DE2940261A1 - Grossflaechenheizung - Google Patents

Grossflaechenheizung

Info

Publication number
DE2940261A1
DE2940261A1 DE19792940261 DE2940261A DE2940261A1 DE 2940261 A1 DE2940261 A1 DE 2940261A1 DE 19792940261 DE19792940261 DE 19792940261 DE 2940261 A DE2940261 A DE 2940261A DE 2940261 A1 DE2940261 A1 DE 2940261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamps
heating
mounting plates
heating pipes
vapour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940261
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6520 Worms Würzburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940261 priority Critical patent/DE2940261A1/de
Publication of DE2940261A1 publication Critical patent/DE2940261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

DipHng. Manfred Bonsmann - 3 - Beethovenstraße 15
Patentanwalt D"4050 Mönchengladbach 1
1S? (O 2161) 12114
Hans Würzburger, Bauhofgasse 1, 6520 Worms Λ< "> /·/-
Großflächenheizung
Die Erfindung betrifft eine Großflächenheizung, bestehend aus mehreren Montageplatten mit einer Isolierschicht und einer auf der Oberfläche der Isolierschicht angeordneten, aus Kunststoff bestehenden Hartfolie und auf der Hartfolie mittels Rohrschellen angebrachten Heizrohren, wobei die Rohrschellen in die Montageplatten einrastende Druckknopfelemente aufweisen.
Es ist bekannt, die Rohrschellen mit etwa U-förmigem Querschnitt auszubilden und in der im wesentlichen als Dampfsperre vorgesehenen Hartfolie Befestigungslöcher vorzusehen, durch die die Druckknopfelemente hindurchgesteckt werden. Die eigentliche Rastbefestigung erfolgt durch Einrasten der dübelartig ausgebildeten Druckknopfelemente in die Isolierschicht.
Die Anordnung ist sowohl hinsichtlich ihrer Dampfsperrwirkung als auch der statischen Eigenschaften des später die Heizrohre umschließenden Estrichs nicht zufriedenstellend.
Zur Verbesserung der Dampfsperrwirkung ist erfindungsgemäß
130020/0016
vorgesehen, daß die Hartfolie rasterförmig verteilte Schwächungsstellen aufweist, welche an den Befestigungsstellen der Rohrschellen von den Druckknopfelementen durchfaßt werden. Während bei der bekannten Anordnung in der Hartfolie durchgehend verteilt Befestigungsöffnungen vorgesehen sind, die nur hier und da von den Druckknopfelementen der Befestigungsschellen durchfaßt werden, und die in denjenigen Bereichen, in denen keine Rohrschellen sitzen, dampfdurchlässig sind, weist die erfindungsgemäße Maßnahme den Vorteil auf, daß im Gebrauchszustand keinerlei offene Bereiche vorgesehen sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwächungsstellen als sich kreuzende, jedoch nicht durchgehende Einkerbungen ausgebildet sind. Diese Maßnahme weist den Vorteil auf, daß die Vorrichtung nicht nur dampfdicht, sondern auch vollständig wasserdicht ist. Sollte aus einem Heizrohr infolge einer Beschädigung od. dgl. Wasser austreten, so kann das Wasser infolge der völlig wasserdicht ausgebildeten Hartfolie nicht in den Boden bzw. ein darunterliegendes Geschoß eintreten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rohrschellen zwischen ihren Aufnahmebereichen für die Heizrohre und ihren gegen die Montageplatten anliegenden, die Druckknopfelemente aufweisenden Flanken Abstands-Stege aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Heizungsrohre nicht auf den Montageplatten aufliegen, sondern im Ab-
130020/0015
stand zu den Montageplatten angeordnet sind. Die Heizrohre werden vor Aufbringen des Bodenbelages in bekannter Weise in Estrich eingelegt. Da infolge der Abstandsstege der Estrich die Heizrohre allseitig umschließt, wird die statisehe Festigkeit des Estrichs erhöht. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme besteht in der günstigeren Wärmeverteilung, durch die insbesondere ein Versanden des Estrichs in dem unterhalb des Heizrohres liegenden Bereich vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Montageplatte ohne Rohrschellen und Heizrohre;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab durch die Montageplatte mit einem mittels einer Rohrschelle angebrachten Heizrohr;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen fertigen Fußboden in - gegenüber Fig. 2 - verkleinertem Maßstab in einem Bereich außerhalb einer Rohrschelle;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 im Bereich einer Rohrschelle.
Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Montageelement weist eine beispielsweise aus geschäumtem Polystyrol, aus Polyäthylen, Steinwolle-Mineralfaser od. dgl. bestehende Isolierschicht 2 mit einer auf der oberen Flachseite angebrachten, aus Kunststoff bestehenden Hartfolie 3 auf. Die Hartfo-
130020/0015
lie 3 weist an zwei aneinandergrenzenden Kanten überstehende Bereiche 4 und 5 auf, welche dazu dienen, aneinander angrenzende Montageelemente zu überlappen und dadurch den Übergang zu weiteren Montageelementen wasserdicht zu gestalten. Auf der Hartfolie 3 sind rasterartig verteilt Schwächungsstellen 6 angeordnet, die als sich kreuzende, jedoch nicht durch die Hartfolie durchgehend ausgebildete Einschnitte bzw. Einkerbungen 7 ausgebildet sind. Jeweils zwei Schwächungsstellen, welche auch als "Sternverschluß11 bezeichnet werden können, sind in einem Abstand angebracht, welcher dem Abstand von Druckknopfelementen 8 entspricht, die an Flanken 9 von insgesamt mit 10 bezeichneten Rohrschellen zur Aufnahme von Heizrohren 11 angeordnet sind. Zur Anbringung der Rohrschellen werden die Druckknopfeiemente 8 auf gegenüberliegende Schwächungsstellen 7 aufgesetzt und dann in Richtung der Isolierschicht 2 gedrückt. Durch die kopfseitig spitz ausgebildeten Druckknopfeiemente 8 werden die Schwächungsstellen 7 durchgedrückt, und die Druckknopfelemente 8 rasten dann in die Isolierschicht 2 ein. Die Randbereiche 7a der nunmehr durchgedrückten Schwächlings stellen legen sich fest gegen die Druckknopfelemente 8 an (vgl. Fig. 2) so daß die Hartfolie 3 auch in denjenigen Bereichen, in denen die Rohrschellen 10 mit ihren Druckknopfelementen 8 die Hartfolie durchfassen, sowohl dampfdicht als auch wasserdicht ist. An den Stellen, an denen zwar Schwächungsstellen vorgesehen sind, aber keine Rohrschellen zur Aufnahme der Heizungsrohre befestigt werden, ist die Hartfolie sowohl dampfdicht als auch wasserdicht.
130020/0015
Die Rohrschellen 10 weisen dem Außenumfang der Heizungsrohre 11 angepaßte Aufnahmebereiche 12 auf, derart, daß die Heizungsrohre 11 um mehr als 180° von den Rohrschellen 10 umfaßt werden. Zwischen den Aufnahmebereichen 12 für die Heizrohre 11 und den Flanken 9 weisen die Rohrschellen 10 außerdem Abstandsstege 13 auf, durch welche erreicht wird, daß die Heizungsrohre 10 nicht auf der Hartfolie 3 aufliegen, sondern in einem durch die Länge der Abstandsstege 13 bestimmten Abstand zur Oberfläche der Montageplatten angeordnet werden. Aus Fig. 3 und Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Montage der Großflächenheizung derart erfolgt, daß die Montageplatte 1 mit der Hartfolie 3 und den Heizungsrohren 11 auf einem Boden 14 angebracht werden. Die Heizungsrohre 11 und die Rohrschellen 10 werden von einer Estrichschicht 15 umschlossen. Auf die Oberseite der Estrichschicht 15 wird ein Bodenbelag 16 aufgebracht. Dadurch, daß die Heizungsrohre 11 nicht auf der Folie 3 aufliegen, wird erreicht, daß die Heizungsrohre allseitig in die Estrichschicht 15 eingebettet werden können, und somit der Wärmeübergang von den Heizungsrohren 11 in die Estrichschicht 15 allseitig gleichmäßig erfolgen kann, wie durch die Pfeile A in Fig. 3 angedeutet. Der Wärmeübergang von der Fußbodenheizung in den oberhalb des Bodenbelages 16 angeordneten Raum erfolgt dann sowohl durch Wärmeleitung als auch durch Wärmestrahlung, die z.T. eine von der Hartfolie 3 reflektierte Wärmestrahlung entsprechend den Pfeilen B (Fig. 3) ist. Dadurch, daß die Estrichschicht 15 nunmehr die Heizungsrohre 11 auch in dem Bereich zwischen Heizungsrohren und Hartfolie 3 voll-
1 30020/001 5
ständig umschließt, wird die statische Festigkeit der Estrichschicht wesentlich erhöht im Vergleich zu der Estrichschicht einer Großflächenheizung, bei der die Heizungsrohre 11 direkt auf den Montageplatten 1 aufliegen. Auch die Gefahr eines Versandens der Estrichschicht wird verringert.
130020/001 S

Claims (3)

  1. Dipl.-Ing. Manfred Bonsmann Beethovenstraße 15
    Patentanwalt 0^4050 Mönchengladbach 1
    © (0 2161) 1 2114
    Hans Würzburger, Bauhofgasse 1, 6520 Worms
    Großflächenheizung
    Ansprüche
    /1. Großflächenheizung, bestehend aus mehreren Montageplatten mit einer Isolierschicht und einer auf der Oberfläche der Isolierschicht angeordneten, vorzugsweise aus Kunststoff-Hartfolie bestehenden Dampfsperrschicht und auf deren Oberseite mittels Rohrschellen angebrachten Heizrohren, wobei die Rohrschellen in die Montageplatten einrastende Druckknopfelemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrschicht (Hartfolie 3) rasterförmig verteilte Schwächungsstellen (7) aufweist, welche an den Befestigungsstellen der Rohrschellen (10) von den Druckknopfelementen (8) durchfaßt werden.
  2. 2. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen (7) als sich kreuzende, jedoch nicht durchgehende Einkerbungen (Sternverschlüsse) ausgebildet sind.
  3. 3. Großflächenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschellen (10) zwischen ihren Aufnahmebereichen (12) für die Heizungsrohre (11) und
    130020/0016
    ihren gegen die Montageplatten anliegenden, die Druckknopfelemente (8) aufweisenden Flanken (9) Abstandsstege (13) aufweisen.
    130020/0016
DE19792940261 1979-10-04 1979-10-04 Grossflaechenheizung Withdrawn DE2940261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940261 DE2940261A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Grossflaechenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940261 DE2940261A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Grossflaechenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940261A1 true DE2940261A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6082700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940261 Withdrawn DE2940261A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Grossflaechenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059252A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Friedhelm Angersbach Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
EP1855062A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Eurotherm S.P.A. Halteklammer für Rohre
EP3056823A3 (de) * 2015-02-12 2016-12-07 Uponor Innovation AB Dämmstoffmatte und wärmetauscheranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059252A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Friedhelm Angersbach Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
EP0059252A3 (en) * 1981-02-27 1983-07-20 Friedhelm Angersbach Process and device for affixing pipes
EP1855062A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Eurotherm S.P.A. Halteklammer für Rohre
EP3056823A3 (de) * 2015-02-12 2016-12-07 Uponor Innovation AB Dämmstoffmatte und wärmetauscheranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535632C2 (de)
CH678780A5 (de)
DE7639035U1 (de) Befestigungsmittel fuer leitungsrohre
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE2940261A1 (de) Grossflaechenheizung
DE7815984U1 (de) Flächenheizung
DE8413516U1 (de) Elektro-flaechenheizung
DE2553967A1 (de) Fussbodenheizung
DE7928240U1 (de) Montageplatte fuer grossflaechenheizung
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
DE2234037A1 (de) Befestigungselement fuer bauwerkisolationen
DE3790155C2 (de)
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3401302A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen
DE3037339A1 (de) Bodenplatte fuer fussbodenheizungen
EP0046519A1 (de) Trägermatte für Heizelemente einer Fussbodenheizung
EP1398420A1 (de) Halterung zum abschnittsweisen Fixieren von strukturierten Folien
DE3509423C2 (de)
DE19806166A1 (de) Festlegung von Rohren auf Wärme- und/oder Trittschalldämmungsuntergründen
DE2602890A1 (de) Montageplatte
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten
DE202017104129U1 (de) Entkopplungsmatte für Bodenbeläge
EP0017605B1 (de) Bauelementensatz für Fussbodenheizungen
DE202020106613U1 (de) Trägerplatte für eine Rohrleitungsschlange
DE19912998A1 (de) Verlegesystem zum Verlegen von Rohren für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee