DE2942743A1 - Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe - Google Patents

Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe

Info

Publication number
DE2942743A1
DE2942743A1 DE19792942743 DE2942743A DE2942743A1 DE 2942743 A1 DE2942743 A1 DE 2942743A1 DE 19792942743 DE19792942743 DE 19792942743 DE 2942743 A DE2942743 A DE 2942743A DE 2942743 A1 DE2942743 A1 DE 2942743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round profiles
bed
culture
table bed
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942743
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf H. 2910 Westerstede Becker
Peter 2930 Varel Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTE BETON
Original Assignee
OTTE BETON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTE BETON filed Critical OTTE BETON
Priority to DE19792942743 priority Critical patent/DE2942743A1/de
Priority to BE0/202537A priority patent/BE885805A/fr
Priority to FR8022548A priority patent/FR2467539A1/fr
Publication of DE2942743A1 publication Critical patent/DE2942743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1423Greenhouse bench structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

7882/me/ae
Patentanmeldung
Firma Otte Beton GmbH & Co. KG, Kuhlenstr. 42, 2910 Westerstede Kulturtisch für Gartenbaubetriebe
Die Erfindung geht aus von einem Kulturtisch für Gartenbaubetriebe, mit einem wannenartigen, auf einem Unterbau ruhenden Tischbeet und mit Auflageschienen am Unterbau, wobei als Rollelemente zwischen den Auflageschienen und der Tischbeetunterseite parallel zur Tischbeetlängsachse ausgerichtete Rundprofile liegen.
Kulturtische werden im Erwerbsgartenbau eingesetzt und dabei innerhalb von Gewächshäusern ausgerichtet aufgestellt. Durch den Unterbau befinden sich die Tischbeete in einer vorteilhaften Arbeitshöhe. Der Unterbau besteht meistens aus in Reihen aufgestellten Betonfüßen, auf welche die wannen- bzw. kastenförmigen Tischbeete aus Beton oder anderen geeigneten Werkstoffen, beispielsweise auch Aluminium, gesetzt werden. Um die Nutzfläche, also eine von Tischbeeten bedeckte Fläche, innerhalb eines Gewächshauses so groß wie möglich zu halten, ist es bekannt, zwischen Unterbau und Tischbeetunterseite Rollelemente anzuordnen, wodurch die Tisch beete seitlich verschiebbar sind, so daß auf Arbeitsgänge zwischen den einzelnen Beeten verzichtet werden kann. Zweckmäßigerweise werden als Rollelemente
130021/0034
Rundprofile verwendet, die parallel zur Tischbeetlängsachse ausgerichtet sind und auf denen sich das Tischbeet bei einer Verschiebebewegung quer zu seiner Längsrichtung abwälzt. Mehrere, parallel zueinander ausgerichtet aufgestellte Tischbeete lassen sich dadurch zusammenschieben bzw. für eine Bearbeitung wieder auseinanderziehen.
Für den Erwerbsgartenbau ist es auch zweckmäßig einzelne Tis-hbeete, je nach Vachstumszustand der darin wachsenden Pflanzen, umzusetzen; entweder innerhalb des Gewächshauses oder sogar in ein anderes Gewächshaus. Solche Arbeiten sind bisher nur auszuführen, wenn in dem Gewächshaus entsprechende Hebezeuge für den Transport der schweren Tischbeete vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Tischbeet so auszubilden, daß es ohne Einsatz von Hebezeugen transportiert werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Kulturtisch der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung dadurch gelöst worden,daß im Bereich der Anlageflächen zwischen Tischbeetunterseite und ersten Rundprofilen quer zur Tischbeetlängsachse verlaufende zweite Rundprofile drehbar an der Tischbeetunterseite gelagert sind; mit welchen das Tischbeet auf den parallel zu seiner Längsachse ausgerichteten ersten Rundprofilen ruht.
Durch die erfindungrgemäße Anordnung von zweiten Rund profilen, die quer zur Längsachse des Tischbeets ausgerichtet sind, läßt sich das Tischbeet nicht nur quer, sondern auch längs verschieben.
Da die Tischbeete innerhalb von Gewächshäusern in Reihen ausgerichtet aufgestellt werden, wobei zwischen den einzelnen
130021/003*
Reihen ein meistens sich in Längsrichtung des Gewächshauses erstreckender arbeitsgang freibleibt, bietet die erfindungsgemäße anordnung von.zweiten Rundprofilen die kogiicnkeit, Tischbeete aus einer Reihe herauszuziehen und beispielsweise in eine benachbarte Reihe zu überführen, wozu lediglich eine den Arbeitsgang brüc'rETiortig überspannende Einrichtung aufzustellen ist, welche eine Rollfäche aufweist auf der die zweiten Rundprofile während der Verschiebebewegung der Tischbeete abrollen können. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise aus im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Rohren oder Stanren bestehen, die in 7erlängerung der dem zu verschiebenden Tischbeet zugeordneten ersten Randprofile den .arbeitsgang überspannen. Besonders vorteilhaft isc die Anordnung solcher verlängernden Rohre auf einen karrenartigen Fahrgestell·, weil dadurch, die iViöglichkeit gegeben ist, ein daraufgeschobenes Tischbeet aus dem Gewächshaus herauszufahren und in ein anderes Gewächshaus zu überführen,ohne daß der Einsatz besonderer Hebezeuge notwendig
Ein AusführungsueJspiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lulturtisches und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Kulturtisches gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine scheu:atische Vorderansicht eines Kultur-
130021/00 3 4
tisches dargestellt, bei dem das als wannenartiger Kasten dargestellte Tischbeet 1 im Schnitt gezeichnet ist. Dieser wannenartige Kasten wird mit Erde gefüllt und dient zur Aufzucht eingesetzter Pflanzen 2. An den Seiten des Tischbeetes sind nach unten vorstehende Lagerböcke 3 angeordnet, an denen ein sich quer zur Längsachse des Tischbeetes erstreckendes zweites Rundprofil 5 drehbar gelagert ist.
Im Erdboden 4 eines Gewächshauses sind den Unterbau des Kulturtisches bildende Tischfüße 6 eingelassen, die an ihrer Oberseite Auflageschienen 7 aufweisen. Für darauf liegende erste randprofile werden Rohre 8 verwendet, die sich in Längsrichtung des Tischbeetes erstrecken und in Anlagekontakt mit den zweiten Rundprofilen 5 stehen.
Bei Verschiebung des Tischbeetes parallel zur Zeichnungsebene walzen sich die Rohre 8 zwischen den zweiten Rundprofilen ρ und den Auflageschienen 7 des Unterhaus ab. Bei einer Ver Schiebebewegung quer zur Zeichnungsebene rollt das Tischbeet mit Hilfe der zweiten Rundprofile 5 auf den Rohren 8. Mit 9 sind den parallel zur Zeichnungsebene verlaufenden Verschie beweg begrenzende Anschläge für die Rohre 8 bezeichnet, die mit geeigneten Mitteln an den Enden der Auflageschienen seitlich befestigt sind. Kit 10 sind an die zweiten Rundprofile angesetzte radial abstehende Scheiben bezeichnet, die ebenfalls als Rollanschläge bei der Verschiebebewegung parallel zur Zeichnungsebene dienen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kulturtisches gemäß Fig. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugs -
130021/Ό03Α
zahlen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind einem Unterbau eines Kulturtisches zwei Tischbeete zugeordnet, die an der Unterseite mit Rundprofilen 5 versehen sind und somit in Längsrichtung des Kulturtisches auf den Rohren 8 verschoben werden können. Um das auf der linken Seite der Zeichnung dargestellte Tischbeet beispielsweise von dem Kulturtisch abzunehmen, kann ein karrenartiges Fahrgestell 12, welches mit ebenfalls aus Rohren 13 gebildeten Rollbahnen versehen ist,so vor den Kulturtisch gefahren werden, daß die Rohre 13 in Verlängerung der Rohre 8 des Kulturtisches stehen. Das Tischbeet kann dann einfach auf das karrenartige Gestell geschoben werden und ist in ein anderes Gewächshaus transportierbar, ohne daß Hebezeuge anzuwenden sind.
Mit 11 und 14 sind im Bereich der Endender ersten Rundprofile (Rohre 8) angeordnete Rollanschläge bezeichnet, die verhindern, daß ein Tischbeet von den Rohren fällt, wenn es zu weit verschoben wird. Der Anschlag 11 ist als lösbarer Klemmanschlag ausgebildet, der vom Rohr abgenommen werden kann» sobald ein Tischbeet auf das karrenartige Fahrgestell geschoben werden soll.
130021 /0034
e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche;
    /_2i j Kulturtisch für Gartenbaubetriebe, mit einem wannenartigen, auf einem Unterbau ruhenden Tischbeet und mit Auflage-Schienen am Unterbau, wobei als Rollelemente zwischen den Auflageschienen und der Tischbeetunterseite parallel zur Tischbeetlängsachse ausgerichtete Rundprofile liegen dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlageflächen zwischen Tischbeetunterseite und ersten Rundprofilen (8) quer zur Tischbeetlängsachse verlaufende zweite Rundprofile (5) drehbar an der Tischbeetunterseite gelagert sind, mit welchen das Tischbeet (1) auf den parallel zu einer Längsachse ausgerichteten ersten Rundprofilen ruht.
  2. 2. Kulturtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils an den Enden des Tischbeets (1) eines der zweiten Rundprofile (5) gelagert ist.
  3. 3. Kulturtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischbeetunterseite abstehende Lagerböcke (3) für die zu lagernden Enden der zweiten Rundprofile (5) aufweist.
  4. 4. Kulturtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rundprofile (5) radial abstehende Scheiben (10) als Rollanschläge aufweisen.
    130021/0034 _ 2 _
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792942743 1979-10-23 1979-10-23 Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe Withdrawn DE2942743A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942743 DE2942743A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe
BE0/202537A BE885805A (fr) 1979-10-23 1980-10-21 Table de culture pour exploitations d'horticulture
FR8022548A FR2467539A1 (fr) 1979-10-23 1980-10-22 Table de culture pour exploitations d'horticulture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942743 DE2942743A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942743A1 true DE2942743A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6084147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942743 Withdrawn DE2942743A1 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE885805A (de)
DE (1) DE2942743A1 (de)
FR (1) FR2467539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979111A (en) * 1998-03-18 1999-11-09 Speedling, Inc. Plant growing system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546031B1 (fr) * 1983-05-19 1985-11-22 Bentzmann Bertrand De Tablette chauffante pour la culture de plantes en serres
DK292586A (da) * 1986-06-20 1987-12-21 Alf Lambertsen Dyrknings- og distributionssystem for potteplanter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979111A (en) * 1998-03-18 1999-11-09 Speedling, Inc. Plant growing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467539A1 (fr) 1981-04-30
BE885805A (fr) 1981-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195B1 (de) Drillmaschine
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE19653407C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein festes Dach, insbesondere für ein Hardtop
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
DE2942743A1 (de) Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe
DE3017208A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2133746A1 (de) Einrichtung zur Querausschwmgung und Abschaltung eines Ablegetisches, insbeson dere von Mähdreschern
EP1616466B1 (de) Scheibengerät
DE10219980A1 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
DE7929887U1 (de) Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe
EP0314916B1 (de) Pflanztisch für Gartenbaubetriebe
DE2731627C2 (de)
EP0540881A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit die Bodenkontour abtastenden Fühlern
DE2925532A1 (de) Gestell fuer mehrteilige landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE2642108A1 (de) Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe
DE3516437C2 (de)
DE4200582A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und absetzen von topfpflanzen
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE2631652C3 (de) An einem Schlepper festlegbare Werkzeugträger für Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung
DE954561C (de) Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen
DE3126875A1 (de) Mobil-pflanztisch
EP0782821A1 (de) Futterschiebevorrichtung zum Zuschieben von Viehfutter, insbesondere von Futterblöcken, zu einem Fressgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee