DE2941349A1 - Panoramakopf fuer photographische stative - Google Patents

Panoramakopf fuer photographische stative

Info

Publication number
DE2941349A1
DE2941349A1 DE19792941349 DE2941349A DE2941349A1 DE 2941349 A1 DE2941349 A1 DE 2941349A1 DE 19792941349 DE19792941349 DE 19792941349 DE 2941349 A DE2941349 A DE 2941349A DE 2941349 A1 DE2941349 A1 DE 2941349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
arm
sleeve
journal
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941349C2 (de
Inventor
Patrick Posso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefitec SA
Original Assignee
Gefitec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1086778A external-priority patent/CH625328A5/fr
Application filed by Gefitec SA filed Critical Gefitec SA
Publication of DE2941349A1 publication Critical patent/DE2941349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941349C2 publication Critical patent/DE2941349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 10. Oktober 1979
GEFITEC S.A. P 3777 S/ßn
5, ave. de la Gare CH-1001 Lausanne Schweiz
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Patentanwälte Hohentwielstr. ^1 7000 Stuttgart-1
Panoramakopf für photographische Stative
Die Erfindung betrifft einen Panoramakopf für photographische Stative, und zwar sowohl für Stehbild- als auch für Laufbildkameras.
0300 1 8/0748
Ein solcher Panoramakopf umfaßt gewöhnlich einen in Bezug auf das Stativ um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Drehteller, der seinerseitc eine zur Befestigung einer Kamera dienende Platine trägt, mit der ein Achszapfen verbunden ist, der um eine horizontale Achse gegenüber dem Drehteller verschwenkbar ist.
Ein Handgriff ist mit einem an der Bewegung der Platine teilnehmenden Bauteil verbunden. Um das Verschwenken dieser Platine zu erleichtern, ist dieser Handgriff nach außen geneigt. Daher ist, wenn das Stativ zusammengeklappt wird, die Unterbringung dieses Handgriffes sehr schwierig, weil der Platzbedarf für dieses vorspringende Element recht groß ist und die einzige Möglichkeit, die sich dem Benutzer zur Verminderung des Platzbedarfs anbietet, darin besteht, den Handgriff zu demontieren.
Das Anbringen des Handgriffes, das jeder Demontage folgen muß, bildet eine relativ langwierige und lästige Operation, die besonders dann entmutigend ist, wenn der fhotograph in Eile ist, um die gewünschten Photographien oder Filme herzustellen.
Weiterhin besteht die Gefahr, daß ein demontierter Handgriff verlorengeht. Solange der Handgriff nicht ersetzt wird, ist das Stativ unbrauchbar oder zumindest nur noch sehr rchwierig zu handhaben.
Endlich führen die aufeinanderfolgenden Montagen und Demontagen zu einer Abnutzung und endlich zu einer
030018/0748
erheblichen Beschädigung der Mittel zur Befestigung des Handgriffes an dem den Handgriff tragenden Bauteil, welche Mittel meistens in einer Schraubverbindung bestehen.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die eine gute Handhabung und ständige Verfügbarkeit des Panoramakopfes gewährleistet, obwohl der Platzbedarf des zusammengelegten Stativs stark reduziert wird, wobei die Gefahr eines Verlustes des Handgriffes vollständig ausgeschaltet und die Zuverlässigkeit des Panoramakopfes erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Handgriff an das zusammengelegte Stativ anklappbar und mit dem den Handgriff tragenden Bauteil durch eine orientierbare Einrichtung mit integrierter Feststellung in mindestens zwei verschiedenen Stellungen verbunden ist.
Aus der US-PS 2 962 251 ist eine in dieser Hinsicht interessante Konstruktion bekannt, da das mit einem Gewinde versehene Ende des Handgriffes zwei Arme einer geschlitzten Muffe verbindet, deren rohrförmiger Teil eine Kugel umgibt, die an einem Achszapfen angebracht ist. Diese Anordnung bietet jedoch zuviele Bewegungsmöglichkeiten, so daß die Einstellung des Handgriffes schwierig ist und erhebliche Zeit beansprucht. Insbesondere ist auch eine gewünschte Stellung nicht leicht zu reproduzieren. Weiterhin kann das Festklemmen der Muffe auf der Kugel nicht
030018/0748
ausreichend fest erfolgen, so daß sich der Handgriff leicht lösen kann, was zu Störungen bei den Aufnahmen, also zu Mißerfolgen und im Einzelfall zum Verlust der gewünschten Aufnahmen führen kann.
Durch die Erfindung wird daher angestrebt, im Rahmen der oben angegebenen grundlegenden Aufgabe eine solche Einrichtung zu vereinfachen und die mögliche Einstellung leichter, schneller und sicherer zu gestalten, so daß eine genaue Einstellung ohne fruchtlose Versuche möglich ist.
Dabei macht die Erfindung von der Lehre Gebrauch, welche die US-PS 2 1^9 049 liefert, die zeigt, daß zur Einstellung der Neigung der einzelnen Beine eines Kinostativs die Kombination eines zylindrischen Schirmes mit einer Schraube verwendet wird, deren Schaft eine Tragplatte durchdringt und deren Kopf sich an doppelt abgeschrägte Vorsprünge der Tragplatte anlehnt. Die Erfindung wendet diese Lehre bei einem Panoramakopf an, indem einige der vorstehend genannten Mittel zum Zusammenv/irken mit einer geschlitzten Muffe gebracht werden und die Schraube durch den Handgriff ersetzt wird.
Nach der Erfindung weist der eine Arm der geschlitzten Muffe eine zylindrische Lagerfläche auf, deren geometrische Achse im wesentlichen orthogonal zur geometrischen Achse des Achszapfens ausgerichtet und in der eine entsprechend gestaltete, im wesentlichen rollenförmige Mutter angeordnet ist, deren das Ende des Handgriffes aufnehmende Gewindebohrung im
0300 1 8/0748
wesentlichen senkrecht zu ihrer Schwenkachse angeordnet ist. Der Handgriff durchdringt den anderen Arm der geschlitzten Muffe und xiegt mit einer Schulter an einer angepaßten äußeren AnI^efläche des anderen Armes an. Auf diese Weise ist der Handgriff in einer zum Achszapfen parallelen Ebene verschwenkbar.
Vorzugsweise durchdringt das mit einem Gewinde versehene Ende des Handgriffes ein im anderen Arm der Muffe angeordnetes Langloch, dessen Enden Anschläge an den Enden des Schwenkweges des Handgriffes zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung bilden. Die am anderen Arm vorhandene Anschlagfläche kann dabei besonders vorteilhaft zwei zur Betriebsbzw. Ruhestellung des Endes des Handgriffes senkrechte Flächenabschnitte aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Panoramakopfes, dessen nach der Erfindung verbesserte Teile im Schnitt dargestellt sind, mit in Betriebsstellung befindlichem Handgriff und
Fig. 2 einen Schnitt durch die auch in Fig. 1 geschnitten dargestellte Anordnung mit in Ruhestellung befindlichem Handgriff.
030018/0748
2-
Der in der Zeichnung dargestellte Panoramakopf 1 weist eine Grundplatte 2 auf, die auf einem nicht dargestellten, zusammenlegbaren Stativ, insbesondere einem Dreibein, befestigbar ist und einen Drehteller trägt, der um eine vertikale Achse drehbar ist. Der Panoramakopf 1 umfaßt auch eine Platine i^, die zur Befestigung eines photographischen Apparates dient und um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist die Platine /f an der Unterseite zwei Schenkel 5 und 6 auf, die zu beiden Seiten eines Ansatzes 7 angeordnet sind, der von dem Drehteller 3 aufragt. Ein Achszapfen 8 mit horizontaler geometrischer Achse ist mit den Schenkeln 5 und 6 verbunden und in dem Ansatz 7 schwergängig drehbar gelagert. Dieser Achszapfen steht über einen der Schenkel, beim dargestellten Beispiel über den Schenkel 6 über.
Die Klappeinrichtung umfaßt ein Bauteil, das an einem beliebigen der Elemente des Panoramakopfes befestigt werden kann, das an der Bewegung der Platine teilnimmt. Dieses Bauteil trägt einen Handgriff 9 zum Verstellen der Platine, der an das zusammengeklappte Stativ anlegbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Bauteil von einer geschlitzten Muffe 10 gebildet, die auf den Achszapfen 8 aufgesteckt ist. Die Muffe ist dank des Schlitzes 11, der ihre Bohrung mit dem Äußeren verbindet und infolgedessen zwei Arme 12 und 13 voneinander trennt, elastisch deformierbar. Schon hier ist festzustellen, daß durch Annähern der Arme
030018/0748
die Muffe auf dem Achszapfen festklemmbar ist, so daß der Handgriff 9, der diese Annäherung gestattet, mit der Platine fest verbunden wird. Dagegen wird durch Spreizen der genannten Schenkel die Muffe gelöst, so daß auch die feste Verbindung zwischen dem Handgriff und der Platine aufgehoben wird.
Der Handgriff 9 ist mit den Armen der Muffe mittels einer Schwenkeinrichtung verbunden, die zugleich mindestens zwei Raststellungen für den Handgriff aufweist.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Arm eine zylindrische Lagerfläche 1 if zur Aufnahme einer Mutter 15, welche die Form einer abgeflachten Rolle besitzt. Die Schwenkachse der Rolle ist senkrecht zur Schwenkachse des Achszapfens 8 ausgerichtet. Weiterhin weist diese Mutter eine Gewindebohrung 16 auf, deren Achse genau senkrecht zur genannten Schwenkachse steht. Infolgedessen kann der Handgriff 9, der mit einem mit Gewinde versehenen Ende 17 in die Gewindebohrung 16 der Mutter eingeschraubt ist, in einer Ebene verschwenkt werden, die sich parallel zur Rotationsachse des Achszapfens 8 erstreckt.
Das mit einem Gewinde versehene Ende 17 durchdringt übrigens ein Langloch 18, das in dem anderen Arm 13 der Muffe angeordnet ist und in einer Anschlagfläche 19, 20 mündet, die sich an der Außenseite des anderen Armes 13 befindet und mit einer Schulter zusammenwirkt, die von einem vorspringenden Kragen 21 am Handgriff gebildet wird.
030018/0748
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Enden 2.2.t ZJt des Langloches 18 Anschläge an den Enden des Schwenkweges des Handgriffes 9, welche dessen Betriebs- bzw. Ruhestellung begrenzen. In der Betriebsstellung (Fig. 1) ist der Handgriff 9 nach außen geneigt, und es liegt die Schulter seines Kragens 21 am äußeren Abschnitt 20 der Anschlagfläche am Arm 13 an, während in der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung der Handgriff an das zusammengeklappte Stativ angelegt ist und die Schulter an dem Kragen 21 an dem anderen Abschnitt 19 der Anlagefläche anliegt. Die beiden Abschnitte 19 und 20 der Anlagefläche sind gegeneinander geneigt und stehen jeweils enkrecht zur Achse des Handgriffes, wenn dieser seine beiden genannten Extremstellungen einnimmt.
Um den Handgriff in die Ruhestellung zu bringen, muß er um seine Achse gedreht werden, um sein mit Gewinde versehenes Ende 17 aus der Mutter 15 so weit herauszuschrauben, daß der Kragen 21 von dem Abschnitt 20 der Anlagefläche gelöst ist. Dann kann der Handgriff verschwenkt werden, bis sein mit Gewinde versehenes Ende am abgerundeten Ende 22 des Langloches anschlägt. Danach kann der Handgriff auf das zusammengelegte Stativ ausgerichtet werden, indem die Muffe 10 auf dem Achszapfen 8 verschwenkt wird. Endlich kann der Handgriff in dieser Stellung blockiert werden, indem das mit Gewinde versehene Ende 17 des Handgriffes erneut in die Mutter 15 eingedreht wird, bis die Schulter des Kragens 21 gegen die Anlagefläche 19 drückt und dadurch die Muffe 10 auf dem Achszapfen 8 festklemmt.
030018/0748
In entsprechender Weise kann der Handgriff 9 wieder in die Betriebsstellung gebracht werden· Es genügt, den Handgriff zu lösen und nach außen zu schwenken, bis er am anderen abgerundeten Ende 23 des Langloches 18 anschlägt, den Handgriff auszurichten, indem die Muffe 10 um den Achszapfen 8 verschwenkt wird, und dann die Klemmung wieder herzustellen, indem der Kragen gegen die Anlage fläche 20 geschraubt wird.
Es ist auch möglich, zwischen Stellungen für den Handgriff zu wählen. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, der Anlagefläche 2^ (Fig. 2) die Form eines zur zylindrischen Lagerfläche Ik konzentrischen Bogens zu geben und zugleich das Haftvermögen dieser Fläche durch eine mechanische Behandlung zu vergrößern, beispielsweise durch Rauhen oder Rändeln.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsform beschränkt, da das dargestellte Beispiel in verschiedener Weise abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann eine schwenkbare Mutter anderer Art verwendet werden, wie beispielsweise ein im Arm 12 gelagerter Schwenkzapfen. Andererseits kann die schwenkbare Anordnung, die von der aus der drehbaren Muffe 10 und der schwenkbaren Mutter bestehenden Kombination gebildet wird, von anderer Art sein, wie beispielsweise von der Art eines Kugelgelenkes.
Die Verbesserung, welche durch die Erfindung erzielt wird, ist bei Stativen für Stehbildkameras und
030018/0748
29A13A9
Laufbildkameras verwendbar, um die Ausrichtung der Aufnahmekamera zu ändern·
0300 18/0748

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1« Panoramakopf für photographisehe Stative, der einen in Bezug auf das Stativ um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Drehteller aufweist, der seinerseits eine zur Befestigung einer Kamera dienende Platine tragt, mit der ein Achszapfen verbunden ist, der um eine horizontale Achse gegenüber dem Drehteller verschwenkbar ist, wobei ein an der Bewegung der Platine teilnehmendes Bauteil mit einem nach außen geneigten und an das zusammengeklappte Stativ anlegbaren Handgriff versehen ist, der mit diesem Bauteil durch eine orientierbare Einrichtung mit integrierter Feststellung in mindestens zwei verschiedenen Stellungen des Handgriffes verbunden ist, dje eine geschlitzte, insbesondere mit dem Achszapfen zusammenwirkende Muffe umfaßt, welche durch Annäherung oder Spreizung der den Schlitz der Muffe begrenzenden Arme mittels des mit einem Gewinde versehenen Endes des Handgriffes elastisch deformirbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (12) der geschlitzten Muffe (10) eine zylindrische Lagerfläche (1^) aufweist, deren geometrische Achse im wesentlichen orthogonal zur geometrischen Achse des Achszapfens (8) ausgerichtet und in der eine entsprechend gestaltete, im wesentlichen rollenförmige Mutter (15) angeordnet ist, deren das Ende (17) des Handgriffes (9) aufnehmende Ciowindebohrung (16) im wesentlichen senkrecht zu ihrer Schwenkachse angeordnet ist, und
    03001 8/0748
    ORIGINAL INSPECTED
    29A13A9
    daß der Handgriff (9) den anderen Arm (13) der geschlitzten Muffe (10) durchdringt und mit einer Schulter an einer angepaßten äußeren Anlagefläche (19| 20) des anderen Armes anliegt, so daß der Handgriff (9) in einer zum Achszapfen (8) parallelen Ebene verschwenkbar ist.
  2. 2. Panoramakopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Gewinde versehene Ende (17) des Handgriffes (9) in an sich bekannter Weise ein im anderen Arm (13) der Muffe (10) angeordnetes Langloch (18) durchdringt, dessen Enden (22, 2$) Anschläge an den Enden des Schwenkweges des Handgriffes (9) zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung bilden,
    3· Panoramakopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am anderen Arm (13) vorhandene Anschlagfläche (2.1+) zur zylindrischen Lagerfläche (14) für die Mutter (15) konzentrisch gekrümmt ist«
    if· Panoramakopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am anderen Arm (13) vorhandene Anschlagfläche (19, 20) in an sich bekannter Weise zwei zur Betriebs- bzw. Ruhestellung des Endes (17) des Handgriffes (9) senkrechte Flächenabschnitte aufweist.
    030018/0748
DE19792941349 1978-10-20 1979-10-12 Panoramakopf fuer photographische stative Granted DE2941349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086778A CH625328A5 (de) 1978-10-20 1978-10-20
FR7830092A FR2439932A1 (fr) 1978-10-20 1978-10-23 Plate-forme perfectionnee de pied photographique ou cinematographique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941349A1 true DE2941349A1 (de) 1980-04-30
DE2941349C2 DE2941349C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=27623565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941349 Granted DE2941349A1 (de) 1978-10-20 1979-10-12 Panoramakopf fuer photographische stative

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2941349A1 (de)
FR (1) FR2439932A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489032B1 (fr) * 1980-08-19 1987-08-07 Gefitec Sa Plate-forme perfectionnee de pied photographique ou cinematographique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449049A (en) * 1945-03-09 1948-09-14 Eric A Black Adjustable support
US2962251A (en) * 1957-11-29 1960-11-29 Karpf Nikolaus Tilting tripod-head
US3423089A (en) * 1966-03-11 1969-01-21 Ernest R Andis Adjustable pivotal connection mechanism with locking means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870766A (en) * 1930-05-31 1932-08-09 Martin L Beistle Camera mounting
US1889260A (en) * 1931-06-09 1932-11-29 Mitchell Camera Corp Handle mounting for camera tilting heads
US2111012A (en) * 1934-09-21 1938-03-15 United Res Corp Camera support
FR1039258A (fr) * 1951-07-02 1953-10-06 Perfectionnement aux poignées pour appareils cinématographiques ou photographiques
FR1154804A (fr) * 1955-07-14 1958-04-17 Niezoldi & Kramer G M B H Caméra de prise de vues à poignée escamotable
US3163387A (en) * 1962-08-21 1964-12-29 T A Mfg Corp Camera head

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449049A (en) * 1945-03-09 1948-09-14 Eric A Black Adjustable support
US2962251A (en) * 1957-11-29 1960-11-29 Karpf Nikolaus Tilting tripod-head
US3423089A (en) * 1966-03-11 1969-01-21 Ernest R Andis Adjustable pivotal connection mechanism with locking means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941349C2 (de) 1988-09-22
FR2439932A1 (fr) 1980-05-23
FR2439932B1 (de) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241738B4 (de) Präsentationsvorrichtung
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE60214901T2 (de) Dreibeinstativ zum tragen eines apparates, insbesondere eines optischen oder photographischen apparates und dergleichen
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
DE7626538U1 (de) Stehbildprojektor mit hoehenverstelleinrichtung
WO2003010465A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
DE2941349A1 (de) Panoramakopf fuer photographische stative
EP0480232B1 (de) Elektronische Objektkamera
DE202004001608U1 (de) Frei schwenkbare Befestigungsvorrichtung
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE3105989A1 (de) Kugelgelenkkopf fuer ein stativ
EP0568857A1 (de) Elektronische Objektkamera
DE2128825A1 (de) Stativ
DE1154291B (de) Stativ fuer eine zusammenrollbare Projektionswand
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE2458838A1 (de) Einbeinstativ fuer film- und fotokameras
DE2840060A1 (de) Schwenkbarer stativkopf
DE7900668U1 (de) Schulterstativ fuer kameras
DE2306932A1 (de) Einbeinstativ
WO1989012777A1 (en) Tripod for an optical apparatus, in particular photographic cameras or the like
DE202014011455U1 (de) Kardanaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee