DE809194C - Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd

Info

Publication number
DE809194C
DE809194C DEP40995D DEP0040995D DE809194C DE 809194 C DE809194 C DE 809194C DE P40995 D DEP40995 D DE P40995D DE P0040995 D DEP0040995 D DE P0040995D DE 809194 C DE809194 C DE 809194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
aluminum oxide
temperature
starting material
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40995D
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Albert Eugen Dip Eliasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Bror Albert'eugen Eliasson Eskilstuna (schweden)
Original Assignee
Dipl-Ing Bror Albert'eugen Eliasson Eskilstuna (schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Bror Albert'eugen Eliasson Eskilstuna (schweden) filed Critical Dipl-Ing Bror Albert'eugen Eliasson Eskilstuna (schweden)
Application granted granted Critical
Publication of DE809194C publication Critical patent/DE809194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. JULI 1951
ρ 40995 IVb 112 m D
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, die es insbesondere als Schleifmittel oder Poliermittel, insbesondere zur Herstellung von Maschinenteilen, geeignet macht, die eine hochpräzise Endfläche aufweisen müssen. Das Material soll auch verwendbar sein in Verbindung mit der Herstellung metallischen Aluminiums und für andere technische Zwecke.
Bisher wurde Aluminiumoxyd entweder durch Calcinieren von Aluminiumhydrat oder durch Niederschmelzen von natürlich vorkommenden Aluminiumoxydhydraten, z. B. Bauxit u. dgl., im elektrischen Ofen hergestellt.
Das herkömmlich durch Calcinierung gewonnene Handelsprodukt wird hauptsächlich bei der Herstellung metallischen Aluminiums benutzt, aber seine ungleichmäßigen physikalischen Eigenschaf ten, seine grobe kristalline Struktur und seine ausgesprochene Neigung zur Bildung von großen Klumpen oder Agglomeraten, verursachen nicht nur bei der Aluminiumherstellung Schwierigkeiten, sondern beeinträchtigen die hervorragenden Schneideigenschaften des Aluminiumoxyds, welche es sonst als Schneid- und Schleifmittel geeignet machen. as
Das durch Schmelzen im elektrischen Ofen gewonnene Aluminiumoxyd muß, wenn es als Schleifmittel verwendbar sein soll, gemahlen und mehr
oder weniger fein pulverisiert werden. Indessen ergibt die Pulverisierung im allgemeinen die Bildung von sehr ungleichmäßigen Schleif oberflächen in den Pulverbestandteilen, was die vorteilhafte Anwendung des Materials als Schleifmittel beeinträchtigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die obenerwähnten Nachteile in bemerkenswertem Ausmaße vermieden und ein aus sehr feinen und wohlgeformten Kristallen bestehendes Aluminiumoxyd ίο erhalten, wenn man künstlich erzeugtes Aluminiumhydrat oder natürlich vorkommende Alumiriiumoxydhydrate, z. B. Bauxit u. dgl., verwendet. Dieses Grundmaterial soll möglichst frei von Alkali sein. Diesem Grundmaterial werden gewisse Agenzien oder Stoffe beigefügt, welche während der nachfolgenden Calcinierung die Kristallbildung günstig beeinflussen. Diese Zusätze können vor oder nach oder gleichzeitig während des Pulverisierungsvorganges in trockenem oder nassem Zustande zugefügt ao werden, in welch letzterem Falle die Flüssigkeit vor der endgültigen Calcinierung in geeigneter Weise, z. B. durch Zentrifugieren, abgeschieden wird. Wenn die Pulverisierung in nassem Zustande durchgeführt wird und der größte Teil der Flüssigkeit entfernt as ist, kann das Grundmaterial durch Erhitzung bis zu einer Temperatur von ungefähr 400° C getrocknet werden. Die die Kristallbildung günstig beeinflussenden Zuschläge werden dann hinzugefügt und mit dem Grundmaterial vor der Calcinierung gründ-Hch durchmischt. Es wurde gefunden, daß für solche Zuschläge phosphorhaltige Verbindungen, z. B. Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd, und verschiedene Ammoniumphosphate u. dgl. besonders wirksam sind. Diese Zuschläge sollen indessen im wesentliehen frei von Alkali sein. Diese Zuschläge haben auf die Kristallbildung einen so günstigen Einfluß, daß in vielen Fällen die vor der Calcinierung durchzuführende Vorpulverisierung nur so weit durchgeführt zu werden braucht, als wenn die Zuschläge nicht angewendet würden. Die Vorpulverisierung kann sogar vollständig fortfallen, je nach dem Feinheitsgrad des Ausgangsmaterials und den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein schon etwas pulverisiertes Aluminiumoxydhydrat oder ähnlicher Stoff als Ausgangsmaterial benutzt wird.
Die Calcinierung findet bei einer Temperatur von
etwa 1000 bis 13000 C während einer Zeit von 1 bis 5 Stunden statt. Das so gewonnene Aluminiumoxyd besteht aus einem feinen Pulver von sehr kleinen gut ausgebildeten Kristallen, dienicht aneinander haften und unbegrenzt gelagert werden können. Es kann, so wie es ist, als Schleifmittel Verwendung finden, obgleich es natürlich für spezielle Anwendungsfälle noch weiter pulverisiert werden kann.
Die Menge der Zuschläge kann natürlich entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes variieren, auch werden die Eigenschaften des letzteren durch Temperatur und Dauer der Calcinierung beeinflußt. Zuschlagsmengen bis zu 10 Gewichtsprozent des Aluminiumoxydgehaltes des Ausgangsmaterials haben besonders gute Ergebnisse gezeitigt, und Variationen innerhalb dieses Bereiches gestatten, den Charakter des Endproduktes zu bestimmen.
Durch die praktische Ausführung der Erfindung kann Aluminiumoxyd mit sehr feiner Kristallstruktur erzeugt werden. Überdies kann der Feinheitsgrad der Kristalle verändert werden, um dem Endprodukt verschiedene Eigenschaften zu verleihen, was von besonderer Bedeutung dann ist, wenn das Produkt als Schneid- oder Schleifmaterial Verwendung finden soll. Es ist bemerkenswert, daß das Polier- oder Schleifmaterial aus Aluminiumoxyd, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, einen Polier- bzw. Schleifeffekt hat, der wesentlich höher ist als der der bisher auf dem Markt befindlichen Stoffe. Überdies begünstigt natürlich die feinkristalline Struktur die Anwendbarkeit des Produktes für viele andere Zwecke.
Beispiel 1
Feinkristallines Aluminiumoxydhydrat (Bauxit), das möglichst frei von Alkali ist, wird trocken oder naß so fein wie möglich pulverisiert und danach auf, konstantes Gewicht bei einer Temperatur zwischen 200 und 300 ° C, vorzugsweise bei 230 ° C, getrocknet, falls erforderlich, nach vorangegangener Entfernung der Flüssigkeit durch Zentrifugieren.
Dem fein pulverisierten und, falls notwendig, getrockneten Produkt werden ungefähr 7 Gewichts-, prozent von fein pulverisiertem Diammoniumphosphat zugesetzt, worauf die Mischung weiter pulverisiert wird.
Die feinst pulverisierte Mischung wird dann bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1300 ° C, vorzugsweise bei ungefähr 11200 C, calciniert und auf dieser Temperatur während etwa 4 Stunden gehalten. Das Oxyd wird dann abgekühlt und ist nach einer leichten Brechoperation verwendungsbereit.
Beispiel 2
Aluminiumhydrat, das möglichst frei von Alkali ist, wird in nassem Zustande so fein wie möglich pulverisiert. Der größere Teil des Wasser über schusses wird abgesaugt und nach analytischer Feststellung des Aluminiumoxydgehaltes der Mischung Phosphorsäure (85 Gewichtsprozent) zugeführt in einer Menge, die 4,5 Gewichtsprozent des durch Analyse festgestellten Aluminiumoxydgehaltes der Mischung entspricht. Die Phosphorsäure wird mit dem Aluminiumhydratschlamm gründlich durchmischt.
Die Mischung wird dann in das kühlere Ende eines ölgefeuerten Drehofens eingeführt und allmählieh bis auf eine Temperatur von 11400 "C erhitzt, bei welcher die Mischung für 5 Stunden gehalten wird. Danach wird das Oxyd abgekühlt und ist dann gebrauchsfertig.
B e 1 s ρ 1 e 1 3
Möglichst alkalifreies Aluminiumoxydhydrat wird in nassem Zustande so fein wie möglich pulverisiert. Der größere Teil des Wasserüberschusses wird abgesaugt und nach Analyse des Aluminiumoxydgehaltes der Mischung dieser Phosphorsäure
(86 Gewichtsprozent) in einer Menge zugesetzt, die 4,5 Gewichtsprozent des Aluminiumoxydgehaltes der Mischung entspricht. Die Phosphorsäure wird mit dem Aluminiumoxydhydratschlamm gründlich durchmischt. Die Mischung wird dann auf konstantes Gewicht bei einer Temperatur zwischen 200 und 400 ° C getrocknet, wiederum pulverisiert und dann während 5 Stunden bei einer Temperatur von 1140 ° C calciniert.
10
Beispiel 4
Möglichst alkalifreies Aluminiumoxydhydrat wird in nassem Zustande so fein wie möglich pulverisiert und dann durch eine Filterpresse der Wasserüberschuß abgepreßt. Danach wird die Masse auf konstantes Gewicht bei einer Temperatur von 200 bis 400 ° C getrocknet. 3,3 Gewichtsprozent Phosphorpentoxyd, bezogen auf den Aluminiumoxydgehalt des trockenen Produktes, wird alsdann zugesetzt und gut durchmischt. Die Mischung wird dann erneut fein pulverisiert und für 5 Stunden bei einer Temperatur von 11400 C calciniert.
Das Trocknen auf konstantes Gewicht kann unter Umständen auch gleichzeitig mit dem Pulverisierungsprozeß durchgeführt werden.
Wie bereits oben ausgeführt, können Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd und verschiedene Ammoniumphosphate über die in den Beispielen genannten Stoffe hinaus und andere phosphorhaltige Verbindungen als Zuschläge im Prozeß der vorliegenden Erfindung Anwendung finden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Die Angaben der vorstehenden Beschreibung sind also im wesentlichen als Beispiele für die praktische Durchführung, nicht aber im Sinne einer Beschränkung der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsmöglichkeiten zu werten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß einem fein verteilten Ausgangsmaterial, bestehend aus Aluminiumoxydhydrat and/oder Bauxit oder ähnlichen Aluminiumverbindungen, ein die Kristallbildung fördernder phosphorhaltiger Stoff zugesetzt wird, z. B. Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd, oder aber verschiedene Ammoniumphosphate, jeder einzeln für sich oder in Mischung mit irgendeinem anderen Zusatz, wobei die phosphorhaltigen Stoffe in pulverisiertem Zustand und im wesentlichen frei von Alkali Verwendung finden, worauf die resultierende Mischung für eine Zeit von 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 1300 ° C calciniert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Anwendung von Diammoniumphosphat als die Kristallbildung fördernder Zuschlag bis zu 10 %>, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxydgehaltes des Ausgangsmaterials, im Falle der Anwendung eines anderen phosphorhaltigen Zuschlags eine äquivalente Phosphormenge dem Ausgangsmaterial zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor oder nach Zusetzung der phosphorhaltigen Zuschläge einer Trocknung auf konstantes Gewicht bei einer Temperatur bis etwa 400 ° C unterworfen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Trocknung und vor der Calcinierung einem weiteren Pulverisierungsprozeß unterworfen wird.
    884 7.
DEP40995D 1948-04-30 1949-04-28 Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd Expired DE809194C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE661935X 1948-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809194C true DE809194C (de) 1951-07-23

Family

ID=20314361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40995D Expired DE809194C (de) 1948-04-30 1949-04-28 Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2610110A (de)
DE (1) DE809194C (de)
FR (1) FR985297A (de)
GB (1) GB661935A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659660A (en) * 1950-12-05 1953-11-17 Electro Chimie Metal Method and apparatus for the manufacture of alumina
US3388076A (en) * 1965-07-23 1968-06-11 Hercules Inc Preparation of titanium catalyst
US3838980A (en) * 1972-01-12 1974-10-01 Alcan Res & Dev Precipitation of bayer alumina trihydrate suitable for the manufacture of ceramic grade alumina of improved grindability
CH654819A5 (de) * 1980-09-23 1986-03-14 Alusuisse Verfahren zur herstellung von grobkristallinem alpha-aluminiumoxid und dessen verwendung.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949038A (en) * 1927-02-10 1934-02-27 Corning Glass Works Refractory article

Also Published As

Publication number Publication date
US2610110A (en) 1952-09-09
FR985297A (fr) 1951-07-17
GB661935A (en) 1951-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292287B (de) Poliermittel fuer Glas oder glasaehnliche Materialien
DE1467019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatloesungen mit Saeureloesungen
DE69728554T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension
DE809194C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Aluminiumoxyd
DE2337374C2 (de)
DE1471323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons
DE2529711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE2944687A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE1669576A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Mahlgrades oder der Feinheit und Filtrierbarkeit von Asbestfasern
DE622320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk und Asbest enthaltenden Erzeugnissen
DE613037C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE721140C (de) Verfahren zur Verminderung der Loeslichkeit von Zinkgelben
DE1900056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Rosafarbkörpers
DE601500C (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellanmassen aus Rohkaolin
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
DE666746C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere fuer kosmetische Pasten geeigneten Trockenpektinmischung
DE2109306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Chrysotilasbest enthaltenden Zusammensetzungen
DE1941480C3 (de) Wäßrige phosphorsaure Anrührflüssigkeit für Silicatzahnzemente
DE2307523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritkernen für Mikrowellenschaltungen
DE669682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden
AT115890B (de) Verfahren zur Herstellung eins preßfähigen Pulvers durch Kondensation von Kohlensäureamid und seinen Derivaten und Formaldehyd und zur Verarbeitung dieses Pulvers auf Kunstmassen.
DE1667828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumoxyd grosser Dichte aus der waesserigen Nitratloesung
DE718567C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anlagerungsverbindungen des Harnstoffs an Aluminiumformiate
DE860196C (de) Aufschluss von Flussspat mit Schwefelsaeure unter Gewinnung eines als Polier- und Putzmittel geeigneten Rueckstandes