DE2941434A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben

Info

Publication number
DE2941434A1
DE2941434A1 DE19792941434 DE2941434A DE2941434A1 DE 2941434 A1 DE2941434 A1 DE 2941434A1 DE 19792941434 DE19792941434 DE 19792941434 DE 2941434 A DE2941434 A DE 2941434A DE 2941434 A1 DE2941434 A1 DE 2941434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
sulfur
determination
combustion
sulfur content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941434
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Colombo
Giorgio Sisti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Instruments SpA
Original Assignee
Carlo Erba Strumentazione SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Erba Strumentazione SpA filed Critical Carlo Erba Strumentazione SpA
Publication of DE2941434A1 publication Critical patent/DE2941434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/176152Total nitrogen determined
    • Y10T436/176921As part of an elemental analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/188Total or elemental sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/22Hydrogen, per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/23Carbon containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

294U34
CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.P.A, Rodano (Milano), Italien
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Analysenproben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Schwefelgehalts in Analysenproben, insbesondere mit einem Gewicht von 0,1 bis 2 mg, gegebenenfalls zusammen mit der Bestimmung anderer Komponenten wie C, H und N, und besonders ein Verfahren sowie eine Vorrichtung, mit denen auch extrem kleine Schwefelgehalte quantitativ bestimmt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die entsprechende Vorrichtung beruhen auf der an sich bereits bekannten Methode der Verbrennung der Probe in einem Heliumstrom, der zeitweise mit Sauerstoff angereichert wird, der katalytischen Oxidation und Reduktion der Verbrennungsgase im gleichen Reaktor und der gaschromatographischen Trennung und Bestim-
0151-(405/4O)-SF-E
030017/0842
mung der resultierenden Produkte.
Ein Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung des Gehalts an C, H, N und S in organischen und anorganischen Proben nach dem obigen Verfahren ist beispielsweise von E. Pella und B. Colombo in Mikrochimica Acta 0/3 41-2, Dezember 1977, beschrieben. Nach diesem Verfahren wird die zu analysierende Probe aufeinanderfolgend den obigen Verarbeitungsschritten unterzogen (Verbrennung, Oxidation und Reduktion), wonach die entstandenen Gase unter Verwendung eines Leitfähigkeitsdetektors (TCD-Detektor) gaschromatographisch analysiert werden, wobei ein Diagramm mit mehreren voneinander getrennten Peaks resultiert, aus denen der quantitative Gehalt des jeweiligen zu bestimmenden Stoffs ermittelt wird. Mit dem TCD-Detektor kann insbesondere eine Peakfolge erhalten werden, deren Peaks nacheinander dem Gehalt an N„, C0_, H„0 und S0„ entsprechen.
Mit diesem System konnten bisher bereits sehr genaue Ergebnisse für die obigen Komponenten erzielt werden, insbesondere hinsichtlich der quantitativen Bestimmung von S0„, obgleich vor der gaschromatographischen Säule Reaktionen durchgeführt werden.
Allerdings wurde hierbei auch festgestellt, daß bei diesem Verfahren der SO2-Gehalt nur dann genau quantitativ aus dem entsprechenden Peak bestimmt werden kann, wenn der S0_-Gehalt über 0,5 ,ug liegt. Dies bedeutet, daß das Ansprechen des TCD-Detektors nur bei S0«-Mengen über 0,5 ,ug linear ist. Daraus folgt, daß Proben mit nur geringem Schwefelgehalt nicht oder nur ungenau analysiert werden können. Es gibt jedoch in der Praxis zahlreiche Fälle, in denen es sehr wichtig ist, auch
030017/0842
sehr kleine Schwefelmengen, sowohl allein als auch neben anderen Komponenten, bestimmen zu können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit denen auch außerordentlich kleine Schwefelgehalte, in Verbindung mit der Bestimmung anderer Bestandteile wie N, C und H oder unabhängig davon, quantitativ bestimmt werden können.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Anwendung des oben erläuterten Bestimmungsverfahrens, wobei ein flammenphotometrischer Detektor eingesetzt wird, der als Sulphur Selective Detector (SSD) bekannt ist. Derartige schwefelselektive Detektoren werden bisher bereits zur Bestimmung verschiedener, meist organischer Schwefelverbindungen herangezogen.
Während der SSD-Detektor bei der bekannten Verwendung mehrere Peaks liefert, aus denen die Menge der verschiedenen Schwefelverbindungen ermittelt wird, liefert dieser Detektor bei der erfindungsgemäßen Verwendung lediglich einen Peak, der dem Schwefelgehalt entspricht.
Zur Erzielung einer besseren und zuverlässigeren Funktion ist es bevorzugt, vor dem Detektor eine Fa^Ie vorzusehen, mit der das in den dem Detektor zugeführten Gasen enthaltene Wasser abgefangen werden kann. Dabei ist festzustellen, daß der
vorheriger
Detektor nach Abtrennung des Wassers sowohl zur Analyse von Produkten, die direkt aus der gaschromatographischen Säule stammen, als auch zur Analyse von Produkten herangezogen werden kann, die vorher einem normalen TCD-Detektor zugeführt
630017/0842
worden sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Analysenproben durch Verbrennung in einem zeitweise mit Sauerstoff angereicherten Heliumstrom, katalytische Oxidation und Reduktion der Verbrennungsgase im gleichen Reaktor und gaschromatographische Trennung und Bestimmung der resultierenden Produkte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schwefelbestimmung mit einem schwefelselektiven flammenphotometrischen System durchgeführt wird, wobei lediglich ein einziger Schwefelpeak erhalten wird, und erfindungsgemäß vor dem Detektor das Wasser aus dem zu untersuchenden Produkt abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß wurde ferner festgestellt, daß diese Verfahrensweise vor allem dann besonders genaue und reproduzierbare Ergebnisse liefert, wenn die Bestimmung nach der oben angegebenen Publikation vorgenommen wird, dh, wenn die Verbrennung in einem Zinnbehälter erfolgt und eine oxidierende Schicht aus Wolframtrioxid sowie eine daran unmittelbar anschließende reduzierende Schicht aus Kupfer verwendet wird, die auf etwa 800 0C gehalten wird und Halogene selektiv absorbiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere gekennzeichnet durch einen AnaIysenprobenkreislauf, einen Reaktor für die Verbrennung, die katalytische Oxidation sowie die Reduktion der Verbrennungsgase, eine gaschromatographische Säule, eine H?O-Falle, die direkt oder indirekt mit dem Auslaß der gaschromatographischen Säule in Verbindung steht, und einen flammenphotometrischen selektiven Schwefeldetektor (SSD), der einen einzigen, dem Schwefelgehalt entsprechenden Peak liefert.
030017/0842
— b —
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von N, C, H und S in Anaiysenproben, wobei auch extrem kleine Mengen an S bestimmt werden können;
Fig. 2: einen schematischen Axialschnitt durch einen selektiven Schwefeldetektor (SSD) des oben beschriebenen Typs und
Fig. 3: ein Diagramm von Analysenresultaten bei Anwendung des bisher üblichen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an C, H, N und S dargestellt, die sich insbesondere zur Analyse von Proben mit einem Gewicht von 0,1 bis 2 mg eignet.
Von der Stelle _1_2_ aus wird ein Heliumstrom an die Stelle 10 geleitet, der als Trägermedium dient und über ein Ventilaggregat \A_ kontrolliert wird. Bei j_§ wird der Heliumstrom mit einer an sich bekannten Vorrichtung mit einem kontrollierten
anschließende
Prozentsatz an Sauerstoff angereichert, um dadurch die/Verbrennung der Probe zu ermöglichen, die in V&_ eingeführt wird. Die Probe und der mit Sauerstoff angereicherte Heliumstrom gelangen in einen Reaktor K), in dessen vorderem Teil ^2 die Verbrennung erfolgt; danach geschieht in die katalytische Oxidation, vorzugsweise mit einer Schicht von WO . Normaler-
030017/0842
29AU34
weise werden die Temperaturen in den Bereichen ^2 und 2j4 auf über 1000 0C gehalten. Im gleichen Reaktor ist unmittelbar anschließend an die WO^-Schicht eine Kupferschicht 2jj. vorgesehen, in der die von den vorherigen Verfahrensschritten stammenden Gase reduziert werden, wobei die Reduktion bei etwa 800 0C vorgenommen wird. Der vordere Teil 2J^ des Reaktors, in dem die Verbrennung erfolgt, besteht vorzugsweise aus Zinn.
Aufgrund von an einer Vorrichtung dieses Typs gewonnenen Versuchsergebnissen ist es durch Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 800 0C in der reduzierenden Zone 2^ bei gleichzeitiger Verwendung von Kupfer möglich, eine quantitative Ausbeute an SO2 trotz der Reaktion zwischen den Schwefeloxiden und Kupferoxid zu ermöglichen, wobei zugleich eine quantitative Reduktion der Stickoxide erzielt wird.
Nach dem Reaktor ^O werden die Verbrennungsgase an der Stelle 2J3 in an sich bekannter Weise nachbehandelt und danach in die gaschromatographische Säule K) eingeleitet, die vorzugsweise eine Säule vom Typ Poropak QS ist und die einzelnen Komponenten des Verbrennungsgemischs auftrennt, die dann gemäß der herkömmlichen Verfahrensweise zu einem Detektor vom Typ TCD 3_2 gelangen, der auch von der Seite 3_£ her referenzsei tig versorgt wird, wie dies an sich bekannt ist.
Der TCD-Detektor liefert ein Diagramm 3£ mit mehreren Peaks (a, b, c und d), die sich auf den Gehalt an N2, CO2, H2O bzw. SO2 beziehen, wobei die Peakflache jedes Peaks, bezogen auf die Grundlinie, der Menge der betreffenden Komponente der analysierten Probe entspricht. An den TCD-Detektor ist ein Integrator und Drucker 3ji angeschlossen, der die erhaltenen Resultate quantifiziert und ausdruckt.
030017/0842
- IO -
294U34
Bei dem obigen Detektortyp ist eine quantitative Bestimmung des SO_-Gehalts bei linearem Ansprechen des Detektors nur möglich, wenn dieser über 0,5 ,ug liegt. Bei kleineren Mengen liefert dieses Analysenverfahren keine brauchbaren Resultate.
Es wurde nun festgestellt, daß sich auch unter der oben angegebenen Grenze liegende Schwefelgehalte in Analysenproben quantitativ bestimmen lassen, wenn direkt oder indirekt am Ausgang der gaschromatographischen Säule K) ein SSD-Detektor des obigen Typs angeschlossen wird, wobei eine Falle 40, 40' zwischengeschaltet wird, die das Wasser aus dem Gasstrom abscheidet.
In Fig. 1 sind zwei Schaltungsweisen für den SSD-Detektor ^_2 angegeben, der sowohl direkt an den Auslaß der gaschromatographischen Säule _3P_ (vgl· die Linie 44') als auch an den Ausgang des TCD-Detektors (Linie 4_4) geschaltet werden kann. In beiden Fällen werden die dem SSD-Detektor zugeführten Gase flammenphotometrisch erfaßt, wobei das Diagramm 46 einen einzigen Peak aufweist, der dem S -Gehalt entspricht. Dieser Peak ist wesentlich ausgeprägter als die Peaks im Diagramm j^6_ und ermöglicht somit auch die quantitative Bestimmung ,extrem kleiner Schwefelgehalte.
Auch hier ist ein Integrator und Drucker £8 vorgesehen, der die Werte quantifiziert und ausdruckt.
In Fig. 2 ist eine Ausführung eines SSD-Detektors dargestellt, der für sich bereits bekannt ist. Der SSD-Detektor wird bei _50 mit dem zu analysierenden Gas, ggf. zusammen mit einem Trägergas, beschickt, während in 5^2 und 5j4 Sauerstoff bzw. Wasserstoff eingeleitet werden. Das Gasgemisch wird in den Innenraum 56 des Detektors geleitet, in dem eine Zündvor-
030017/0842
richtung 5jJ die Verbrennung mit einer reduzierenden Gasflamme bewirkt. Die Flamme wird mit einem Photo-multiplier 60 gemessen, nachdem die Strahlung ein geeignetes Filter f>2^ passiert hat.
Die dem Detektor jT2 zugeleiteten Gase enthalten beispielsweise N„, CO2 und SO2. Das gasförmige SO3 wird verbrannt und liefert Schwefel im Gleichgewicht 2S S3, das vom Photomultiplier registriert wird und zu einem einzigen Peak auf dem Diagramm AS_ führt.
Die erfindungsgemäße Verwendung des schwefelselektiven Detektors SSD 4_2 ermöglicht eine Quantitative Bestimmung von Schwefelspuren bis zu einigen ppb (parts per billion).
Es ist ferner mit geeigneten Vorrichtungen möglich, den Detektor 4^ nur dann in Betrieb zu setzen, wenn der herkömmliche Detektor 3[2 einen Schwefelpeak liefert, der nicht quantitativ auswertbar ist, also nur dann, wenn Spurenmengen Schwefel bestimmt werden sollen.
Beispiel
In einer Vorrichtung wie in Fig. 1 wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei Proben analysiert: eine ölprobe von 0,1045 mg Gewicht und einem theoretischen Schwefelgehalt von 0,58 % sowie eine Tabakprobe von 0,3006 mg Gewicht und einem theoretischen Schwefelgehalt von 0,80 %.
Die Analyse ergab das in Fig. 3 dargestellte Diagramm, wobei die Kurve χ vom herkömmlichen TCD-Detektor stammt und für die erste Substanz (öl) die Peaks a. (N_), b1 (C0~), C1
010017/0842
294U34
(H2O) und d1 (SO-) und für die zweite Substanz (Tabak) die
Peaks a2 (N3), b2 (CO3), c~ (H 2°) und do ^S02^ aufweist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt bei d praktisch kein der Menge von 1,2 ,ug S0_ entsprechender Peak vor, während der Peak d_, der 4,8 ,ug S0„ entspricht, zwar auswertbar,
jedoch so klein ist, daß eine quantitative Auswertung problematisch ist. Am Ausgang des TCD-Detektors wurden die Substanzen einer H O-Falle zugeführt und gelangten danach zum SSD-Detektor, der die Kurve y lieferte. Die Kurve y weist zwei deutlich ausgeprägte Peaks e und e auf, die dem Schwefelgehalt im öl bzw. im Tabak entsprechen und quantitativ auswertbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht auf die obigen beispielhaften Angaben beschränkt, da auch analoge Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich sind.
030017/0842
'Al·
Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Analysenproben durch
    Verbrennung in einem zeitweise mit Sauerstoff angereicherten Heliumstrom,
    katalytische Oxidation und Reduktion der Verbrennungsgase innerhalb des gleichen Reaktors und
    gaschromatographische Trennung und Bestimmung der resultierenden Produkte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bestimmung des Schwefels ein schwefelselektiver flanunenphotometrischer Detektor verwendet wird, der einen einzigen Diagrammpeak für den Schwefelgehalt liefert,
    und
    vor dem Detektor das Wasser aus dem Gasgemisch abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur gleichzeitigen Bestimmung von C, H, N und S,
    dadurch
    gekennzeichnet ,
    daß vor der Abtrennung des Wassers eine herkömmliche Bestimmung der resultierenden Produkte mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor vorgenommen wird
    0151-(405/4O)-SF-E
    030017/08A2
    die Produkte nach Abtrennung des Wassers dem flammenphotometrisehen Detektor für den Schwefelgehalt zugeleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Verbrennung in einem Zinnbehälter vorgenommen wird,
    - eine Oxidationsschicht aus Wolframtrioxid verwendet wird,
    - unmittelbar daran anschließend eine Reduktionsschicht aus Kupfer, die auf etwa 800 C gehalten wird und Halogene selektiv absorbiert, verwendet wird,
    - die einzelnen Komponenten des Verbrennungsgemischs gaschromatographisch aufgetrennt werden,
    - die Komponenten mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor in der Reihenfolge N , C0_, HO und SO- erfaßt werden, wobei getrennte Peaks für jede einzelne Komponente erhalten werden und
    - die aus dem Wärmeleitfähigkeitsdetektor austretenden Produkte einer Wasserfalle zugeleitet und
    - mit einem schwefelselektiven flammenphotometrisehen Detektor analysiert werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photometrische Bestimmung durchgeführt wird, wenn die herkömmliche quantitative Bestimmung einen Schwefelgehalt unterhalb eines vorher festgelegten Grenzwerts ergibt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    030017/0842
    29AU34
    einen Reaktor (2CO zur Verbrennung, katalytischen Oxidation und Reduktion der Verbrennungsgase,
    eine gaschromatographische Säule (30), eine direkt oder indirekt am Auslaß der gaschromatographischen Säule (30) vorgesehene Wasserfalle (40; 40') sowie einen flammenphotometrischen selektiven Schwefeldetektor (SSD), der einen einzigen Peak für den Schwefelgehalt in der Analysenprobe liefert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der gaschromatographischen Säule (30) an einen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) angeschlossen ist, der getrennte Peaks für N9, CO9, H9O und SO9 liefert, und die Wasserfalle (40) zwischen dem Ausgang des TCD-Detektors und dem SSD-Detektor vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen SSD-Detektor (42) , der Schwefelmengen entsprechende Peaks
    liefert, die vom TCD-Detektor nicht erfaßbar sind, insbesondere unter 0,5 ,ug.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (20) hintereinander eine Verbrennungszone (22), eine Oxidationszone (24) mit einer Schicht aus Wolframtrioxid (WO ) und eine Reduktionsschicht aus Kupfer, die auf 800 0C gehalten wird, aufweist.
    030017/0842
DE19792941434 1978-10-13 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben Withdrawn DE2941434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28744/78A IT1099912B (it) 1978-10-13 1978-10-13 Metodo ed apparecchiatrua per la determinazione del contenuto di zolfo nellhanalisi di campioni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941434A1 true DE2941434A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=11224107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941434 Withdrawn DE2941434A1 (de) 1978-10-13 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4293308A (de)
JP (1) JPS5595865A (de)
BE (1) BE879212A (de)
CA (1) CA1137863A (de)
CH (1) CH637217A5 (de)
DE (1) DE2941434A1 (de)
FR (1) FR2438842A1 (de)
GB (1) GB2037425B (de)
IT (1) IT1099912B (de)
NL (1) NL7907548A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115124U1 (de) * 1991-12-05 1992-04-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE10028391B4 (de) * 2000-06-13 2010-04-08 Elementar Analysensysteme Gmbh Anordnung zur Verbrennung von Mineralölproben und zur Analyse der Spureninhaltsstoffe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152963A (en) * 1986-08-04 1992-10-06 Wreyford Donald M Total sulfur analyzer system operative on sulfur/nitrogen mixtures
WO1991003213A1 (en) * 1989-08-30 1991-03-21 Tdk Corporation Artificial dental root
US5338515A (en) * 1990-08-17 1994-08-16 Catalytica, Inc. SO2 sensor
DE4417247B4 (de) * 1994-05-17 2006-06-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verbrennungsofen für Flüssigkeitsproben
IT1303451B1 (it) * 1998-09-23 2000-11-06 Eurovector S P A Metodo e dispositivi per migliorare la reazione di combustionedinamica a flash accopppiata alla gascromatografia per l'analisi
US6458328B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-01 Antek Instruments, L.P. Staged oxidation chamber for enhanced nitrogen and sulfur detection
US6516654B2 (en) 1999-12-10 2003-02-11 Horiba, Ltd. Apparatus and method for analyzing particulate matter in gas and apparatus and method for carbon differentiating
DE10034879C2 (de) * 2000-07-18 2002-06-06 Siemens Ag Anordnung zur Gesamtschwefelbestimmung
US6830730B2 (en) * 2001-09-11 2004-12-14 Spectrolanalytical Instruments Method and apparatus for the on-stream analysis of total sulfur and/or nitrogen in petroleum products
US7410558B2 (en) * 2003-09-30 2008-08-12 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus for determining a total concentration of a component in a mixture of components
US7850452B2 (en) 2005-04-27 2010-12-14 Biomet 3I, Llc Pre-stressed implant component and assembly
GB2445189B (en) * 2006-12-29 2008-12-10 Thermo Fisher Scientific Inc Combustion analysis apparatus and method
DE102008016583A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von CO2, N2 und/oder SO2 aus einer Probe
US20100120162A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Testo Ag Process for determining sulfur content in fuel
US10564142B2 (en) 2017-09-29 2020-02-18 Saudi Arabian Oil Company Quantifying organic and inorganic sulfur components
CN115372485B (zh) * 2021-05-18 2024-01-12 中国石油天然气股份有限公司 一种天然气中含硫化合物含量的火焰光度在线检测的方法及系统
CN114935610B (zh) * 2022-04-05 2023-12-22 陕西长青能源化工有限公司 一种用气相色谱同时测定酸性气中含硫含醇组分含量的方法及其系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838969A (en) * 1973-05-02 1974-10-01 Hercules Inc Elemental analysis of sulfur-containing materials
DE2606077A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Raffinage Cie Francaise Verfahren und vorrichtung zur quantitativen ermittlung der schwefelhaltigen komponenten einer probe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4430146Y1 (de) * 1965-01-20 1969-12-12
GB1207671A (en) * 1967-01-04 1970-10-07 Gas Council A method of analysing combustible materials
US3771962A (en) * 1971-05-28 1973-11-13 Shell Oil Co Method and apparatus for measuring total organics in aqueous solutions
JPS4990192A (de) * 1972-12-27 1974-08-28
JPS50114288A (de) * 1974-02-15 1975-09-08
US3880587A (en) * 1974-04-01 1975-04-29 Shell Oil Co Method and apparatus for total analysis of hydrocarbon samples
US4778764A (en) * 1974-10-07 1988-10-18 Thermedics Inc. Detection system and method
US4054414A (en) * 1976-11-30 1977-10-18 Villanova University Gas chromatographic method for the multi-elemental microanalysis of organic materials
US4070155A (en) * 1977-01-19 1978-01-24 Thermo Electron Corporation Apparatus for chromatographically analyzing a liquid sample
US4119404A (en) * 1977-07-05 1978-10-10 Core Laboratories, Inc. Apparatus and method for sour gas analysis
US4159894A (en) * 1978-02-13 1979-07-03 The Boeing Company Method for determining formulation and chemical structure of materials by improved pyrolysis gas chromatography

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838969A (en) * 1973-05-02 1974-10-01 Hercules Inc Elemental analysis of sulfur-containing materials
DE2606077A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Raffinage Cie Francaise Verfahren und vorrichtung zur quantitativen ermittlung der schwefelhaltigen komponenten einer probe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: G-I-T-Fachzeitschrift für das Laboratorium, Jg. 21, 1977, S. 937-943 *
Mikrochimica Acta, 1977, S. 752-761 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115124U1 (de) * 1991-12-05 1992-04-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE10028391B4 (de) * 2000-06-13 2010-04-08 Elementar Analysensysteme Gmbh Anordnung zur Verbrennung von Mineralölproben und zur Analyse der Spureninhaltsstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5595865A (en) 1980-07-21
FR2438842B1 (de) 1984-09-07
GB2037425A (en) 1980-07-09
CA1137863A (en) 1982-12-21
BE879212A (fr) 1980-04-08
CH637217A5 (it) 1983-07-15
US4293308A (en) 1981-10-06
FR2438842A1 (fr) 1980-05-09
NL7907548A (nl) 1980-04-15
IT1099912B (it) 1985-09-28
GB2037425B (en) 1983-03-09
IT7828744A0 (it) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehalts in analysenproben
EP0241751B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2
DE2218776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
EP1707253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente in einem Analyseablauf
DE2758470C2 (de)
DE2606077C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes von gasförmigen Proben
EP1143234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE2801060A1 (de) Chromatographisches system und chromatographisches analysenverfahren
DE2061779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung des Stickoxydgehalts in einem Gasprobenstrom
DE2806208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2950105C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen
DE19835186A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes
DE2419626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schwefelsaeure-aerosol
EP3193165A1 (de) Verfahren zur elementaranalyse
EP1301779B1 (de) Anordnung zur gesamtschwefelbestimmung
DE2427655B2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10028391B4 (de) Anordnung zur Verbrennung von Mineralölproben und zur Analyse der Spureninhaltsstoffe
DE102010028211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Wasserstoff
DE3814548C1 (en) Method of determining traces of organically bound pollutants on small amounts of sample and apparatus for carrying out the method
EP0281938B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von gasförmigen Messproben
DE2433479C2 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE3538778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehalts an stickstoff in einer probe
DE2604097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der photochemischen reaktivitaet von organischen elementen
AT525893B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herkunftsbestimmung eines aus einem Kraftstoff gewonnenen, durchmischten Prüfgases

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee