DE2943795A1 - Armband fuer uhren - Google Patents

Armband fuer uhren

Info

Publication number
DE2943795A1
DE2943795A1 DE19792943795 DE2943795A DE2943795A1 DE 2943795 A1 DE2943795 A1 DE 2943795A1 DE 19792943795 DE19792943795 DE 19792943795 DE 2943795 A DE2943795 A DE 2943795A DE 2943795 A1 DE2943795 A1 DE 2943795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
watch
case
strap
watches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943795
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Malamoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Dupont SA
Original Assignee
ST Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Dupont SA filed Critical ST Dupont SA
Publication of DE2943795A1 publication Critical patent/DE2943795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Armband für Uhren, insbesondere ein weiches bzw. nachgiebiges Armband und dessen Befestigung an dem Gehäuse der Uhr.
Bekannte Uhrengehäuse sind mit abnehmbaren Achsen versehen, die eingeschraubt oder unter Federspannung stehend eingespannt sind und um die die Enden des Uhrenarmbandes gelegt sind. Andererseits sind halbe Uhrenarmbänder bekannt, die aus zwei Teilen bestehen.
Da die beiden Stifte einen relativ geringen Durchmesser haben, besteht bei den bekannten Anordnungen der Nachteil, daß praktisch nur ein linearer Kontakt zwischen der jeweiligen Achse und dem Ende des Armbandes vorliegt, was örtlich begrenzt einen vorzeitigen Verschleiß gegenüber der üblichen Abnutzung des übrigen Teils des Armbandes zur Folge hat. Dieser örtlich begrenzte Verschleiß wird noch dadurch beschleunigt, daß die Enden des Armbandes häufig wenn nicht sogar ständig gegenüber dem Uhrengehäuse im Bereich des Anschlusses bewegt werden, was bei Lederarmbändern besonders nachteilig ist, bei denen die Enden um die Achsen gelegt und dann mit dem übrigen Teil des Armbandes verbunden sind. Bei einer derartigen losen Verbindung werden alle auf das Uhrenarmband wirksamen Kräfte auf die Stelle konzentriert, an der das Armband mit den Achsen in Eingriff steht.
Bei einer anderen bekannten Art von Uhren bzw. Uhrenarmbändern ist das Uhrenarmband mit dem Uhrengehäuse fest verbunden. Ein derartiges Uhrenarmband ist jedoch starr und unbeweglich und kann nur umständlich abgelegt und angelegt werden. Aufgrund der festen Einspannung oder wegen des Uhrengehäuses selbst kann sich bei derartigen Uhrenarmbändern eine Knickstelle ergeben, die eine Schwächung des Armbandes an dieser Stelle verursacht,
030020/0705
die schließlich bald zu einem Bruch führen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Armband für Uhren zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile ausgeschaltet sind und das so mit dem Uhrengehäuse verbunden ist, daß sich an dem Uhrenarmband keine Schwachstellen ergeben können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an das Uhrengehäuse zwei Anschlußstücke fest angelenkt sind, von denen Jedes Anschlußstück Befestigungselemente zum Fixieren von jeweils einem der beiden Enden des Uhrenbandes aufweist.
Vorteilhafterweise sind die Befestigungselemente für das Armband an der Unterseite jedes Anschlußstückes angeordnet, wodurch das äußere Erscheinungsbild der Uhr nicht beeinträchtigt wird und sich auch keine Einschränkungen hinsichtlich des Designs bzw. der allgemeinen Gestaltung der Uhr und des Armbandes ergeben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Uhr mit einem Armband teilweise im
Schnitt und
Flg. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1.
Ein Uhrengehäuse 1 ist auf beiden Seiten mit je einem Anschlußstück 3 versehen. Jedes Anschlußstück 3 ist mittels eines Scharniers an das Uhrengehäuse 1 angeschlossen. Ein
030020/0705
2B43795
Teil 2 des Scharniers ist an dem Uhrengehäuse 1 befestigt und ein anderer Teil 4 des Scharniers ist an dem Anschlußstück 3 vorgesehen. Alle Scharnierteile 2 und 4 sind um eine Achse 5 schwenkbar.
Das Uhrenarmband 6 besteht aus zwei Teilen aus Leder. Jeder Teil des Uhrenarmbandes 6 ist mit einem Anschlußstück 3 verbunden, das zwei hohle Zapfen 9 trägt. Jeder hohle Zapfen 9 hat ein Innengewinde, mit dem eine Schraube 8 in Eingriff steht. Die Schrauben 8 halten eine Platte 7 unter Anlage an dem Armband 6. Dieses hat zwei Löcher zur Aufnahme der beiden Zapfen 9 und zum Hindurchführen der Schrauben 8.
Zwischen jedem der beiden Teile des Armbandes 6 und dem zugeordneten Anschlußstück 3 besteht ein flächiger Kontakt und nicht nur eine Linienberührung. Aufgrund der Schwenkbarkeit des Anschlußstückes 3 gegenüber dem Uhrengehäuse 1 liegt darüber hinaus ein flacherer Ubergangswinkel zwischen dem Anschlußstück 3 und dem benachbarten Bereich des Uhrenarmbandes 6 vor als zwischen dem Uhrengehäuse 1 und dem Armband 6, falls dieses unmittelbar an dem Gehäuse 1 befestigt wäre. Der Winkel zwischen dem Gehäuse 1 und dem Armband 6 entspricht deshalb dem Winkel zwischen dem Gehäuse 1 und dem Anschlußstück 3 zuzüglich des Winkels zwischen dem Anschlußstück 3 und dem Armband 6.
Die beschriebene feste Anlenkung der beiden Anschlußstücke 3 an dem Uhrengehäuse 1 stellt ein echtes mechanisches Scharnier dar, das weit stabiler und haltbarer ist als die bekannten Achsen, um die die Enden des Uhrenarmbandes lediglich gelegt und dort befestigt sind, wobei die bereits beschriebenen Nachteile auftreten.
Anstelle der Zapfen 9, der Platten 7 und der Schrauben 8
030020/0705
können auch Niete Anwendung finden oder es kann eine einfache Klebeverbindung gewählt werden, sofern das Uhrenarmband eine derartige Verbindung gestattet.
Das Uhrenarmband kann auch aus anderem Material als Leder, nämlich beispielsweise einem Gewebe gefertigt sein. Das Gewebe kann ganz oder anteilig aus Metallfaden bestehen. Es können auch flexible Gliederarmbänder verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit mittels Schrauben oder Nieten zwei Platten zu befestigen, um das Uhrenarmband noch sicherer mit den beiden Anschlußstücken zu verbinden.
In jedem Fall bildet die Gelenkverbindung durch das fest eingebaute Scharnier eine vorgefertigte feste Verbindung, die auch dann nicht verändert wird, wenn das Uhrenarmband beim Kauf oder später wegen Verschleiß oder Änderung der Mode ausgewechselt werden soll.
030Ü20/0705

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (J>> Armband für Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß an das Uhrengehäuse (1) zwei Anschlußstücke (3) fest angelenkt sind, von denen jedes AnschlußstUck (3) Befestigungselemente zum Fixieren von jeweils einem der beiden Enden des Uhrenarmbandes (6) aufweist.
  2. 2. Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente für das Armband (6) an der Unterseite jedes Anschlußstückes (3) angeordnet sind.
  3. 3. Armband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente für das Armband (6) mindestens einen hohlen Zapfen (9) umfassen, der auf der Unterseite des Anschlußstückes (3) angeordnet und durch mindestens
    030020/0705
    ein entsprechendes Loch in dem Armband (6) hindurchgesteckt ist, und daß mindestens eine Schraube (ö) vorgesehen ist, die durch das Loch in dem Armband (6) hindurchragt und in der Bohrung des Zapfens (9) zur Befestigung des Armbandes (6) an dem Anschlußstück (3) gehalten ist.
  4. 4. Armband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zapfen (9) und zwei Schrauben (8) vorgesehen sind.
    0 3 0 02 0/0705
DE19792943795 1978-11-03 1979-10-30 Armband fuer uhren Withdrawn DE2943795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7831155A FR2440570A1 (fr) 1978-11-03 1978-11-03 Perfectionnements apportes aux montres destinees a recevoir un bracelet souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943795A1 true DE2943795A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=9214441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943795 Withdrawn DE2943795A1 (de) 1978-11-03 1979-10-30 Armband fuer uhren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE879770A (de)
DE (1) DE2943795A1 (de)
ES (1) ES246565Y (de)
FR (1) FR2440570A1 (de)
IT (1) IT1165242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002101923A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Citizen Watch Co Ltd 時計ケースとバンドの連結構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701339A (en) * 1928-06-26 1929-02-05 Gimex Company End hook
DE656448C (de) * 1935-07-23 1938-02-05 Ludwig Ballin Fa Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
FR1258781A (fr) * 1960-06-09 1961-04-14 Dispositif d'attache d'un bracelet plat
US3795353A (en) * 1972-01-17 1974-03-05 Kestenman Bros Mfg Co Watch band construction and connector for use therewith

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002101923A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Citizen Watch Co Ltd 時計ケースとバンドの連結構造
JP4571292B2 (ja) * 2000-09-27 2010-10-27 シチズンホールディングス株式会社 時計ケースとバンドの連結構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440570A1 (fr) 1980-05-30
IT1165242B (it) 1987-04-22
BE879770A (fr) 1980-04-30
ES246565Y (es) 1980-09-01
FR2440570B1 (de) 1981-05-29
IT7969137A0 (it) 1979-11-02
ES246565U (es) 1980-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543957B2 (de) Brillengestell
DE2952663A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer wischerblaetter von scheibenwischern
DE60018066T2 (de) Armbandverschluss
DE3429090C2 (de)
DE2943795A1 (de) Armband fuer uhren
EP0133181A1 (de) Riemen mit Anschlussteil
CH697488B1 (de) Armbanduhr.
DE2514687A1 (de) Metallisches uhrarmband
DE69722417T2 (de) Uhrarmband mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
DE69722416T2 (de) Uhrarmband dessen Armband mit einem Faden an der Uhr befestigt ist
DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
DE121989C (de)
DE2905164C2 (de) Uhrarmband
DE1782063A1 (de) Metallisches Gliederarmband
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE1175011B (de) Brillenscharnier
DE202015103871U1 (de) Uhrenarmbandanordnung
AT209233B (de) Strammeranordnung für Skibindungen
DE3729687A1 (de) Scharniervorrichtung fuer ein brillengestell
DE1730376U (de) Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
DE1131912B (de) Scharnierverbindung fuer Brillenbuegel an Brillengestellen
EP0557556A1 (de) Armbanduhr
DE1124755B (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE1910284U (de) Gliederband mit auf biegsamem traeger aufgereihten massivgliedern.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination