DE1548920C - Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten Induktivitäten - Google Patents
Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten InduktivitätenInfo
- Publication number
- DE1548920C DE1548920C DE1548920C DE 1548920 C DE1548920 C DE 1548920C DE 1548920 C DE1548920 C DE 1548920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid metal
- temperature
- level indicator
- coupled inductors
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Niveauanzeigegerät für kennzeichnet ist, daß es mindestens eine Hauptanord-
flüssiges Metall mit in einer unmagnetischen Hülse ent- nung gekoppelter Induktivitäten besitzt und die Aus-
haltenen Induktivitäten und mit einem temperatur- gangswicklung dieser gekoppelten Induktivitäten mit
abhängigen Korrekturelement. einem Rückkopplungsverstärker der von dem Korrek-
Derartige Geräte nutzen die elektrischen Eigen- 5 turelement, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit
schäften des betreffenden Metalls. Je nach der Ein- von der Temperatur linear verändert, erzeugten
tauchtiefe der Hülse in das Metall verändert sich die Spannung verbundin ist und sich daran ein Gleich-Kopplung
der Induktivitäten. Infolgedessen liefert bei richter anschließt, der ein Meßgerät speist.
Einspeisung eines Wechselstroms in die Eingangs- Genauer gesagt verwendet der Rückkopplungsverinduktivität die Ausgangsinduktivität eine von der ge- ίο stärker eine Vorrichtung mit positiver Rückkopplung suchten Flüssigkeitshöhe abhängige Spannung. oder eine mit Gegenkopplung (negativer Rückkopp-
Einspeisung eines Wechselstroms in die Eingangs- Genauer gesagt verwendet der Rückkopplungsverinduktivität die Ausgangsinduktivität eine von der ge- ίο stärker eine Vorrichtung mit positiver Rückkopplung suchten Flüssigkeitshöhe abhängige Spannung. oder eine mit Gegenkopplung (negativer Rückkopp-
Die Anwendung eines solchen Geräts stößt auf lung), je nachdem die Ableitung aU,jdN der von der
mehrere Schwierigkeiten, wie im folgenden erläutert. Wicklung der Ausgangsindüktivität gelieferten Span-Die
Behebung einiger dieser Schwierigkeiten ist bereits nung U, nach der gemessenen Niveauhöhe N des
bekannt; so lassen sich die auf die Veränderung der 15 flüssigen Metalls im algebraischen Sinn des Ausdrucks
Widerstände der gekoppelten Induktivitäten mit der zunimmt oder abnimmt, wenn die Temperatur
Temperatur zurückzuführenden Meßfehler leicht ver- steigt.
meiden, indem man die Stromversorgung der Sonde Erfindungsgemäß wird ferner vorzugsweise eine
stabilisiert und eine Meßeinrichtung mit starker Impe- Hilfsanordnung verwendet, die auf einfache Weise die
danz im Vergleich mit der Ausgangsimpedanz der ge- ao bei einer Temperaturveränderung auftretende Verkoppelten
Induktivitäten verwendet. änderung der von der Sonde bei einem Niveau 0 erWenn die Länge der gekoppelten Induktivitäten ver- zeugten Spannung kompensiert. Es genügt erfindungshältnismäßig
groß im Vergleich zu ihrem Durchmesser gemäß, den Gleichrichter mit dem Meßgerät über eine . _
ist, verändert sich die Ausgangsspannung U» der Sonde Widerstandsbrücke zu verbinden, die von einer Be- (\?
praktisch linear in Abhängigkeit vom Niveau N des as zugsspannungsquelle gespeist wird. Der eine Zweig der
flüssigen Metalls. Die Schar von verschiedenen Tempe- Brücke, der mit einem Pol der Bezugsspannungsquelle
raturen entsprechenden Kurven U3 = f(N) stellt ein verbunden ist, besteht aus einem in der Hülse ange-Geradenbündel
analog dem in F i g. 1 gjzeigten dar. ordneten Widerstand, dessen Wert sich linear mit der
Man kann sagen, daß der Einfluß der Temperatur Θ Temperatur des Metalls verändert, während der andere
auf die Spannung U, zu einer Veränderung der bei 30 Zweig aus einem Widerstand besteht, der bei einer
N — 0 (wenn das Niveau des Metalls bis zum unteren Bezugstemperatur, auf die er gebracht wird, den
Teil der Sonde heranreicht) auftretenden Ausgangs- gleichen Widerstandswert wie der vorige besitzt. Die
spannung Ui0 und zu einer Veränderung des Anstiegs beiden mit dem anderen Pol der Bezugsspannungsd
U,JaN der Geraden U, = / (N) führt. Es sei bemerkt, quelle verbundenen Zweige bestehen aus zwei gleichen
daß die Steigung dUjdN in Abhängigkeit von der 35 Widerständen mit hohem Widerstandswert im VerTemperatur
Θ entsprechend den Gesetzen zu- oder ab- gleich mit den Widerstandswerten der beiden anderen
nimmt, die für die Veränderungen der spezifischen Brückenwiderstände.
Widerstände des die Hülse bildenden Materials und Als Abwandlung kann man in Verbindung mitein-
des flüssigen Metalls gelten. ander einen Rückkopplungsverstärker und eine Hilfs-
In erster Annäherung kann man sagen, daß die Ver- 40 anordnung von gekoppelten Induktivitäten verwenden,
änderungen der Ordinaten für ein gegebenes Niveau wobei die Verwendung dieser letztgenannten Anord-
sowie die Veränderungen der Steigung d£/,/dJV linear nung bereits bekannt ist.
in Abhängigkeit von der Temperatur erfolgen. Die Erfindung und ihre verschiedenen technischen
Man hat vorgeschlagen, die in Abhängigkeit von der Vorteile werden im folgenden an Hand eines Ausfüh-
Temperatur erfolgende Veränderung der von der 45 rungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert.
Sonde für ein Niveau 0 gelieferten Spannung zu korn- Es zeigt
pensieren, indem man eine zweite Anordnung von ge- Fig. 1, wie bereits beschrieben, eine Schar von
koppelten Induktivitäten, die der Hauptanordnung Kurven U1 = f(N), also der von der Sonde in Abvöllig
gleicht und auf die gleiche Temperatur wie diese hängigkeit vom Niveau N des flüssigen Metalls gegebracht,
jedoch außerhalb des flüssigen Metalls ge- 50 lieferten Spannung U,, für verschiedene Temperahalten
wird, verwendet. Zur Erreichung der Kompen- türen Θο, Q1,07 und Θη,
sationswirkung muß man die Eingangsinduktivitäten F i g. 2 und 3 Schaltbilder für die Verwendung eines
der beiden Anordnungen in Reihe, ihre Ausgangs- Rückkopplungsverstärkers mit positiver bzw. nega-
induktivitäten dagegen gegeneinanderschalten. " tiver Rückkopplung,
Ferner wurde für den gleichen Zweck bereits vorge- 55 F i g. 4 das Schaltbild einer Ausführungsform des
schlagen, in den Kreis der Primär- oder Sekundärspule erfindungsgemäßen Geräts.
der gekoppelten Induktivitäten einen temperaturab- Bezugszeichen, die sich innerhalb des damit behängigen
Widerstand einzufügen. zeichneten Teils (Blocks) befinden, sind unterstrichen.
Alle verschiedenen beschriebenen Verbesserungen Entsprechend den bereits gegebenen Erläuterungen
gestatten jedoch nicht eine Ausschaltung der bei Tem- 60 soll das erfindungsgemäße Gerät vor allem die Schwie-
peraturveränderung auftretenden Veränderungen der rigkeiten beseitigen, die sich aus den temperatur-
Steigung der Geraden U1 = / (N). abhängigen Veränderungen der Steigung der Kurven
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ergeben, die die Veränderungen der von der Ausalle
angegebenen Temperatureffekte auszuschalten und gangswicklung der gekoppelten Induktivitäten in Abgenaue
Messungen für verschiedenste flüssige Metalle 65 hängigkeit vom gemessenen Niveau N des flüssigen
zu ermöglichen. Metalls gelieferten Spannung U, wiedergeben. Zu
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Niveauanzeige- diesem Zweck legt man diese Spannung U, an einen
gerät der eingangs angegebenen Art, das dadurch ge- Rückkopplungsverstärker (F i g. 2 oder 3), der selbst
mit einem vor dem nicht gezeigten Meßgerät 6 liegenden Detektor bzw. Gleichrichter 4 v^ibunden ist.
Der Geräteteil 2 umfaßt zwei Verstärkerstufen 8, mit denen eire Spannurgsrückkopplungsanordnung 10
bzw. 100 (F i g. 2 oder 3) verbunden ist, wobei diese Rückkopplung von einem Element her erzeugt wird,
dessen Widerstand sich linear in Abhängigkeit von der Temperatur, bsi der es sich befindet, verändert. Offensichtlich
muß der Rückkopplungsfaktor unter Berücksichtigung des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit
von den Kennzeichen der gekoppelten Induktivitäten sorgfältig bestimmt werden.
Infolgedessen benutzt man verschiedene Schaltungen, je nachdem die Ableitung dUs/dN der von der
Wicklung der Ausgangsindukfivität in Abhängigkeit vom Niveau des flüssigen Metalls abgegebene Spannung
Us mit wachsender Temperatur zunimmt oder abnimmt.
Im ersten Fall benutzt man die Schaltung der Fig. 2, bei der das die Rückkopplung bewirkende
Element ein Widerstand 12 ist, der in Reihe mit einem weiteren Widerstand 14 geschaltet ist, wobei die Ge-
§ samtanordnung 14-12 die Ausgangsklemmen des Verstärkers 8 überbrückt. Dabei ist das eine Ende der
Ausgangswicklung der gekuppelten Induktivitäten direkt mit einer Eingangsklemme des Verstärkers 8
und das andere Ende der Ausgangswicklung über den Widerstand 12 mit der zweiten Eingangsklemme des
Verstärkers 8, und zwar direkt mit dem gemeinsamen Punkt der Widerstände 14-12 verbunden.
Wenn im Gegensatz dazu die Ableitung df7s/diVmit
wachsender Temperatur abnimmt, wird das zweite Ende des Ausgangselements der gekuppelten Induktivitäten
mit der einen Ausgangsklemme des Verstärkers 8, dagegen der gemeinsame Punkt der Widerstände
14-12 mit der zweiten Eingangsklemme des Verstärkers verbunden (F i g. 3).
F i g. 4 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch gleichzeitig die in Abhängigkeit
von der Temperatur erfolgenden Veränderungen der Ableitung dUs/dN und der Spannung Us für ein
Niveau Null des Metalls beseitigt werden.
Die gekoppelten Induktivitäten 11 setzen sich zu-
fsammen aus einer Eingangsinduktivitätswicklung 15
und einer Ausgangswicklung 16, die in einer unmagnetischen Hülse 18 angeordnet sind.
Diese induktivitäten müssen offensichtlich die Temperaturen aushalten, auf die das Metall erwärmt wird,
dessen Niveau man messen will.
Es sei bemerkt, daß man bis zu einer Temperatur von 550° C einen anodisch oxydierten und auf einen
Träger aus einem isolierenden Material aufgewickelten Aluminiumdraht verwenden kann.
Die Eingangsinduktivität wird über einen Wechselschalter 20 mit einem stabilisierten Wechselstrom
liefernden Generator 21 verbunden, während die Ausgangswicklung 16 über einen dem Wechselschalter 20
gleichen Wechselschalter 23 mit dem Geräteteil 2, einem Rückkopplungsverstärker, verbunden ist. Das
Rückkopplungselement, von dem die Rückkopplungsspannung geliefert wird, ist ein in der Hülse 18 angeordneter
Widerstand 12, der mit dem im Apparateteil 44 enthaltenen Widerstand 14 gemäß Fig. 2
bzw. 3 verbunden ist.
Die Anordnung 2, 4 liefert eine Meßspannung, die von den in Abhängigkeit von der Temperatur erfolgenden
Veränderungen der Ableitung dUsjdN unabhängig ist.
Um diese Spannung auch von den in Abhängigkeit von der Temperatur erfolgenden Veränderungen der
von der Wicklung 16 bei einem Niveau Null des Metalls gelieferten Spannung unabhängig zu machen, verbindet
man den Gleichrichter 4 mit dem Meßgerät 6 über eine Widerstandsbrücke A, deren einer Zweig aus
einem Widerstand 27 besteht, dessen Wert sich in Abhängigkeit von der Temperatur linear verändert und
der in der Hülse 18 angeordnet ist. Diese Brücke dient
ίο dazu, der vom Gleichrichter 4 gelieferten Spannung
eine Korrektionsspannungskomponente hinzuzufügen oder davon abzuziehen. Die Brücke wird von einer
stabilisierten Spannungsquelle 25 gespeist, die gemäß einer Diagonalen der Brücke verbunden ist. Der mit
dem gleichen Pol der Quelle 25 wie der Widerstand 27 verbundene Zweig besteht aus einem Widerstand 24,
der bei einer Bezugstemperatur, auf die er gebracht wird, den gleichten Wert wie der vorherige Widerstand
besitzt. Die beiden mit dem anderen Pol der Quelle 25 verbundenen Zweige bestehen aus zwei gleichen
Widerständen 26, 28 von hohem Wert im Vergleich mit den Werten der Widerstände 24 und 27. Während
der den Widerständen 24, 26 gemeinsame Punkt mit dem Gleichrichter 4 verbunden ist, ist der den Widerständen
27 und 28 gemeinsame Punkt mit dem Meßgerät 6 verbunden.
Es sei bemerkt, daß die Kennzeichen des Widerstands 27 und der Quelle 25 unter Berücksichtigung
der Kennzeichen der gekoppelten Induktivitäten 11 und des Verstärkungsfaktors des Verstärkers gewählt
sind.
Der Betriebszustand des Geräts kann verifiziert werden, indem man mittels der Wechselschalter 20 und 23
an Stelle der gekoppelten Induktivitäten 11 den festen Widerstand 30 einschaltet. Außerdem muß bei einer
beliebigen bestimmten Temperatur der Widerstände 12 und 27 das Meßgeräte stets den gleichen Wert anzeigen.
Als Beispiel seien verschiedene Merkmale eines erfindungsgemäßen,.
der F i g. 4 vergleichbaren Geräts angegeben: Die Hülse 18 besteht aus rostfreiem Stahl;
der Generator 25 liefert einen Strom mit einer Frequenz von einigen kHz.
Es sei bemerkt, daß man gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig ein erfindungsgemäßes rückgekoppeltes Gerät zur Kompensation der Veränderung der Steigung der Kurven Us = f (N) und eine Anordnung von Hilfsinduktivitäten zur Kompensation der Veränderung der Spannung Us bei einem Niveau Null des flüssigen Metalls benutzen kann.
Es sei bemerkt, daß man gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gleichzeitig ein erfindungsgemäßes rückgekoppeltes Gerät zur Kompensation der Veränderung der Steigung der Kurven Us = f (N) und eine Anordnung von Hilfsinduktivitäten zur Kompensation der Veränderung der Spannung Us bei einem Niveau Null des flüssigen Metalls benutzen kann.
Claims (5)
1. Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit in einer unmagnetischen Hülse enthaltenen gekoppelten
Induktivitäten und mit einem temperaturabhängigen Korrekturelement, dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens eine Hauptanordnung gekoppelter Induktivitäten besitzt und die Ausgangswicklung dieser gekoppelten Induktivitäten
mit einem Rückkopplungsverstärker (2 in F i g. 2) der von dem Korrekturelement (12, 14 in
F i g. 2 oder 3), dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Temperatur linear verändert, erzeugten
Spannung verbunden ist und sich daran ein Gleichrichter (4) anschließt, der ein Meßgerät
(16) speist.
2. Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall nach Anspruch 1, bei dem die Ableitung dUs/dN der von
der Ausgangswicklung der gekoppelten Induktivitäten gelieferten Spannung Us nach dem gemessenen
Niveau N des flüssigen Metalls mit wachsender Temperatur zunimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der verwendete Rückkopplungsverstärker eine Anordnung (10) mit positiver Rückkopplung (F i g. 2) aufweist.
3. Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall nach Anspruch 1, bei dem die Ableitung di/s/diV der von
der Ausgangswicklung der gekoppelten Induktivitäten gelieferten Spannung Us nach dem gemessenen
Niveau N des flüssigen Metalls mit wachsender Temperatur abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß
der verwendete Rückkopplungsverstärker eine Anordnung (100 in F i g. 3) mit Gegenkopplung
oder negativer Rückkopplung aufweist.
4. Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gleichrichter (4 in F i g. 4) mit dem Meßgerät (6) über eine Widerstandsbrücke (A) verbunden ist,
die von einer Bezugsspannungsquelle (25) gespeist wird, und daß der eine mit einen Pol der Bezugsspannungsquelle
verbundene Zweig aus einem in der Hülse angeordneten Widerstand (27) mit einem sich mit der Temperatur des Metalls linear veränderndem
Widerstandswert besteht, während der andere Zweig (24) aus einem Widerstand von gleichem Wert wie der vorige Widerstand bei einer
Bezugstemperatur, auf die er gebracht wird, besteht und die beiden mit dem anderen Pol der Bezugsspannungsquelle
verbundenen Zweige (26, 28) aus zwei gleichen Widerständen mit hohem Widerstandswert
im Vergleich mit den Widsrstandswerten der beiden anderen Brückenwiderstände bestehen.
5. Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
mit der Hauptanordnung gekoppelter Induktivitäten eine Hilfsanordnung gekoppelter Induktivitäten,
die der Hauptanordnung (16) gleicht, in an sich bekannter Weise so verbunden ist, daß die
Eingangswicklungen dieser beiden Anordnungen in Reihe und ihre Ausgangswicklungen gegeneinandergesc'ialtet
sind, und die Hilfsanordnung sich bei der g'eichen Temperatur wie die Hauptanordnung,
jedoch außerhalb des flüssigen Metalls befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880280T2 (de) | Strommessgeraet mit magnetischer kopplung. | |
DE2541908C2 (de) | ||
DE69207223T2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Strömen | |
DE3884554T2 (de) | Schaltung zum Nachweis der Magnetisierungsstromasymmetrie eines magnetischen Modulators. | |
DE2611489B2 (de) | Induktionserwärmungsvorrichtung | |
DE1548920B2 (de) | Niveauanzeigegeraet fuer fluessiges metall mit gekoppelten induktivitaeten | |
DE896390C (de) | Verstaerkender Umformer fuer elektrische Mess- und Kontrollgeraete | |
DE19832854C2 (de) | Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen | |
DE1548920C (de) | Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten Induktivitäten | |
EP0118396B1 (de) | Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen | |
DE1424785B2 (de) | Elektrische Analogschaltung zur Verwirklichung eines nichtlinearen elektrischen Widerstandes. Arun: Societä Nazionale Metanodotti S.p. A., Mailand (Italien) | |
DE2940524C2 (de) | Isolationswiderstandsprüfer | |
DE2731014C3 (de) | Einrichtung zur Regelung eines Drehstrom-Lichtbogenofens | |
DE2944463A1 (de) | Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine | |
DE3139963C2 (de) | ||
DE2714142A1 (de) | Einrichtung zur messung eines magnetflusses | |
DE2826917A1 (de) | Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors | |
DE1616460C3 (de) | Hochfrequenzgenerator | |
DE1187267B (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE2251503C3 (de) | Anordnung zur Messung der Lichtbogenspannung eines Lichtbogenofens | |
DE1512353C3 (de) | Dreie ^spannungsgenerator | |
DE3145183A1 (de) | Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen | |
DE1474504C3 (de) | Integrierender Magnetkernimpulsspeicher | |
DE2757142C2 (de) | Meßwertgeber | |
DE1537657A1 (de) | Gleichstromverstaerker mit hohem Eingangswiderstand |