DE2944463A1 - Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine - Google Patents

Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2944463A1
DE2944463A1 DE19792944463 DE2944463A DE2944463A1 DE 2944463 A1 DE2944463 A1 DE 2944463A1 DE 19792944463 DE19792944463 DE 19792944463 DE 2944463 A DE2944463 A DE 2944463A DE 2944463 A1 DE2944463 A1 DE 2944463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
measuring
comparison
windings
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944463
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. 7519 Walzbachtal Wolf
Dipl.-Ing. Dr. Erich 7500 Karlsruhe Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792944463 priority Critical patent/DE2944463A1/de
Priority to FR8023332A priority patent/FR2468884A1/fr
Priority to GB8035045A priority patent/GB2062254B/en
Priority to JP15511080A priority patent/JPS5674613A/ja
Publication of DE2944463A1 publication Critical patent/DE2944463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

294AA63
~ Ί~
κ. 5854
23.10.1979 Lr/Sm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Induktive Meßeinrichtung für ein Steuer- oder Regelorgan, insbesondere einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine induktive Meßeinrichtung zur Erfassung des Weges eines Steuer- oder Regelorgans, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Halbdifferential-Kurzschlußringgeber, der eine erste Spule mit einer in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Kurzschlußringes veränderbaren (Meß-) Induktivität sowie eine zweite Spule mit einer unabhängigen (Vergleichs-) Induktivität hat und mit einer elektrischen Auswerteschaltung zur Erfassung der veränderbaren Induktivität verbunden ist.
Bei der elektronischen Dieselregelung kann man zur Erfassung von Wegen und Winkeln - beispielsweise der Regelstange einer Einspritzpumpe - Halbdifferential-Kurzschlußringgeber der eingangs beschriebenen Art verwenden, bei welchen der Kurzschlußring mechanisch mit dem Steuer- oder Regelorgan gekoppelt ist und dessen Bewegungen mitmacht. Dabei wird die Induktivität der Meßspule verändert.
1 30020/0388
-^- R.5854
Lr/Sm
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Meßeinrichtung der obengenannten Art eine möglichst genau die Stell- oder Regelgröße erfassende Induktivitätsänderung zu erzielen und eine einfache Schaltungsanordnung zur Auswertung der Induktivitätsänderungen anzugeben. Hierzu sind erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier in der Zeichnung in ihrem Schaltbild wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Die dargestellte Meßeinrichtung dient zur Erfassung des Weges einer nicht dargestellten Regelstange einer Diesel-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine und umfaßt einen im einzelner, nicht wiedergegebenen Halbdifferential-Kurzschlußringgeber, dessen Kurzschlußring mechanisch mit dem zu überwachenden Steuer- oder Regelorgan gekoppelt ist.
Der Kurzschlußringgeber trägt zwei miteinander magnetisch gekoppelte Meßwicklungen 11 und 12 sowie zwei ebenfalls miteinander magnetisch gekoppelte Vergleichswicklungen 13 und 14, welche eine fest eingestellte Induktivität L2 haben. Im Gegensatz zu diesen Vergleichswicklungen wird je nach der Stellung des Kurzschlußringes die Induktivität Ll der beiden Meßwicklungen zwischen einem Höchstwert und einem Niedrigstwert verändert.
Wie das Schaltbild nach Figur 1 erkennen läßt, enthält die Auswerteschaltung einen ersten Operationsverstärker 01 und einen diesem nachgeschalteten zweiten Operationsverstärker 02, welche beide an ihrem Pluseingang mit aus gleich großen Widerständen R gebildeten Spannungsteilern auf der halben Betriebsspannung Ug gehalten werden.
130020/0388 --/3
.58
R.
Lr/Sm
In die Verbindungsleitung vom Ausgang des ersten Operationsverstärkers 01 zu einem mit dem Minuseingang des zweiten Operationsverstärkers 02 verbundenen Widerstand R liegt die Reihenschaltung aus der bei 12 angedeuteten zweiten der beiden Meßwicklungen und der zweiten bei lH angedeuteten Vergleichswicklungen. Von dieser gehen jeweils ein Integrationswiderstand 2R an Uß und an Masse. Zur Erzielung einer Rückkopplung liegen die beiden ersten Wicklungshälften 11 und 13, welche mit der zweiten Meßwicklung 12 bzw. der zweiten Vergleichswicklung lh einzeln magnetisch gekoppelt sind, in einem mit dem Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers 01 verbundenen Rückkopplungszweig, der an den Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 02 derart angeschlossen ist, daß sich am Ausgang des zweiten Operationsverstärkers eine Rechteckschwingung einstellt, deren Periodendauer T unmittelbar proportional zu der Differenz der Meßinduktivität Ll und der Vergleichsinduktivität L2 ist, nämlich
Φ Ll - L2
T = const -■
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist dem ersten Operationsverstärker 01 ein dritter Operationsverstärker 03 vorgeschaltet, der mit seinem Plus-Eingang an einer Teilspannung der Betriebsspannung Uß liegt. An seinem Minuseingang liegt die erste, bei 13 angedeutete Vergleichswicklung, die mit ihrem anderen Wicklungsende an den Verbindungspunkt eines unmittelbar an der Betriebsspannung UR liegenden Kondensators C und eines mit dem Ausgang des dritten Operationsverstärkers 03 verbundenen Widerstandes R angeschlossen ist. Der Ausgang des dritten Operationsverstärkers 03 ist unmittelbar mit dem Plus-Eingang des ersten Operationsverstärkers 01 verbunden. Vom Ausgang des ersten Operationsverstärkers führt die zweite Meßwicklung 12 zum Minuseingang des zweiten Operationsverstärkers 02, von wo aus die zweite Vergleichswicklung Ik zu dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers führt. Die
1 30020/0388
..M
'Ρ- R- 58 5 4
Lr/Sm
erste Meßwicklung 11 hingegen ist an den Minuseingang des ersten Operationsverstärkers 01 angeschlossen und liegt mit ihrem anderen Wicklungsende an einer Teilspannung der Betriebsspannung Ut,-
Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Rückkopplung stellt sich arn Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 02 eine
Ll Rechteckschwingung ein, deren Frequenz f = const γ-* ist. Die Ausgangsspannung des zweiten Operationsverstärkers kann daher, wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, unmittelbar digital weiter verarbeitet werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Ausgangsspannungen direkt digital weiterverarbeitet werden können. Außerdem werden durch die transformatorische Kopplung der Geberinduktivitäten die Temperaturgänge der Einzelinduktivitäten eleminiert. Die Ansteuersignale der Geberinduktivitäten können bis nahe an die Versorgungsspannung U-
reichen, also ^ + _B groß sein, so daß ein guter Störabstand bei langen Verbindungsleitungen zwischen Geber und Auswerteschaltung resultiert.
130020/0388

Claims (3)

  1. £944463
    R. 58 54
    23.10.1979 Lr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    ' 1J Induktive Meßeinrichtung zur Erfassung des Weges eines Steuer- oder Regelorgans, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Halbdifferential-Kurzschlußringgeber, der eine erste Spule mit einer in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Kurzschlußringes veränderbaren (Meß-) Induktivität sowie eine zweite Spule mit unabhängiger (Vergleichs-) Induktivität hat und mit einer elektrischen Auswerteschaltung zur Erfassung der veränderbaren Induktivität verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die erste, veränderbare Induktivität (Ll) aufweisende Spule in zwei miteinander magnetisch gekoppelte Meßwicklungen (11, 12) und die zweite, die Vergleichsinduktivität (L2) aufweisende Spule in zwei miteinander magnetisch gekoppelte Vergleichswicklungen (13, I1J) unterteilt ist und daß
    130020/0388 ../2
    - 2 - R.5 8 5 4
    Lr /Sm
    b) mindestens zwei hintereinander geschaltete Operationsverstärker (01, 02), vorgesehen sind, bei denen jeweils der Ausgang auf einen Minus-Eingang rückgekoppelt ist und
    c) in der Verbindungsleitung vom Ausgang des ersten Operationsverstärkers (01) zum Minus-Eingang des zweiten Operationsverstärkers (02) eine (12) der beiden Meßwicklungen (11, 12) angeordnet ist, wobei
    d) mit dem Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers (01) die andere (11) der beiden Meßwicklungen verbunden ist.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten (11) der beiden Meßwicklungen die erste (13) der beiden Vergleichswicklungen (13» 1*0 in Reihe geschaltet und diese Reihenschaltung zwischen dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (02) und dem Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers (01) angeordnet ist und daß die zweite Vergleichswicklung (1*0 mit der zweiten Meßwicklung (12) in Reihe an den Ausgang des ersten Operationsverstärkers (01) angeschlossen ist.
    1 30020/0388
    - 3 - R. 58 54
    Lr/Sm
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Operationsverstärker (03), der mit seinem Plus-Eingang an einer Teilspannung der Betriebsspannung (UR) liegt, an seinem Minuseingang mit einer ersten (13) der beiden Vergleichswicklungen (13, I1J) verbunden und an seinem Ausgang an den Plus-Eingang des zweiten Operationsverstärkers sowie über einen Widerstand an einen mit der Betriebsspannung (Uq) verbundenen Kondensator (C) und an das andere Ende der ersten Ausgleichswicklung (13) angeschlossen ist und daß die zweite Vergleichswicklung (I1I) zwischen dem Minus-Eingang und dem Ausgang des zweiten Operationsverstärkers (02) liegt und daß ferner die zweite Meßwicklung (11) einerseits mit dem Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers (01) und andererseits mit einer Teilspannung der Betriebsspannung verbunden ist.
    130020/0388
DE19792944463 1979-11-03 1979-11-03 Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine Withdrawn DE2944463A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944463 DE2944463A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
FR8023332A FR2468884A1 (fr) 1979-11-03 1980-10-31 Installation inductive de mesure pour detecter la course d'un organe de commande ou de regulation, notamment sur un moteur a combustion interne
GB8035045A GB2062254B (en) 1979-11-03 1980-10-31 Inductive measuring apparatus for a controlling or regulating member in particular of an internal combustion engine
JP15511080A JPS5674613A (en) 1979-11-03 1980-11-04 Induction type measuring device for controlling or regulating mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944463 DE2944463A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944463A1 true DE2944463A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944463 Withdrawn DE2944463A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5674613A (de)
DE (1) DE2944463A1 (de)
FR (1) FR2468884A1 (de)
GB (1) GB2062254B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225085C2 (de) * 1982-07-05 1985-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Steuern der Brennstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE3830534A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Steyr Daimler Puch Ag Regelverfahren zum verstellen eines stellgliedes
JP2637212B2 (ja) * 1988-05-05 1997-08-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 固定値のインダクタンスに対する可変インダクタンスを評価する回路
US4915072A (en) * 1988-07-14 1990-04-10 Navistar International Transporation Corp. Electronic governor interface module
DE3927833C2 (de) * 1989-08-23 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern
DE10348343B3 (de) 2003-10-17 2005-02-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur induktiven Wegmessung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5674613A (en) 1981-06-20
GB2062254B (en) 1983-06-22
FR2468884A1 (fr) 1981-05-08
FR2468884B1 (de) 1984-11-23
GB2062254A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE2910491C2 (de)
DE3017647C2 (de) Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisestromes in Fernsprechteilnehmerleitungen
DE2302798A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
EP0050705B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE2901516B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines einer Kapazitaet proportionalen Signals
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE3424041C2 (de)
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE19756233A1 (de) Strom-Spannungs-Regler
EP0146679B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers
DE2924092A1 (de) Induktiver differentialweggeber mit analoger auswerteschaltung
DE3732915A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung des ruhestroms in einer gegentaktendstufe
DE2416237C2 (de) Induktiver Weggeber
DE2801704C2 (de) Gleichrichterschaltung für die Bestimmung von Spitzenspannungswerten
DE2351053C3 (de) Linearer Verstärker
DE60019511T2 (de) Gleichrichterstromkreis
DE2918961A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktiven kurzschlussring-weggeber
DE1548920C (de) Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten Induktivitäten
DE2843689C2 (de) Adaptiver Stromregler für Stromrichterantriebe
DE1474504C3 (de) Integrierender Magnetkernimpulsspeicher
EP0217147A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination