DE2940821C2 - Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles - Google Patents
Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines BauteilesInfo
- Publication number
- DE2940821C2 DE2940821C2 DE19792940821 DE2940821A DE2940821C2 DE 2940821 C2 DE2940821 C2 DE 2940821C2 DE 19792940821 DE19792940821 DE 19792940821 DE 2940821 A DE2940821 A DE 2940821A DE 2940821 C2 DE2940821 C2 DE 2940821C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking part
- strip
- component
- housing
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/28—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
- F42C15/31—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Einrichtungen haben die Funktion von Gesperren und sind zum Beispiel in dem Buch von
S. Hildebrand, Peinmechanische Bauelemente im Abschnitt 3.5.1 über Gesperre auf den Seiten 579ff
beschrieben. Um ein beweglich gelagertes Bauteil zu ent* oder zu verriegeln, bedient man sich sogenannter
Kraftelemente. Derartige Kraftelemente sind z. B. mechanische, mit Federn ausgerüstete Sperrgetriebe.
Diese sind in der Konstruktion aufwendig und in der Regel von einer solchen Baugröße, daß sie in den Fällen,
in denen Miniaturbaugrößen verlangt werden, nicht angewendet werden können. Außerdem sind pyrotechnische Kraftelemente bekannt, bei denen eine pyrotechnische Ladung auf einen mit dem Riegelteil verbundenen Kolben wirkt und diesen zur Ent- bzw. Verriegelung
in eine elastisch verformbare Hülse treibt, in der der
Kolben in der Endstellung festgehalten wird; vgl. hierzu
z.B. DE-AS 14 26 449, Auch derartige Einrichtungen
zum Ent- bzw. Verriegeln von Bauteilen weisen mehrere Einzelteile auf, durch die die Baugröße der gesamten
Einrichtung beschränkt wird. Außerdem sind Vorkehrungen notwendig, um den Kolben in der Ruhelage zu
halten; der Kolben muß z. B. verklebt oder verstiftet
werden, wobei dann diese Verbindung bei der Zündung der pyrotechnischen Ladung aufgerissen wird. Hierzu
ist eine verhältnismäßig starke pyrotechnische Ladung notwendig.
Aus der DE-OS 21 30 367 ist ferner ein explosionsfrei
arbeitendes, elektrisch ausgelöstes und durch Wärme zündbares Kraftelement bekannt welches eine verkürz
bare Kolbenanordnung aufweist Für einen solchen mit
einer Kolbenanordnung arbeitenden Kraftauslöser trifft das eben Gesagte in ähnlicher Weise zu.
Außerdem sind zum Entriegeln eines Bauteiles pyrotechnisch zerlegbare Bolzen bekannt; derartig
zerlegbare Bolzen werden jedoch nur zur Befestigung und späterer Entriegelung von großen und schweren
Bauteilen verwendet
In vielen Anwendungsgebieten, bei denen es auf eine
kleine Bauweise ankommt so z. B. bei der Verriegelung
von Miniatur-Sicherungseinrichtungen, besteht ein
Bedarf nach kleinen, jedoch in der Funktion zuverlässig arbeitenden Ent- bzw. Verriegelungseinrichtungen. Die
bisher bekannten Einrichtungen dieser Art weisen jedoch wirtschaftliche und konstruktive Nachteile auf.
konstruktiv einfach aufgebaut und kleinbauend ist und
mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Gemäß der Erfindung wird das streifenförmige Riegelteil, vorzugsweise ein Blechstreifen durch den
Verformungsdruck des Kraftciementes definiert blei
bend verformt. Im einfachsten FaK r/ird der Blechstrei
fen von den Explosionsdruckgasen einer kleinen pyrotechnischen Ladung, z. B. einer üblichen Zündpille
beaufschlagt Soll z. B. ein Bauteil entriegelt werden, so ist z. B. der Blechstreifen mit dem zu entriegelnden
Bauteil verbunden und greift über einen Teil seiner Länge in eine nutförmige Ausnehmung in dem Gehäuse
ein. In diese Nut mündet eine düsenförmige Bohrung, die zu einer Zündpille führt. Wird die Zündpillc
gezündet, so wird der Blechstreifen aus der Nut
so gedrückt und bleibend so verformt, daß das Bauteil nunmehr frei in dem Gehäuse bewegt werden kann.
Soll ein Bauteil verriegelt werden, so ist der Blechstreifen mit dem Gehäuse verbunden und wird von
einer Zündpille so beaufschlagt, daß er sich unter
bleibender Verformung in eine Nut des zu verriegelnden
Bauteiles einlegt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in Unteransprüchen in Verbindung mit der
nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der drei
Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische
Ansicht eines mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung zu entriegelnden drehbaren Bauteiles;
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Entriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung für einen
längsbeweglichen Bolzen und
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ein-
richtung gemäß der Erfindung zum Verriegeln eines Jängsbeweglichen Schiebers,
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Entriegelung eines
Rotors 1 dargestellt, der in einem nur angedeuteten Gehäuse 2 drehbar gelagert ist In einer T-förmigen
Längsnut 3 des Rotors ist ein streifenförmiges Riegelteil 4 an einem Ende bei 5 verstemmt. Das andere Ende 6
des Riegelteiles ist in der Längsnut 3 fret geführt Das Riegelteil 4 ragt durch die bogenförmige Ausgestaltung
teilweise übe" den Umfang des Rotors 1 hinaus und greift in diesem Bereich in eine Ausnehmung 7 in dem
Gehäuse 2 ein. Dadurch wird eine Drehung des Rotors 1 um seine Längsachse verhindert In die Ausnehmung 7
mündet senkrecht zur Oberfläche des Riegelteiles 4 eine düsenförmige Bohrung 8, die von einem anschließenden
Druckraum 9 ausgeht, in welchem eine Zündpille 10 zur Druckerzeugung eingebaut ist
Wird die Zündpille 10 über elektrische Anschlußdrähte
11 gezündet so entsteht ein komprimierter Gasstrom, welcher über die düsenförmige Bohrung 8 auf das
Riegelteil 4 trifft und dieses in die Längsnut 3 schlägt Das Riegeiteil wird hierbei bleibend verformt so daß
der Blechstreifen nicht mehr über den Umfang des Rotors hinausragt Der Rotor ist damit firei beweglich
und kann um seine Längsachse in dem Gehäuse gedreht werden.
Das Riegelteil 4 kann zur Unterstützung der bleibenden Verformung an bestimmten Sitellen Nuten
oder Kerben 12 aufweisen, wie dies in F i g. 1 am oberen Knickpunkt und im mittleren Bogenbereich des
Riegelteiles angedeutet ist
In Fig.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente
mit den Bezugszeichen der F i g. 1 versehen sind, denen jedoch ein Strich (') zugefügt ist
Ein zu entriegelndes Bauteil Γ, in diesem Falle ein
längsbeweglicher Bolzen, der in einem Gehäuse 2' gelagert ist weist an seinem Umfang eine in
Achsrichtung verlaufende schlitzförmige Sfcherungsnut T auf, in die ein Ende eines streifenförmigein Riegelteiles
4' eingreift Das andere Ende des Riegelteiles 4' ist zu einem Kreis 13 gebogen und in eine kreisförmige
Bohrung 14 in dem Gehäuse eingelegt Diese Befestigung wirkt wie ein Scharnier se daß das Riegelteil, wenn
es mit seinem in den Bolzen eingreifenden Ende frei wäre, um die Mittelachse der Kreisbohrung 14
verschwenkt werden könnte. Auf einander gegenüberliegenden Seiten des Riegelteiles 4' sind ein Druckraum
15 und ein Ausgleichsrauin 16 vorgesehen, die durch die Breitseite des Riegelteiles 4' voneinander getrennt sind.
Der Ausgleichsraum 16 erstreckt sich dabei längs des Riegelteiles 4' etwa von der kreisförmigen Bohrung 14
bis nahe an den Bolzen 1, während der Druckraum 15 lediglich den mittleren Bereich des Riegelteiles 4'
überdeckt. Druckraum 15 und Ausgleichsraum 16 sind durch einen nicht dargestellten Deckel oder dergleichen
verschlossen und abgedichtet. In den Druckraum 15 mündet eine Bohrung 8', die mit einem Druckraum 9'
verbunden ist, in der eine Zündpille 10' eingebaut ist, die über Anschlußdrähte 11' gezündet werden kann.
Wird die Zündpille 10' gezündet, entsteht ein Gasstrom, welcher über die Bohrung 8' in den
Druckraum 15 einströmt und auf die Breitseite des Riegelteiles 4' wirkt Durch den Gasstrom wird das
Riegelteil in den Ausgleichsraum 16 gedrückt Da das Riegelteil in der kreisförmigen Bohrung 14 im Gehäuse
drehbar befestigt ist, zieht es sich durch die Verkürzung, die es bei der Verformung durch den Gasstrom erfährt,
aus der Sicherungsnut T des Bolzens Γ und entriegelt diesen. Der Bolzen kann damit im Gehäuse in
Achsrichtung frei verschoben werden. Diese Entriegelung kann selbstverständlich auch für drehbare Bolzen
verwendet werden.
In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
dargestellt wobei wiederum gleiche oder gleichwirkende Elemente mit den Bezugszeichen in F i g. 1 versehen
sind, denen jedoch ein Doppelstrich (") hinzugefügt ist
Ein verschiebbarer Schieber 1" ist in einem Gehäuse 2" längsverschiebbar gelagert und weist eine Sicherungsnut
7" auf, die in den Schieber senkrecht zu dessen Verschieberichtung eingeschnitten ist In dem Gehäuse
ist ein im Querschnitt L-förmiges Riegelteil 4" gelagert das mit einen, in der Figur horizon' J«n Schenkel in dem
Gehäuse bei 5" verstemmt ist Der ar-dere senkrechte Schenkel liegt frei in einer Längsnut 3" des Gehäuses,
die die gleiche Ausrichtung wie die Sicherungsnut 7" in dem Schieber hat Das Riegelteil ragt nicht über die dem
Schieber zugewandte Gehäusewand hinaus. In die Längsnut 3" mündet senkrecht zu der Oberfläche des
Riegelteiles 4" eine Bohrung 8", die mit einem Druckraum 9" verbunden ist in dem wiederum eine
über Anschlußdrähte 11" ansteuerbare Zündpille 10" eingebaut ist
Wird die Zündpille 10" gezündet so strömt das Druckgas über die düsenförmige Bohrung 8" auf den
freien Schenkel des Riegelteiles 4" und schlägt dieses in die mit der Längsnut 3" deckungsgleiche Sicherungsnut
7" in dem Schieber 1". Das Riegelteil 4" wird dabei bleibend verformt und blockiert den Schieber 1".
Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 2 und 3 ist es möglich, das RiegeUeil mit
entsprechenden Kerben, Nuten oder Schützen zu versehen, um eine definierte bleibende Verformung zu
e: reichen. Auch ist es möglich, die Zündpille in das zu ent- oder verriegelnde Bauteil einzubauen, da der für
den Einbau benötigte Raum nur sehr klein ist. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, zur Lieferung des
Verformungsstücks für das Riegelteil andere Druckvorrichtungen als Zündpillen zu verwenden. So wäre es
denkbar, z. B. einen in das Gehäuse eingebauten Gasgenerator zu verwenden, wobei ein Teil der
abgegebenen Druckgase zur Beaufschlagung des Sicherungsbleches benutzt wird. In einem raketengetriebenen
Flugkörper könnte etwa ein Teil der Triebwerkgase hierfür verwendet werden. Auch kleine
Dru jkspeicher für Gase oder hydraulische Flüssigkeiten
wären verwendbar.
Mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, ohne großen Aufwand und bei nur geringem
Platzbedarf ein Bauteil zuverläßlich zu ent- oder zu verriegeln. Ebenso könnte mit der Einrichtung ein
Bauteil entriegelt und ein anderes Bauteil gleichzeitig verriegeil werden.
Claims (8)
1. Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteiles mit einem auf
ein Riegelteil einwirkenden Kraftelement und einer, dem Riegelteil zugeordneten Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement (Zündpille 10) das streifenförmige Riegelteil
(4), vorzugsweise einen Blechstreifen, durch den Verformungsdruck definiert bleibend verformt
Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Riegelteil (4)
einseitig eingespannt ist
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (4) einseitig schwenkbar eingespannt ist
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Riegelteil (4) Nuten oder Kerben (12)
aufweist
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die, dem
Riegelteil (4) zugeordnete Ausnehmung (7) eine mit einer Druckvorrichtung (Zündpille 10) verbundene
Bohrung (8) mündet
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil {4) ein bogenförmiger
Streifen ist
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelteil (4') mit
einem Ende (13) im Gehäuse (2') gelagert ist und mit seinem andren Ende in eine Nut (7') des zu
entriegelnden Bauteiles (V) »ingreift, und daß im Gehäuse längs des streifenförmigen Riegelteiles ein
Ausgleichsraum (16) vorgesehen ist in den zur Entriegelung das Riegelteil mit seinem in das zu
entriegelnde Bauteil eingreifenden Ende eindrückbar ist
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Ausgleichsraum (16)
gegenüberliegenden Seite des streifenförmigen Riegelteiles (4') ein gegenüber dem Ausgleichsraum
abgedichteter Druckraum (15) vorgesehen istJn den
eine mit'einer Druckvorrichtung (Zündpille 10') verbundene Bohrung (8') mündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940821 DE2940821C2 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940821 DE2940821C2 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940821A1 DE2940821A1 (de) | 1981-05-07 |
DE2940821C2 true DE2940821C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6083020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940821 Expired DE2940821C2 (de) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2940821C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE430722B (sv) * | 1982-04-30 | 1983-12-05 | Bofors Ab | Anordning vid sekringsorgan anordning vid sekringsorgan |
FR2654507B1 (fr) * | 1989-11-16 | 1994-05-27 | Serat | Dispositif de securite et d'armement pour charge militaire. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150571A (en) * | 1963-05-14 | 1964-09-29 | American Mach & Foundry | Actuator |
US3695116A (en) * | 1970-09-30 | 1972-10-03 | Bunker Ramo | Non-explosive electrically initiated heat-ignitable actuator |
-
1979
- 1979-10-09 DE DE19792940821 patent/DE2940821C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2940821A1 (de) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246173A1 (de) | Munition, insbesondere fuer steilfeuer | |
DE2718357A1 (de) | Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung | |
DE2253657A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von sicherheitsgurten in fahrzeugen | |
EP1499846B1 (de) | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse | |
DE2505624A1 (de) | Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE2748408A1 (de) | Zylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2940821C2 (de) | Einrichtung zum Ent- bzw. Verriegeln eines Bauteiles | |
DE2750018A1 (de) | Sicherungsklappe fuer zuend- und leuchtspursaetze | |
DE1228965B (de) | Feststellvorrichtung fuer um eine Achse schwenkbare Teile von Lafetten | |
DE29604482U1 (de) | Pyrotechnischer Gurtstraffer | |
DE2548863A1 (de) | Unterwasserzuendvorrichtung | |
DE102013213822A1 (de) | Bauteilanordnung für ein Lenkrad | |
DE3223775C2 (de) | Zündkette mit einer Sicherungsvorrichtung | |
DE102019205913A1 (de) | Federbein mit einer verstellbaren Federkraftcharakteristik | |
DE2413876A1 (de) | Lenk- und zuendschloss | |
DE102012017685A1 (de) | Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug | |
DE3305883A1 (de) | Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer | |
DE515458C (de) | Zuender fuer Minen u. dgl. | |
DE2648618C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter | |
DE2205006C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Hubu. Schlupfeingriff | |
DE4033478C1 (en) | Electrically triggered lighter or igniter - has safety slidable or rotatable sleeve short circuiting electrical connections until application of working system | |
DE7706587U1 (de) | Sicherheitszuendvorrichtung | |
DE102021212236A1 (de) | Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebseinrichtung | |
DE602004002787T2 (de) | Zusammenfaltbare Landminenräumvorrichtung | |
DE408321C (de) | Sicherheitsschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |