DE2940017A1 - Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber

Info

Publication number
DE2940017A1
DE2940017A1 DE19792940017 DE2940017A DE2940017A1 DE 2940017 A1 DE2940017 A1 DE 2940017A1 DE 19792940017 DE19792940017 DE 19792940017 DE 2940017 A DE2940017 A DE 2940017A DE 2940017 A1 DE2940017 A1 DE 2940017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
output
resistor
circuit arrangement
minus input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940017
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Erich 7500 Karlsruhe Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792940017 priority Critical patent/DE2940017A1/de
Priority to FR8020849A priority patent/FR2466760B1/fr
Priority to GB8031730A priority patent/GB2060905B/en
Publication of DE2940017A1 publication Critical patent/DE2940017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/245Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

R-5747
II.9.1979 Lr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Schaltungsanordnung für einen Temperaturgeber
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Zweck der leichten digitalen Auswertung eine frequenzanaloge Auswerteschaltung für einen Temperaturgeber, insbesondere für einen linearen, resistiven Dünnschichttemperaturgeber zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in ihrem Schaltbild zusammen mit je drei Zeitdiagrammen für die an einzelnen Stellen der Schaltung auftretenden Spannungen dargestellt.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie zwei Operationsverstärker, nämlich einen ersten Operationsverstärker 01 und einen zweiten Operationsverstärker 02
. .12 130016/0318
R.57A7i
Lr/Sm
enthalten, wobei jeweils der Ausgang des ersten Operationsverstärkers mit dem Minus-Eingang des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist. Beide Operationsverstärker sind so miteinander verbunden, daß sie Oszillatorschwingungen mit einer Frequenz f erzeugen, welche proportional mit dem Widerstandswert Rx ansteigt, den ein in der Zeichnung nicht dargestellter Dünnschichttemperaturgeber annimmt, wenn er einer zu messenden Temperatur ausgesetzt ist. Ein solcher Temperaturgeber kann beispielsweise 1^00 Ohm bei 28^ C bei einem Temperaturkoeffizienten TK von 4,2 . 10~*/K haben. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist außerdem ein Festkondensator vorgesehen, der beispielsweise als Keramik-Chip-Kondensator aus NPO-Material ausgeführt sein kann und eine in den Schaltbildern bei C angedeutete Kapazität hat.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 liegt der Festkondensator C einerseits an einer Betriebsstromleitung 1, welche die positive Betriebsspannung Un führt, und andererseits an einem Widerstand 2, der zum Ausgang A2 des zweiten Operationsverstärkers 02 führt. Der Kondensator C ist außerdem über einen Widerstand 3 mit dem zum ersten Operationsverstärker 01 gehörenden ersten (Plus-) Eingang El verbunden, der außerdem über einen weiteren Widerstand M mit dem Ausgang Ai des ersten Operationsverstärkers 01 verbunden ist, Von dort führt ein einstellbarer Widerstand Rl zum Minus-Eingang E3 des zweiten Operationsverstärkers 02. Dieser Minus-Eingang E3 ist mit dem Ausgang A2 des zweiten Operationsverstärkers über den temperaturabhängig sich ändernden Widerstand Rx verbunden. Die beiden so verschalteten Operationsverstärker 01 und 02 erzeugen an ihren Ausgängen Al5 &2 eine Spannung«- schwingung, deren Halbperiode T 2 proportional zum Quotienten Rl /Rx ist, so daß die Frequenz f = ^ = const.S*
130016/0318
ζ Lr/Sm
Im obersten Zeitschaubild ist mit ausgezogenen Linien der Verlauf der Spannung Ul am Ausgang des ersten Operationsverstärkers Ol dargestellt, während mit den unterbrochenen Linien die Spannung am Ausgang A2 des zweiten Operationsverstärkers wiedergegeben ist. Das mittlere Zeitschaubild zeigt den Verlauf der Spannung Uc am Kondensator C, während im unteren Zeitschaubild dargestellt ist, wie sich die Spannung am Plus-Eingang El des ersten Operationsverstärkers ändert.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Operationsverstärker 01 ebenso wie der zweite Operationsverstärker 02 mit seinem Plus-Eingang E2 an den Abgriff eines aus zwei gleich großen Widerständen R gebildeten Spannungsteilers angeschlossen, der von der Plus-Leitung 1 zur Masse führt. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Lage des temperaturabhängigen Widerstandes Rx und des Festwiderstandes R2 vertauscht. Beim zweiten Ausführungsbeispiel liegt nämlich der temperaturabhängige Widerstand Rx in der Verbindungsleitung vom Ausgang Al zum Minus-Eingang E3 des zweiten Operationsverstärkers Dieser Minus-Eingang ist mit dem Ausgang A2 über den auf einen festen Wert eingestellten Widerstand R2 verbunden. Von dort führen zwei zueinander in Reihe geschaltete Widerstände 5 und 6 zu einer Elektrode des mit seiner anderen Elektrode an Masse angeschlossenen Kondensators C und zu einem mit dem Ausgang Al des ersten Operationsverstärkers verbundenen Widerstand 7.
Wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel entstehen sowohl an dem Ausgang Al als auch an dem Ausgang A2 des zweiten Operationsverstärkers eine Spannung Ul bzw. U2, welche einen rechteckförmigen Verlauf hat und daher für
..M 130016/0318
57
R. Lr/Sm
eine digitale Weiterverarbeitung besonders geeignet ist. Wobei Ul bezüglich Amplitude meßgrößenunabhängig ist. Die Frequenz dieser Ausgangsspannung ist f = m - const. Rx
1 R1*
Der besondere Vorzug der Schwingschaltungen nach den Figuren 1 und 2 besteht darin, daß sich die Möglichkeit ergibt, mit einem leicht automatisierbaren, kostengünstigen Abgleichverfahren z.B. mittels eines Laserabgleich die Steigung der Kennlinie f = constante . T (Temperatur) einzustellen. Im übrigen kann der Lageabgleich durch Parallelverschiebung der Kennlinie mit einem in,der Zeichnung nicht dargestellten zusätzlichen Reihenwiderstand, der in Serie zu Rx liegt, vorgenommen werden. Außerdem bieten die Auswerteschaltungen nach der Erfindung den Vorteil, daß sie leicht in vollem Umfang hybridisierbar sind.
130016/0318
Leerseite

Claims (5)

  1. R. 57 47
    11.9-1979 Lr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    ,·■ Iy Schaltungsanordnung zur frequenzanalogen Auswertung eines Temperaturgebers, der einen Widerstand mit einem sich temperaturabhängig ändernden Widerstandswert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu einem RC-Oszillator verbundene Operationsverstärker (01, 02) vorgesehen sind, bei denen im einem Kopplungszweig der veränderbare Widerstand (Rx) angeordnet 1st.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (Rx) in dem vom Minus-Eingang (E3) des zweiten Operationsverstärkers (02) führenden Rückkopplungszweig und ein .Vergleichswiderstand (Rl) zwischen dem Ausgang (Al) des ersten Operationsverstärkers (01) und dem Minus-Eingang (E3) des zweiten Operationsverstärkers angeordnet ist.
    . .12 130016/0318
    - 2 - R.57 4 7
    Lr /Sm
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einen mit der Versorgungsspannung (Uß) verbundenen Kondensator (C) zwei Widerstände (2, 3) angeschlossen sind, von denen der eine (2) zum Ausgang (2) des zweiten Operationsverstärkers (02) und der andere Widerstand (3) zum Plus-Eingang (El) des ersten Operationsverstärkers (01) führt.
  4. h. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (Rx) in der Verbindungsleitung vom Ausgang (Al) des ersten Operationsverstärkers .(01) zum Minus-Eingang (E3) des zweiten Operationsverstärkers (02) liegt und der Minus-Eingang (E3) des zweiten Operationsverstärkers mit dessen Ausgang (A2) durch einen Vergleichswiderstand (R2) verbunden ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch iJ, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (A2) des zweiten Operationsverstärkers (02) zwei Widerstände (5> 6) angeschlossen sind, die zu dem einseitig an Masse angeschlossenen Kondensator (C) führen, der mit dem Augang (Al) des ersten Operationsverstärkers (01) über einen weiteren Widerstand (7) verbunden ist, wobei an den Verbindungspunkt der beiden Serienwiderstände (5, 6) der Minus-Eingang (E2) des ersten Operationsverstärkers (01) angeschlossen ist.
    130016/0318
DE19792940017 1979-10-03 1979-10-03 Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber Withdrawn DE2940017A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940017 DE2940017A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber
FR8020849A FR2466760B1 (fr) 1979-10-03 1980-09-29 Dispositif de montage a analogie de frequence pour indicateur de temperature
GB8031730A GB2060905B (en) 1979-10-03 1980-10-02 Circuit arrangements for evaluating temperature sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940017 DE2940017A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940017A1 true DE2940017A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940017 Withdrawn DE2940017A1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2940017A1 (de)
FR (1) FR2466760B1 (de)
GB (1) GB2060905B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830457A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Telefunken Electronic Gmbh Temperatursensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906353A (en) * 1973-10-09 1975-09-16 Westinghouse Electric Corp Oscillator circuit for providing a conductivity ratio of sea water

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060905B (en) 1983-06-22
FR2466760A1 (fr) 1981-04-10
GB2060905A (en) 1981-05-07
FR2466760B1 (fr) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117808A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von induktivitaetsaenderungen
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2940017A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen temperaturgeber
EP0025029A1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE3424041C2 (de)
DE2421033A1 (de) Bandpassfilterschaltung
DE2307977B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Brücke
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE3109375C2 (de)
DE1243236B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Analogsignals in ein treppenfoermiges Signal
DE3323649A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der induktivitaet einer spule
EP0146679A1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers
DE709173C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE3412843C2 (de)
DE4222930A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Kapazitäten
DE2330090C3 (de) Bipolarer Spannungs-Frequenz-Umsetzer
DE2228984C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei gleichsinnig in Reihe geschalteten Tunneldioden
DE726042C (de) Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE2641599B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE743930C (de) Netzwerk zur frequenzabhaengigen Beeinflussung der Amplitude elektrischer Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination