (en) 1978-11-08 1978-11-08 Water setting ion polymer cements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944687A1 true DE2944687A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=10500874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944687 Withdrawn DE2944687A1 (de) 1978-11-08 1979-11-06 Glaszusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4271057A (de)
CH (1) CH644335A5 (de)
DE (1) DE2944687A1 (de)
FR (1) FR2440962B1 (de)
GB (1) GB2033370B (de)
IT (1) IT1193509B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035290B (en) * 1978-11-24 1982-11-10 Standard Telephones Cables Ltd Glass compositions and cements incorporating such compositions
DE2929121A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Espe Pharm Praep Calciumaluminiumfluorosilikatglas- pulver und seine verwendung
JPS5938926B2 (ja) * 1980-06-04 1984-09-20 而至歯科工業株式会社 フルオロ錯塩を含む歯科用グラスアイオノマ−セメント硬化液
US4452622A (en) * 1980-11-07 1984-06-05 Johnson & Johnson Method of making highly reactive ion-leachable glass
US4401773A (en) * 1980-11-07 1983-08-30 Johnson And Johnson Highly reactive ion-leachable glass
US4544359A (en) * 1984-01-13 1985-10-01 Pentron Corporation Dental restorative material
US4668295A (en) * 1985-04-25 1987-05-26 University Of Dayton Surgical cements
DE69012260T2 (de) * 1989-08-29 1995-01-12 Univ Kyoto Bioaktiver Zement.
US5262464A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 Basf Corporation Waterborne primer for corrosion protection of air dry, waterborne metallic coatings
FR2749007B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle composition de ciment phosphomagnesien comprenant un polymere sous forme de particules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547744A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Nat Res Dev Aluminiumsilicatglaspulver fuer selbsthaertende polycarboxylatzemente
DE2753663A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Smith & Nephew Res Verfahren zur herstellung eines zementes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139430A (en) * 1966-12-30 1969-01-08 Nat Res Dev Improvements relating to surgical cements
US3814717A (en) * 1970-12-04 1974-06-04 Dental Materials Section Labor Poly(carboxylic acid)-fluoroalumino-silicate glass surgical cement
GB1450157A (en) * 1973-03-06 1976-09-22 Colgate Palmolive Co Dental powder cement and filling material
JPS525796B2 (de) * 1974-04-16 1977-02-16
NL7604906A (nl) * 1975-05-13 1976-11-16 Smith & Nephew Res Hardbare samenstellingen.
US4166744A (en) * 1975-07-07 1979-09-04 Smith David F Adhesive cements especially adapted to surgical use
GB1504708A (en) * 1975-10-31 1978-03-22 Nat Res Dev Poly (carboxylate) cements
GB1587904A (en) * 1976-11-12 1981-04-15 Ici Ltd Surgical cement compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547744A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Nat Res Dev Aluminiumsilicatglaspulver fuer selbsthaertende polycarboxylatzemente
DE2753663A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Smith & Nephew Res Verfahren zur herstellung eines zementes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033370A (en) 1980-05-21
GB2033370B (en) 1983-03-02
FR2440962A1 (fr) 1980-06-06
FR2440962B1 (fr) 1986-07-25
IT7927116A0 (it) 1979-11-08
CH644335A5 (de) 1984-07-31
IT1193509B (it) 1988-07-08
US4271057A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812709T2 (de) Verfahren zur herstellung von apatitkeramik, insbesondere zur biologischen verwendung
EP0003979B1 (de) Implantierbares Pharmaka-Depot und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3610845C2 (de)
DE2724972A1 (de) Gesinterter apatitkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3005134C2 (de)
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2944687A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE2946926A1 (de) Glaszusammensetzung und sie enthaltende bindemittel
DE3000118C2 (de)
DE2912834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE2503332C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite
DE1927015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hemihydrat-Gips
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE703669C (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
DE1266284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtrimetaphosphat-Produktes
DE809194C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd
DE3912379A1 (de) Gesinterte kalziumphosphat-keramik und verfahren zu deren herstellung
DE2115425C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern, vorzugsweise für die Verwendung als elektrisches Isoliermaterial
DE963605C (de) Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter
DE2165221A1 (de) Spachtel- und putzmassen mit verbesserten plastischen eigenschaften
DE738927C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat-Duengemitteln
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE977502C (de) Verfahren zur Erzeugung eines fuer die Herstellung von Magnetkernen hohen spezifischen Widerstandes und geringen Energieverlustes bei sehr hohen Frequenzen geeigneten Karbonyleisenpulvers
EP0876996B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 4/00

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant