DE2942926A1 - Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich - Google Patents

Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Info

Publication number
DE2942926A1
DE2942926A1 DE19792942926 DE2942926A DE2942926A1 DE 2942926 A1 DE2942926 A1 DE 2942926A1 DE 19792942926 DE19792942926 DE 19792942926 DE 2942926 A DE2942926 A DE 2942926A DE 2942926 A1 DE2942926 A1 DE 2942926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
plate
engine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942926C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Manfred 7101 Untergruppenbach Mäthner
Ing.(grad.) Johannes 7100 Heilbronn Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRM ANTRIEBSTECH GmbH
Original Assignee
IRM ANTRIEBSTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRM ANTRIEBSTECH GmbH filed Critical IRM ANTRIEBSTECH GmbH
Priority to DE19792942926 priority Critical patent/DE2942926A1/de
Publication of DE2942926A1 publication Critical patent/DE2942926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942926C2 publication Critical patent/DE2942926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Zusatz-Anmeldung zu P 2629 423.7
  • Der Tassenstößel gemäß Anmeldung P 2829 437.7 hat aufgrund der verringerten Masse eine gegenüber der üblichen Einmetallausführung hohe Schnelläufigkeit des Motors zur Folge. Umso mehr ist die Anreicherung des Öles mit Luft- bzw. Gaspartikel gegeben, wodurch erfahrungsgemäß nach gewisser Laufzeit das im Hochdruckteil des Stößels angesammelte Luftpolster (durch seine Kompressibilität) die Funktion des hydraulischen Stößels beeinträchtigt. Dies recht sich durch hartes Aufsetzen des Ventiles auf den Sitz bemerkbar.
  • Diese Erfahrung hat bereits zu einer Reihe beachtlicher Fatentanmeldungen geführt, z.B. OS.2211 139, AS 1293 788, OS 1912046 umeinige zu nennen. Sie zeigen, welche fliege beschritten werden kcnnen um mit der anfallenden Luft fertig zu werden.
  • Grundsätzlich wird die Luft mit Hilfe der Schwerkraft über Bohrungen nach oben abgeleitet. Die Luftabführung geschieht in der Regel bei Tassenstößel auf der Niederdruck-Zulaufseite, vor dem RLckschiagventil zum Hochdruckventil.
  • 8ei bekannten StöBeln, die über der Nockenwelle angeordnet sind und über Stoßstangen und Kipphebel die Kraft auf das Ventil weitergeben, ebenso bei Schlepphebelböcken ist eine EntlLftung des Hochdruckteils infolge der Spaltöffnung nach oben (im Sinne der Schwerkraft) gegeben und daher diesbezüglich problemlos.
  • Da es unvermeidbar scheint, Luft oder Gas aus dem Schmieröl fernzuhalten, ist e swichtig, bei hochdrehenden Motoren die Entlüftung des Hochdruckzylinders sicherzustellen. Die Aufgabe besteht also darin, eine Entlüftung des Hochdruckzylinders derart zu erreichen, daß die Luft rasch entweichen kann und das Öl nur sehr langsam, sodaß die gewollte Absinkgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
  • Die Absinkgeschwindigkeit braucht nicht größer sein als die Ventilspielveränderung bei rasch erwärmten Zylinderkopf.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Kolten (1) (siehe Figur I, II, III, IV) so vollkommen wie möglich gegen den Niederdruckraum (2) bzw. die Atmosphäre abgedichtet und die gewünschte Lndlchtheit nach oen (im Sinne der Schwerkraft) verlagert wird.
  • die Abdichtung des Kolbens (1) kann durch Auswahlpassung geschaften oder durch einen C-Ring (3) Erreicht werden.
  • Zur Entlüftung des Hochdruckraumes (4) nach oben werden erfindungsgemäß zwei Möglichkeiten vorgeschlagen.
  • Erstens gemäß Fig. I und Fig.II durch eine eingepaßte Flotte (5), deren Ringspalt (6) über die Spielgebung so bestimmt ist, daß die Luft rasch durch den Ringspalt (6) tritt, in den umlaufenden kanal(7) gelingt und dann durch die Bohrung (5) austritt. Das Öl strömt durch diesen 5palt (6) infolge der erheblich höheren Dichte Ein vielfaches langsamer, wodurch der Druckaufbau bei auflaufenden Nocken cntsprechend steigt und dabei nicht mehr als die gewünschte Menge abfließt.
  • Zweitens gemäß Fig.III und fig.IV kann die Entlüftung durch eine Filterplatte (11), die die Stirnwand des Zylinders (12) bildet und deren Porosität so gewählt ist, de die Luft rasch und das Öl entsprechend der größeren Dichte wesentlich langsamer austritt. Durch die vielen Poren verhält sich Sintermaterial besonders vorteilhaft.
  • DE es die obere Stirnseite des Hochdruckzylinders (12) bildet, knn die Luft auch bei Schrägstellung immer entweichen.
  • Die Sinterplatte (11) wird im Druckguß eingegossen oder durch Fresssitz mit dem Leichtmetallkörper (13) verbunden. Die Anlaufplatte (14) für den Nocken besteht aus Eisenwerkstoff. Das aus der Sinterplatte (11) austretende Medium Luft oder Ll gelangt über im Cruckguf. gegassene Kanäle (15) ins Freie.
  • Bei der gezeigten Lösung ist zweckmäßig, den Systemdruck des Motors ständig am Rückschlagventil (16) zum Hochdruckzylinder (12) anliegen zu lassen, damit bei auftretenden Druckschwankungen im Hochdruckzylinder (12) möglichst nicht über die Entlüftung (11), (15) angesaugt wird. Die Sinterplatte (11) muß so ausgebildet sein, das die Möglichkeit besteht über vorhandene Kanäle (15) das durchtrEtendE Medium abzuführen. Auf diese Leise ist eine befriedigende Funktion sichergestellt.

Claims (1)

  1. P A T E P*' T *! @ S P R ü C H E Anspruch 1. Tessenstößel gemäß Anmeldung P 2829 423.7 Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der olben (1) möglichst vollkommen abdichtet und der gewünschte Leckverlust im Hinblick auf die eventuell vorhandene Luft, weitgehendst nur oben (im Sinne der Schwerkraft) stattfindet.
    Anspruch 2. ..... nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Leckverlust durch eine Platte (5) über den, durch das Spiel gegebenen Ringspalt (6) bestimmt wird.
    Anspruch 3. Tassenstößel nach Anspruch 1 vornehmlich aus Leichtmetall, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite des Hochdruckraumes (12) durch eine Filter platte(11) begrenzt wird, die aufgrund ihrer Durchflußcharakteristik (Re-Zahl) Gase rasch und Flüssigkeiten (Motorenöl) nur sehr langsam durchfließen läßt.
    Anspruch 4. ..... nach Anspruch 1 und 3 dadurch qekennzelchnet, daß diese Filterplatte (11) aus Sintermaterial besteht.
    Anspruch 5. ..... nach Anspruch 3 und4 dadurch gekennzeichnet, d diese Filterplatte (11) eine Büchse aus Slntermetall sein kann.
DE19792942926 1979-10-24 1979-10-24 Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich Granted DE2942926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942926 DE2942926A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942926 DE2942926A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942926A1 true DE2942926A1 (de) 1981-05-07
DE2942926C2 DE2942926C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6084243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942926 Granted DE2942926A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
US4715334A (en) * 1983-12-07 1987-12-29 Eaton Corporation Self contained hydraulic bucket lifter
DE4131487A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstoessel
EP0631035A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-28 Sealed Power Technologies, Limited Partnership Direkt wirkender hydraulischer Ventilstössel
DE4138985C2 (de) * 1990-12-07 2001-03-22 Volkswagen Ag Hydraulische Längenausgleichsvorrichtung, insbesondere Spielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036257A (en) * 1932-09-29 1936-04-07 Ici Ltd Cellulose derivative solutions and process of making the same
US2246330A (en) * 1940-03-14 1941-06-17 Eaton Mfg Co Hydraulic tappet construction
US3025842A (en) * 1961-02-06 1962-03-20 Gen Motors Corp Self-contained hydraulic lash adjuster
US3683876A (en) * 1970-06-08 1972-08-15 Stanadyne Inc Sintered metal tappet
DE2010562B2 (de) * 1970-03-06 1977-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum selbsttaetigen ventilspielausgleich bei brennkraftmaschinen
DE2829423A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Irm Antriebstech Gmbh Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036257A (en) * 1932-09-29 1936-04-07 Ici Ltd Cellulose derivative solutions and process of making the same
US2246330A (en) * 1940-03-14 1941-06-17 Eaton Mfg Co Hydraulic tappet construction
US3025842A (en) * 1961-02-06 1962-03-20 Gen Motors Corp Self-contained hydraulic lash adjuster
DE2010562B2 (de) * 1970-03-06 1977-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum selbsttaetigen ventilspielausgleich bei brennkraftmaschinen
US3683876A (en) * 1970-06-08 1972-08-15 Stanadyne Inc Sintered metal tappet
DE2829423A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Irm Antriebstech Gmbh Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
US4715334A (en) * 1983-12-07 1987-12-29 Eaton Corporation Self contained hydraulic bucket lifter
DE4138985C2 (de) * 1990-12-07 2001-03-22 Volkswagen Ag Hydraulische Längenausgleichsvorrichtung, insbesondere Spielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil
DE4131487A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstoessel
EP0631035A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-28 Sealed Power Technologies, Limited Partnership Direkt wirkender hydraulischer Ventilstössel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942926C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341440B1 (de) Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE3526292C2 (de)
DE19681400B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE1943693A1 (de) Federbelastetes Rueckschlagventil
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0289872B1 (de) Kolben mit variabier Bauhöhe
DE4015786C2 (de) Kolbenbetriebene Hydraulikpumpe
DE2942926A1 (de) Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE3432438C1 (de) Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102005029831A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement (HVA)
DE2100672A1 (de) An eine Stößelstange angeschlossener mechanischer Stößel
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE2357711A1 (de) Schmiereinrichtung fuer die ventile von verbrennungskraftmaschinen
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3421420A1 (de) Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE2941084A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
DE4138985C2 (de) Hydraulische Längenausgleichsvorrichtung, insbesondere Spielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil
DE19503699A1 (de) Hydraulischer Ventiltriebsstößel
DE2160774A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und halten des ventilspiels bei brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3118904C2 (de) Steuerventil-Anordnung
DE4224495C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines im Zylinderkopf einer Hubkolbenmaschine angeordneten Stößels zur Betätigung eines den Gaswechsel der Hubkolbenmaschine steuernden Ventils
DE3436849C2 (de)
DE3935218A1 (de) Hydraulische ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/24

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2829423

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent