DE3401302A1 - Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen - Google Patents

Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen

Info

Publication number
DE3401302A1
DE3401302A1 DE19843401302 DE3401302A DE3401302A1 DE 3401302 A1 DE3401302 A1 DE 3401302A1 DE 19843401302 DE19843401302 DE 19843401302 DE 3401302 A DE3401302 A DE 3401302A DE 3401302 A1 DE3401302 A1 DE 3401302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
insulating board
layer
insulation
insulation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401302
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Kaufm. 7770 Überlingen Bommer
Rolf Dipl.-Ing. Bommer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Original Assignee
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUREN SCHAUMSTOFF GmbH filed Critical PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority to DE19843401302 priority Critical patent/DE3401302A1/de
Publication of DE3401302A1 publication Critical patent/DE3401302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Dämmplatten dieser Art sind Wärme- und Trittschall-Dämmplatten vorgesehen, die von einer Abdeckfolie, z.B. einer Kunststoff-Folie oder wasserabweisendem Papier, nach oben überdeckt sind. In den Dämmplatten sind beispielsweise mittels mit Widerhaken versehener Stifte Halteeinrichtungen für Rohrleitungen, beispielsweise Halteschellen oder dgl., verankert. Da diese Stifte jedoch aus dem Material der Dämmplatten verhältnismäßig leicht ausreißen kön^- nen, werden bei den bekannten Ausführungen die. Halteeinrichtungen für die Rohrleitungen entweder teilweise in die Dämmplatten eingeschäumt, was mit einem erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung verbunden ist, oder es werden besondere Verankerungsschichten für die Haltestifte, beispielsweise Netz-, Gewebe- oder Vlieseinlagen bzw. 'Lochbleche oder dgl. als Widerlager für die Verankerungsteile der Halterungseinrichtungen eingeschäumt oder in anderer Weise fest eingebracht. Auch dies ist mit einem zuPostscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
copy
• - 5 sätzlichen Arbeits- und Materialaufwand verbunden.
Durch die Erfindung soll die Herstellung einer solchen Dämmplatte mit Halteeinrichtungen für Rohrleitungen vereinfacht und verbilligt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Zweiteilung der Halteinrichtung in einen-an der Dämmplatte festgelegten und einen an diesem fest- ~ gelegten Teil nachträglich vorzugsweise von Hand durch Eindrücken drehbar zu'verankernden, die Halteschelle tragenden Teil ergibt sich herstellungs mäßig eine wesentliche Vereinfachung, da der erste Teil in beliebiger Weise bei der' Herstellung der Dämmplatte an dieser befestigt, beispielsweise eingeschäumt, aufgeklebt oder mittels Dornen fest verankert werden kann, während der nach außen stehende Schellenteil entweder werkseitig oder nachträglich an Ort und Stelle aufgedrückt wird. Dadurch verbessert sich nicht nur die Stapelbarkeit der Platten, sondern ailch bei der Montage der Rohrleitungen ist die Drehbarkeit der Halteschelle äußerst vorteilhaft.
B evorzugte Ausfuhrungsformen nach den Ansprüchen 2 bzw. ergeben eine besonders sichere Verankerung des ersten Teils der Halteeinrichtung an den Dämmplattenschichten, wobei keinerlei zusätzliche Verankerungsschichten der genannten Art in die Dämmplatte eingebracht werden müssen. Die Mehrzahl von Dornen mit Widerhaken ergibt eine vollständig ausreichende Sicherung.
Die Anbringung des drehbaren Oberteils kann gemäß Anspruch 4 sehr einfach durch nachträgliches Einschnappen erfolgen.
Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 5 wird gewährleistet, daß eiae "ausreichende Dichtigkeit der Abdeckfolie auch nach dem Anbringen der^Halteeinrichtung erhalten bleibt. In dem ^äurch die Anhebung - der Unterfläche des Mittelkörpers erzeugten Hohlraum wird der her-—vorstehende Teil des Verankerungsorgans aufgenommen, so daß dieses die Abdeckfolie nicht verletzen kann. Außerdem decken die Arme des ersten Teils die Eindringstellen der Dorne ab, so daß auch an diesen Stellen eine ausreichende Dichtigkeit erhalten bleibt.
Damit die in der Halteschelle anzubringende Rohrleitung einen erforderlichen Abstand von vorzugsweise etwa 10 mm von der Abdeckschicht der Dämmplatte einhält, wird vorzugsweise gemäß Anspruch 6 ein Abstandshalter am zweiten Teil der Halteeinrichttmg vorgesehen, welcher auf der Außenseite des ersten Teils zur Anlage kommt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Halteeinrichtung ist darin zu sehen, daß die erforderliche Abdeckfolie der Dämmplatte nur mehr lose auf die darunterliegende Schicht der Dämmplatte aufgelegt werden muß, sodann gemäß Anspruch 7 durch Eindrücken des ersten Teils der Halteeinrichtung an der Oberfläche der Dämmplatte ausreichend festgelegt wird. Dadurch erübrigt.sich ein kostspieliger Aufschaum-, Kleb- oder sonstiger Befestigungsvorgang für die Abdeckfolie, die gemäß Anspruch 8 an zwei benachbarten Rändern der Dämmplatte überstehen kann und so für eine Überlappung mit angrenzenden Dämmplatten sorgt.
Sehr zweckmäßig sind auch die Ausfuhrungsformen gemäß den Ansprüchen 9 bis 14, wobei insbesondere die Verwendung von un-· kaschiertem Duroplast-Hartschaum"durch die hohe Ausreißfestigkeit des zweiten Teils der Halteeinrichtung ermöglicht wird. Der Hartschaum kann andererseits oberflächlich mit flammgeschützten Beschichtungen versehen sein. Es kann sogar schwer entflammbarer Duroplast-Hartschaum verwendet werden, und es können zusätzlich gasdiffusionsdichte Deckschichten angebracht werden, wodurch die Wärmeleitzahl der Dämmplatte erheblich herabgesetzt wird. Infolge der hohen Ausreißfestigkeit ist dies alles möglich, obwohl die meisten üblicherweise hierfür verwendeten Materialien.
insbesondere die gasdiffusionsdichten Materialien, nicht die .erforderliche Ausreißfestigkeit für die bisher üblichen Befestigungsarten besitzen. Vn
Durch die Möglichkeit, die Rohrhalteschellen erst später auf die -Platten aufzustecken, ist eine besonders günstige individuelle Anpassung an den Transport und die jeweiligen technischen Anforderungen möglich. Bei bestimmten Heizungssystemen, die z.B. mit Schienen verlegt werden, können die einsteckbaren Schellenteile der Halteeinrichtungen ausnahmsweise auch ganz weggelassen werden, ohne daß die übrige Dämmplatte deswegen für diesen Anwendungszweck unbrauchbar wird. -·
Anhand der Figuren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: .
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämmplatte mit einer bereits vollständig angebrachten Halteeinrichtung,
Fig. 2 und 3 Teilschrägansichten einer zweiten und dritten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den an der- Oberseite der Dämmplatte zu *' befestigenden ersten Teil der Halteeinrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 eine Seitenansicht des am ersten Teil drehbar anzubringenden zweiten Teils der Halteeinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist eine dickere Wärmedämmschicht 10 aus unkaschiertem Polyurethanhartschaum auf, die in nicht näher gezeigter Weise an der Ober- und Unterfläche mit geweblosen flammgeschützten Beschichtungen versehen ist, wobei die an der Unterseite vorgesehene Beschichtung eine unmittelbare Verbindung mit einer dünneren Trittschalldämmschicht 12 aus elastisch-weichfederndem·Material, vorzugsweise Polyäthylenschaum, herstellt. Auf die Oberseite der Wärmedämmschicht 10 ist lose eine Abdeckfolie 14 aus Kunststoff aufgelegt, die an zwei benachbarten Rändern 16,18 über die Umrisse der Wärmedämmschicht 10 hinausragt und so für eine Überlappung mit an-
grenzenden Dämmplatten sorgt.
Von oben her ist eine allgemein mit 20 bezeichnete Halteeinrichtung in die Wärmedämmplatte eingedrückt, wodurch· die Abdeckfolie 14 an der übrigen Dämmplatte festgelegt wird. Es ist zwar nur eine Halteeinrichtung 20 dargestellt, aber es ist klar, daß beliebig viele Halteeinrichtungen je nach Erfordernis angebracht werden können. Die am unteren bzw. ersten Teil 22 der Halteeinrichtung angebrachten und nach unten ragenden Dorne 24 mit Widerhaken 26 bohren sich beim Einsetzen, durch die Abdeckfolie 14 in die Wärmedämmschicht 10 und verankern so diesen ersten Teil 22 fest an der Dämmplatte. Ein zweiter, gegenüber dem ersten Teil 22 drehbarer, jedoch axial festgelegter Teil 28-der Halteeinrichtung 20 weist eine Halteschelle 30 für eine nicht dargestellte Rohrleitung einer Heizungsanlage auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Trittschalldammschicht 12 oberhalb der Wärmedämmschicht 10 und damit zwischen dieser und der Abdeckschicht 14 angeordnet. Die Halterung durch die Dorne 24, die bis in die Wärmedämmschicht 10 ragen, ist trotz dieser Anordnung genügend ausreißfest.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind oberhalb und unterhalb der Wärmedämmschicht 10 Trittschalldämmschichten 12 bzw. 12' vorgesehen.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Halteeinrichtung 20 im einzelnen näher dargestellt. Der erste, die Befestigungsdorne 24 tragende Teil 22 weist einen kreisrunden Mittelkörper 32 und vier kreuzförmig von diesem ausgehende, in einer Ebene liegende flache Arme auf. Am freien Ende jedes Armes 34 ragt an der Unterseite jeweils ein Dorn mit Widerhaken 26 senkrecht nach unten. Die angespitzten Dorne 24 dienen zum Durchdringen der Abdeckschicht 14 und werden in die Wärmedämmschicht 10 eingedrückt. Dadurch ergibt sich eine ausreißfeste Verankerung des ersten Teils 22 und gleichzeitig eine Festlegung der losen Abdeckschicht 14 an den übrigen Schichten der Dämmplatte.
Der Mittelkörper -32 weist eine Ausnehmung 36 auf, die zur drehbaren, jedoch axial festen Festlegung des zweiten Teils 28 der Halteeinrichtung dient. Der aus Fig. 6 ersichtliche zweite Teil 28 trägt eine Halteschelle 30 für Rohrleitungen, der von einem Abstandshalter 40 ausgeht. Der Abstandshalter kommt beim Einsetzen des zweiten Teils 28 in den ersten Teil 22, wie in Fig. 5 in gestrichelten -Linien dargestellt, an der Außenseite des Mittelkörpers 32 zur Anlage und dient dazu, den erforderlichen Abstand zwischen der Oberseite der Dämmplatte und der in die Halteschelle 30 einzulegenden Rohrleitung der Heizungsanlage aufrechtzuerhalten. An der Unterseite des Abstandshalters 40 sitzt ein Verankerungsteil 42 mit allgemein keilförmigem Querschnitt, dessen elastischer Rand 44 beim Eindrücken in die Ausnehmung 36 des ersten Teils 22 leicht zusammengedrückt wird und sodann hinter dem Rand der Ausnehmung 26 des Mittelkörpers 32 derart ausschnappt, daß der zweite Teil 28 in axialer Richtung festgelegt wird, jedoch gegenüber dem ersten Teil 22 drehbar verankert bleibt. Dieses elastische Einschnappen des ersten Teils 22 am zweiten Teil 28 kann jederzeit nachträglich an Ort und Stelle und je nach Erfordernis vorgenommen werden.
Die Unterfläche 46 des Mittelkörpers 32 ist im Bereich der Ausnehmung 36 bezüglich der Unterfläche 48 der Arme 34 nach oben angehoben. Die Höhe dieser Anhebung entspricht mindestens der Höhe des aus der Ausnehmung 36 nach unten ragenden Teils des Verankerungsorgans 42, 44 in der eingesetzten Lage gemäß Figur 5. Dadurch wird sichergestellt, daß die untere Spitze des Verankerungsorgans 42 die an der Unterseite 48 der Arme 34 anliegende Abdeckfolie 14 nicht verletzt.Ferner wird durch die gewählte Anordnung der Dorne 24 an der Unterseite der Arme 34 gewährleistet, daß nach dem Eindrücken der Dorne 24 in die Dämmplatte der Eindringbereich von den Armen 34 überdeckt wird und somit eine ausreichende Abdichtung an den Eindringstellen erzielt wird.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Dämmplatte zur Wärme- und Trittschalldämmung für Flächenheizanlagen, mit einer Wärmedämmschicht, wenigstens einer -damit verbundenen Trittschalldämmschicht, einer oberen Abdeckfolie und einer an der Dämmplatte befestigten Halteeinrichtung für Rohrleitungen/-dadurch-!gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) aus zwe.i, Tejjlervj j[i28, 22) besteht, wobei der erste Teil (22) an der Dämmplatte festlegbar ist und der zweite Teil (28) eine Halteschelle (30) für Rohrleitungen trägt und drehbar an dem ersten Teil (22)* zu verankern ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (22) mehrere an der Außenseite der Abdeckschicht (14) anliegende Arme (34) aufweist, die sternförmig von einem Mittelkörper (32) .ausgehen und an ihren freien Enden je einen durch die Abdeckschicht (14) in die darunterliegende Schicht (10) bzw. die darunterliegenden Schichten (12, 10) eindrückbaren Dorn (24) mit Widerhaken (26) trägt.
3. Dämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier kreuzförmig angeordnete Arme (34) vorgesehen sind.
4. Dämmplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper (32) des ersten Teils (22) eine Ausnehmung (36) aufweist, in die ein Verankerungsorgan (42, 44)
Postscheckkonto; Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingon (BLZ 69470039) 146332
des zweiten Teils (28) zur axialen Festlegung einschnappbar ist.
5. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (46) des Mittelkörpers (32) im Bereich der Ausnehmung (36) wenigstens um die aus der Ausnehmung nach unten ragende Höhe des Verankerungsorgans (42,44) bezüglich der Unterfläche(48) der Arme (34) angehoben ist.
6. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (28) zwischen der Halteschelle (30) und dem am ersten Teil (22) zu verankernden Organ (42,44) einen Abstandshalter (40) aufweist.
7. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (14) lose auf der darunterliegenden Schicht (10,12) der Dämmplatte aufliegt und durch den ersten Teil (22) der Halteeinrichtung (20) an der übrigen Dämmplatte gehalten ist.
8. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (14) an zwei benachbarten Rändern (16,18) der Dämmplatte übersteht.
9. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) beidseitig mit Trittschalldämmschichten (12,12') verbunden ist.
10. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) aus einem Duroplast-Hartschaum besteht.
11. Dämmplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) aus unkaschiertem Polyurethanhartschaum besteht.
_ "ν *—■ ..-
12. Dämmplatte nach Anspruch 1O oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) beidseitig mit geweblosen flammgeschützten Beschichtungen versehen ist, welche die Verbindung mit der bzw. den Trittschalldämmschichten (12,12') herstellen.
13. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (10) aus schwer entflammbarem Duroplast-Hartschaum besteht.
14. Dämmplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Duroplast-Hartschaum mit gasdiffusionsdichten Deckschichten versehen ist.
DE19843401302 1984-01-16 1984-01-16 Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen Withdrawn DE3401302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401302 DE3401302A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401302 DE3401302A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401302A1 true DE3401302A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6225074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401302 Withdrawn DE3401302A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401302A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002068A4 (nl) * 1989-02-28 1990-06-12 Isola N V Isolatie-inrichting meer bepaald voor vloeren.
EP0959189A3 (de) * 1998-05-20 2001-01-17 Puren-Schaumstoff Gmbh Wärmedämmplatte
DE19912922C1 (de) * 1999-03-22 2001-01-18 Hewing Gmbh Verlegungsvorrichtung für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen
BE1026644B1 (nl) * 2018-09-25 2020-04-27 Ecco Bvba Verankeringsplug voor drainagesteunplaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002068A4 (nl) * 1989-02-28 1990-06-12 Isola N V Isolatie-inrichting meer bepaald voor vloeren.
EP0959189A3 (de) * 1998-05-20 2001-01-17 Puren-Schaumstoff Gmbh Wärmedämmplatte
DE19912922C1 (de) * 1999-03-22 2001-01-18 Hewing Gmbh Verlegungsvorrichtung für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen
BE1026644B1 (nl) * 2018-09-25 2020-04-27 Ecco Bvba Verankeringsplug voor drainagesteunplaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028101A1 (de) Verfahren zum befestigen von heizrohrhaltern auf isolierplatten sowie halter und isolierplatte hierfuer
DE3018965A1 (de) Traegermaterial fuer ein daemmelement
EP2089594B1 (de) Untersparren-dämmsystem für ein steildach
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE3401302A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschalldaemmung fuer flaechenheizanlagen
DE4005659A1 (de) Halterungselement zum fixieren von flaechenheizungsrohren auf einer traegerplatte
EP1947258A2 (de) Deckensegel
DE3007979A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungen
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE3721972C1 (en) Structural element which is in the form of a slab and is intended for soundproofing
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP1796432A1 (de) Heizfolien
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE3641971A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
DE2749247C3 (de) Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE19904534A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles auf einer nachgiebigen Anlagefläche eines harten Trägers
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE3444533A1 (de) Halterungselement zur halterung von leitungsrohren auf einer unterlage
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
CH680080A5 (en) Prefab parquet or tile panel - has connector as perforated web firmly coupled by adhesive layer to panel obverse side
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE3913915C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee